7120 Lokalnachrichten aus München-Laim und Umgebung
Blättern: << | < |209|210|211|212|213|214|215|216|217|218| > | >>
Laimer Almanach 2014/15 erschienen
![Laimer Almanach 2014/15 erschienen](images/news_images/4062.jpg)
"Der Geschichte zuhören", das war schon immer eine der Stärken der Autoren des Laimer Almanachs. Und auch für die aktuelle, knapp 100 Seiten starke Ausgabe, haben sich Josef Kirchmeier und Lothar Schmidt tief in die Archive eingegraben, haben teils von Laimer Bürgern zur Verfügung gestellte Bilder, Dokumente und Artefakte zusammengetragen, begutachtet und ausgewertet. Und dabei aus kleinsten historischen Puzzleteilchen wieder einmal eine wissenschaftlich fundierte und dennoch allgemeinverständliche Essenz zur Laimer Geschichte veröffentlicht. Zum Teil mit erstmals veröffentlichten Bildern, die vom Laimer Fotografen Josef Stöger für die Broschüre aufbereitet worden sind.
So schildert Josef Kirchmeier den Werdegang der "Hofmark Laim" und des "Laimer Schlößls", welches schon vor mehr als 900 Jahren als "hoba nobilis" aus dem Dunkel der Geschichte aufblitzt. Und wie große politische und militärische Zäsuren oder die Hexenprozesse des Mittelalters und schließlich die zweifelhaften Liebesaffären bayerischer Herrscher ihre Schatten auch auf den kleinen Flecken warfen.
Noch heute erinnert das inoffizielle Laimer Wappen an die fehlgeschlagenen Versuche einer frühen Industrialisierung an vielen Orten Bayerns. Der Autor erzählt dazu von einer missglückten Seidenraupenzucht genauso, wie von einer "in die Brüche" gegangenen Steingutmanufaktur am Ort, die historischer Hintergrund des Wappens ist.
![Laimer Almanach 2014/15 erschienen Laimer Almanach 2014/15 erschienen](images/news_images/4062_1.jpg)
Große Entwicklungen hinterlassen auch immer ihre Spuren in Kleinen, so verwundert es nicht, dass sich die Autoren die "Laimer und ihre Wirtshäuser" vorgenommen haben. Denn mit der Bedeutung Laims als Verkehrsknotenpunkt steigt die Bevölkerung rasant - und damit der Bedarf an Kommunikation, Konsum und Kurzweil. Lothar Schmidt erhellt kenntnisreich die Geschichte (ehemaliger) Laimer Wirtshäuser und lässt diese in zum Teil noch nicht veröffentlichen Bildern und Plänen wieder "auferstehen". Auch Wirtsleute mit ihren meist nicht geradlinigen Lebensläufen und bürokratische Anekdoten finden Beachtung. "Laimer Großwirt", "Aubinger Hof" und "Zur Rennbahn" - letztere existiert noch heute als nunmehr "Potlatsch" am Laimer Anger und ist damit das älteste noch bestehende Wirtshaus in unserem Stadtteil.
Ein weiteres Jubiläum wirft seine Schatten voraus - einer der traditionsreichsten Einzelhändler Laims feiert in Kürze den 70. Jahrestag der Firmengründung. "Bücher Hacker" ist neben der Stadtbibliothek und dem Interim eine kulturelle Institution im Stadtteil Laim. Josef Kirchmeier plädiert dafür, dass die Laimerinnen und Laimer dies anerkennen und durch ihr Kaufverhalten zum deren Erhalt beitragen. Die wechselvolle Geschichte des Unternehmens, die im Jahr 1945 als Leihbücherei begann wird kenntnisreich und bebildert dargestellt.
