7173 Lokalnachrichten aus München-Laim und Umgebung
Blättern: 1|2|3|4|5|6|7|8|9|10| > | >>
Bingo mit Jung und Alt am 25. April im ASZ Kleinhadern
Heute spielen wir alle zusammen Bingo, Senior*innen des ASZ und die Kinder vom Haus der Kinder aus der Blumenau. Bingo ist ein unterhaltsames und kurzweiliges Spiel, das die Konzentration trainiert. Die oder der Glückliche streicht einen kleinen, süßen Gewinn ein. Es wird spannend, wer das sein wird! Termin: 25. April, 10.30 - 11.30 Uhr. Weitere Infos und Anmeldung unter Tel. 580 34 76Eingetragen am 07.04.2025
Quelle: ASZ Kleinhadern-Blumenau
Neu im ASZ Kleinhadern: Tischtennis-Treff am Montag
Sie spielen gerne Tischtennis oder wollen es einfach mal ausprobieren? Dann kommen Sie zum ASZ-Tischtennistreff! Jeden Montagvormittag haben Sie die Möglichkeit unsere Tischtennisplatte zu nutzen. Geplant ist der Aufbau einer regelmäßigen Gruppe. Es geht um den Spaß am Spielen, der Leistungsgedanke steht nicht im Vordergrund. Tischtennisschläger und -bälle stellen wir zur Verfügung. 1x wöchentlich montags 09.30 bis 11.30 Uhr, Unkostenbeitrag 2,00 €. Nächster Termin am 28. April. Weitere Infos und Anmeldung unter Tel. 580 34 76Eingetragen am 07.04.2025
Quelle: ASZ Kleinhadern-Blumenau
Lust auf Bewegung? Freie Plätze in unseren Kursen im ASZ Kleinhadern
Wollen Sie Ihrem Körper etwas Gutes tun? In unserem Pilates- und Taiji-Kursen haben wir noch vereinzelt Plätze frei. Unter bestimmten Voraussetzungen erhalten Sie 50% Ermäßigung bei den Kursgebühren. Sprechen Sie uns dazu vertraulich an. Weitere Infos und Anmeldung unter Tel. 580 34 76.Eingetragen am 07.04.2025
Quelle: ASZ Kleinhadern-Blumenau
Adonia-Musical "Mose - gerettet und befreit"

Diesmal geht es um die Geschichte von Mose: Die berühmte Geschichte der Befreiung aus der Sklaverei in Ägypten wurde schon oft erzählt, besungen und verfilmt. Denn für Menschen aller Zeiten und Generationen steckt unglaublich viel Hoffnung im Leben von Mose. Auf spektakuläre Weise wird er überraschend von Gott berufen, um die Israeliten in die Freiheit zu führen. Ausgerechnet Mose, der als ägyptischer Ex-Prinz kläglich versagt hatte. Der große Showdown beginnt: Wer ist mächtiger, der unbekannte Gott oder der große Pharao?
Das Adonia-Team hat zu dieser Geschichte ein bewegendes Musical mit 13 mitreißenden Songs geschrieben, die sofort ins Ohr und ins Herz gehen. Und wer genau hinhört, wird nicht nur eine alte berühmte Geschichte, sondern seine eigene persönliche Geschichte entdecken können.
Das Musical „Mose – gerettet und befreit“ wird in der Karwoche am Mittwoch, 16. April, um 19.30 Uhr in der Paul-Gerhardt-Kirche aufgeführt (Mathunistraße 23-27. Nähe U5 Laimer Platz). Der Eintritt ist frei, freiwillige Spenden zur Kostendeckung werden erbeten.
www.paul-gerhardt-muenchen.de
www.adonia.de
Foto: ©Simon Leimbeck
Eingetragen am 07.04.2025
125 Jahre Stadtteil Laim - Eine Geschichte von Lehm, Schienen und Stadtraum

