Kontakt | Mediadaten | Preise | Impressum | Datenschutz | AGB | Hilfe | Jobs | Text-Version |

Informationen

STARTSEITEWas ist LAIM-online?LokalnachrichtenFotogalerieForum/GästebuchKleinanzeigenDownloads

Suche

3640 Laimer Adressen

AutomobilBeauty und WellnessBildungDienstleistungenEinzelhandelFamilieFreizeitGastronomieGeldGesundheitGlaubenHandwerkHaustierInitiativen und VereineInnungen und VerbändeKommunalKunst und KulturNachtlebenPolitikReisenSozialesÜbernachtung

Fahrraddienst Walter Pfau

Letzter Inserent:
Münchner Klangwelt
Schloss-Prunn-Straße 1
LAIM-online auf Facebook

Anzeige
1. Münchner Club für Ausgleichs- und Gesundheitssport e.V.


Anzeige
Anabella Belmonte - Tango Argentino


Anzeige
EDV Beratung & Kommunikation

7224 Lokalnachrichten aus München-Laim und Umgebung


Blättern:  << | < |255|256|257|258|259|260|261|262|263|264| > | >> 

Also doch: Erschütterungen durch Variobahn höher als gedacht

Also doch: Erschütterungen durch Variobahn höher als gedachtWie eine durch die Stadtwerke München in Auftrag gegebene Messung ergab, fahren die neuen Straßenbahnzüge etwas lauter als bisher angenommen, die Erschütterungsimmissionen sind an einzelnen Meßpunkten höher als etwa bei den etwas älteren R-Zügen.

Auch Laimer Bürger hatten sich beschwert, dass der Lärm deutlich zugenommen habe, Anwohner der Siglstraße haben das nun schwarz auf weiss - die Erschütterungsimmissionen liegen oberhalb der sog. Anhaltswerte. Die Münchner Verkehrsgesellschaft versichert jedoch, dass die Ergebnisse aller durchgeführten Messungen im gesetzlichen Rahmen liegen und keinerlei Grenzwerte verletzt werden. Für die Bewertung von Erschütterungen bei Schienenverkehrswegen gebe es weder rechtlich bindende Beurteilungsverfahren noch entsprechende Grenzwerte. Daher werde mit so genannten Anhaltswerten gearbeitet, die sich aus der DIN 4150 ergeben.

Das Gleisdreieck an der Siglstraße soll nun noch einmal überprüft werden, u.U. lässt sich mit Instandsetzungs- oder weiteren Dämm-Maßnahmen eine Lärm-Reduzierung erreichen.

Bisher sind die Trambahn-Befürworter auch in Laim davon ausgegangen, dass der Einsatz der neuen Vario-Züge zu einer Lärmreduktion führt. Das Gegenteil scheint der Fall zu sein und die jetzt gewonnenen Erkenntnisse sollten dringend bei den Planungen zur Tram-Westtangente Berücksichtigung finden. Denn die soll - so der Plan - größtenteils durch dichtbesiedelte Wohngebiete führen.

Foto: © MVG, Wolfgang Wellige

Eingetragen am 19.07.2013

Stadtbibliothek ab dem 5. August wegen Renovierung geschlossen

Die Stadtbibliothek Laim wird ab dem 5. August wegen Renovierung geschlossen. Die erste Vorlesestunde nach der Schließung wird am 26. September sein, danach geht es wie gewohnt im wöchentlichen Rhythmus weiter.

Eingetragen am 19.07.2013

Etwas für jeden Geschmack - Aktionstag fur Kinder und Familien rund um das Thema Ernährung im Deutschen Museum

11 – 12 Uhr Kurzvortrag und Präsentationen
Moderation: Geli Schmaus, Bayerischer Rundfunk »Verwenden statt verschwenden!« Dr. Malte Rubach und Thomas Schmidt, KErn – Kompetenzzentrum fur Ernährung »Schlaraffenland und andere Ernährungssituationen« Präsentation der von Kindern in Zusammenarbeit mit Museumsleuten gebauten Ausstellungsmodelle »Speisen im Luxuswaggon« Präsentation des Film-Koch-Programms vom Kinderkultursommer

12 – 16 Uhr offene Angebote
Film-Koch-Studio:
Leckere Rezepte live oder im Trickfilm zubereiten

Raumschiff-Labor:
Gemuse-DNA isolieren und mitnehmen

Experimentierparcours:
Lebensmittel genau betrachten

Sonderausstellung »Das Gelbe vom Ei«:
Kinder fuhren Kinder

Schnitzeljagd:
Speisen und Geschirr in den Ausstellungen entdecken

Kurzfilm-Kino:
Tütensuppe und Co.