Die Präsentation des Laimer Almanachs 2014/15 hat wieder viele Laimer in die Stadtbibliothek gelockt. Klar, denn mit jeder Ausgabe des Almanachs werden historische Details "ausgegraben", die nicht nur alteingesessene Laimer ihrer Wurzeln bewußt werden lässt. Auch wenn die "gute alte Zeit" oftmals gar nicht so gut war - auch die Details zu dieser Erkenntnis sind ein Verdienst der Autoren vom Historischen Verein Laim. Und so ist der 5. Laimer Almanach bereits in Arbeit, wo viele Geschichten und Anekdoten aus der aktuellen Broschüre ihre Fortsetzung finden werden.
Foto v.r.n.l: Peter Hausmann, Josef Kirchmeier, Stefanie Zech, Lothar Schmidt, Josef Stöger.
Foto: Renate Meier
Eingetragen am 18.11.2014
Flüchtlingspoltik in Bayern - was bedeutet Willkommenskultur wirklich?
In vielen Regionen der Welt herrschen Zustände, die Menschen dazu zwingen, ihre Heimat zu verlassen. Ein vergleichsweise geringer Teil dieser Menschen kommt auch zu uns nach Bayern. Ihnen Schutz und Hilfe zu bieten ist keine freiwillige Leistung, sondern unsere Pflicht. Allerdings konnten wir dieser Pflicht in den vergangenen Monaten nicht so nachkommen, wie man es von einem Vorzeigeland wie Bayern erwarten sollte. Woran liegt das? Welche Versäumnisse wurden in der Vergangenheit begangen und hätten sie vermieden werden können? Was ist zu tun, um überfüllte Unterkünfte und überlastete Beschäftigte zu entlasten und den Menschen, die auf der Suche nach Schutz zu uns kommen, eine menschenwürdige Unterbringung zu gewährleisten? Und wie gelingt es uns, eine derartige Eskalation der Lage in Zukunft zu vermeiden?Diese Fragen wollen wir mit Angelika Weikert, Landtagsabgeordnete und Sprecherin der SPD-Landtagsfraktion für Asyl und Flüchtlingspolitik diskutieren.
Mittwoch, 03.12.2014, 19:30 Uhr.
Ort: Restaurant Troja im Grünen Kranz, Sürzerstr. 38, 80689 München
Veranstalter: SPD Ortsverein Alt-Laim
www.spd-alt-laim.de
Eingetragen am 18.11.2014
Bürgerversammlung für den Stadtbezirk Laim
![Bürgerversammlung für den Stadtbezirk Laim](images/news_images/4080.jpg)
Zu Beginn der Versammlung informieren Stadtrat Alexander Reissl und der Bezirksausschussvorsitzende Josef Mögele über aktuelle Entwicklungen in München und im Stadtbezirk.
Aktuelle Themen aus dem Stadtbezirk
Sicherheitsbericht der Polizei
Bürgerinnen und Bürger haben das Wort
Die Stadt antwortet
Abstimmung über eingebrachte Anträge
Alle Besucher der Bürgerversammlung werden gebeten, ihren amtlichen Lichtbildausweis mitzubringen, um sich als Stadtviertel-Bürger ausweisen zu können. Sie erhalten daraufhin eine Karte, die sie berechtigt, an allen Abstimmungen mitzuwirken.
Bürgersprechstunde
Von 18 bis 19 Uhr stehen Vertreterinnen und Vertreter der Münchner Verkehrsgesellschaft, der Polizeiinspektion, der Stadtverwaltung und des Bezirksausschusses für Ihre Fragen zur Verfügung.
Eingetragen am 17.11.2014
Steuertricksereien: Bestellung eines Sonderermittlers wird von Laimer SPD begrüßt
Die jüngst bekanntgewordenen Tricksereien großer deutscher Konzerne, u.a. im Steuerparadies Luxemburg, sind bei der Novembersitzung des SPD-Ortsvereins Laim mit Empörung zur Kenntnis genommen worden.Insbesondere das Argument von Betroffenen, dass doch "alles ganz legal" sei zeige, wie weit sich das Recht von der Gerechtigkeit entfernt hat und auf bloßen Formalismus reduziert wurde.