Vor 125 Jahren, am 1. Januar 1900, verlor das Dorf Laim seine Selbstständigkeit und wurde Teil der rasant wachsenden Stadt München. Was heute wie ein längst selbstverständlicher Teil unserer Stadtgeschichte wirkt, war damals ein historischer Einschnitt: Aus einem bäuerlich geprägten Dorf wurde durch den Ausbau der Eisenbahn binnen weniger Jahrzehnte ein pulsierender Stadtteil mit eigenem Gesicht.
Die Ausstellung nimmt Sie mit auf eine Zeitreise durch die Verwandlung von Laim – vom verschlafenen Dorf zum Eisenbahnknoten, vom Vorort Münchens zu einem dicht besiedelten Teil der Landeshauptstadt. Erleben Sie, wie die Errichtung des Rangier- und Güterbahnhofs das Dorf auf den Kopf stellte, wie die Industrialisierung Münchens Laim zum begehrten Wohn- und Gewerbestandort machte. Und schließlich, wie die Laimer selbst ihre Identität zwischen Dorftradition und städtischem Leben neu definierten.
Anhand von historischen Fotos, Karten und Zeitdokumenten - teilweise aus privaten Sammlungen - zeigen die Laimer Historiker, wie das "alte Laim" aussah, wie die Menschen hier lebten und arbeiteten, und was die Eingemeindung für sie bedeutete. Zahlreiche Schautafeln lassen die Vergangenheit lebendig werden – von den letzten Laimer Bauern bis zu den ersten Eisenbahnern, die morgens zum Rangierbahnhof eilten.
Entdecken Sie die Geschichte unseres Viertels: Wie aus dem Flecken Laim ein bedeutendes Stück München wurde. Ein Stadtteil mit Wurzeln, die tiefer reichen als man denkt – und einer Zukunft, die durch zahlreiche ambitionierte Bauprojekte in diesem Augenblick weiter geschrieben wird.
Der Historische Verein Laim und das Historische Archiv Laim freuen sich auf Ihren Besuch der Ausstellung!
Ausstellungseröffnung ist am Samstag, dem 12. April, ab 20 Uhr. Öffnungszeiten zu allen Veranstaltungen im Interim ab 19 Uhr. Auch außerhalb der Öffnungszeiten des INTERIM kann die Ausstellung in aller Ruhe besichtigt werden. Bitte wenden Sie sich zur Terminvereinbarung an den Historischen Verein Laim.
Eingetragen am 05.04.2025
Quelle: Historischer Verein Laim
Und ewig grüßt das gleiche Thema: Toiletten geschlossen!

Mit einem entsprechenden Antrag an die Landeshauptstadt gibt der Seniorenbeirat einen Impuls in die richtige Richtung: Derzeit geschlossene Toiletten müssen so schnell wie möglich renoviert und wieder geöffnet werden. Das betrifft das WC im U-Bahngeschoss am Josephsplatz sowie das WC im Gebäude des S-Bahnhofs in der S7-Endhaltestelle in Wolfratshausen. Die Toilette am Josephsplatz ist seit über fünf Jahren geschlossen. Langjährige Proteste von Bürger*innen und des Bezirksausschusses konnten keine Abhilfe schaffen. Reisende aus München mit dem Ziel S7, Bahnhof Wolfratshausen, treffen dort seit über einem Jahr auf ein verschlossenes WC und den traurigen Hinweis „Dauerhaft geschlossen“.
Engagierte Verhandlungen mit dem Gemeinderat und Politiker-Proteste konnten diesen Missstand bisher nicht beheben. “Es nützt den Betroffenen nichts, wenn zwischen Bahn, Freistaat und Bund die Verantwortung hin und her geschoben wird. Wir dürfen Missstände nicht verwalten, sondern müssen sie beheben!“ fordert Ulrich Gammel, der „Toiletten-Beauftragte“ des Seniorenbeirats.
Die Landeshauptstadt will etwas gegen die beschriebenen Widrigkeiten tun: Bis Anfang des Jahres 2026 sollen neue 29 Toiletten gebaut sein. Davon sind bis heute über 19 WCs fertiggestellt. Darüber hinaus soll zeitnah mit dem Neubau von sieben weiteren Toiletten-Orten begonnen werden. Das wären dann zusammen 36 und das ist gut so! „Die Ziele der Landeshauptstadt begrüßen wir ausdrücklich!“ lobt Ulrich Gammel. „Wir haben jedoch den Bedarf von zusätzlichen 12 WC-Standorten ausgemacht.“ Den Bedürfnissen der Münchnerinnen und Münchner, insbesondere der älteren, müsse mit dem Neubau von diesen 12 weiteren Toiletten entsprochen werden. Das reiche vom Königsplatz, über den Herzog- Ernst-Platz, bis hin zum U-Bahnhof Freimann. Diese 12 weiteren Orte müssten neu in das „Toiletten-Konzept“ der Landeshauptstadt aufgenommen werden.
Alles in allem stünden den Münchner Seniorinnen und Senioren im Zeitraum von 2019 bis 2026 zusätzliche 48 neu gebaute Toiletten im öffentlichen Raum zur Verfügung. Die vollständige Liste der ausgemachten neuen Toiletten-Standorte stellt die Pressestelle des Seniorenbeirates gerne zur Verfügung.
Symbolfoto: Flux (KI)
Eingetragen am 03.04.2025
Quelle: Seniorenbeirat München
DM feiert Wiedereröffnung
Das lange Warten hat endlich ein Ende: Am Donnerstag, den 3. April, feiert der dm-Markt in der Fürstenrieder Straße 51 in Laim große Wiedereröffnung!Zum Start können sich alle Kunden auf Osterplätzchenbacken, Sofortgewinne, Kinderschminken und viele weitere Highlights freuen.
Außerdem gibt's bis Samstag, dem 12. April einen 10 Prozent Willkommens-Vorteil auf den gesamten Einkauf.
Eingetragen am 03.04.2025
Midissage "Glück kennt kein Alter"

