7126 Lokalnachrichten aus München-Laim und Umgebung
Blättern: << | < |197|198|199|200|201|202|203|204|205|206| > | >>
[Anzeige] Sensilis - anspruchsvolle pharmazeutische Kosmetik
![Sensilis - anspruchsvolle pharmazeutische Kosmetik](images/news_images/4289.jpg)
Hahnen-Apotheke
Fürstenrieder Straße 65
80686 München
Telefon 089-563430
Telefax 089-54611512
Öffnungszeiten:
Mo: 08:30 - 18:00
Di: 08:30 - 18:00
Mi: 08:30 - 18:00
Do: 08:30 - 18:00
Fr: 08:30 - 18:00
Sa: 08:30 - 12:00
Eingetragen am 12.05.2015
Kardinal Reinhard Marx kommt am 14. Mai in den Pfarrverband Laim
![Kardinal Reinhard Marx kommt am 14. Mai in den Pfarrverband Laim](images/news_images/4290.jpg)
Die Jugendlichen im Alter von 14 und 15 Jahren haben sich seit November vergangenen Jahres intensiv mit den Grundfesten und den sozialen Dimensionen unseres Glaubens auseinandergesetzt. Basis hierfür ist die engagierte Arbeit des Firmteams, bestehend aus Mitgliedern aller vier Pfarreien. "Unsere Jugendlichen werden die Stärkung durch den Heiligen Geist, die "confirmatio", bitter nötig haben", sagt Pfarrer Georg Rieger, Leiter des Pfarrverbands Laim. Denn sie müssen immer mehr leisten und sollen immer früher erwachsen sein. Dauerhafte Beziehungen zu begründen würde für sie immer schwieriger, so Pfarrer Rieger - wegen der verbreiteten Anonymität, der geforderten Mobilität und dem hohen Leistungsdruck in Schule und Beruf. Dazu bedürften sie einer gestärkten Persönlichkeit.
"Firmvorbereitung im Pfarrverband Laim – das heißt für mich, Jugendliche aus den verschiedensten gesellschaftlichen Milieus zusammen zu bringen", sagt Maria Nittmann, Koordinatorin der Firmung im Pfarrverband. Es gelte, für die Jugendlichen in ihrer derzeitigen Lebenswelt relevante Glaubensinshalte wie etwa "meine Talente von Gott gegeben", sowie gesellschaftlich tabuisierte Themen wie Tod und Trauer zu erkennen und in die Sprache der Jugendlichen zu übersetzen. Sie sollen Ermutigung bekommen, in Sozialprojekten neue Lebenswelten kennenlernen und neue Talente an sich entdecken.
In Gemeinschaft mit einem starken Firmteam heißt das, Beziehungen aufzubauen, die Jugendlichen zu verstehen, herauszufordern und zu ermutigen. Und nicht zuletzt, so Maria Nittmann, müsse sie auch den Eltern der Jugendlichen als Gesprächspartner zur Verfügung zu stehen. "So habe ich die diesjährige Firmvorbereitung im Pfarrverband erlebt und bin dankbar für die intensive sowie bereichernde Zeit mit dem Firmteam und den Firmlingen", sagt Nittmann. Sie wünscht den Firmlingen, dass es für sie ein ganz besonderer Tag in ihrem Leben. Zugleich lädt sie alle Menschen im Pfarrverband ein: "Je mehr mitfeiern und die Freude teilen, desto stärker wird der Geist des Glaubens erfahrbar".
Ort: Kirche zu den heiligen Zwölf Aposteln, Siglstr. 12
Hintergrund: Firmung - um was geht´s?
Foto: Wolfgang Roucka - Erzbischöfliches Ordinariat München, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Eingetragen am 12.05.2015
Ein Jahr Rot-Schwarz im Münchner Rathaus
Was bis zur Wahl kaum denkbar schien, ist seit einem Jahr Realität, Rot-Schwarz regiert im Münchner Rathaus unter der Hand eines äußerst erfolgreichen Oberbürgermeisters. Bürgernah wie es vor ihm nur Thomas Wimmer war, lenkt Dieter Reiter gemeinsam mit Josef Schmid und Christine Strobl sowie den beiden Fraktionen von SPD und CSU, geschickt und erfolgreich das Geschehen in der Stadt.Wie funktioniert das im Alltag, was bewegt die Rathaus SPD, welche Rolle spielt der Kooperationspartner und ist Abgrenzung im entsprechenden Maß möglich?
