Kontakt | Mediadaten | Preise | Impressum | Datenschutz | AGB | Hilfe | Jobs | Text-Version |

Informationen

STARTSEITEWas ist LAIM-online?LokalnachrichtenFotogalerieForum/GästebuchKleinanzeigenDownloads

Suche

3640 Laimer Adressen

AutomobilBeauty und WellnessBildungDienstleistungenEinzelhandelFamilieFreizeitGastronomieGeldGesundheitGlaubenHandwerkHaustierInitiativen und VereineInnungen und VerbändeKommunalKunst und KulturNachtlebenPolitikReisenSozialesÜbernachtung

aim-4 you

Letzter Inserent:
Münchner Klangwelt
Schloss-Prunn-Straße 1
LAIM-online auf Facebook

Anzeige
1. Münchner Club für Ausgleichs- und Gesundheitssport e.V.


Anzeige
Anabella Belmonte - Tango Argentino


Anzeige
EDV Beratung & Kommunikation

7226 Lokalnachrichten aus München-Laim und Umgebung


Blättern: 1|2|3|4|5|6|7|8|9|10| > | >> 

BA-Sitzung am 31. Juli

BA-Sitzung am 31. JuliDer Bezirksausschuss Laim (BA25) tagt einmal im Monat. Dieses Mal ist die Mensa der Grundschule/Mittelschule Schrobenhausener Str. 17 zum Sitzungssaal erkoren worden. Die Sitzung beginnt 19:30 und ist öffentlich.

Zu Beginn jeder Sitzung können die Laimer Bürgerinnen und Bürger ihre Anregungen und Probleme vorbringen und Anfragen oder Anträge stellen.

Am 31. Juli werden wieder Vorschläge und Eingaben Laimer Bürger thematisiert sowie Entscheidungsfälle in Laim besprochen. Wie immer stehen jede Menge Themen auf der Agenda, die den Laimerinnen und Laimern unter den Nägeln brennen.

Stadtteilpolitik lebt vom Mitmachen - meckern, granteln und mosern allein hilft nicht. Wenn Sie sich aus erster Hand über die Brennpunkte in Laim informieren oder die Dinge in Laim mitgestalten wollen: Auf geht's zur BA-Sitzung am 31. Juli!

Weitere Informationen gibt es auf der Homepage des BA 25 Laim.

Eingetragen am 17.07.2025

Freude über Neubau der Feuerwache 3 an der Landsberger Straße 332

Freude über Neubau der Feuerwache 3 an der Landsberger Straße 332Die CSU/FW-Fraktion im Münchner Rathaus freut sich über den Beschluss im heutigen Kommunalausschuss des Münchner Stadtrats zum Neubau der Feuerwache 3 in der Landsberger Straße 332. Genau diesen Standort hatte die Fraktion stets gefordert.

Hintergrund: Aus einsatztaktischen Gründen brauchen verschiedene Wachen der Berufsfeuerwehr München neue Standorte. Dadurch wird auch im nachverdichteten Stadtgebiet die vorgegebene Hilfsfrist von zehn Minuten gewährleistet. Auch die Feuerwache 3, seit 1983 an der Heimeranstraße 10 zuhause, wird deswegen zur Abdeckung der Stadtviertel Nymphenburg und Laim weiter nach Westen verlagert. Das ca. 5.700 Quadratmeter große städtische Grundstück an der Landsberger Str. 332 wurde zunächst noch als Baustelleneinrichtungsfläche für den Bau der zweiten S-Bahnstammstrecke bis 2029 benötigt. Die Deutsche Bahn gibt das Areal nun schon bis Ende 2026 an die Stadt zurück. Dadurch wird auch keine Interimsfeuerwehrwache mehr benötigt. Ab 2027 kann mit dem Bau der neuen Feuerwache 3 begonnen werden. Zwölf Feuerwehr-Einsatzfahrzeuge, ein Rettungswagen eines öffentlichen Rettungsdienstes und ein Fahrzeug der Freiwilligen Feuerwehr werden künftig an der Landsberger Straße 332 für Einsätze im Münchner Westen bereitstehen.

Alexandra Gaßmann, örtliche CSU-Stadträtin und sozialpolitische Fraktionssprecherin: „Wir haben uns immer für diesen strategisch ausgezeichnet gelegenen Standort an der Landsberger Straße stark gemacht. Denn dieser sichert eine bedarfsgerechte und schnelle Notfallversorgung für weite Teile unserer Bevölkerung im Münchner Westen.“

Jens Luther, CSU-Stadtrat: „Mit dem Neubau der Feuerwache 3 setzen wir ein starkes Zeichen für den Schutz und die Sicherheit unserer Bevölkerung. Die neue Wache wird nicht nur logistische Vorteile bringen, sondern auch Motivation und Wohlbefinden unserer Feuerwehrleute stärken.“

Foto: Chris Carzoli

Eingetragen am 17.07.2025
Quelle: CSU/FW-Stadtratsfraktion München

Seniorenkino im Neuen Rex

Seniorenkino im Neuen RexDie Seniorenvertretung Laim lädt am Freitag, dem 25. Juli 2025 ein zur Senioren-Film-Vorführung im Rex-Kino am Agricolaplatz. Einlass ist ab 12:30 Uhr, der Film beginnt 13:00 Uhr. Der Unkostenbeitrag beträgt 5,00 Euro.