Die Idee der SPD, deshalb die Vorgänge in Luxemburg von einem Sonderermittler des EU-Parlaments oder des Europäischen Rats untersuchen zu lassen, wurde von der Versammlung einhellig begrüßt und unterstützt.
Werner Brandl
Eingetragen am 17.11.2014
Replugged im INTERIM
![Replugged im INTERIM](images/news_images/4095.jpg)
Die Ursprünge von REPLUGGED gehen bis in die 70er Jahre zurück. In Milbertshofen gründen die Brüder Arnold und Alex Kammerl gemeinsam mit Bernhard Graßl und Klaus Lotz ihre erste Band. Schon bald waren die vier jungen Musiker fester Bestandteil der Münchner Szene und spielten bis in die 90er Jahre hinein in unterschiedlichen Formationen auf allen angesagten Bühnen der Stadt (Crash, Rigan Club, Café Giesing, Drehleier, Theatron usw.).
Danach kehrten sie der Live-Musik zunächst den Rücken und verlagerten ihre Aktivitäten. Arnold und Alex gründeten einen Musikverlag und führten ebenso wie Klaus ein eigenes Tonstudio. Gelangweilt von computergetriebenen Klangteppichen und blutleeren Sequenzerostinati fassten sie schließlich im Jahr 2010 den Entschluss: Wir bringen die alte Band wieder zusammen - seither ist REPLUGGED wieder eine feste Größe in der Münchner Musikszene und begeistert das Publikum mit filigranen und präzisen Arrangements im unverwechselbaren REPLUGGED Sound.
Eingetragen am 17.11.2014
LICHTZEIT - Freitags im Advent 19.00 Uhr im Pfarrverband
![LICHTZEIT - Freitags im Advent 19.00 Uhr im Pfarrverband](images/news_images/4096.jpg)
Zum ersten Mal ist die Lichtzeit dieses Jahr am 28.11. in St. Ulrich (Agnes-Bernauer Str. 104).
Weitere Termine:
5.12. in der Kirche Zwölf Apostel, Siglstr. 12|
12.12. in der Kirche St. Philippus, Westendstr. 249
19.12. in der Kirche Namen Jesu, Saherrstr. 15
Eingetragen am 17.11.2014
5 Jahre alte Leiche in Münchner Wohnung entdeckt
![5 Jahre alte Leiche in Münchner Wohnung entdeckt](images/news_images/4097.jpg)
Ein Bezirkssozialarbeiter versuchte daraufhin über einen längeren Zeitraum immer wieder Termine mit der Rentnerin zu vereinbaren. Dabei telefonierte er auch mit der in der Wohnung lebenden 55-jährigen Tochter. Er wurde jedes Mal mit unterschiedlichen Ausreden vertröstet.
Am 13.11.2014 suchte der Bezirkssozialarbeiter dann persönlich die Wohnung auf. Da ihm nicht geöffnet wurde, verständigte er die Polizei. Mit Hilfe der Feuerwehr wurde dann die Wohnung geöffnet und die Leiche entdeckt. Die weiteren Ermittlungen ergaben, dass die Tochter seit Jahren mit ihrer Mutter zusammen wohnt. Bei einer ersten Befragung gab diese dann auch an, dass ihre Mutter Anfang März 2009 verstorben sei. Hinweise auf ein Selbst- oder Fremdverschulden bei der Verstorbenen gab es anhand der Ermittlungen und der durchgeführten Obduktion im Institut für Rechtsmedizin nicht. Die Tochter wurde anschließend in einer psychiatrischen Einrichtung untergebracht.