Beantworten kann dies sicherlich am ehesten ein Insider. Aus diesem Grund ist Alexander Reissl, Stadtrat und Fraktionsvorsitzender der Rathaus-SPD, zu Gast bei der SPD Pasing. Im Rahmen der Jahreshauptversammlung am 21. Mai ab 19.00 ist er als Referent zu den oben genannten Themenkreisen in das Bürgerbüro an der Alten Allee eingeladen. Mit ihm stellen sich die beiden Stadträte aus Pasing, Constanze Söllner-Schaar und Christian Müller, der Diskussion.
Die Veranstaltung auch für interessierte Pasinger Bürgerinnen und Bürger offen!
Eingetragen am 11.05.2015
Patientenverfügung - Wie mache ich das?
Bezirksrätin Irmgard Hofmann, Krankenpflegerin und Ethikerin, informiert über Patientenverfügung und Vorsorgevollmacht.Am Donnerstag, 21. Mai, 16:00 bis 17:00 Uhr, im Nachbarschaftstreff Blumenau, Rolf-Pinegger-Str. 5
Keine Kosten.
Eingetragen am 11.05.2015
70 Jahre Frieden
![70 Jahre Frieden](images/news_images/4287.jpg)
Ein Rückblick, Erzählungen, Fotos und Erinnerungen von Blumenauer Zeitzeugen zur Nachkriegszeit.
Dienstag, 19. Mai 2015, 19:00 bis 20:30 Uhr im Nachbarschaftstreff Blumenau, Rolf-Pinegger-Str. 5.
Weitere Infos bei Inge Wiederhut, Tel. 7004882.
Eingetragen am 11.05.2015
Polizei schnappt Raser mit 101 kmh
![Polizei schnappt Raser mit 101 kmh](images/news_images/4283.jpg)
Viele Kinder überqueren die Fürstenrieder Straße in diesem Bereich, um zu den dort verkehrenden Linienbussen zu gelangen. An dieser Örtlichkeit kam es wiederholt zu schweren Schulwegunfällen, weil Kinder unvorsichtig die Fahrbahn überqueren wollten, um einen ankommenden oder bereits haltenden Linienbus noch zu erreichen.
Bei der Kontrolle wurde ein 23-jähriger Mann aus Benediktbeuern mit seinem Pkw BMW mit einer Geschwindigkeit von 101 km/h (abgelesene Geschwindigkeit) gemessen, wobei die dort zulässige Höchstgeschwindigkeit 50 km/h beträgt. Bei der Anhörung gab er den Verkehrsverstoß zu.
Eingetragen am 08.05.2015
Quelle: Polizeipräsidium München
Infoabend zum Kriegsende vor 70 Jahren im Gemeindesaal der Paul-Gerhardt-Kirche
![Infoabend zum Kriegsende vor 70 Jahren im Gemeindesaal der Paul-Gerhardt-Kirche](images/news_images/4284.jpg)
Auf den Tag genau 70 Jahre nach Kriegsende, zum "Tag der Befreiung" oder der "Stunde 0" hat der Historische Verein Laim Interessenten und Zeitzeugen zu einem Infoabend in den Gemeindesaal der Paul-Gerhardt-Kirche eingeladen.
Nach einer kurzen Begrüßung durch den Vereinsvorsitzenden Peter Hausmann, wurden Bilder vom zerstörten München gezeigt, aber auch Fotos von den Bombenschäden in Laim. Durch die Nähe zum Rangierbahnhof und zu den strategisch wichtigen Bahngleisen war auch Laim mehreren Bombenangriffen ausgesetzt, große Zerstörungen gab es z.B. in der Valpichlerstraße oder in der Lautensackstraße, dort wurde u.a. die Behelfskirche 12 Apostel getroffen. Viele Todesopfer scheint es bei einem Volltreffer auf die westliche Röhre der Laimer Unterführung gegeben zu haben, die seinerzeit zum Luftschutzbunker umgebaut worden war.
![Zerstörte Laimer Notkirche Zerstörte Laimer Notkirche](images/news_images/4284_1.jpg)
Beklemmendes und Kurioses gleichermaßen kam beim anschließenden Gespräch zu Tage. Viele der Gäste - die meisten im fortgeschrittenen Alter - hatten noch lebhafte Erinnerungen an die letzten Kriegstage und erzählten von erschütternden Erlebnissen im Luftschutzkeller, vom "Ausgegraben werden", von der Odyssee der Ausgebombten und von Abenteuerspielplätzen in Kriegsruinen. Aber auch von Anekdoten rund um die letzten Kriegstage, den Schulbesuch und von Wanzen im Bett des Evakuierungsquartiers.
Der Historische Verein Laim hat es sich zur Aufgabe gemacht, das Wissen und die Erinnerungen an diese Zeit aufzuzeichnen und jüngeren Generationen zugänglich zu machen. Daher werden die Erinnerungen einiger betagter Laimer Bürgerinnen und Bürger in Kürze via Internet zu sehen sein - auf der Homepage des Vereins erfahren Sie bald mehr darüber.
