7168 Lokalnachrichten aus München-Laim und Umgebung
Blättern: 1|2|3|4|5|6|7|8|9|10| > | >>
Und ewig grüßt das gleiche Thema: Toiletten geschlossen!

Mit einem entsprechenden Antrag an die Landeshauptstadt gibt der Seniorenbeirat einen Impuls in die richtige Richtung: Derzeit geschlossene Toiletten müssen so schnell wie möglich renoviert und wieder geöffnet werden. Das betrifft das WC im U-Bahngeschoss am Josephsplatz sowie das WC im Gebäude des S-Bahnhofs in der S7-Endhaltestelle in Wolfratshausen. Die Toilette am Josephsplatz ist seit über fünf Jahren geschlossen. Langjährige Proteste von Bürger*innen und des Bezirksausschusses konnten keine Abhilfe schaffen. Reisende aus München mit dem Ziel S7, Bahnhof Wolfratshausen, treffen dort seit über einem Jahr auf ein verschlossenes WC und den traurigen Hinweis „Dauerhaft geschlossen“.
Engagierte Verhandlungen mit dem Gemeinderat und Politiker-Proteste konnten diesen Missstand bisher nicht beheben. “Es nützt den Betroffenen nichts, wenn zwischen Bahn, Freistaat und Bund die Verantwortung hin und her geschoben wird. Wir dürfen Missstände nicht verwalten, sondern müssen sie beheben!“ fordert Ulrich Gammel, der „Toiletten-Beauftragte“ des Seniorenbeirats.
Die Landeshauptstadt will etwas gegen die beschriebenen Widrigkeiten tun: Bis Anfang des Jahres 2026 sollen neue 29 Toiletten gebaut sein. Davon sind bis heute über 19 WCs fertiggestellt. Darüber hinaus soll zeitnah mit dem Neubau von sieben weiteren Toiletten-Orten begonnen werden. Das wären dann zusammen 36 und das ist gut so! „Die Ziele der Landeshauptstadt begrüßen wir ausdrücklich!“ lobt Ulrich Gammel. „Wir haben jedoch den Bedarf von zusätzlichen 12 WC-Standorten ausgemacht.“ Den Bedürfnissen der Münchnerinnen und Münchner, insbesondere der älteren, müsse mit dem Neubau von diesen 12 weiteren Toiletten entsprochen werden. Das reiche vom Königsplatz, über den Herzog- Ernst-Platz, bis hin zum U-Bahnhof Freimann. Diese 12 weiteren Orte müssten neu in das „Toiletten-Konzept“ der Landeshauptstadt aufgenommen werden.
Alles in allem stünden den Münchner Seniorinnen und Senioren im Zeitraum von 2019 bis 2026 zusätzliche 48 neu gebaute Toiletten im öffentlichen Raum zur Verfügung. Die vollständige Liste der ausgemachten neuen Toiletten-Standorte stellt die Pressestelle des Seniorenbeirates gerne zur Verfügung.
Symbolfoto: Flux (KI)
Eingetragen am 03.04.2025
Quelle: Seniorenbeirat München
DM feiert Wiedereröffnung
Das lange Warten hat endlich ein Ende: Am Donnerstag, den 3. April, feiert der dm-Markt in der Fürstenrieder Straße 51 in Laim große Wiedereröffnung!Zum Start können sich alle Kunden auf Osterplätzchenbacken, Sofortgewinne, Kinderschminken und viele weitere Highlights freuen.
Außerdem gibt's bis Samstag, dem 12. April einen 10 Prozent Willkommens-Vorteil auf den gesamten Einkauf.
Eingetragen am 03.04.2025
Midissage "Glück kennt kein Alter"

