7193 Lokalnachrichten aus München-Laim und Umgebung
Blättern: << | < |208|209|210|211|212|213|214|215|216|217| > | >>
56. Unternehmerstammtisch in Laim

Was sagt ein Image über einen Menschen eigentlich aus? Worin entscheiden sich Menschen, die einen persönlichen Stil und ein authentisches Image entwickelt haben von Menschen, die sich eher Modeerscheinungen und Trends unterwerfen? Imageberaterin Janine Katharina Pötsch, Vorstandsmitglied in der Deutschen Knigge-Gesellschaft ist bei uns zu Gast und hat einige Tipps parat, wie wir "gekonnt wirken". Mehr Info unter www.gekonnt-wirken.de.
Freuen Sie sich auf einen spannenden, informativen und kurzweiligen Abend! Nana Berzl vom Speisezimmer sorgt wie immer für außergewöhnliche Gaumenfreuden, Michael Wenzel vom WEIN.GUT hat die dazu passenden Weine parat.
Anmelden via Unternehmerstammtisch-Homepage
Anmelden via XING
Anmelden via Facebook
Ihre Investition: 25.- Euro. Im Preis inbegriffen sind Teilnahme, Essen und Getränke.
Ihre Anmeldung ist verbindlich. Bitte haben Sie dafür Verständnis, dass wir jede Anmeldung in Rechnung stellen und Ihren Teilnahmebeitrag nicht erstatten, sollten Sie kurzfristig nicht teilnehmen können. Ihre Teilnahme ist jedoch übertragbar. Bitte teilen Sie uns entsprechende Änderungen rechtzeitig mit, vielen Dank!
Eingetragen am 09.02.2015
Neues Autohaus in der Landsberger Straße

Und es soll zügig gebaut werden, bereits im November 2015 soll für eines der modernsten Autohäuser Münchens der Schlüssel übergeben werden. Auf rund 8000 qm Quadratmetern Gebäudefläche sollen auf 5 Etagen Showrooms, die Aufenthaltsräume, Werkstätten und Parkplätze entstehen.
Bis zum Bezug des neuen Autohauses wird die Geschäftstätigkeit im Übergangsquartier im ehemaligen VW-Autohaus Landsberger Straße 418 fortgeführt.
Foto: Auto & Service Pia
Eingetragen am 07.02.2015
Neubau in der Helmpertstraße

Seit Ende Januar bearbeitet die Lokalbaukommission eine entsprechede Bauvoranfrage, denn zunächst muss eruiert werden, was auf dem Kirchengrund zulässig und architektonisch machbar ist.
Noch sind keine konkreten Planungen veröffentlicht, keinerlei Genehmigungen erteilt. Dennoch befürchten Anwohner, dass ihnen ein ähnlicher Betonklotz hingesetzt wird, wie ein paar Straßenmeter weiter an der Neuapostolischen Kirche - die sich wahrlich nicht in das gegebene Straßenbild einzufügen vermag.
Das Infoblatt "Dialog", welches allen Pfarrgemeindemitgliedern zugestellt wird und im Pfarrverband ausliegt, widmet sich in der Februarausgabe dem geplanten Bauvorhaben und informiert ausführlich über den Stand der Dinge. Zudem beabsichtigen die Verantwortlichen beim Pfarrverband Laim, Gemeindemitglieder, Anwohner und Nachbarn in die kommenden Planungsphasen von Beginn an einzubinden und zeitnah und umfassend über alle Vorhaben zu informieren. So wird der Weg zum neuen Pfarrheim nicht nur in enger Abstimmung mit dem Erzbischöflichen Ordinariat sondern mit allen Beteiligten und Nutzern des Pfarrheims stattfinden.
Eingetragen am 07.02.2015
Jetzt geht der Fasching so richtig los!