Werner Herzogs meisterhaftes Epos "Fitzcarraldo" kehrt auf die große Leinwand zurück! Erleben Sie Klaus Kinskis unvergessliche Darstellung des fanatischen Opernliebhabers Brian Sweeney Fitzgerald, der im peruanischen Dschungel das Unmögliche wagt. Ein atemberaubendes Abenteuer, das die Grenze zwischen Genie und Wahnsinn auslotet.

Eine Oper für den Urwald: Werner Herzogs "Fitzcarraldo"

Wir laden Sie zu einem unvergesslichen Kinoerlebnis ein, um eines der größten und wagemutigsten Filmprojekte der Kinogeschichte zu erleben: Werner Herzogs monumentales Epos "Fitzcarraldo".

Tauchen Sie ein in die fieberhafte Welt von Brian Sweeney Fitzgerald, genannt Fitzcarraldo, einem exzentrischen Idealisten und notorischen Versager, der nur einen Traum hat: mitten im peruanischen Dschungel ein Opernhaus zu errichten, in dem Enrico Caruso auftreten soll. Um seinen Traum zu finanzieren, will er sich den Kautschukhandel zu eigen machen. Doch um an die wertvollen Bäume zu gelangen, muss er das Unfassbare versuchen: Er will sein riesiges Dampfschiff über einen Berg hieven – von einem Fluss in einen anderen.

In der Hauptrolle brilliert Klaus Kinski in einer seiner ikonischsten Darstellungen. Mit seiner unvergleichlichen Intensität verkörpert er den von Visionen getriebenen Fitzcarraldo so überzeugend, dass die Grenze zwischen Schauspieler und Figur verschwimmt. An seiner Seite glänzt die zeitlose Claudia Cardinale als Molly, die starke und loyale Geliebte, die Fitzcarraldos Wahnsinn mit Liebe und Pragmatismus begegnet.

"Fitzcarraldo" ist weit mehr als nur ein Abenteuerfilm. Es ist eine faszinierende Reflexion über Besessenheit, die Kraft von Träumen und den menschlichen Überlebenswillen. Gleichzeitig ist der Film ein Spiegelbild des legendären, oft chaotischen Entstehungsprozesses im Dschungel. Ein Film, der Sie staunen, lachen und verzweifeln lässt – eine Hommage an die Kunst, die Berge versetzt.

Erleben Sie diesen filmischen Giganten in seiner vollen Pracht. Ein Meisterwerk, das nur auf der großen Leinwand seine volle Wirkung entfaltet.

Filmtheater Neues Rex
Agricolastraße 16
80687 München

Eingetragen am 17.07.2025

Offenes Sommersingen in St. Stephan München-Sendling

Offenes Sommersingen in St. Stephan München-SendlingUnter dem Motto „Zuhören, Mitsingen, Freuen“ findet am Montag, dem 21.07.2025 ab 19.00 Uhr das „Offene Singen“ in St. Stephan (Zillertalstr. 47) statt. (Im Innenhof, bei schlechtem Wetter im Pfarrsaal).

Zwischen den gemeinsam gesungen Stücken, die von Volksliedern, über Oldies und Schlager bis hin zu Folk und Pop reichen, wird der Kirchenchor St. Stephan ein paar musikalische Schmankerl erklingen lassen. „Singen gibt einfach Lebensfreude!“ – das können auch Sie erfahren, wenn Sie mit dabei sind! Der Eintritt ist frei.

Eingetragen am 14.07.2025
Quelle: Freunde und Förderer der Stephaner Kirchenmusik e.V.

Laimer Sommerfest

Laimer SommerfestDass die Laimer gerne feiern und guter Musik nicht abgeneigt sind, wurde bei vielen Veranstaltungen auf dem Laimer Anger immer wieder bewiesen. Vor dem INTERIM Kulturzentrum gibt es nun auf Initative des Bezirksausschuss Laim (25) an den drei Wochenenden vom 25. Juli bis zum 24. August ein Sommerfest für Jung und Alt, bei dem wieder einiges geboten wird: Von Rock, Jazz, Blues über Soul bis hin zu Musik aus der Konserve ist für jeden Geschmack etwas dabei. An den Sonntagen gibt's zudem noch Kasperletheater für die Kleinen.

Und das Beste ist: Der Eintritt ist frei!

Für das leibliche Wohl sorgen verschiedene Essen- und Getränkestände.

Eine Reservierung von Sitzplätzen ist leider nicht möglich, rechtzeitiges Kommen sichert daher die besten Plätze.

Das vollständige Programm des Laimer Sommerfestes können Sie sich hier herunterladen.

Eingetragen am 14.07.2025

Feindliche Nähe, ein tiefgründiges Buch mit neuer Sichtweise von Michael Wolffsohn

Feindliche Nähe, ein tiefgründiges Buch mit neuer Sichtweise von Michael Wolffsohn"Nähe ist nicht unbedingt freundlich. Sie kann ebenso feindlich sein. Unterschiedlich von Fall zu Fall“ lesen wir am Anfang des neuen Buches von Michael Wolffsohn zu dem oft behandelten Thema "Nahost" vieles aus einem anderen Blickwinkel.

In der Bergpredigt finden wir Christen den Höhepunkt des Humanismus - "Liebe deinen Nächsten wie Dich selbst". Diese Aufforderung wurde schon von Levitkus im dritten Buch Mose gestellt. Judentum, Christentum und Islam sind einander nah. Dass es trotzdem viele Schwierigkeiten gibt, ist leider nicht vermeidbar. Der Islam ist ohne Christentum und Judentum nicht denkbar und das Christentum nicht ohne das Judentum.