Ein Ausflug in die Welt der Gewürze:
Von Koriandergrün und Safrangelb

Kinderkunst-Labor:
Obst und Gemuse mit allen Sinnen verkosten

Deutsches Museum
Museumsinsel 1
80538 München

Eingetragen am 19.07.2013

Führung über den Pasinger Viktualienmarkt

Führung über den Pasinger ViktualienmarktDas Kulturforum München West e.V. lädt unter dem Motto "Aus der Region auf den Tisch" am Samstag, den 20.7.2013 auf den Pasinger Viktualienmarkt, wo Rüdiger Schaar in der etwa zwei Stunden dauernden Führung die Entwicklung des Wochenmarktes vorstellt.

Einzelne Standbesitzer werden ihr spezielles Angebot präsentieren. Eventuell gibt es auch Schmankerl zum Probieren.
Seit mehr als hundert Jahren bietet der Pasinger Viktualienmarkt Lebensmittel und Blumen an Verkaufständen an, die zum Teil seit vielen Generationen in Familienhand betrieben werden. Neben dem Viktualienmarkt im Münchner Zentrum, dem Elisabethmarkt in Schwabing und dem Wiener Markt in Haidhausen ist der Pasinger Viktualienmarkt einer der vier ständigen Lebensmittelmärkte in der Landeshauptstadt. Auf die Besonderheiten und Spezialitäten, die der Markt neben den "Viktualien", der historische Bezeichnung für Lebensmittel (von lat. victus "Lebensmittel") zu bieten hat, wird bei dem kostenlosen Streifzug durch das Kleinod inmitten von Pasing eingegangen. Nicht nur für Einwohner Pasings, die neu im Stadtviertel wohnen, sondern auch für "Eingeborene" hält der Pasinger Viktualienmarkt, der erst 1937 den jetzigen Standort beziehen konnte, einige Überraschungen bereit.

Treffpunkt ist 11:00 Uhr am Eingang des Viktualienmarktes, Eingang Bäckerstraße. Eine Anmeldung ist nicht erforderlich.

Foto: Maximilian Dörrbecker

Eingetragen am 19.07.2013

2. Laimer Sommerfest der CSU Laim

2. Laimer Sommerfest der CSU LaimAm Samstag, den 20. Juli lädt die Laimer CSU zum zweiten Mal zum Sommerfest in die Stürzerstraße 38 - direkt vor dem Biergarten der Gaststätte Troja.

Die Besucher erwartet ein buntes Kinder- und Familienprogramm mit Trommlern, Tragerlrutsche und Torwand. Gegen 14:00 Uhr geht's los und alle Laimer Bürger sind herzlich eingeladen.

Natürlich wirft auch der Wahlkampf seine Schatten voraus. Das Sommerfest ist daher auch eine gute Gelegenheit, die Mandatsträger der CSU im Münchner Westen kennenzulernen, die den Laimer Bürgern gerne für Fragen zur Verfügung stehen. So werden u.a. die CSU Fraktionssprecherin im Bezirksausschuss Laim, Anette Zöllner, der Landtagsabgeordnete und Staatsminister a.D. Dr. Otmar Bernhard, sowie der CSU Fraktionsvorsitzende im Stadtrat und OB Kandidat Josef Schmid erwartet.