Die Midissage am Dienstag, dem 06.05.2025, bietet die Gelegenheit, mit Frau Dr. Martina Eschenweck, Seniorenseelsorgerin in Laim, ins Gespräch zu kommen. Sie hatte die Idee zu dieser Ausstellung und setzte sie in Zusammenarbeit mit der Seniorenpastoral der Erzdiözese München und Freising um.
Im Rahmen der Midissage präsentiert der Journalist, Theologe und Erwachsenenbildner Konrad Haberger sein Bühnenprogramm »Hans im Glück für Fortgeschrittene – ein humorvoller Kompaktkurs in Lebenskunst«. Für Haberger ist Hans im Glück kein Hansdampf in allen Gassen, sondern ein Philosoph der Lebenskunst. Er verknüpft Autobiografisches mit zeitlosen spirituellen Weisheiten, widmet sich mit einem Augenzwinkern den Umbrüchen des Lebens und zeigt so: Lebenskunst bedeutet, zufrieden zu sein.
Organisation und Konzeption von Ausstellung und Midissage:
Seniorenpastoral der Erzdiözese München und Freising
Dr. Martina Eschenweck, Seniorenseelsorgerin in Laim, Hadern, Pasing
Informationen zur Anmeldung:
Anmeldung telefonisch unter 089 233 772 423 oder per Mail an stb.laim.kult@muenchen.de.
Eintritt frei
Eingetragen am 03.04.2025
Quelle: Münchner Stadtbibliothek Laim
Ökostrom am Laimer Anger - neues Windrad geplant

Unser Stadtteil Laim geht mit der Zeit, vor allem was nachhaltige Energiegewinnung angeht. Nachdem sich die Testbohrungen für Geothermie in den letzten Jahren als wenig zielführend herausgestellt haben, soll nun die Stromerzeugung nachhaltig werden.
Die Voraussetzungen dafür sind gut, denn immerhin gibt es auf dem Laimer Anger bereits ein solides Fundament und eine Befestigungsvorrichtung für den Laimer Maibaum. Diese kann zeitnah umgewidmet werden und in kürzester Zeit soll an dieser Stelle eine leistungsfähige Windkraftanlage stehen. So können demnächst sowohl das Laimer Maibaumfest als auch die Laimer Markttage und viele andere Festivitäten zuverlässig mit elektrischer Energie versorgt werden. Auch der Laimer Bürgertreff INTERIM profitiert von der neuen Energiequelle, eben noch war das Team vom INTERIM verzweifelt wegen der hohen Stromrechnung - nun können aufgrund der neuen Stromversorgung sogar die Eintrittspreise gesenkt werden. Überschüssige Energie soll übrigens ins Laimer Stromnetz eingespeist und kostenfrei an alle Laimer Haushalte ausgeliefert werden.
Aber auch die Traditionen sollen nicht zu kurz kommen - auch wenn der Laimer Maibaum weichen muss. Die Zunftzeichen, die bisher am Maibaum verschraubt waren, werden vom Laimer Maibaumverein einfach an das Stangerl des neuen Windrades getackert, zudem überlegen die Laimer Maibaumfreunde, sich in "Laimer Windradfreunde" umzubenennen.
Es geht voran in unserem Stadtteil!
Eingetragen am 01.04.2025
Laim bekommt einen Trinkbrunnen