Das Judentum ist sehr von der polytheistischen Traditionen Alt-Mesopotamiens sowie der griechisch und der römischen Antike beeinflusst. Liebe deinen Nächsten wie dich selbst. Soll dieser Wunsch wahr werden müssen müssen wir daran arbeiten. Wir müssen die Wirklichkeit erst denkend und dann tätig den Wunsch annähern, formuliert Michael Wolffsohn.

Es gibt auch heute noch Christenverfolgungen in der islamischen Welt. Die Kirchen reagieren darauf sehr leise, meint der Autor. Wie die Juden christliches Gedankengut aufgreifen und weiter entwickeln und Christen vom jüdischen Denken beeinflusst werden erfahren wir in diesem Buch. Das Buch ist auch eine biographische Spurensuche mit Bezügen zu unserer Zeit, in der der Autor die vielen Quellen nutzt und zur Disposition stellt. Für ihn gibt es keine endgültigen Wahrheiten, und so ist für ihn alles offen. Er fängt Signale auf die bei anderen vorbeirauschen. Eine Wahrheit für ihn ist auch, dass ein Wort auch mehrdeutig sein kann. So klopft er die Worte nach ihren Wesensgehalt ab. Hier wird nicht nur zitiert sondern auch neu interpretiert. Die das ganze Buch durchziehende Bibelworte und die hintergründigen Assoziationen mit der sakralen Tradition Israels fesselten mich sehr.

Woffsohn gibt zahlreiche Beispiele für seine These, dass der urchristliche Gedanke der ersten Christen vom Judentum beeinflusst wird. Die Krönung mittelalterlich christlicher Könige glich historisch der Salbung biblischer Könige, zum Beisiel Sauls und Davids durch Samuel. Wie diese jüdischen Könige waren sie und die früh neuzeitlichen Monarchen Herrscher von „Gottes Gnaden“. Der Autor besitzt die Gabe schwierige Sachverhalte auch für Laien verständlich zu erklären. Mir haben in die Worte des gläubigen Juden Michael Wolffsohn sehr verdeutlicht, was der Kern des christlichen Glaubens ist an denen wir festhalten sollen. So deutlich empfand ich es nie.

Die letzte Worte Wolffsohns im Buch sind ein Appell: Schluss mit der Berufung auf Gott beim wechselseitigen Töten. Kennt denn die Menschheit immer noch nicht die "Grenzen der Menschheit"? (Gedicht von Goethe)

Dem virtuos geschriebenen Buch des bekannten Historikers, der die Fahigkeit besitzt, gegen den Strich zu denken, wünsche ich viele Leser.

Eckhard Krause

Michael Wolffsohn "Feindliche Nähe"
Verlag Herder
272 Seiten
24 EUR
Erscheinungstermin: März 2025
ISBN: 978-3451072918
Eckhard KrauseEckhard Krause ist Laimer Diplom-Bibliothekar im Ruhestand und Laimer Bücherwurm. Geboren in Sachsen und aufgewachsen in Ostfriesland, kam er in Zeiten des kalten Krieges nach Westdeutschland und lebt nunmehr seit fast 50 Jahren in Laim. Aufmerksam beobachtet er Entwicklungen und Strömungen in Gesellschaft und Literatur.

Eingetragen am 05.07.2025

Baumgärtner und CSU im Rathaus retten beliebtes Kinderprojekt "Mini-München"

Baumgärtner und CSU im Rathaus retten beliebtes Kinderprojekt Eine gute Nachricht für Münchens Kinder: Mini-München hat eine neue Bleibe. Denn die Paketposthalle in Neuhausen wird künftig dem geschätzten Ferienprogramm ein Dach über den Köpfen bieten. Clemens Baumgärtner, Mini-München, die CSU/FW-Stadtratsfraktion, der Investor der Paketposthalle, die Büschl Unternehmensgruppe und der Paketposthallen-Hauptmieter, Michael Kern, haben sich geeinigt. Mini-München erhält einen Unter-Mietvertrag von Michael Kern für einen Teil der Paketposthalle (Briefposthalle) zu günstigen Konditionen. Finanziell war Mini-München 2026 schon gesichert. Was blieb, war jedoch die Standortsuche. Seit dem Verlust der früheren Event-Arena im Olympiapark 2012 muss Mini-München jedes Mal aufs Neue eine passende Fläche finden. Aber auch diese Suche ist jetzt erst einmal vorbei.

Clemens Baumgärtner: „Mini-München ist nicht nur ein großartiges Ferienprogramm und Spiel, es ist viel mehr: ein Ort gelebter Demokratie, an dem Kinder Verantwortung und Teilhabe ganz persönlich und hautnah erleben. Dass dieses großartige Ferienprogramm jetzt weitergehen kann, ist ein starkes Signal für unsere Stadt, auch ein Signal von den Großen an die Kleinen. Ich danke allen, die an einer so guten Lösung der Flächenfrage so erfolgreich mitgewirkt haben, insbesondere dem neuen Vermieter, der Büschl Unternehmensgruppe. Mini-München kann also auch 2026 wieder „in Betrieb gehen“. Das freut mich besonders.“

Alexandra Gaßmann, CSU-Stadträtin und sozialpolitische Sprecherin der CSU/FW-Fraktion: "Meine Kinder haben immer richtig hingefiebert auf Mini-München. In der Spielstadt werden drei Wochen lang die schönsten Ferienerlebnisse geschaffen - und zwar kostenfrei für die Familien. Das ist so wichtig für alle Kinder, deren Eltern sich keinen großen Sommerurlaub im Ausland leisten können. Alle Kinder dürfen in den Ferien etwas Besonderes haben - und dafür steht Mini-München. Ich freue mich sehr, dass es uns gelungen ist, dieses Projekt im Herzen der Stadt zu erhalten."