Eingetragen am 16.07.2013

Klavierkonzert bei Allegro Pianoforti - Konstantin Kostov Trio

Klavierkonzert bei Allegro Pianoforti - Konstantin Kostov TrioDie Firma Allegro Pianoforti im Gewerbehof in der Gollierstraße etabliert sich zunehmend als kleine aber feine Konzertbühne für außergewöhnliche Musikerlebnisse. Dass dabei Pianisten eine maßgebliche Rolle spielen, liegt in der Natur der Sache und wurde in den letzten Monaten von Initiator und Inhaber Francesco Brucchietti mit spannenden Interpreten schon mehrfach unter Beweis gestellt.

Am 26. Juli spielt das Konstantin Kostov Trio bei Allegro Pianoforti. Mit Giorgi Makhoshvili (Bass) und Nevyan Lenkov (Percussion) hat Kostov Verbündete gefunden, die seine Vision des Jazz teilen und kontinuierlich weiterentwickeln. Modern, unverwechselbar, brilliant. Das Ausnahmetalent hat in Bulgarien und Deutschland studiert. Seit August 2008 hat Kostov einen Lehrauftrag für Jazzklavier an der Hochschule für Musik und Theater in München. Kostov ist Gewinner einer ganzen Reihe von illustren Preisen, so holte gewann er 2010 den zweiten Preis und auch den Publikumspreis beim ersten internationalen Musik Wettbewerb "Terem Cross Over" in St.Petersburg in Russland.
Seither gab Kostov zahlreiche Konzerte auf verschiedenen Bühnen und Festivals in Europa und Asien. Viele seiner Aufführungen wurden im Radio und Fernsehen übertragen.

Konzertbeginn ist 20 Uhr, der Eintritt ist frei. Weitere Informationen bei Allegro Pianoforti.

Foto: Hochschule für Musik und Theater München

Eingetragen am 15.07.2013

Keinen Spaßbetrieb im Münchner Westen!

Keinen Spaßbetrieb im Münchner Westen!Wirbel um die ehemaligen Hallen der Deutschen-Schlafwagen-Gesellschaft (DSG) in Neuaubing: wie dieser Tage wiederholt der Presse zu entnehmen war, soll der Komplex künftig anders genutzt werden. Von einer Nutzung als Antikmarkt und/oder als Konzerthalle war die Rede. Um letzteres hätte die Landeshauptstadt den neuen Pächter, Wolfgang Nöth, sogar gebeten. Und das städtische Planungsreferat will diesen bei der „kulturellen Belebung“ des neuen Viertels unterstützen. Nicht nur die Anwohner sind alarmiert, sondern auch der Landtagsabgeordnete für den Münchner Westen Staatsminister a.D. Dr. Otmar Bernhard. Auch er befürchtet die Entstehung eines „Kunstparks West“ und hat sich deshalb schriftlich an Oberbürgermeister Christian Ude gewandt.

„Eine derartige Nutzungsänderung der Gebäude und des Geländes würde für die Nach-barschaft Lärm und Verkehr bis tief in die Nacht bedeuten. Offen bleibt, ob in Neuaubing am Ende die notwendigen Parkflächen ausreichen, zudem ist das Grundstück dazu verkehrlich völlig ungeeignet gelegen“, schreibt Bernhard an Ude. Tatsächlich ist die schmale Brunhamstraße –die einzige Zufahrtsstraße zu den Hallen!- für das zu erwartende Verkehrsaufkommen einer Partymeile nicht ausgelegt. „Am nahen S-Bahnübergang Neuaubing wird es noch größere Staus geben, denn dort verkehren die Züge der Flughafen-Linie S 8 im Zehnminutentakt. Diese Schranken sind in einer Stunde weniger geöffnet als geschlossen. Dieser Zustand ist auf eine fehlende Planung seitens der rot-grünen Stadtregierung zurückzuführen. Schon vor Jahren hätte man hier mit einer Untertunnelung Abhilfe schaffen müssen“, kritisiert Bernhard die schon jetzt katastrophale infrastrukturelle Situation.

„Gänzlich ungeklärt ist, inwieweit der Boden auf dem Grundstück vom früheren Betrieb der Bahn kontaminiert ist und deshalb eine Nutzungsänderung überhaupt möglich“, gibt der Landtagsabgeordnete weiter zu bedenken. Dr. Otmar Bernhard wird sich deshalb brieflich an das Referat für Umwelt und Gesundheit wenden, um diesen Sachverhalt abzuklären.