Auch dieses Jahr wieder mit Karussell, Spikerstand, Wurfbude, Kinderschminken und Torwandschießen. Und natürlich ist auch wieder für das leibliche Wohl gesorgt.
Der Laimer Anger zwischen Detterbeck und Interim in der Agnes-Bernauer-Straße wird zum bunten Treiben, mit dem Faschingsclub Laim und vielen Laimern und Münchner Bürgern.
Mehr Infos unter www.faschingsclublaim.de.
Eingetragen am 06.02.2015
Plastikmüll

"Ich bin immer schon gespannt, was sie als nächstes machen", sagt eine Passantin, die ebenfalls vorm Schaufenster stehengeblieben ist.
"Darum kümmert sich meine Mann", meint Nana Berzl, die Betreiberin des Speisezimmers auf die Frage, wer für die aussergewöhnliche Deko verantwortlich ist. "ich bin für die Küche zuständig. Aber ich bin jetzt schon öfters auf das Thema im Fenster angesprochen worden – und viele erkennen, was damit gemeint ist. Aber mit dem Echo hätte ich nicht gerechnet!"
Das Speisezimmer liegt an der Ecke von Camerloher- und Guido-Schneble-Straße im Eisenbahnerblock aus der vorletzten Jahrhundertwende. Von der U-Bahn-Station "Laimer Platz" aus erreichen Sie das Lokal in drei Minuten. Von Dienstag bis Freitag ab 12 Uhr bietet Ihnen Nana Berzls Team wechselnde Gerichte, die immer frisch zubereitet werden. Die Zutaten stammen überwiegend aus biologischen Anbau. Vegetarier finden im Speisezimmer täglich mindestens ein Gericht. Alle Speisen gibt es selbstverständlich auch zum Mitnehmen.
Foto: Werner Brandl
Text: Werner Brandl, MS
Eingetragen am 06.02.2015
Kasperltheater im Interim

Am Sonntag, den 8. Februar ist es wieder soweit, um 15:00 Uhr spielt der "Puppenschrank" im Interim am Laimer Anger das Stück "Kasperl und die verschwundene Prinzessin", in dem die Kinder durch ihre (lautstarke) Unterstützung die Geschichte wieder selbst zu einem guten Ende führen können.
Der Eintritt ist mit jeweils 4 Euro sehr familienfreundlich und der "Laimer Puppenschrank" ist immerhin ein schönes, nostalgisches Kasperltheater, welches es im Münchner Raum wohl kein zweites Mal gibt.
Weitere Kasperltermine dieses Jahr:
Sonntag, 8.3.2015 "Kasperl und der Osterhase"
Sonntag, 26.4.2015 "Kasperl und das Frühlingsfest"
Eingetragen am 05.02.2015
BA-Sitzung am 3. Februar - die Themen

Zuschüsse
Mit dem neuen Jahr ist auch der Förder-Topf des Bezirksausschusses wieder aufgefüllt worden – in unserem Fall gut 32.400€. Dazu kommen außerdem noch 25.657,80€, die in den Vorjahren nicht verbraucht wurden.
Das Laimer Stadtteilfestival, das anlässlich der 115-jährigen Eingemeindung Laims vom 26. Juni bis 2. Juli stattfinden wird, wird vom Bezirksausschuss insgesamt mit 12.000€ bezuschusst – 5.000€ für das allgemeine Stadtteilfestival, 7.000€ für den Umzug am 28. Juni, der ausschließlich vom BA organisiert wird.
Der Verein Laimer Maibaumfreunde e.V. beantragte außerdem 3.100€ Zuschuss für den Laimer Maitanz am 1. Mai, ohne größere Diskussion auch genehmigt wurde.
Allgemeine Themen
Ein gewisses Konfliktpotential gibt es dieses Jahr beim Laimer Anger, da es dort dieses Jahr deutlich mehr größere Veranstaltungen gibt als die Jahre zuvor: unter anderem das schon erwähnte Stadtteilfestival (26. Juni – 2. Juli), das Maibaumfestival (1. Mai), den Fischmarkt (29. Mai – 7. Juni). Und dann noch eine Veranstaltung, die gestern erstmals vorgestellt wurde: den "Alpen-Markt" vom 8. - 17. Mai. Das vorgestellte Konzept des Alpen-Markts machte einen sehr guten, einladenden Eindruck (eine Mischung aus Veranstaltungen und qualitätsbewussten Händlern und Stände speziell für soziale Zwecke) und der Veranstalter wirkte bodenständig, daher begrüßen wir die Initiative. Bedenken wurden vor allem von Herrn Mögele geäußert, es könnten sich die AnwohnerInnen ob der vielen Veranstaltung gestört fühlen und Ärger machen. Allerdings tragen die Veranstaltungen dem ohnehin schon Rechnung, bei keiner diskutierten Veranstaltung läuft bis spät in die Nach laute Musik, sodass wir darauf hoffen und vertrauen, dass die Veranstaltungen vor allem als Bereicherung für unser Stadtviertel wahrgenommen werden.
Für Verärgerung und Kopfschütteln sorgte dagegen ein Antrag an das KVR, zu der wir Stellung beziehen sollten. Bei der Landsberger Straße 338 soll in Höhe des A&O Hostels eine Hotelanfahrtzone für Busse errichtet werden, für alle anderen ein absolutes Halteverbot. Ansonsten würden die Busse in zweiter Reihe parken und damit den Verkehr gefährden. Das ärgerliche daran: als das Hostel errichtet wurde, warnte der Bezirksausschuss genau davor und forderte, dass von vornherein baulich Parkplätze für Busse vorgesehen werden sollten. Das wurde mit der Begründung abgelehnt, es kämen ja ohnehin nur Rucksacktouristen und niemand würde je mit dem Bus anreisen. Da das Problem also nun wirklich abzusehen war, lehnte der BA den Antrag dann auch geschlossen ab.
Tobias Hößl
Eingetragen am 05.02.2015
Täter eines sexuellen Missbrauchs von Kindern stellt sich nach Öffentlichkeitsfahndung