Ralf Büschl, Vorsitzender des Beirats der Büschl-Unternehmensgruppe: „Das Areal rund um die Paketposthalle soll ein Ort der Begegnung werden. Ein lebendiger Ort für alle Münchnerinnen und Münchner, für alle Altersgruppen. Mini-München passt perfekt dazu. Wir gestalten die Zukunft unserer Stadt - und Kinder sind Zukunft. Ich freue mich sehr, dass wir diesem super Ferienangebot ein neues Zuhause geben können."
Kulturveranstalter Michael Kern: „Als Vater von zwei Kindern weiß ich, wie wertvoll Mini München für junge Menschen ist. Umso mehr freut es mich, dieses wunderbare Projekt im Pineapple Park willkommen heißen zu dürfen."

Margit Maschek-Grüneisl, Mini-München (Kultur & Spielraum e. V.): „Dass sich mitten in der Stadt Räume öffnen, dazu braucht es mutige Leute. Und für Kinder ist es eines der wichtigsten Signale, dass diese Räume für sie sind. Ein weiterer Schritt in die richtige Richtung, Mini München auch 2026 stattfinden lassen zu können.“

Mini-München findet seit 1979 alle zwei Jahre statt. In einer Modellstadt kommen in den Sommerferien für drei Wochen „Kinder an die Macht“. Sie übernehmen im Alter zwischen sieben und 15 Jahren Berufe, wählen ein Stadtparlament und ein Stadtoberhaupt, führen Haushaltsberatungen, organisieren Verkehr und Verwaltung, gründen Unternehmen oder gestalten ein Kulturprogramm. Mini-München, organisiert vom Trägerverein Kultur & Spielraum, ist ein großartiger demokratischer und sozialer Lernraum, der lehrreich und attraktiv ist. Bis zu 2.000 Kinder besuchen das Programm täglich. Entsprechend groß muss daher auch der „Spielplatz“ sein. Die Paketposthalle eignet sich daher hervorragend.

Eingetragen am 05.07.2025
Quelle: CSU Bezirksverband München

Kindermusical in St. Stephan "Die Außerirdischen sind los!" - Teil 2: Besuch auf der Edre

Kindermusical in St. Stephan Letztes Jahr bekamen die Kinder in St. Stephan Besuch von den drei Außerirdischen Yota, Yuta und Yeita und brachten ihnen zwei Dinge näher, die wirklich glücklich machen, nämlich: Schokolade und Musik.

Dieses Jahr fliegen die Rothkehlchen und Young Voices auf den fremden Planeten Edre zu einem Gegenbesuch und erleben erneut ein großes Abenteuer. Wenn Sie dem Chef des Planeten, dem sog. Oberblabla begegnen möchten, Sie erfahren wollen, was es mit dem strikten Kaugummiverbot auf Edre auf sich hat und zusehen möchten, wie die Stephaner Kinder den fremden Planeten erkunden, dann kommen Sie doch einfach zu unseren Aufführungen.

Ganz nebenbei erfahren Sie mehr über das Glück, darüber wie wichtig Freundschaft und Heimat sind und zu guter Letzt wird sogar die in Teil 1 des Musicals offen gebliebene Frage nach dem Sinn des Lebens beantwortet werden. Lassen Sie sich überraschen!

Das von Birgit Bernhard (Idee und Text) und Tom Lier (Lieder) geschriebene Musical erfreut mit humorvollen Dialogen und mitreißenden Songs. Die Uraufführung und eine weitere Aufführung des 2025 verfassten Stückes ist im Pfarrsaal von St. Stephan (Zillertalstr. 47) zu erleben:

Samstag, 12.07.2025 15:00 Uhr
Sonntag, 27.07.2025 11:30 Uhr (nach dem Familiengottesdienst, der um 10:.30 Uhr beginnt)

Der Eintritt ist frei. Spenden sind willkommen.

Eingetragen am 05.07.2025
Quelle: Freunde und Förderer der Stephaner Kirchenmusik e.V.

OB Reiter eröffnet Indoor-Streetpark „Casa“ in Pasing

OB Reiter eröffnet Indoor-Streetpark „Casa“ in PasingDer Bass vibriert, Rollen surren über Rampen, Skater*innen springen über Rails und zeigen spektakuläre Tricks: Begleitet von Hip-Hop-Beats und einer mitreißenden Breakdance-Performance hat Oberbürgermeister Dieter Reiter am Mittwochabend das „Casa“ (Center for applied Skateboard Arts) offiziell eröffnet. Mit dabei waren auch Sportreferent Florian Kraus und Baureferentin Dr.-Ing. Jeanne-Marie Ehbauer.
Die Anlage ist ein kommunales Leuchtturmprojekt und einmalig in Deutschland. Der Indoor-Streetpark bietet auf 1.000 Quadratmetern eine Trainingsfläche für Skateboard, BMX, Scooter, Inline und Rollerskates wie auch Rollstuhlfahrer – wetterunabhängig und professionell ausgestattet. Neben offenen Sessions gibt es Kurse und Schulprogramme für Anfänger*innen wie für Fortgeschrittene. Die offizielle Eröffnung fand nun mit der Fertigstellung der Freiflächen sowie dem Abschluss der Fassaden-Arbeiten statt. Auch das Gastronomie-Angebot besteht nun dauerhaft zu den Öffnungszeiten. Die Halle war bereits seit März im Probebetrieb geöffnet.