Angesichts dieser Fülle von Fakten lehnt der ehemalige Bayerische Umweltminister ein derartiges Vorhaben in Neuaubing strikt ab und fordert Ude auf, sich für die Interessen und Bedürfnisse der Bevölkerung im Münchner Westen einzusetzen und deren Ängste ernst zu nehmen. „Ich fordere Sie als Stadtoberhaupt auf, sich hier konsequent für die Belange der dortigen Wohnbevölkerung einzusetzen und einen wie immer gearteten „Spaßbetrieb“ im Westen der Stadt zu verhindern“, schließt Dr. Otmar Bernhard sein Schreiben an Ude und stellt sich klar auf die Seite der Einheimischen.

Eingetragen am 15.07.2013

Ausgezeichnet - ausgezeichnet! Der Frisör für alle

Ausgezeichnet - ausgezeichnet! Der Frisör für alleHier kommt ein neuer Fair-Family-Siegel Träger: Der Frisier-Salon Pony-Karin von Karin Hibler in der Haslangstraße 44a in Laim verdient die Auszeichnung des Verbands kinderreicher Familien wirklich.

Das Fair Family Gütesiegel zeichnet familienfreundliche Unternehmen aus, die sich besonders für die Interessen der Großfamilien einsetzen:Ganz unkompliziert werden bei Karin ganze Großfamilien fachgerecht geschnitten und zurecht getrimmt. Bei Anruf – Termin. Kinder- und Elternfreundlich wird schnell, schmerzlos und mit Humor dem Kinderkopf ein flotter Haarschnitt verpasst. Kinder gucken nach Oswald, dem Laden-internen Dackel und werden von Karin inzwischen auf die passende Höhe gepumpt. Ob langes Mädchenhaar, kurze Igelschnitte bei den Jungs oder eine Matte: jeder Kinder-Haarschnitt bei Karin kostet nur 8, bereits beim 2. Kind reduziert sich der Preis, ebenso bei den anderen der eigenen Familie angehörenden Kinder.

Wir freuen uns, unseren ersten familien-tauglichen "Dienstleister" auszeichnen zu dürfen; mit einem Aufkleber für`s Schaufenster, dem Siegel für den Laden und natürlich mit einem Eintrag auf unserer Homepage in der Rubrik: Fair Family!
Kennen auch Sie einen Laden, Betrieb, Dienstleister der Großfamilien-taugliche Preise & Angebote hat? Dann schicken Sie uns bitte Ihren Vorschlag über die Homepage des Verband kinderreicher Familien Deutschland e.V. (KRFD).
Alle kinderreicher Familien (3+ Kinder), die uns unterstützen und von unserem Verband profitieren wollen, können sich kostenlos hier anmelden.

Eingetragen am 10.07.2013

Bildung ist eine Kernaufgabe unserer Gesellschaft

Bildung ist eine Kernaufgabe unserer GesellschaftSpaenle, Bernhard und Schmid diskutieren über Schulpolitik

Trotz Biergartenwetter fand kürzlich eine intensive bildungspolitische Diskussion mit Kultusminister Dr. Ludwig Spaenle, MdL im Münchner Westen statt. Er war auf Einladung des Landtagsabgeordneten und Staatsminister a.D. Dr. Otmar Bernhard, des Bundestagsabgeordneten Dr. Hans-Peter Uhl und Bezirksrätin Barbara Kuhn in die Allacher Schießstätte gekommen um zum Thema "Beste Bildung, beste Chancen" zu sprechen. Mit am Podium saß auch Josef Schmid, OB Kandidat und CSU-Fraktionsvorsitzender im Münchner Stadtrat.