Mit einem Trinkbrunnen würde die Aufenthaltsqualität an dem Ort, der auch gerne genutzt wird, um die Sonne zu genießen, noch weiter gesteigert!
Nun haben die Vorbereitungen dafür begonnen. Als Standort hatte der BA 25 vorgeschlagen, den Trinkbrunnen westlich des Bücherschranks zu installieren. Damit würde er die weitere Nutzung des Angers am wenigsten einschränken. Die großen Ringe, die gerade wieder auf den Lkw verladen werden, dienten als Schalung für die Baugrube.
Foto/Text: WeB
Eingetragen am 31.03.2025
BA-Sitzung am 3. April

Zu Beginn jeder Sitzung können die Laimer Bürgerinnen und Bürger ihre Anregungen und Probleme vorbringen und Anfragen oder Anträge stellen.
Am 3. April werden wieder Vorschläge und Eingaben Laimer Bürger thematisiert sowie Entscheidungsfälle in Laim besprochen. Wie immer stehen jede Menge Themen auf der Agenda, die den Laimerinnen und Laimern unter den Nägeln brennen.
Stadtteilpolitik lebt vom Mitmachen - meckern, granteln und mosern allein hilft nicht. Wenn Sie sich aus erster Hand über die Brennpunkte in Laim informieren oder die Dinge in Laim mitgestalten wollen: Auf geht's zur BA-Sitzung am 3. April!
Weitere Informationen gibt es auf der Homepage des BA 25 Laim.
Eingetragen am 28.03.2025
Maifest der Laimer Maibaumfreunde 2025

Nicht zuletzt dank der Unterstützung des Bezirksausschusses BA25 Laim und vieler Sponsoren aus der Laimer Geschäftswelt erwartet die Besucher ein buntes volkstümliches Unterhaltungsprogramm - es spielt das Unterhaltungsduo „Die Münchner Spitzbuam“. Und auch die kleinen Laimer können sich bei traditionellen Kinderspielen vergnügen.
Nach dem 10-Uhr-Gottesdienst in der St. Ulrich Kirche ist ab 11 Uhr Biergartenbetrieb mit Bratwürstel, Steckerlfisch, Kaffee und Kuchen - dazu spielt eine zünftige Musi. Viele befreundete Trachtengruppen werden bis in den Abend ihr Können zeigen. Geplant ist u.a. ein Auftritt Riesengebirge-Volkstanzgruppe, ein Auftritt des Faschingsclub Laim e.V. und ein Auftritt Laimer Linedancer (Country & Western Linedance). Und auch der SV München Laim wird sein Können im Showturnen zeigen.
Auch für Menschen, die nicht oder nicht mehr so gut zu Fuß sind, wird wieder vorgesorgt. Auf Wunsch wird am Tisch bedient, zudem ist ein behindertengerechtes WC vorhanden.
Die Laimer Maibaumfreunde freuen sich auf Ihren Besuch zum Maitanz am Laimer Anger, zu erreichen mit der U-Bahn U5 Laimer Platz bzw. Straßenbahnhaltestelle Fürstenriederstraße der Linie 19 oder mit der Buslinie 51. Und mit vielen S-Bahnen der Stammstrecke.
Achtung: Helfer gesucht!
Wie die letzten Jahre, wird uns auch heuer wieder der 1. Mai mit unserer Veranstaltung "Maitanz am Laimer Anger" das Äußerste abverlangen - sei es beim Auf- bzw Abbau oder der geordnete Programmablauf. Für die Veranstaltung suchen wir noch fleißige Helfer, die uns beim Auf- und Abbau helfen und auch während des Festes da und dort tatkräftig zupacken können. Bitte melden Sie sich am besten per E-Mail bei Günter Kern, dort gibt es weitere Informationen. Ebenso sind die Laimer Maibaumfreunde natürlich auch für finanzielle Unterstützung dankbar. Auf Wunsch kann Ihnen eine Spendenbescheinigung ausgestellt werden. Konto-Nr. DE03701500000087216792 bei der Stadtsparkasse München.
Eingetragen am 28.03.2025
Quelle: Laimer Maibaumfreunde e.V.
Laimer Hofflohmarkt im Juni