Eingetragen am 17.11.2014
Quelle: Polizeipräsidium München
Tunnelblick durch die Kameralinse - Dokumentarfilm zur Entstehung des Kunstwerks an der Würm
![Tunnelblick durch die Kameralinse - Dokumentarfilm zur Entstehung des Kunstwerks an der Würm](images/news_images/4098.jpg)
Die Veranstaltung findet um 19:00 Uhr in der Bar Cantina der Pasinger Fabrik statt. Der Eintritt ist frei. Nach der Filmvorführung lädt der Künstler zu einer Besichtigungstour des Tunnels mit Führung ein und steht für Fragen zur Verfügung.
Premiere hatte die Dokumentation "Tunnelblick" auf der BASSart, einem Münchner Kreativfestival in der vergangenen Woche und fand dort reges Interesse beim Publikum. In den nächsten Monaten wird die Dokumentation dann auf einigen Kunst und Kurzfilm-Festivals zu sehen sein. Ob bei Begegnungen mit Passanten, bei offiziellen Terminen mit den Projektträgern oder dem Besuch von Schulklassen, immer wieder war die Kamera dabei und hielt Szenen vor Ort fest. Der Film vermittelt einen guten Einblick in die Ideenwelt und Malweise des 33-jährigen Absolventen der Münchner Akademie der Bildenden Künste, der mit diesem Projekt einen Meilenstein von Malerei im öffentlichen Raum geschaffen hat. Ausschnitte aus der sehr gut besuchte Eröffnungsfeier mit Christian Ude und zahlreichen Künstlern im Oktober sind ebenso zu sehen wie Details aus dem Wandgemälde, die vom Maler erläutert werden. Auch zahlreiche Unterstützer und Förderer, die das Projekt mit Rat und Tat unterstützt haben, kommen zu Wort.
Das Wandgemälde mit Szenen und Geschichten aus dem Stadtbezirk ist auch durch die gleichnamige Homepage www.tunnelblick-pasing inzwischen weit über die Grenzen des Stadtbezirks bekannt und zieht - besonders an Wochenenden zahlreiche Besucher jeden Alters und vor allem auch Familien an.
Foto: Martin Blumöhr
Eingetragen am 17.11.2014
Der Bezirksausschuss Neuhausen-Nymphenburg lädt zum 2. Kulturgespräch am Mittwoch 26.11.2014
![Der Bezirksausschuss Neuhausen-Nymphenburg lädt zum 2. Kulturgespräch am Mittwoch 26.11.2014](images/news_images/4099.jpg)
Um dies zu besprechen, lädt der Bezirksausschuss Neuhausen-Nymphenburg (BA 9) am Mittwoch, 26. November 2014, um 19 Uhr (Einlass ab 18.30 Uhr) zum 2. Kulturgespräch ein, das diesmal im Backstage WERK, Reitknechtstraße 6 (direkt an der Friedenheimer Brücke), stattfindet. Die Einladung richtet sich an alle Kulturinteressierten und Kulturengagierten für und in Neuhausen-Nymphenburg.
Das Kulturgespräch steht unter der Überschrift "Zwischen Backstage und Kreativquartier - Kultur in Neuhausen-Nymphenburg". Dieser Titel beschreibt in aller Kürze, um was es zentral gehen soll: aktuelle Informationen zu den beiden großen Kultur- und Kreativgebieten im 9. Stadtbezirk. Diese beiden Kultureinrichtungen im Norden und Süden unseres Stadtbezirks werden sich in den kommenden Jahren verändern und können eine inspirierende Belebung für das kulturelle Leben im Stadtbezirk sein.
Nach der Vorstellung der beiden Projekte können sich die Gäste in einer anschließenden Diskussionsrunde mit wechselnden Teilnehmern mit ihren Meinungen, Wünschen und Vorschlägen einbringen. Die Moderation hat Franz Kotteder, Kulturredakteur der Süddeutschen Zeitung.