Lebensraum Schule und Bildung als gesellschaftliche Kernaufgabe
"Die Schule ist ein wichtiger Lebensraum, in dem sich Kinder zum erwachsenen Menschen entwickeln", eröffnete der Staatsminister sein Referat. Und dazu biete das Bayerische Schulsystem mit seinen individuellen Lernzeiten und -zielen die besten Voraussetzungen. Zudem sei das Schulsystem durchlässig und differenziert. "Mit jedem erreichten Abschluss steht der Weg zum nächsthöheren schulischen Ziel offen, es gilt kein Abschluss ohne Anschluss", so Spaenle. Auch werde jedes Kind entsprechend seinen Begabungen individuell gefördert. Spaenle erläuterte ferner, dass auch in keinem anderen Bundesland die Schulen so eng mit der Wirtschaft wie in Bayern zusammenarbeiten würden: "Damit bereiten wir die jungen Menschen hervorragend auf das Berufsleben vor." Mit Dank an die Lehrkräfte und unter Applaus des Publikums stellte der Kultusminister fest: "Bildung ist eine Kernaufgabe unserer Gesellschaft." Spaenle verwies im weiteren Verlauf seiner Rede auch darauf, dass in Bayern offene und gebundene Ganztagsschulen bedarfsgerecht und flächendeckend ausgebaut werden.

Schulplanung in München: Bankrotterklärung von Rot-Grün
"Was wir in der Landeshauptstadt München in Sache Schulplanung erleben, ist eine totale Bankrotterklärung der rot-grünen Stadtregierung", kritisierte Spaenle. "Schulischer Sachaufwandsträger in München ist die Stadt selbst, wir als Freistaat sind für Lehrpläne und dergleichen zuständig", legte der Staatsminister dar. Viele städtische Schulen hätten nicht genug Räume und die Toilettenanlagen seien fast durchwegs sanierungsbedürftig. OB Kandidat Josef bestätigte in seinem Redebeitrag die Ausführungen von Spaenle: "Die Münchner Schulen sind in katastrophalem Zustand. Unsere Anträge dazu im Stadtrat sind alle unbehandelt, die Stadt hat im Referat für Bildung und Sport viel zu wenig Personal. Wir reden hier über einen mittlerweile jahrelang bekannten Missstand." Sollte Schmid am 16. März 2014 zum Oberbürgermeister gewählt werden, so wolle er eine Schuloffensive in München starten. "Bei neuen Stadtteilen wird in München die Schule oft zu Letzt und zu weit weg geplant, weil man sie schlichtweg vergessen hat", monierte Schmid. Die Schulen müssten aber möglichst nah dort gebaut werden, wo die Kinder wohnen, was zu oft nicht der Fall sei.

Bayern investiert in Bildung
Abschließend wurden noch viele Themen diskutiert, aber das differenzierte Schulsystem in Bayern wurde allseits gelobt. Dr. Otmar Bernhard wies auf die Investitionen des Freistaates Bayern auf dem Bildungssektor hin. "Wir geben mit 36% weit über 1/3 des Gesamthaushaltes für Bildung aus. Und der Etat des Kultusministeriums für "014 wurde auf 11 Mrd. erhöht." Dies alles sei nur möglich aufgrund der Politik des ausgeglichenen Haushalts und der Schuldentilgung in Bayern, was Freiräume schaffe. "Für die Qualitätsoffensive in Kinderbetreuung und Grundschule können wir deshalb in den Haushaltsjahren "013/"014 die Summe von 1"5 Mio. Euro bereit stellen", erläuterte der Landtagsabgeordnete aus dem Münchner Westen. "Der Erfolg gibt uns Recht, bayerische Schülerinnen und Schüler schneiden in allen nationalen und internationalen Leistungsstudien regelmäßig in der Spitzengruppe ab", resümierte Bernhard.

Foto von links nach rechts – Josef Schmid, Dr. Otmar Bernhard, Barbara Kuhn, Dr. Ludwig Spaenle.

Eingetragen am 10.07.2013

Kühles Wasser für heiße Tage

Kühles Wasser für heiße Tage Die Kneipp-Anlage im Westpark ist nicht nur an heißen Tagen bei den traditionellen Wassertretern beliebt, um sich zu erfrischen.