Es ist schade, dass sich so wenige Laimer jüngeren Alters für dieses Thema interessieren. Denn auch in den Geschichtsbüchern stehen eben nur die politischen Daten und die historischen Randnotizen, die mit den persönlichen Erlebnissen der Kriegskinder-Generation meist wenig zu tun haben. Wünschenswert wäre es, wenn diese Veranstaltung im Rahmen von Schulformaten fortgesetzt würde, damit die lebendigen Erinnerungen an diese Zeit nicht verloren gehen.
Wer sich ein Bild von der unmittelbaren Nachkriegszeit in München machen möchte, dem sei der Film München 1945 von Willi Cronauer ans Herz gelegt, der im Juni und Juli 1945 mit einem Kamerawagen durch die Stadt gefahren ist und die unbeschreiblichen Zerstörungen auf Zelluloid gebannt hat.
Foto: LAIM-online, Hist. Verein Laim
Eingetragen am 08.05.2015
Von Hexen und weisen Frauen - Märchen, Mythen und Musik
![Von Hexen und weisen Frauen - Märchen, Mythen und Musik](images/news_images/4278.jpg)
Durch die Inquisition wurde in unseren Landen das Bild der Hexe einseitig verzerrt auf eine böse, vernichtende Schreckgestalt. Doch als Archetypus ist die Gestalt der Hexe sehr vielschichtig. In ihr begegnen wir nicht nur der bedrohlichen, vernichtenden Zauberin, sondern auch der Heilerin und weisen Frau, und manchmal auch der Großen Göttin. Lassen Sie sich verzaubern und tauchen Sie ein in die mystische Welt uralten Wissens.
Mit Silvia Hein, Erzählkunst und Hildegard Lörler, Klangperformance (Koto - japanische Bodenharfe, Flöte, Trommel und Percussion). Eintritt 12 €, ermäßigt 9 €.
INTERIM - Bürgertreff Laim e.V.
Laimer Anger 2
80687 München
Eingetragen am 07.05.2015
Gitarrenkonzert im INTERIM
![Gitarrenkonzert im INTERIM](images/news_images/4279.jpg)
Der Ausnahmemusiker verfügt über ein umfangreiches, breitgefächertes Solorepertoire. Es enthält sämtliche Epochen, von der Renaissance bis zur Gegenwart. Um die jeweiligen Stilrichtungen authentisch zu interpretieren verwendet Holger Marschall neben der modernen klassischen Gitarre auch historische Instrumente, wie Laute und Vihuela für die Renaissancemusik des 16. und 17.Jahrhunderts und eine Gitarre des berühmten Wiener Gitarrenbaumeisters Johann Georg Stauffer (geschätztes Baujahr: 1810) für die Musik der Klassik und der Romantik.
Holger Marschall studierte Musik in Augsburg, Enschede, Alicante und an der Musikhochschule in Köln, wo er in der Meisterklasse von Professor Eliot Fisk sein Studium mit dem Konzertexamen beendete.
In seinem Programm spielt Holger Marschall unter anderem Werke von J.S.Bach (Suite für Laute BWV995), W.A.Mozart (Larghetto & Allegro aus Divertimento K.Anh.229) Ruperto Chapi (Serenata morisca), Francisco Tarrega (Capricho arabé) Isaac Albeniz (Cordoba).
Samstag, 9. Mai, 20 Uhr
INTERIM - Bürgertreff Laim e.V.
Laimer Anger 2
80687 München
Eingetragen am 07.05.2015
Städtische Kitas werden ab 11. Mai bestreikt - RBS informiert
![Städtische Kitas werden ab 11. Mai bestreikt - RBS informiert](images/news_images/4280.jpg)
Das Referat für Bildung und Sport empfiehlt allen Eltern, bei der Leitung der Kindertageseinrichtung ihres Kindes nachzufragen, ob ab Montag normal geöffnet sein wird, ein Teilbetrieb möglich ist oder die Einrichtung komplett geschlossen sein wird.
Die Landeshauptstadt hat mit der Gewerkschaft ver.di eine Härtefallregelung vereinbart, die über das ganze Stadtgebiet verteilt 1.000 Betreuungsplätze in 40 Gruppen à 25 Kinder für Notfälle sicherstellt. Die Stadt achtet darauf, dass in jedem Stadtquartier eine solche Notgruppe vorhanden ist. Eltern, die trotz Bemühungen keine anderweitige Betreuungsmöglichkeit für ihr Kind gefunden haben, können sich bei ihrer Kita-Leitung für einen dieser Notplätze schriftlich anmelden. Wenn es mehr Anmeldungen als Notplätze gibt, entscheidet das Los.