Im Anschluss stellt sich dann noch das neugegründete Kompetenzteam Kreativwirtschaft der Landeshauptstadt München vor. Unter Leitung von Jürgen Enninger ist diese neue Abteilung zentraler Ansprechpartner für die Kultur- und Kreativwirtschaft. Herr Enninger steht den Anwesenden zu allen Themen Rede und Antwort.
Seinen Abschluss findet das Kulturgespräch mit einen Buffet, bei dem dann in lockerer Atmosphäre Zeit für Gespräche und Vernetzung ist. Für die Kulturschaffenden besteht die Möglichkeit zur Auslage von Informationen und Broschüren.
Wer am Kulturgespräch teilnehmen will, möchte sich bitte möglichst bis 21. November anmelden, per Fax (089/159 86 89 21) oder Mail (bag-nord.dir@muenchen.de).
Eingetragen am 17.11.2014
Pkw-Fahrer übersieht Motorradfahrer beim Linksabbiegen - Motorradfahrer tödlich verletzt
![Pkw-Fahrer übersieht Motorradfahrer beim Linksabbiegen - Motorradfahrer tödlich verletzt](images/news_images/4093.jpg)
Zur gleichen Zeit befuhr ein vorfahrtsberechtiger 28- jähriger Motorradfahrer zusammen mit seinem 40- jährigen Sozius die Tübinger Straße in Richtung Westendstraße und wollte die Einmündung Dillwächterstraße passieren.
Hierbei übersah der Pkw-Fahrer den von link kommenden Honda-Fahrer und es kam trotz Vollbremsung des Motorradfahrers zu einem Zusammenstoß. Durch diese Kollision wurde der 28-Jährige Motorradfahrer gegen den Holm oberhalb der hinteren Türe der Fahrerseite des BMWs geschleudert und erlitt tödliche Verletzungen. Der 40-Jährige Sozius wurde über den BMW geschleudert und kam ca. 23 Meter nach den Fahrzeug auf der Straße zum Liegen. Er erlitt hierdurch schwere Verletzungen (Schädel-Hirn-Trauma, innere Verletzungen, diverse Frakturen) und wurde zur Behandlung in ein Münchner Krankenhaus gebracht. Nach derzeitigem Erkenntnisstand besteht Lebensgefahr.
Der BMW-Fahrer wurde durch den Unfall leicht im Gesicht verletzt. Ein im BMW anwesender Beifahrer wurde nicht verletzt.
An den beteiligten Fahrzeugen entstand jeweils wirtschaftlicher Totalschaden in einer Gesamthöhe von 6500,- Euro.
Der Unfall wurde durch die Verkehrspolizeiinspektion- Verkehrsunfallaufnahme aufgenommen. Auf Anordnung der Staatsanwaltschaft wurde ein Gutachter hinzugezogen. Die Ermittlungen zur Unfallursache dauern an. Zur Unfallaufnahme musste die Tübinger Straße zwischen Garmischer Straße und Rüdesheimer Straße und die Dillwächter Straße zwischen Hansastraße und Tübinger Straße für 4 ¼ Stunden gesperrt werden. Der Verkehr wurde großräumig abgeleitet. Es kam zu leichten Verkehrsbehinderungen.
Eingetragen am 14.11.2014
Quelle: Polizeipräsidium München
Laimer Kalender 2015
![Laimer Kalender 2015](images/news_images/4028.jpg)
Alles was Sie dafür tun müssen - gehen Sie auf unsere Facebook-Page und klicken Sie auf den "Gefällt mir" Button. Das ist alternativ auch im Menü zu Ihrer Linken möglich. Unter allen "Likern" wird der Laimer Kalender 2015 verlost. Wenn Facebook nicht so Ihr Ding ist, auch kein Problem. Schreiben Sie uns eine Postkarte oder ein Email, und schon nehmen Sie an der Verlosung teil. Absender nicht vergessen!