Die Midissage am Dienstag, dem 06.05.2025, bietet die Gelegenheit, mit Frau Dr. Martina Eschenweck, Seniorenseelsorgerin in Laim, ins Gespräch zu kommen. Sie hatte die Idee zu dieser Ausstellung und setzte sie in Zusammenarbeit mit der Seniorenpastoral der Erzdiözese München und Freising um.
Im Rahmen der Midissage präsentiert der Journalist, Theologe und Erwachsenenbildner Konrad Haberger sein Bühnenprogramm »Hans im Glück für Fortgeschrittene – ein humorvoller Kompaktkurs in Lebenskunst«. Für Haberger ist Hans im Glück kein Hansdampf in allen Gassen, sondern ein Philosoph der Lebenskunst. Er verknüpft Autobiografisches mit zeitlosen spirituellen Weisheiten, widmet sich mit einem Augenzwinkern den Umbrüchen des Lebens und zeigt so: Lebenskunst bedeutet, zufrieden zu sein.
Organisation und Konzeption von Ausstellung und Midissage:
Seniorenpastoral der Erzdiözese München und Freising
Dr. Martina Eschenweck, Seniorenseelsorgerin in Laim, Hadern, Pasing
Informationen zur Anmeldung:
Anmeldung telefonisch unter 089 233 772 423 oder per Mail an stb.laim.kult@muenchen.de.
Eintritt frei
Eingetragen am 03.04.2025
Quelle: Münchner Stadtbibliothek Laim
Ökostrom am Laimer Anger - neues Windrad geplant

Unser Stadtteil Laim geht mit der Zeit, vor allem was nachhaltige Energiegewinnung angeht. Nachdem sich die Testbohrungen für Geothermie in den letzten Jahren als wenig zielführend herausgestellt haben, soll nun die Stromerzeugung nachhaltig werden.
Die Voraussetzungen dafür sind gut, denn immerhin gibt es auf dem Laimer Anger bereits ein solides Fundament und eine Befestigungsvorrichtung für den Laimer Maibaum. Diese kann zeitnah umgewidmet werden und in kürzester Zeit soll an dieser Stelle eine leistungsfähige Windkraftanlage stehen. So können demnächst sowohl das Laimer Maibaumfest als auch die Laimer Markttage und viele andere Festivitäten zuverlässig mit elektrischer Energie versorgt werden. Auch der Laimer Bürgertreff INTERIM profitiert von der neuen Energiequelle, eben noch war das Team vom INTERIM verzweifelt wegen der hohen Stromrechnung - nun können aufgrund der neuen Stromversorgung sogar die Eintrittspreise gesenkt werden. Überschüssige Energie soll übrigens ins Laimer Stromnetz eingespeist und kostenfrei an alle Laimer Haushalte ausgeliefert werden.
Aber auch die Traditionen sollen nicht zu kurz kommen - auch wenn der Laimer Maibaum weichen muss. Die Zunftzeichen, die bisher am Maibaum verschraubt waren, werden vom Laimer Maibaumverein einfach an das Stangerl des neuen Windrades getackert, zudem überlegen die Laimer Maibaumfreunde, sich in "Laimer Windradfreunde" umzubenennen.
Es geht voran in unserem Stadtteil!
Eingetragen am 01.04.2025
Laim bekommt einen Trinkbrunnen

Mit einem Trinkbrunnen würde die Aufenthaltsqualität an dem Ort, der auch gerne genutzt wird, um die Sonne zu genießen, noch weiter gesteigert!
Nun haben die Vorbereitungen dafür begonnen. Als Standort hatte der BA 25 vorgeschlagen, den Trinkbrunnen westlich des Bücherschranks zu installieren. Damit würde er die weitere Nutzung des Angers am wenigsten einschränken. Die großen Ringe, die gerade wieder auf den Lkw verladen werden, dienten als Schalung für die Baugrube.
Foto/Text: WeB
Eingetragen am 31.03.2025
BA-Sitzung am 3. April