Sind aber die Temperaturen entsprechend und ist zwischendurch Platz am Becken, dann kommt auch die jüngere Generation, um sich auf spielerische Art Abkühlung zu verschaffen - wenn auch nicht ganz nach Anweisung des "Wasserdoktors" Pfarrer Kneipp.

Text u. Foto: Werner Brandl

Eingetragen am 08.07.2013

Laim im Dialog - Zeig mir Dein Laim

Unter dem Motto "Tatort Laim" lädt am Samstag, 13. Juli 15.00 Uhr eine pfarreiübergreifende Gruppe von Jugendlichen in Zusammenarbeit mit dem Münchner Bildungswerk alle Interessierten zum 3. Generationenspaziergang des Pfarrverbands Laim ein.

Treffpunkt: Innenhof von St. Philippus, Westendstr. 249

Weitere Informationen: www.pfarrverband-laim.de

Eingetragen am 08.07.2013

Festnahme einer Enkeltrickbetrügerin

Festnahme einer EnkeltrickbetrügerinLaim: Eine 62-jährige Münchnerin erhielt mehrere Anrufe eines bislang unbekannten Mannes der sich durch geschickte Gesprächsführung als ihr Neffe ausgab. Der Mann gab an, gerade beim Notar zu sein, um eine günstige Immobilie zu erwerben. Dazu benötige er aber noch 20.000 Euro. Da der Seniorin der Ablauf eines Enkeltrickbetruges durch die Medienberichterstattung bekannt war, ging sie zum Schein darauf ein und verständigte die Polizei. Im Anschluss erhielt sie sofort einen weiteren Anruf und wurde gefragt, mit wem sie gerade telefoniert habe. Geschickt antwortete sie, mit dem Nachbarn, der sie zur Bank fahren solle. Kurz darauf meldete sich telefonisch ein weiterer unbekannter Mann, der angab, von der Kriminalpolizei zu sein. Angeblich habe sie einen Einbruch gemeldet. Sie verneinte, der Beamte habe sich wohl verwählt.

Im weiteren Verlauf begab sich die Geschädigte zu ihrer Bankfiliale. Unmittelbar nach ihrer Rückkehr erfolgten weitere Anrufe. Schließlich wurde für die 62-Jährige durch den Anrufer ein Taxi bestellt, mit dem sie zum Marienplatz fahren sollte. Hier gelang den eingesetzten Polizeibeamten die Festnahme einer 24-jährigen berufslosen Deutschen, die sich zuvor bereits in der Nähe der Wohnanschrift der Münchnerin auffällig verhalten hatte. Die Festgenommene bestreitet jeden Tatvorwurf. Durch den Ermittlungsrichter wurde ein Haftbefehl erlassen.

Eingetragen am 05.07.2013
Quelle: Polizeipräsidium München

[Anzeige] Die Ü35 Party im Einsteinkultur

Die Ü35 Party im EinsteinkulturAm Samstag, den 20.7. ab 21 Uhr öffnet das Einsteinkultur mit seinen kultigen Gewölbekellern für alle ab 35. Jeder, der Lust hat mal wieder richtig zu feiern, dazu ausgiebig zu tanzen und nette Leute kennenlernen will, ist hier richtig.

Die geniale Musikmischung der DJs geht vom Ohr direkt ins Tanzbein und sorgt dafür, dass die Stimmung kocht, die Tanzfläche bebt und kein Bein stille steht.

Gewölbekeller 1: Die Kulthits von früher bis heute mit DJ Noquer
Gewölbekeller 2: Rock vom Feinsten mit DJ Tommy Salino
Foyer: Bar
Partytime: 21 Uhr – 2 Uhr: Früh kommen – wir rocken gleich los!
Weitere Infos unter www.rock44.de
AK 10.- ermässigt unter www.rock44.de
Vorverkauf über Einsteinkultur und München Ticket