Er wurde als Beschuldigter belehrt und erkennungsdienstlich behandelt. In seiner Vernehmung machte er keine Angaben zur Sache. Er wurde nach den polizeilichen Maßnahmen wieder entlassen.
Eingetragen am 03.02.2015
Quelle: Polizeipräsidium München
Beleidigung auf sexueller Grundlage

Als die Geschädigte ihn daraufhin anschrie, flüchtete der unbekannte Täter in nicht bekannte Richtung.
Der unbekannte Täter war der Geschädigten bereits in der U 5 aufgefallen, da er ihr gegenüber auf einem Sitzplatz saß. Am U-Bahnhof Westendstraße stiegen beide Personen aus. Auf der Rolltreppe zur Oberfläche vom U-Bahnhof bemerkte die 19-jährige Studentin ein Blitzlicht hinter sich, drehte sich aber nicht ganz um. Möglicherweise hat der unbekannte Täter die Geschädigte da bereits fotografiert.
Personenbeschreibung:
Unbekannte Person, männlich, ca.175 cm groß, ca. 35 Jahre, Vollbart, ungepflegte Erscheinung, kräftig, Kapuzenjacke aus Stoff, hellbeige/gelb mit Print vorne, helle Hose.
Zeugenaufruf:
Personen, die sachdienliche Hinweise geben können, werden gebeten, sich mit dem Polizeipräsidium München, Kommissariat 15, Tel. 089/2910-0, oder jeder anderen Polizeidienststelle in Verbindung zu setzen.
Eingetragen am 03.02.2015
Quelle: Polizeipräsidium München
Olaf Rogowski als Ortsvorsitzender der CSU Laim-West bestätigt

Die Vorstandswahlen mit Stefan Roos als Wahlleiter spiegelten eine gute Stimmung und Aufgabenverteilung im Ortsverband wider und brachten keine Überraschungen. "Die Ergebnisse sind Beleg für die gute Arbeit des Vorstandes der letzten beiden Jahre und dessen gelungener Aufgabenteilung unter Führung des Vorsitzenden Olaf Rogowski", so Bezirksrätin Barbara Kuhn. Ortsvorsitzender Olaf Rogowski wurde einstimmig in seinem Amt für weitere zwei Jahre bestätigt. Ebenso die bisherigen Stellvertreterinnen Alexandra Gaßmann und Anette Zöllner, beide in führender Position im Bezirksausschuss Laim vertreten. Auch Andreas Bauer, bisheriger Beisitzer und ehemaliger Ortsvorsitzender, wird – wieder nach München zurückgekehrt – zukünftig den Vorstand als Stellvertreter tatkräftig unterstützen und erhielt hierfür ein einstimmiges Votum. Als Schatzmeister wurde Helmut Voggenauer bestätigt, als Schriftführerin Viktoria Hausmann. Acht Beisitzer komplettieren den Vorstand: Alfons Biller, Cynthia Gaßmann, Peter Hausmann, Rosemarie Müller, Anna-Christina Nguyen-Khac, Peter Nickl, Renate Stoeckle-de-la-Camp und Stefanie Stoeckle. Als Kassenprüfer wurden wieder im Amt bestätigt: Burkhard Huettl und Dr. Alexander Schinner.
Ortsvorsitzender Olaf Rogowski: "Ich freue mich über das mir entgegengebrachte Vertrauen und auf weitere Jahre der Zusammenarbeit in einem so engagierten und kompetenten Team. Die kommende wahlkampffreie Zeit wollen wir dazu nutzen, uns in Laim weiter unseren drei Kernbereichen Verkehr, Nachverdichtung und Zustand unserer Schulen inhaltlich zu widmen. Mit dem im Stadtrat beschlossenen Bau der U5 und dem Bauprogramm für Schulen konnten für Laim endlich wichtige und langjährige Ziele des Ortsverbandes angepackt werden. Der Rückenwind der neuen Rolle der CSU im Münchner Rathaus mit Bürgermeister Josef Schmid an der Spitze freut uns dabei sehr und nutzt unserem Stadtteil sehr, denn nun geht nach Jahren endlich etwas weiter. Auch bei aktuell dringenden Themen wie der Unterbringung von Flüchtlingen in München und vor allem in Laim wollen wir uns als CSU als integrative Kraft einbringen."
Eingetragen am 02.02.2015
Quelle: CSU Ortsverband Laim-West
Kasperltheater für einen guten Zweck