Zu Beginn jeder Sitzung können die Laimer Bürgerinnen und Bürger ihre Anregungen und Probleme vorbringen und Anfragen oder Anträge stellen.
Am 3. April werden wieder Vorschläge und Eingaben Laimer Bürger thematisiert sowie Entscheidungsfälle in Laim besprochen. Wie immer stehen jede Menge Themen auf der Agenda, die den Laimerinnen und Laimern unter den Nägeln brennen.
Stadtteilpolitik lebt vom Mitmachen - meckern, granteln und mosern allein hilft nicht. Wenn Sie sich aus erster Hand über die Brennpunkte in Laim informieren oder die Dinge in Laim mitgestalten wollen: Auf geht's zur BA-Sitzung am 3. April!
Weitere Informationen gibt es auf der Homepage des BA 25 Laim.
Eingetragen am 28.03.2025
Maifest der Laimer Maibaumfreunde 2025

Nicht zuletzt dank der Unterstützung des Bezirksausschusses BA25 Laim und vieler Sponsoren aus der Laimer Geschäftswelt erwartet die Besucher ein buntes volkstümliches Unterhaltungsprogramm - es spielt das Unterhaltungsduo „Die Münchner Spitzbuam“. Und auch die kleinen Laimer können sich bei traditionellen Kinderspielen vergnügen.
Nach dem 10-Uhr-Gottesdienst in der St. Ulrich Kirche ist ab 11 Uhr Biergartenbetrieb mit Bratwürstel, Steckerlfisch, Kaffee und Kuchen - dazu spielt eine zünftige Musi. Viele befreundete Trachtengruppen werden bis in den Abend ihr Können zeigen. Geplant ist u.a. ein Auftritt Riesengebirge-Volkstanzgruppe, ein Auftritt des Faschingsclub Laim e.V. und ein Auftritt Laimer Linedancer (Country & Western Linedance). Und auch der SV München Laim wird sein Können im Showturnen zeigen.
Auch für Menschen, die nicht oder nicht mehr so gut zu Fuß sind, wird wieder vorgesorgt. Auf Wunsch wird am Tisch bedient, zudem ist ein behindertengerechtes WC vorhanden.
Die Laimer Maibaumfreunde freuen sich auf Ihren Besuch zum Maitanz am Laimer Anger, zu erreichen mit der U-Bahn U5 Laimer Platz bzw. Straßenbahnhaltestelle Fürstenriederstraße der Linie 19 oder mit der Buslinie 51. Und mit vielen S-Bahnen der Stammstrecke.
Achtung: Helfer gesucht!
Wie die letzten Jahre, wird uns auch heuer wieder der 1. Mai mit unserer Veranstaltung "Maitanz am Laimer Anger" das Äußerste abverlangen - sei es beim Auf- bzw Abbau oder der geordnete Programmablauf. Für die Veranstaltung suchen wir noch fleißige Helfer, die uns beim Auf- und Abbau helfen und auch während des Festes da und dort tatkräftig zupacken können. Bitte melden Sie sich am besten per E-Mail bei Günter Kern, dort gibt es weitere Informationen. Ebenso sind die Laimer Maibaumfreunde natürlich auch für finanzielle Unterstützung dankbar. Auf Wunsch kann Ihnen eine Spendenbescheinigung ausgestellt werden. Konto-Nr. DE03701500000087216792 bei der Stadtsparkasse München.
Eingetragen am 28.03.2025
Quelle: Laimer Maibaumfreunde e.V.
Laimer Hofflohmarkt im Juni

Sammler und Schnäppchenjäger sollten sich also den 7. Juni vormerken, von 10:00 bis 16:00 Uhr darf gefeilscht und gehandelt werden.
Lernen Sie bei einem Spaziergang die Vorgärten und Hinterhöfe Laims kennen und finden Sie das eine oder andere Schnäppchen. An den i.d.R. mit bunten Luftballons ausgewiesenen Verkaufsplätzen können Sie noch wahre "Schätze" entdecken, egal ob Bücher, Schallplatten, Klamotten, Spielzeug, Elektrogeräte, Möbel, Werkzeug, Antiquitäten, Kunst oder Selbstgemachtes.
Weitere Informationen und eine Karte mit allen Standorten unter hofflohmaerkte.de.
Eingetragen am 26.03.2025
Zivilcourage lernen - Selbsthilfekurs der MVHS mit der Laimer Polizei