Oberbürgermeister Dieter Reiter: „Die Actionsporthalle ist ein großartiger Gewinn für unsere Stadt – besonders für junge Menschen. Hier ist ein Ort entstanden, der nicht nur Bewegung und Sport fördert, sondern auch Gemeinschaft, Zusammenhalt und urbanen Lebensstil. Ich wünsche allen Nutzer*innen viel Freude und vor allem viele sichere Landungen!“
Sportreferent Florian Kraus: „Mit dieser einmaligen Halle setzen wir ein starkes Zeichen für eine jugendgerechte Sportstadt München. Das ‚Casa‘ ist ein Ort zum Ausprobieren, Austoben, zum Dazugehören – ohne Leistungsdruck und mit ganz viel Raum für Kreativität. Ich freue mich sehr, dass wir diesen Wunsch vieler Münchner*innen Realität werden lassen konnten.“
Baureferentin Dr.-Ing. Jeanne-Marie Ehbauer: „Der Umbau der ehemaligen denkmalgeschützten Eggenfabrik zur Action- und Trendsporthalle ist gleich mehrfach wegweisend. Im Sinne der Bauwende konnten wir durch den Umbau das historische Baujuwel mit seinem filigranen Stahlskelett erhalten und auf Jahrzehnte fit machen für eine neue Nutzung. Wir haben die Halle energetisch saniert, einschließlich einer Dach-PV-Anlage. Hinter all dem steckt eine enorme Kraftanstrengung, eine umfangreiche planerische und bauliche Leistung.“
Die Planung und Umsetzung erfolgten durch das Baureferat im Auftrag des Referats für Bildung und Sport. In engem Austausch mit der Szene wurden die Anlagen bedarfsgerecht gestaltet – robust, funktional und mit einem offenen, urbanen Charakter. Das Gebäude hat zudem unlängst die Auszeichnung „KlimaKulturKompetenz“ in den Kategorien Energieeffizienz, Klimaanpassung und Barrierefreiheit bekommen. Die Baukosten beliefen sich auf rund zwölf Millionen Euro.

Foto: Eröffnung des „Casa“ mit (v.l.) Ingrid Gasser (Betreiber „HIGH FIVE“), Baureferentin Dr.- Ing. Jeanne-Marie Ehbauer, Oberbürgermeister Dieter Reiter, Sportreferent Florian Kraus und Adrien Hannart (Betreiber „HIGH FIVE“). (Foto: Andreas Gebert/RBS)

Eingetragen am 03.07.2025
Quelle: Presse- und Informationsamt der Landeshauptstadt München

Chorkonzert - nicht nur zum Zuhören

Chorkonzert - nicht nur zum ZuhörenIm Rahmen seines 80-jährigen Bestehens lädt der Paul-Gerhardt-Chor unter Leitung von Ilse Krüger am 8. Juli gegen 20:00 Uhr zu einem sommerlichen Motettenkonzert ein. Auf dem Programm stehen „Highlights“ aus der Geschichte der geistlichen Chormusik, die den Chor in den Jahrzehnten seines Bestehens begleitet haben.

Zur Aufführung kommen Werke aus unterschiedlichen Epochen: von Claudio Monteverdi (Cantate Domino) über Johann Sebastian Bach (u.a. „Gloria sei dir gesungen“) bis hin zu Komponisten des 20. Jahrhunderts wie Arvo Pärt und Morten Lauridsen. Dabei handelt es sich nicht nur um ein Konzert zum Zuhören, vielmehr können Chorerfahrene auch kurzfristig bei einigen Werken mitsingen, eine Ansingprobe findet dazu um 18.45 Uhr statt (weitere Informationen dazu unter www.paul-gerhardt-chor.de).

Das Konzert selbst beginnt dann um 20 Uhr in der evangelischen Paul-Gerhardt-Kirche in Laim (Mathunistraße 23-27). Der Eintritt ist frei, Spenden für die Chorarbeit sind herzlich willkommen.

Eingetragen am 01.07.2025

Vollsperrung Autobahn A96 -große Menge Diesel ausgelaufen

Vollsperrung Autobahn A96 -große Menge Diesel ausgelaufenDie Autobahn A96 in Fahrtrichtung Lindau war am Montagmorgen aufgrund eines schweren Vorfalls vollständig gesperrt. Eine beträchtliche Menge Dieselkraftstoff war ausgelaufen und hatte einen Großeinsatz der Münchner Feuerwehr ausgelöst, der sich über vier Stunden hinzog.