Einstein-Kultur
Einsteinstrasse 42
81675 München

Eingetragen am 04.07.2013

Streifenwagen stößt mit Pkw zusammen - Kind wird leicht verletzt

Streifenwagen stößt mit Pkw zusammen - Kind wird leicht verletztLaim: Am 03.07.2013, um 14.45 Uhr, fuhr ein 28-jähriger Polizeibeamter mit seinem Streifenwagen (BMW) auf der Landsberger Straße in Laim. An der Kreuzung zur Friedenheimerstraße wollte er in diese einbiegen. Zur selben Zeit fuhr dort eine 29-jährige Münchnerin mit ihrem Kia. Mit ihr im Auto saßen noch ihre beiden Kinder. Als der Streifenwagen plötzlich auf die Fahrbahn der Münchnerin wechselte, konnte sie trotz einer Vollbremsung einen Zusammenstoß nicht mehr vermeiden. Bei dem Unfall wurde eines der beiden Kinder leicht verletzt (Prellungen). An beiden Fahrzeugen entstand wirtschaftlicher Totalschaden von insgesamt ca. 30.000 Euro.

Im Rahmen der Unfallaufnahme mussten zwei Fahrstreifen der Landsberger Straße für ca. eine Stunde gesperrt werden. Es kam zu leichten Verkehrsbehinderungen.

Eingetragen am 04.07.2013
Quelle: Polizeipräsidium München

Sommerkonzert mit dem Paul-Gerhardt-Chor am 6.7.2013

Sommerkonzert mit dem Paul-Gerhardt-Chor am 6.7.2013Auch dieses Jahr wird es einen Sommer geben und traditionell das a cappella Sommerkonzert mit dem Paul-Gerhardt-Chor. Neu ist ausnahmsweise der Aufführungsort, nämlich die katholische Nachbarkirche "Zu den hl. 12 Aposteln", da die Paul-Gerhardt-Kirche wegen Renovierung geschlossen ist.

Aus Dankbarkeit für die "wunderliche Errettung Gottes", die ihm 1616 widerfuhr, gab der Jenaer Kaufmann und Jurist Burckhard Grossmann sechzehn mitteldeutschen Komponisten den Auftrag für eine fünfstimmige Vertonung des vollständigen 116. Psalms, die er 1623 veröffentlichte. Zwei Vertonungen aus dieser Sammlung erklingen am Anfang und am Ende unseres Konzerts, sie umrahmen das musikalische Programm thematisch.
Motetten verschiedener Epochen und Orgelwerke nehmen die zentralen Gedanken dieses Psalms in der Musiksprache ihrer Zeit auf und vertiefen sie. Angst und Zuversicht, Zweifel und Vertrauen, Wut und Dankbarkeit, alle Seelenlagen menschlichen Lebens erleben wir im 116. Psalm. Text und Musik bieten ein bewegendes "Wechselbad der Gefühle", welches sich schließlich in heiterer Dankbarkeit manifestiert.

Neigen Sie Ihre Ohren zum Paul-Gerhardt-Chor – an einem hoffentlich heiteren Sommerabend!

Samstag, 6. Juli - 19.30 Uhr
Pfarrkirche "Zu den hl. 12 Aposteln", Schrobenhausener Straße 1, 80686 München

"Dass er sein Ohr zu mir neiget"
Chor- und Orgelwerke zum 116. Psalm

mit Werken von Schein, Bach, Liszt, Boëllmann, Barber, Distler, Vierne, Handl, Schütz u.a.

Paul-Gerhardt-Chor, Leitung: Ilse Krüger
Sylvia Maria Kraut, Orgel
Eintritt frei!

Eingetragen am 03.07.2013


Blättern:  << | < |255|256|257|258|259|260|261|262|263|264| > | >> 

Quick Info

» Notrufliste
» Apotheken-Notdienst
» Geldautomaten
» Glascontainer

Umfrage

» Lebendiges Laim - wie wir unser Viertel noch schöner machen können

Termine/Veranstaltungen

So Mo Di Mi Do Fr Sa
    1 2 3 4 5
6 7 8 9 10 11 12
13 14 15 16 17 18 19
20 21 22 23 24 25 26
27 28 29 30 31    