"Wie hätte ich reagiert?", fragen sich viele, die von solchen Übergriffen hören, und: "Warum wird den Opfern nicht geholfen?". Um diese und andere Fragen zu beantworten und die Bürger besser auf den Umgang mit solchen Situationen vorzubereiten, veranstaltet die Polizeiinspektion 41 -Laim/Hadern- (Rapotostraße 1) kostenlose Selbsthilfekurse. In diesen "Polizeikursen" lernen die Teilnehmer unter anderem durch Rollenspiele Situationen richtig einzuschätzen.
Welche Nothilfeeinrichtungen gibt es, welche "positiven" Waffen sollte ich bei mir tragen und wie sieht es rechtlich mit Selbstverteidigung, Notwehr und unterlassener Hilfeleistung aus? Sind all diese Fragen geklärt, ist es um einiges leichter, in bedrohlichen Situationen Zivilcourage zu zeigen.
Die Angst, etwas Falsches zu tun, ist sehr groß. Doch falsch wäre es, NICHTS zu tun. Daher sollte man sich in den Polizeikursen das Wissen und die Selbstsicherheit aneignen, um adäquat reagieren zu können.
Der nächste Termin ist am Donnerstag, 27.03.2025 um 17:00 Uhr und dauert etwa 3,5 Stunden. Der Kurs wird durch Beamte der Polizeiinspektion 41 (Laim) in der Volkshochschule in der Fürstenrieder Straße 53 durchgeführt (Kursnummer U125731). Bitte über die Homepage der MVHS anmelden (www.mvhs.de) oder per Tel. 089-480066830.
Neben den monatlichen Terminen für alle Bürger, werden nach Absprache auch Zivilcourage-Kurse für Gruppen, Vereine oder Firmen angeboten. Den Kursflyer mit weiteren Informationen können Sie sich hier herunterladen.
Eingetragen am 26.03.2025
Termine im ASZ Kleinhadern-Blumenau

Es erwarten Sie Kleidung, Schuhe und Accessoires zum ausgelassenen Stöbern und Anprobieren. Natürlich ist unsere Cafeteria ebenfalls geöffnet. Schauen Sie einfach mal vorbei! Termin: 4. April ab 13:00h. Weitere Infos unter Tel. 580 34 76
Kostenlose juristische Beratung am 7. April im ASZ Kleinhadern
Das ASZ Kleinhadern-Blumenau bietet jeden Monat eine kostenlose juristische Erstberatung in Erb-, Familien-, Arbeits- und Zivilrecht durch eine Rechtsanwältin an. Der nächste Termin ist am 7. April. Anmeldung unter Tel. 580 34 76
Kontakt:
Steffen Marquordt
Alten- und Service-Zentrum Kleinhadern-Blumenau
Alpenveilchenstr. 42, 80689 München
089 / 580 34 76, steffen.marquordt@caritasmuenchen.org
Eingetragen am 26.03.2025
Quelle: ASZ Kleinhadern-Blumenau
Westbad feiert am 14. April Wiedereröffnung: buntes Programm und Attraktionen