Es wird kein Eintritt verlangt, die Veranstalter - das Mütterforum Namen Jesu erbitten jedoch eine kleine Spende für eine syrische Flüchtlingsfamilie, die von dem Erlös der Veranstaltung unterstützt werden soll.
Eingetragen am 31.01.2015
Herbert Birett gestorben

Mit ganz besonderem Engagement hat sich Herbert Birett jedoch für die Zeitschrift "BISS" stark gemacht. Zudem war er ein nicht nur in Fachkreisen anerkannter Autor mehrerer wissenschaftlicher Bücher über die Entwicklung des Kinos in München.
Das Requiem wird am Samstag 7. Februar 2015 um 9:00 in St. Willibald, Agnes-Bernauer-Str. 181, 80687 München stattfinden. Die Urnenbeisetzung findet ein paar Wochen später im Kreis der Familie statt.
Um sein Engagement für die Zeitschrift "BISS" zu würdigen, bitten wir um Spenden an das BISS-Magazin, Verwendungszweck: Patenschaft H. Birett, vielen Dank!
Eingetragen am 31.01.2015
Öffentlichkeitsfahndung nach sexuellem Missbrauch von Kindern durch Zeigen von einem Pormovideo

Ihnen gegenüber saß ein unbekannter Mann und hielt dabei ein Mobiltelefon in seiner Hand. Kurze Zeit nach der Abfahrt aus dem U-Bahnhof drehte der Täter das Mobiltelefon zu den Mädchen hin und zeigte ihnen das Display.
Auf dem Mobiltelefon lief zu diesem Zeitpunkt ein Video, das sexuelle Handlungen zwischen einer Frau und einem Mann zeigte. Die Mädchen ekelten sich daraufhin und schauten weg. Sowohl die beiden Schwestern, als auch der unbekannte Täter fuhren bis zum Endhaltebahnhof Harras und stiegen dort aus. Der unbekannte Mann entfernte sich dann in unbekannte Richtung. Von dem Unbekannten konnten Bilder der Überwachungskameras gesichert werden.
Von der Staatsanwaltschaft München I wurde ein richterlicher Beschluss zur Öffentlichkeitsfahndung erwirkt.
Täterbeschreibung:
Männlich, scheinbares Alter 55 Jahre, 170 cm groß, west- /nordeuropäischer Typ, schlank, kurze graue Haare, Drei-Tage- Bart, faltiges schrumpeliges Gesicht; Bekleidung: lange graubraune Hose, graue Jacke mit Kapuze.
Zeugenaufruf:
Personen, die sachdienliche Hinweise geben können, werden gebeten, sich mit dem Polizeipräsidium München, Kommissariat 15, Tel. 089/2910-0, oder jeder anderen Polizeidienststelle in Verbindung zu setzen.
Eingetragen am 30.01.2015
Code for München macht Stadtpolitik transparent