Sammler und Schnäppchenjäger sollten sich also den 7. Juni vormerken, von 10:00 bis 16:00 Uhr darf gefeilscht und gehandelt werden.
Lernen Sie bei einem Spaziergang die Vorgärten und Hinterhöfe Laims kennen und finden Sie das eine oder andere Schnäppchen. An den i.d.R. mit bunten Luftballons ausgewiesenen Verkaufsplätzen können Sie noch wahre "Schätze" entdecken, egal ob Bücher, Schallplatten, Klamotten, Spielzeug, Elektrogeräte, Möbel, Werkzeug, Antiquitäten, Kunst oder Selbstgemachtes.
Weitere Informationen und eine Karte mit allen Standorten unter hofflohmaerkte.de.
Eingetragen am 26.03.2025
Zivilcourage lernen - Selbsthilfekurs der MVHS mit der Laimer Polizei

"Wie hätte ich reagiert?", fragen sich viele, die von solchen Übergriffen hören, und: "Warum wird den Opfern nicht geholfen?". Um diese und andere Fragen zu beantworten und die Bürger besser auf den Umgang mit solchen Situationen vorzubereiten, veranstaltet die Polizeiinspektion 41 -Laim/Hadern- (Rapotostraße 1) kostenlose Selbsthilfekurse. In diesen "Polizeikursen" lernen die Teilnehmer unter anderem durch Rollenspiele Situationen richtig einzuschätzen.
Welche Nothilfeeinrichtungen gibt es, welche "positiven" Waffen sollte ich bei mir tragen und wie sieht es rechtlich mit Selbstverteidigung, Notwehr und unterlassener Hilfeleistung aus? Sind all diese Fragen geklärt, ist es um einiges leichter, in bedrohlichen Situationen Zivilcourage zu zeigen.
Die Angst, etwas Falsches zu tun, ist sehr groß. Doch falsch wäre es, NICHTS zu tun. Daher sollte man sich in den Polizeikursen das Wissen und die Selbstsicherheit aneignen, um adäquat reagieren zu können.
Der nächste Termin ist am Donnerstag, 27.03.2025 um 17:00 Uhr und dauert etwa 3,5 Stunden. Der Kurs wird durch Beamte der Polizeiinspektion 41 (Laim) in der Volkshochschule in der Fürstenrieder Straße 53 durchgeführt (Kursnummer U125731). Bitte über die Homepage der MVHS anmelden (www.mvhs.de) oder per Tel. 089-480066830.
Neben den monatlichen Terminen für alle Bürger, werden nach Absprache auch Zivilcourage-Kurse für Gruppen, Vereine oder Firmen angeboten. Den Kursflyer mit weiteren Informationen können Sie sich hier herunterladen.
Eingetragen am 26.03.2025
Termine im ASZ Kleinhadern-Blumenau

Es erwarten Sie Kleidung, Schuhe und Accessoires zum ausgelassenen Stöbern und Anprobieren. Natürlich ist unsere Cafeteria ebenfalls geöffnet. Schauen Sie einfach mal vorbei! Termin: 4. April ab 13:00h. Weitere Infos unter Tel. 580 34 76
Kostenlose juristische Beratung am 7. April im ASZ Kleinhadern
Das ASZ Kleinhadern-Blumenau bietet jeden Monat eine kostenlose juristische Erstberatung in Erb-, Familien-, Arbeits- und Zivilrecht durch eine Rechtsanwältin an. Der nächste Termin ist am 7. April. Anmeldung unter Tel. 580 34 76
Kontakt:
Steffen Marquordt
Alten- und Service-Zentrum Kleinhadern-Blumenau
Alpenveilchenstr. 42, 80689 München
089 / 580 34 76, steffen.marquordt@caritasmuenchen.org
Eingetragen am 26.03.2025
Quelle: ASZ Kleinhadern-Blumenau
Blättern: 1|2|3|4|5|6|7|8|9|10| > | >>