Aktionen am Eröffnungstag
Für den 14. April bereiten die SWM einige besondere Attraktionen vor.
So erhalten die ersten 1.000 Besucher*innen ein Los mit garantiertem Sofortgewinn. Es winken unter anderem Bäderkarten im Wert von 25 Euro, Freikarten für die M-Bäder, Schwimmbrillen und vieles mehr.
Für Kinder ab 6 Jahren gibt es außerdem von 15 bis 18 Uhr ein ab-wechslungsreiches Spieleangebot. (Bitte beachten: Teilnehmende
Kinder benötigen dafür zum Teil das Seepferdchen-Abzeichen.)
In der Saunainsel gibt es für die Gäste Tee und Obst, Peelings (um 12, 16 und 20 Uhr) sowie Show-Aufgüsse (17 und 21 Uhr).
SWM kommen Kundenwunsch nach:
Schwimmbad wieder mit integriertem Sauna-Angebot
Aufgrund des wiederkehrenden Wunschs von Badegästen hatten die SWM in einem einjährigen Pilotprojekt ab Juni 2023 einen günstigeren Eintrittspreis für die Schwimmhalle ohne Saunanutzung angeboten. In einer Umfrage unter den Besucher*innen hat sich jedoch die große Mehrheit für die Rückkehr zur alten Tarifstruktur ausgesprochen. Diesem Mehrheits-Wunsch kommen die SWM nach: Nach Eröffnung der Sauna-landschaft wird mit einem höheren Eintrittspreis wieder ein integriertes Sauna-Angebot zur Schwimmbadnutzung dazugehören. Bis dahin gilt der reduzierte Preis.
Neu: Die Saunalandschaft wird mit Rücksicht auf Familien künftig zum Textilbereich. Das heißt, Badebekleidung ist hier Pflicht. Das soll auch Familien die Möglichkeit bieten, den im Eintrittspreis inkludierten Sauna-bereich mit Kindern und Jugendlichen zu nutzen.
Separate Saunainsel
Für alle, die ein textilfreies Saunaerlebnis wünschen – mit Service und Aufgüssen – steht wieder die separate Saunainsel mit eigenem Tarif zur Verfügung.
Westbad Eintrittspreise
Normalpreis (ab April 2025) 9,30 €
Normalpreis (nach Eröffnung Saunalandschaft) 17,50 €
Saunainsel 23 €
Alle weiteren Preise und Ermäßigungsangebote unter www.swm.de/baeder/westbad-hallenbad
Foto: SWM/Felix Steck
Eingetragen am 26.03.2025
Quelle: Stadtwerke München GmbH
FÃœR IMMER - Seniorenkino im Neuen Rex

Gezeigt wird der Dokumentarfilm FÜR IMMER, in dem Grimme-Preisträgerin Pia Lenz eine jahrzehntelange Liebe und die Frage, was in einem Menschenleben wirklich zählt, ergründet.
"Im Winter 1952 haben Eva und Dieter das erste Mal miteinander getanzt. Sie haben geheiratet, ein Haus gebaut, drei Kinder bekommen und sind gemeinsam alt geworden. Nun beginnen Evas Kräfte zu schwinden. Was bleibt von ihrem Leben als Paar? In ihrem warmherzigen Dokumentarfilm FÜR IMMER ergründet Grimme-Preisträgerin Pia Lenz eine jahrzehntelange Liebe und die Frage, was in einem Menschenleben wirklich zählt. Auf ihrer letzten gemeinsamen Etappe hat sie Eva und Dieter jahrelang mit der Kamera begleitet. Alte Fotos, Tagebücher und Liebesbriefe sind Zeugnisse großer Krisen, Zweifel, aber auch tiefer Verbundenheit. Eine Geschichte über das Abschiednehmen, die von der präzisen Beobachtung lebt. Und von der Poesie und Offenheit der Tagebucheinträge, denen Nina Hoss ihre Stimme leiht."
(Quelle: Verleih)
Filmtheater Neues Rex
Agricolastraße 16
80687 München
Eingetragen am 26.03.2025
Die Matthäuspassion in der Paul-Gerhardt-Kirche