Unfallhergang und Ausmaß der Verschmutzung
Der Vorfall ereignete sich, als ein Lastkraftwagen im Baustellenbereich der A96, kurz nach der Auffahrt Laim, auf eine Absperrung auffuhr. Infolge des Aufpralls schlitterte der Lkw einige Meter weiter, wodurch der Dieseltank des Sattelzuges aufriss. Der Kraftstoff ergoss sich großflächig über die Fahrbahn. Durch den nachfolgenden Verkehr, insbesondere vorbeifahrende Pkw, wurde der ausgelaufene Diesel zusätzlich über mehrere Meter verteilt, was eine weitere, ausgedehnte Dieselspur zur Folge hatte.

Einsatzmaßnahmen der Feuerwehr
Nach dem Eintreffen der Einsatzkräfte der Münchner Feuerwehr wurde der betroffene Bereich umgehend vollständig gesperrt, um weitere Gefahren zu vermeiden und die Unfallstelle abzusichern. Eine der ersten Maßnahmen war die provisorische Abdichtung der Leckage am Dieseltank des verunglückten Lastkraftwagens. Anschließend wurde der verbleibende Kraftstoff mit einer Pumpe sicher aus dem Tank abgepumpt.

Die auf die Fahrbahn gelaufene Dieselmenge wurde mit speziellen Bindemitteln abgebunden und aufgenommen, um eine weitere Ausbreitung zu verhindern und die Umwelt zu schützen. Auch die durch vorbeifahrende Fahrzeuge verursachte Dieselspur musste von den Einsatzkräften aufwendig beseitigt werden, um die Fahrbahn wieder sicher befahrbar zu machen.

Auswirkungen auf den Verkehr und Schadensbilanz
Aufgrund der komplexen Bergungsarbeiten des Lastkraftwagens und der ausführlichen Unfallaufnahme durch die Behörden blieb die Autobahn A96 für mehrere Stunden voll gesperrt. Dies führte zu erheblichen Verkehrsbehinderungen und -umleitungen. Die Feuerwehr München konnte zum Zeitpunkt des Berichts keine genauen Angaben zur Höhe des entstandenen Sachschadens machen.

Foto: Feuerwehr München

Eingetragen am 24.06.2025

11. Kunst- und Kulturtage Westend

11. Kunst- und Kulturtage WestendDie 11. Kunst- und Kulturtage Westend werden diesen Sommer von 21. Juni bis 9. August viele Möglichkeiten für Begegnungen anbieten. Der Arbeitskreis „Westend hat viele Gesichter“ hat dazu das Motto „Vielfalt & Zusammenhalt“ gewählt. Vielfältige Traditionen, Bewegungen, Lebensformen und Weltsichten stehen im Westend traditionsreich nebeneinander, begegnen sich, vermischen sich und bereichern sich. Diese Freiheit und Kreativität prägen den Stadtteil.

Eröffnet wird die Reihe am Samstag, dem 21. Juni mit dem Tag der Nachbarschaft des Multikulturellen Jugendzentrums am Georg-Freundorfer-Platz. Gleichzeitig wird dort und an anderen Orten der 4. Westend Tischtennis Cup stattfinden.

Am 19. Juli wird ein Tag der Weltoffenheit beim Evangelischen Migrationszentrum im Griechischen Haus in der Bergmannstraße gefeiert werden, viele soziale Einrichtungen des Stadtteils beteiligen sich dieses Jahr dabei.

Das Sidewalk Culture Festival wird vom 25. bis zum 27. Juli als Festival der Straßenkunst am Georg-Freundorfer-Platz ein ganzes Wochenende zum Mitfeiern einladen. Am 9. August beendet das Gollierstraßenfest beim Augustiner Bürgerheim die Reihe.

Zahlreiche weitere kleinere und größere Projekte werden diese Wochen im Westend bestimmen, getragen von Künstlerinnen und Künstlern und Einrichtungen aus dem Stadtteil.

Unterstützt werden die Tage vom Kulturreferat der Landeshauptstadt, sowie vom Bezirksausschuss Schwanthalerhöhe. Weitere Informationen sind auf unserer Facebook-Page zu finden.


Eingetragen am 21.06.2025

Missbrauch von Nothilfeeinrichtungen

Missbrauch von NothilfeeinrichtungenAm Sonntag (15. Juni) ermittelte die Bundespolizei zweimal zu missbräuchlicher Nutzung von Nothilfeeinrichtungen in S-Bahnen.

Laim/Pasing - Person mit Fahrrad im Gleis
Gegen 15:15 Uhr erreichte die Bundespolizei die Meldung "Person im Gleis". Der S-Bahnverkehr auf der Stammstrecke war seitens der Deutschen Bahn bereits eingestellt.

Ermittlungen ergaben, dass ein 32-Jähriger aus Kasachstan als Fahrgast einer S1 (Richtung Flughafen) zwischen Laim und Moosach/Obermenzing gegen 14:15 Uhr auf freier Strecke die Notbremse betätigt hatte. Anschließend öffnete er per Notentriegelung die Türen und entstieg mit einem Fahrrad der S-Bahn. Während er das Fahrrad wenig später zwischen den Gleisen ablegte (es war ihm zu schwer geworden) und zurückließ, lief der in Deutschland Wohnsitzlose zwischen den Gleisen Richtung Rangierbahnhof Laim.