» 15.07. THE BALLAD OF WALLIS ISLAND
» 15.07. BELLA ROMA
» 15.07. Tischtennis im ASZ Laim
» 15.07. Laimer Linedancer
» 15.07. Die Laimer Kammertonjäger
» 16.07. Kreatives Kreistanzen
» 16.07. DER PINGUIN MEINES LEBENS
» 17.07. Vorlesen mit den Lesefüchsen
» 17.07. Schießtraining Apostelschützen
» 18.07. Tischtennis im ASZ Laim
» 19.07. Kroatische Theatergruppe MASKA München
» 19.07. Gar nicht so einfach mit der Liebe
» 20.07. Yoga
» 20.07. Kretische Tänze
» 21.07. Spielenachmittag in der Cafeteria im ASZ Kleinhadern
» 21.07. Internationaler Volks- und Folklore-Tanz
» 21.07. Boogie-Crazy-Hoppers
» 22.07. Tischtennis im ASZ Laim
» 22.07. Laimer Linedancer
» 22.07. Die Laimer Kammertonjäger
» 23.07. Kreatives Kreistanzen
» 24.07. Vorlesen mit den Lesefüchsen
» 24.07. Schießtraining Apostelschützen
» 25.07. Tischtennis im ASZ Laim
» Kalender
» Alle 305 Termine

KulturLaden Westend

Lokalnachrichten

Offenes Sommersingen in St. Stephan München-Sendling

Unter dem Motto „Zuhören, Mitsingen, Freuen“ findet am Montag, dem 21.07.2025 ab 19.0...
» Weiterlesen

Feindliche Nähe, ein tiefgründiges Buch mit neuer Sichtweise von Michael Wolffsohn

"Nähe ist nicht unbedingt freundlich. Sie kann ebenso feindlich sein. Unterschiedlich von...
» Weiterlesen

Baumgärtner und CSU im Rathaus retten beliebtes Kinderprojekt "Mini-München"

Eine gute Nachricht für Münchens Kinder: Mini-München hat eine neue Bleibe. Denn die Pa...
» Weiterlesen

Kindermusical in St. Stephan "Die Außerirdischen sind los!" - Teil 2: Besuch auf der Edre

Letztes Jahr bekamen die Kinder in St. Stephan Besuch von den drei Außerirdischen Yota, Y...
» Weiterlesen

OB Reiter eröffnet Indoor-Streetpark „Casa“ in Pasing

Der Bass vibriert, Rollen surren über Rampen, Skater*innen springen über Rails und zeige...
» Weiterlesen

Chorkonzert - nicht nur zum Zuhören

Im Rahmen seines 80-jährigen Bestehens lädt der Paul-Gerhardt-Chor unter Leitung...
» Weiterlesen

Vollsperrung Autobahn A96 -große Menge Diesel ausgelaufen

Die Autobahn A96 in Fahrtrichtung Lindau war am Montagmorgen aufgrund eines schweren Vorfa...
» Weiterlesen

BA-Sitzung am 2. Juli

Der Bezirksausschuss Laim (BA25) tagt einmal im Monat. Dieses Mal ist die Mensa de...
» Weiterlesen

Missbrauch von Nothilfeeinrichtungen

Am Sonntag (15. Juni) ermittelte die Bundespolizei zweimal zu missbräuchlicher Nutzung vo...
» Weiterlesen

Termine im ASZ Kleinhadern-Blumenau

NEU: Spielenachmittag montags in der offenen Cafeteria des ASZ Kleinhadern...
» Weiterlesen

Unter dem Hammer: MVG versteigert Fundsachen online

Von AirPods bis zur hochwertigen Digitalkamera: Die Münchner Verkehrsgesellschaft (MVG) v...
» Weiterlesen

Politisch motivierte Schmierschriften

Laim: Zwischen Dienstag, 10.06.2025, 18:00 Uhr, und Mittwoch, 11.06.2025, 11:15 Uhr, brach...
» Weiterlesen
» Alle Lokalnachrichten zeigen

Lokalnachrichten als RSS-Newsfeed

RSS 2.0 Newsfeed

Newsletter

Einfach Email-Adresse eintragen und ABO klicken!

Login für registrierte Kunden



» Passwort vergessen?

Neukunden