Zugleich zeigt die Matthäuspassion, welch tiefes theologisches Verständnis Bach hatte – und wie er dies musikalisch ausdrückt. So führt die bahnbrechende Erkenntnis, dass der Sohn Gottes am Kreuz für die Sünden der Menschheit stirbt, zum Bekenntnis des Hauptmanns unter dem Kreuz: „Wahrlich, dieser ist Gottes Sohn gewesen.“ Wenige Worte, die Bach nicht einen Solisten singen lässt, sondern den Chor. Und damit ausdrückt: Die Passion Jesu geht jeden etwas an und kann niemand kaltlassen.
Der Paul-Gerhardt-Chor unter Leitung von Ilse Krüger-Kreile führt die Matthäuspassion am Sonntag, 6. April, um 17 Uhr in der Paul-Gerhardt-Kirche in Laim auf. Die Solisten sind: Gisela Weinberger (Sopran), Regine Jurda (Alt), Q-Won Han (Tenor), Timo Janzen (Bass) und Felix Rumpf (Jesus). Es spielt das Münchner Oratorienorchester. Eintrittskarten zwischen 20 und 30 Euro gibt es u.a. im Pfarrbüro der Paul-Gerhardt-Kirche (Tel. 089-565470), bei Bücher Hacker (Fürstenrieder Straße 44), über München-Ticket bzw. unter www.paul-gerhardt-chor.de
Eingetragen am 26.03.2025
Verkehrsunfall zwischen Pedelec und Fußgänger, zwei Personen verletzt

Beide Personen wurden bei dem Zusammenstoß verletzt. Der 26-Jährige bedurfte keiner weiteren medizinischen Versorgung und der 12-Jährige kam in Begleitung eines Erziehungsberechtigten in ein Krankenhaus.
Während der Unfallaufnahme konnten die Polizeibeamten Alkoholgeruch und drogentypische Auffälligkeiten beim 26-Jährigen feststellen. Aus diesem Grund wurde eine Blutentnahme bei dem Pedelecfahrer veranlasst.
Der 26-Jährige wurde wegen Gefährdung des Straßenverkehrs angezeigt. Die Münchner Verkehrspolizei hat die weiteren Ermittlungen übernommen.
Eingetragen am 26.03.2025
Quelle: Polizeipräsidium München
Das Haderner Herz sucht Verstärkung!

Seit 2010 ist die Stiftung ’sMünchner Herz in sozial schwachen Stadtteilen in München tätig. Über 100 ehrenamtliche Mitarbeiter und christliche Sozialpädagogen bieten Kindern und Jugendlichen ein zweites Zuhause. Von der Hausaufgabenhilfe, Nachhilfeunterricht, gemeinsamen Basteln, Sport, Spiel, Kochen, Musik und Tanzunterricht bis zur Hilfe bei Bewerbungen für einen guten Start ins Berufsleben reicht das Angebot der Stiftung.
Um diese Aufgaben in der Ludlstrasse und Umgebung erfüllen zu können, bedarf es neben persönlichem Engagement, finanzieller Unterstützung auch Menschen, die sich als Nachhilfelehrer oder Musikpädagoge einbringen.
Es gibt für die Lernangebote viel mehr Anmeldungen, als das Haderner Herz annehmen könnte. Viele Kinder wollen Nachhilfe haben oder Klavier oder Schlagzeug lernen. Leider fehlen genügend Lehrer und Lehrerinnen.
Das Haderner Herz sucht ganz dringend:
• Klavierlehrer/Innen
• Schlagzeuglehrer/Innen
• Nachhilfelehrer/Innen
Zeiten: Individuell möglich Montag bis Freitag zwischen 14:00 und 20:00
Bezahlung? Hier gibt es viele Möglichkeiten:
• Rein ehrenamtlich ohne Geld
• Übungsleiterpauschale i.H.v. 15 €/Stunde bis max. 3.000 € pro Jahr
• Minijob
• Honorarkraft
• Teilzeit
Die Kinder in der Ludlstrasse und Umgebung (Kleinhadern) brauchen dringend Förderung! Und sie wollen es! Bitte helfen Sie mit als Lehrer - oder dabei, die Lehrerinnen und Lehrer zu finden! Ein Infoblatt können Sie sich hier herunterladen.
Fragen? Fragen! Jochen: 0170/1843105 jochen.sahm@hadernerherz.de
Eingetragen am 22.03.2025
Quelle: sHaderner Herz
Blättern: 1|2|3|4|5|6|7|8|9|10| > | >>