Durch die ausgelöste Zwangsbremsung der S-Bahn wurde niemand verletzt. Wegen der Folgemaßnahmen kam es zu erheblichen betrieblichen Beeinträchtigungen auf den gesamten S-Bahnstrecken. Bei der Absuche der Bahnstrecke war u.a. ein Helikopter der Bundespolizei-Fliegerstaffel Oberschleißheim eingesetzt worden. Im weiteren Verlauf der Ermittlungen stellte sich heraus, dass der 32-Jährige (mit nacktem Oberkörper) am S-Bahnhaltepunkt Hirschgarten den Bahnsteig betrat und per Aufzug den Bahnsteig verließ.

Nach 16 Uhr wurde der Kasache durch eine Streife der Polizeiinspektion 14 in Hauptbahnhofnähe gestellt und der Bundespolizei übergeben. Zuvor war bereits das Fahrrad durch die Bundespolizei geborgen und sichergestellt worden. Auf dem silberfarbenen Fahrrad der Marke "Kreidler" befand sich zwar der handschriftliche Hinweis "zu verschenken". Trotzdem sucht die Bundespolizei nach dem Eigentümer und bittet diesen, sich unter der Rufnummer 089/5155500 bei der Bundespolizeiinspektion München zu melden.

Der 32-Jährige, bei dem auch eine geringe Menge Cannabis aufgefunden wurde, gab - leicht verwirrt wirkend - an, er wohne in einem Zelt, weil seine Wohnung abgebrannt sei. Wo er das Fahrrad an sich nahm, wusste er nicht - er hatte zuvor Joints geraucht. Lediglich, dass es nicht abgeschlossen war, hatte er noch in Erinnerung.

Gegen den 32-Jährigen ermittelt die Bundespolizei wegen Diebstahls, gefährlichen Eingriff in den Bahnverkehr sowie missbräuchlicher Nutzung von Nothilfeeinrichtungen. Er konnte die Wache der Bundespolizei nach Abschluss aller polizeilichen Maßnahmen und Benennung eines Zustellungsbevollmächtigten freien Fußes verlassen.

Pasing - Missbrauch von Nothilfeeinrichtungen
Gegen 14:50 Uhr fuhr ein älteres unbekanntes Ehepaar im Regionalexpress von Augsburg Richtung München. Am Bahnhof Pasing wollten beide mit ihren Fahrrädern an der ersten Türe des hinteren Zugabteiles aussteigen. Aufgrund der vielen Reisenden war ein rechtzeitiger Ausstieg nicht möglich. Als sich der Ehemann mitsamt seinem Fahrrad bereits am Bahnsteig, seine Ehefrau jedoch, als sich die Türen schlossen, noch im Zug befand, stellte der Gatte sich in die schließende Tür. Da sich der Schließvorgang trotzdem fortsetzte, zog er - unter Panik - den Nothalt. Anschließend entstieg auch die Ehefrau mitsamt Fahrrad dem Zug und beide verließen den Bahnhof. Die Bundespolizei ermittelt wegen des Verdachts der missbräuchlichen Betätigung des Nothaltes.

Eingetragen am 17.06.2025
Quelle: Bundespolizeidirektion München

Termine im ASZ Kleinhadern-Blumenau

NEU: Spielenachmittag montags in der offenen Cafeteria des ASZ Kleinhadern
Lust auf eine Runde „Mensch ärgere dich nicht“, ein spannendes Kartenspiel oder ein neues Gesellschaftsspiel? Dann kommen Sie vorbei! Unsere ehrenamtliche Gastgeberin Tara Mohajer lädt herzlich zum gemeinsamen Spielen ein. Ob Klassiker oder neue Entdeckungen – hier ist für alle etwas dabei. In gemütlicher Atmosphäre wird gelacht, gespielt und neue Kontakte geknüpft. Einfach vorbeikommen und mitspielen – wir freuen uns auf Sie! Die nächsten Termine: 30.06. und am 21.07.2025 ab 14.00 Uhr. Kosten für Verzehr. Weitere Infos unter Tel. 580 34 76

Lust auf Bewegung? In unseren Kursen sind noch Plätze frei!
In unseren Bewegungskursen Pilates am Donnerstag und Taiji am Freitag gibt es noch vereinzelt Plätze. Ein Einstieg ist jederzeit möglich. Weitere Infos (auch zu Vergünstigungen) und die Möglichkeit zur Vereinbarung zu einer kostenpflichtigen Schnupperstunde erhalten Sie telefonisch (580 34 76) oder in unserem ASZ-Büro.

Kontakt:
Steffen Marquordt
Alten- und Service-Zentrum Kleinhadern-Blumenau
Alpenveilchenstr. 42, 80689 München
089 / 580 34 76, steffen.marquordt@caritasmuenchen.org

Eingetragen am 16.06.2025
Quelle: ASZ Kleinhadern-Blumenau

Unter dem Hammer: MVG versteigert Fundsachen online

Unter dem Hammer: MVG versteigert Fundsachen onlineVon AirPods bis zur hochwertigen Digitalkamera: Die Münchner Verkehrsgesellschaft (MVG) versteigert am Mittwoch, 25. Juni, wieder liegengebliebene Gegenstände aus U-Bahn, Tram und Bus. Die Auktion findet ab 11 Uhr live im Internet statt und wird online präsentiert.

Zur Auktion kommen Fundsachen aus dem MVG-Fundbüro, die nach mindestens sechs Monaten nicht abgeholt wurden. Unter den Auktionsgegenständen sind digitale Kompakt- und Vollformatkameras, verschiedene Kopf- und Ohrhörer, Laptops, Schmuck und Kleidung sowie Überraschungs-Koffer und -Taschen.