Im neuen Laimer Kalender 2015 sind wieder einige der schönsten Laimer Perspektiven zu finden. Die Motive sind so facettenreich wie der Stadtteil selbst: Nahezu unbekannte Gebäude sind ebenso zu sehen wie Laimer Originale, das Leben im Stadtteil oder die einzigartige Flora und Fauna in Laimer Gärten.
Wir wünschen Ihnen viel Glück bei der Verlosung - und viel Freude mit dem Laimer Kalender. Der Rechtsweg ist wie immer ausgeschlossen.
Eingetragen am 13.11.2014
TTIP, CETA und Freihandel
![TTIP, CETA und Freihandel](images/news_images/4075.jpg)
Die Verhandlungen über das Transatlantische Freihandelsabkommen zwischen den USA und der EU sind von Intransparenz geprägt. Das geplante Abkommen hat erhebliche Kritik auf sich gezogen, Schlagwörter wie "Chlorhühnchen", "Genmais" und "Geheimverhandlungen" dominieren die Debatte, sowie Ängste vor "Herabsetzung von Standards", "Schiedsgerichten und Investorenschutz".
Aber was steckt als Ganzes hinter den ominösen vier Buchstaben "TTIP" und was ist aus sozialdemokratischer Sicht davon zu halten? Sind unsere sozialpolitischen Errungenschaften und demokratischen Prinzipien in Gefahr? Wer führt in unserem Namen die Verhandlungen und welche Interessen stecken dahinter? Ist "TTIP" beschlossene Sache oder können wir es abwenden? Und was ist mit dem Freihandelsabkommen mit Kanada, CETA, das unterschriftsreif vorliegt und in die gleiche Richtung wie TTIP geht?
Mit den Referenten Dr. Martha Mertens (Sprecherin des BUND-Arbeitskreises Gentechnik) und Bundestagsabgeordneten Florian Post soll dieses Thema ausführlich und kritisch diskutiert werden.
Foto: media Verlagsgesellschaft GmbH, Hemera Technologies Inc.
Eingetragen am 13.11.2014
Vorfreude auf Weihnachten in schönsten Tönen - der Paul-Gerhardt-Chor singt Magnificat von J. S. Bach und John Rutter
![Vorfreude auf Weihnachten in schönsten Tönen - der Paul-Gerhardt-Chor singt Magnificat von J. S. Bach und John Rutter](images/news_images/4091.jpg)
John Rutters "Magnificat", uraufgeführt 1990 in der New Yorker Carnegie Hall, ist das sehr beliebte und herzerfrischende Werk eines zeitgenössischen Komponisten (*1945) - angeblich haben Chöre in Amerika und Europa auf ein solches Stück geradezu gewartet, so gern wird es jedenfalls gesungen! Satztechnisch eng am Bachschen Vorbild orientiert, kombiniert Rutter grandios reizvolle Rhythmik, Elemente des Jazz und berührend zarte Klänge.
Diese Musik will begeistern - und das gelingt ihr auch. Lassen Sie sich anstecken!
Andrea Schneider
Sonntag, 7. Dezember - 17 Uhr
J. S. Bach - Magnificat
John Rutter - Magnificat
Ute Ziemer, Sopran
Susanne Kelling, Mezzosopran
Reiner Geißdörfer, Tenor
Raphael Sigling, Bass
Junges Ensemble München
Paul-Gerhardt-Chor
Leitung: Ilse Krüger
Kartenpreise: 16 / 19 / 24 €
Vorverkauf bei:
Bücher Hacker, Fürstenrieder Str. 44, Tel.: 54 67 41 11
Pfarramt der Paul-Gerhardt-Kirche, Tel.: 56 54 70
Kunsthandlung Hecht, Herzogspitalstr. 7, Tel:260 8220
Abendkasse (öffnet 1 Stunde vor Konzertbeginn)
Bestellung (ohne Vorverkaufsgebühr) über: mail@paul-gerhardt-chor.de
Abendkasse (öffnet 1 Stunde vor Konzertbeginn)
www.paul-gerhardt-chor.de
Eingetragen am 13.11.2014
[Anzeige] Blutzuckerspiegel kostenlos bestimmen lassen
![Blutzuckerspiegel kostenlos bestimmen lassen](images/news_images/4090.jpg)
Diebetes gehört zu den häufigsten Zivilisationskrankheiten. Unabhängige Studien gehen davon aus, dass ca. 12 Prozent der Deutschen im Alter von 20 bis 79 Jahren an Diabetes Mellitus (Typ 1 oder Typ 2) erkrankt sind. Damit sind wir Spitzenreiter in Europa, zum Vergleich: In Frankreich oder Italien sind nur rund 9 Prozent der Erwachsenen erkrankt.