Was macht eigentlich der Münchner Stadtrat genau - und welche Themen stehen in den lokalen Stadtteilparlamenten, den Bezirksausschüssen an?
Die Stadt München stellt darüber eine Vielzahl an Informationen im sogenannten "Ratsinformationssystem" bereit – das sich aber in erster Linie an die ParlamentarierInnen selbst richtet. Die von der Stadt unabhängige Initiative "München Transparent" schickt sich nun an, auf ihrer Website www.muenchen-transparent.de diese Informationen einfach zugänglich und optisch ansprechend aufzubereiten, um interessierte Bürgerinnen und Bürger über das politische Geschehen in ihrer Stadt auf dem Laufenden zu halten.
Zum Start am 28. Januar sind nun schon über 150.000 Dokumente mit insgesamt über 600.000 Seiten Umfang über die Seite auffindbar, von Beschlussvorlagen über Stadtratsanträge bis hin zum täglich erscheinenden Rathaus-Magazin "Rathausumschau". Die Besonderheit dabei: Neben einer einfach bedienbaren Suchfunktion gibt es auch die Möglichkeit, sich über neue Dokumente per E-Mail informieren zu lassen, die ein bestimmtes Thema behandeln – oder sich auf einen bestimmten Ort in München beziehen. So muss man nicht immer wieder aufs Neue die Seite aufrufen und durchsuchen, oder sich durch die Hunderten Dokumenten wühlen, die wöchentlich neu erscheinen, sondern kann sich gezielt benachrichtigen lassen. Außerdem gibt es ein Video, das Schritt für Schritt erklärt, wie ein Stadtratsbeschluss zu Stande kommt.
Hinter "München Transparent" steht Code for München, eine Open-Data-Initiative der Open Knowledge Foundation Deutschland.
Federführend ist Tobias Hößl, beruflich Medieninformatiker und inzwischen selbst auch ehrenamtliches Bezirksausschussmitglied in Laim.
Hößl begann 2010 im Rahmen der städtischen Veranstaltung "MOGDy" mit den ersten Arbeiten an diesem Projekt. "Ich war gleichsam begeistert davon, wie viele Informationen die Stadt München schon von sich aus veröffentlicht – als auch erschrocken, wie schwierig es selbst für ExpertInnen ist, sich im offiziellen Ratsinformationssystem zurecht zu finden." Bald fanden sich weitere Mitstreiter: Zum einen der Journalist Bernd Oswald: "Ich sehe offene öffentliche Daten als tolle Quelle für journalistische Geschichten. Und 'München Transparent' ist ein ganz konkretes und nützliches Portal für alle Journalisten, die über Münchner Stadtpolitik schreiben wollen." Zum anderen als weiterer Programmierer der Schüler Konstantin Schütze, der auch schon an weiteren OpenSource-Projekten mitarbeitet, wie beispielsweise dem Rennspiel "SuperTuxKart".
Betrieben wird die Plattform von der Open Knowledge Foundation, die sich der Förderung offener Daten verschrieben hat, auch andere Open-Data-Plattformen wie www.frag-den-staat.de ins Leben gerufen hat und seit 2014 in München und vielen anderen deutschen Städten sogenannte "Open Knowledge Labs" organisiert: Code for München ist ein Treffpunkt für alle, die gerne gemeinsam an konkreten Projekten rund um Offene Daten arbeiten, vom Programmierer bis hin zum Journalisten. Ganz dem Geiste dieser Treffen entsprechend, ist auch www.muenchen-transparent.de offen: Der Code des Systems ist als Open Source veröffentlicht, um es AktivistInnengruppen anderer Städte zu erleichtern, vergleichbare Projekte aufzusetzen.
Tobias Hößl
Eingetragen am 29.01.2015
Quelle: München Transparent
Warnung vor falschen Microsoft-Servicekräften

Die Betrüger, die sich am Telefon melden, sprechen meistens mit einem schlechten Englisch oder gebrochenem Deutsch und versuchen ihre Opfer am Telefon zu überreden, unter ihrer Anleitung bestimmte Schritte am PC auszuführen. Grundsätzlich soll man am Telefon keine persönlichen Daten und auf keinen Fall Konto- bzw. Kreditkartendaten weitergeben.
Führen Sie keine telefonischen Befehle am Computer aus und informieren Sie in der Arbeitsstelle den Anwenderbetreuer. Gespräche mit angeblichen Microsoft-Servicekräften sollten Sie ohne weitere Diskussionen sofort beenden.
Eingetragen am 29.01.2015
Quelle: Polizeipräsidium München
Blättern: << | < |208|209|210|211|212|213|214|215|216|217| > | >>