Die zur Versteigerung stehenden Fundstücke können ab sofort bis Dienstag, 24. Juni, zu den regulären Öffnungszeiten im MVG-Fundbüro besichtigt werden.

Die Auktion wird im Auftrag der MVG von Rockmann Industrie-Auktionen durchgeführt. Der Link zum Online-Katalog der Auktion sowie weitere Infos zum Fundbüro stehen auf mvg.de/fundbuero zur Verfügung.

Eingetragen am 16.06.2025
Quelle: Stadtwerke München GmbH

Blättern: 1|2|3|4|5|6|7|8|9|10| > | >> 

Quick Info

» Notrufliste
» Apotheken-Notdienst
» Geldautomaten
» Glascontainer

Umfrage

» Lebendiges Laim - wie wir unser Viertel noch schöner machen können

Termine/Veranstaltungen

So Mo Di Mi Do Fr Sa
    1 2 3 4 5
6 7 8 9 10 11 12
13 14 15 16 17 18 19
20 21 22 23 24 25 26
27 28 29 30 31    

» 17.07. THE BALLAD OF WALLIS ISLAND
» 17.07. Vorlesen mit den Lesefüchsen
» 17.07. Schießtraining Apostelschützen
» 18.07. DER SALZPFAD
» 18.07. KARLI & MARIE
» 18.07. Tischtennis im ASZ Laim
» 18.07. DIE BARBAREN - WILLKOMMEN IN DER BRETAGNE
» 19.07. Kroatische Theatergruppe MASKA München
» 19.07. ELIO
» 19.07. HEIDI - DIE LEGENDE VOM LUCHS
» 19.07. DER PINGUIN MEINES LEBENS
» 19.07. Gar nicht so einfach mit der Liebe
» 20.07. DIE BARBAREN - WILLKOMMEN IN DER BRETAGNE
» 20.07. Yoga
» 20.07. Kretische Tänze
» 21.07. Spielenachmittag in der Cafeteria im ASZ Kleinhadern
» 21.07. Internationaler Volks- und Folklore-Tanz
» 21.07. Boogie-Crazy-Hoppers
» 22.07. Tischtennis im ASZ Laim
» 22.07. DER PINGUIN MEINES LEBENS
» 22.07. Laimer Linedancer
» 22.07. Die Laimer Kammertonjäger
» 23.07. BELLA ROMA
» 23.07. Kreatives Kreistanzen
» Kalender
» Alle 309 Termine

Unternehmerstammtisch Laim

Lokalnachrichten

Offenes Sommersingen in St. Stephan München-Sendling

Unter dem Motto „Zuhören, Mitsingen, Freuen“ findet am Montag, dem 21.07.2025 ab 19.0...
» Weiterlesen

Feindliche Nähe, ein tiefgründiges Buch mit neuer Sichtweise von Michael Wolffsohn

"Nähe ist nicht unbedingt freundlich. Sie kann ebenso feindlich sein. Unterschiedlich von...
» Weiterlesen

Baumgärtner und CSU im Rathaus retten beliebtes Kinderprojekt "Mini-München"

Eine gute Nachricht für Münchens Kinder: Mini-München hat eine neue Bleibe. Denn die Pa...
» Weiterlesen

Kindermusical in St. Stephan "Die Außerirdischen sind los!" - Teil 2: Besuch auf der Edre

Letztes Jahr bekamen die Kinder in St. Stephan Besuch von den drei Außerirdischen Yota, Y...
» Weiterlesen

OB Reiter eröffnet Indoor-Streetpark „Casa“ in Pasing

Der Bass vibriert, Rollen surren über Rampen, Skater*innen springen über Rails und zeige...
» Weiterlesen

Chorkonzert - nicht nur zum Zuhören

Im Rahmen seines 80-jährigen Bestehens lädt der Paul-Gerhardt-Chor unter Leitung...
» Weiterlesen

Vollsperrung Autobahn A96 -große Menge Diesel ausgelaufen

Die Autobahn A96 in Fahrtrichtung Lindau war am Montagmorgen aufgrund eines schweren Vorfa...
» Weiterlesen

Missbrauch von Nothilfeeinrichtungen

Am Sonntag (15. Juni) ermittelte die Bundespolizei zweimal zu missbräuchlicher Nutzung vo...
» Weiterlesen

Termine im ASZ Kleinhadern-Blumenau

NEU: Spielenachmittag montags in der offenen Cafeteria des ASZ Kleinhadern...
» Weiterlesen

Unter dem Hammer: MVG versteigert Fundsachen online

Von AirPods bis zur hochwertigen Digitalkamera: Die Münchner Verkehrsgesellschaft (MVG) v...
» Weiterlesen

Politisch motivierte Schmierschriften

Laim: Zwischen Dienstag, 10.06.2025, 18:00 Uhr, und Mittwoch, 11.06.2025, 11:15 Uhr, brach...
» Weiterlesen

Stadtrat beschließt Einführung der Gelben Tonne

Der Kommunalausschuss des Stadtrats hat heute die Einführung einer Gelben Tonne für die ...
» Weiterlesen
» Alle Lokalnachrichten zeigen

Lokalnachrichten als RSS-Newsfeed

RSS 2.0 Newsfeed

Newsletter

Einfach Email-Adresse eintragen und ABO klicken!

Login für registrierte Kunden



» Passwort vergessen?

Neukunden