Neben den gesundheitlichen Problemen ergeben sich gravierende Kosten für das Gesundheitswesen, Schätzungen gehen von jährlich ca. 42 Milliarden Euro allein für die Behandlung von Diabetes Mellitus aus - und das ohne indirekte Nebenkosten wie z.B. durch Arbeitsausfälle.
Machen Sie sich schlau, beugen Sie vor, machen Sie mit bei der Blutzuckeraktion der Hahnenapotheke im REWE: Von 10 bis 12 Uhr sind die Apotheker aktiv, u.U. müssen Sie mit kurzen Wartezeiten rechnen.
Eingetragen am 12.11.2014
Königsfeier der SG 12 Apostelschützen München Laim e.V.
![Königsfeier der SG 12 Apostelschützen München Laim e.V.](images/news_images/4088.jpg)
Als Einlage stellten die Wild West Girls ihr neues Programm „Flaggenparade“ vor, das bei den Anwesenden gut ankam. In diesem Rahmen überreichten die beiden Bezirksräte bei der Preisverteilung den neuen Schützenkönigen die Urkunden sowie die Königsnadel. Im Anschluss daran gaben die Könige des vergangenen Jahres ihre Ketten an die neuen Könige weiter.
Die Königswürde errang in der Disziplin Luftgewehr Sonja Rumieri, Vizekönig wurde Julia Trillse. In der Disziplin Luftpistole konnten sich die Männer mal behaupten und somit errang Richard Graf die Königswürde, Vizekönig wurde Thomas Kreuzer. Der diesjährige Jugendkönig konnte seine letztjährige Würde verteidigen und somit wurde Ferdinand Bentlage auch heute wieder Jugendkönig, Vizekönig wurde Julia Huber.
Der letztjährige Aufgelegt-König Klaus-Dieter Schmidt hat seinen Titel ebenfalls verteidigt und wurde auch heuer wieder Aufgelegt-König. Vizekönig wurde Roland Kreuzer. Den Wanderpokal, der jedes Jahr mit ausgeschossen wird, hat heuer bei der Jugend Ferdinand Bentlage und bei den Schützen Josef Kirchmeier gewonnen. Die nunmehr amtierenden Könige werden den Verein bei offiziellen Veranstaltungen für ein Jahr repräsentieren.
Geschossen wird bei der SG 12 Apostel mit Luftgewehr und Luftpistole. Die Schießanlage befindet sich in der Bezirkssportanlage „Am Hedernfeld“ in der Ludwig-Hunger-Str. 11. Schießabende sind jeweils Mittwochs ab 18.00 Uhr. Erwachsene und Jugendliche die sich für den Schießsport interessieren, sind immer willkommen.
Info unter www.sg12apostel.de, info@sg12apostel.de oder Tel. 740 80 295.
Foto: Josef Stöger v.l. Bezirksrat Hubert Dorn, Bezirsrat Dr. Rainer Grossman, König-LG Sonja Rumieri, 1.SM Thomas Kreuzer, GSM Elke Kapell, König Jugend Ferdinand Bentlage
Eingetragen am 11.11.2014
Blättern: << | < |209|210|211|212|213|214|215|216|217|218| > | >>