Härtefallplätze können nur für Kinder im Kindergartenalter angeboten werden. Kinder im Krippenalter sind noch zu klein, um sie ohne Eingewöhnung in einer anderen Einrichtung mit fremdem Personal unterzubringen, Kinder in Heilpädagogischen Tagesstätten können nur durch ihnen vertrautes Personal betreut werden. Für Schulkinder, die einen Hort besuchen, kann die Sicherheit auf dem Weg von der Schule in eine fremde, weiter entfernte Kindertageseinrichtung nicht gewährleistet werden.
Kinder in Ganztagsklassen sind natürlich nicht vom Streik betroffen. Auch Mittagsbetreuungen, Eltern-Kind-Initiativen und Einrichtungen sonstiger Träger sind keine städtischen Einrichtungen und deshalb nicht zum Streik aufgerufen.
Foto: media Verlagsgesellschaft GmbH, Hemera Technologies Inc.
Eingetragen am 07.05.2015
Quelle: Presse- und Informationsamt der Landeshauptstadt München
kurz&gut: Das iPad
![kurz&gut: Das iPad](images/news_images/4281.jpg)
Das iPad ist ein Tablet-Computer, der als Lesegerät für elektronische Zeitungen, Zeitschriften und Bücher, zur Musik- und Podcast-Wiedergabe und als Internet-Surfstation ideal einsetzbar ist. Aber das iPad kann noch mehr: Videos aufnehmen, schneiden, vertonen, Bilder bearbeiten und präsentieren und fast alles, was über einen Internetzugang möglich ist. Der Vortrag bietet einen Überblick über Tablet-Geräte und demonstriert die verschiedenen Anwendungsmöglichkeiten.
Anmelden können Sie sich in der Volkshochschule unter 089 - 83 53 53 mit der Kursnummer A476070, Treffpunkt ist die Stadtbibliothek Laim, die Kursgebühr beträgt 10 €.
Mittwoch, 20.05.15, 09.00 - 10.30 Uhr
Münchner Stadtbibliothek Laim, Fürstenrieder Str. 53
Eingetragen am 07.05.2015
Dino unter Dampf
![Dino unter Dampf](images/news_images/4282.jpg)
Besonderes Highlight ist ein funktionsfähiger Nachbau des ältesten Kraftwagens der Welt: ein hölzerner Dampfwagen des Franzosen Nicolas Cugnot. Er baute seinen "Fardier" 1769, bald nach der Erfindung der ersten Dampfmaschinen. Ihm folgte ein zweiter Wagen, der 1770 zum ersten Mal vorgeführt wurde. Dieses Fahrzeug überlebte und steht heute im Musée des Art et Métiers in Paris. Der Nachbau entstand 2010 und kommt jetzt zum ersten Mal nach Süddeutschland. Eine Gruppe aus Void, dem Geburtsort Cugnots, wird den Dampfwagen auf dem Platz vor dem Verkehrszentrum vorführen. Vom Anheizen mit Holz bis zur Fahrt unter Dampf. Und die Gäste aus Frankreich tragen dabei historische Gewänder aus dieser Zeit. Die nächste Attraktion: Das Elektrodreirad der englischen Professoren William Edward Ayrton und John Perry. 1881 führten die Herren das Dreirad in London der Öffentlichkeit vor. Der Nachbau entstand im Museum Autovision und wird ebenso wie die Rekonstruktion des ersten deutschen Elektrofahrzeugs von Andreas Flocken, der 1888 einen kutschähnlichen Wagen mit einem Elektromotor ausstattete, an den beiden Mai-Wochenenden im Verkehrszentrum zu sehen sein.
Natürlich darf ein Fahrzeug nicht fehlen, das dem industriellen Erfolg der neuen "Selbstfahrer" endgültig den Weg ebnete: der Benz Patent-Motorwagen von 1886. Carl Benz Entwicklung eines "Fahrzeugs mit Gasmotor" gilt heute als erster Benziner. Das originale Benz-Dreirad von 1886 steht heute im Verkehrszentrum des Deutschen Museums und darf nicht mehr gefahren werden. Die Vorführung übernimmt deshalb ein Nachbau von Mercedes- Benz Classic.
Und auch das erste Serienmotorrad der Kraftfahrzeuggeschichte, die "Hildebrand & Wolfmüller", ist bei den Veranstaltungen zu bestaunen. In der Sammlung des Deutschen Museums existieren gleich zwei Exemplare des Motorrads. Nachgebaut wurde das Fahrzeug unter anderem von den Brüdern Thomas und Michael Leibfritz, die ihr Fahrzeug in München vorführen werden.
Das Deutsche Museum Verkehrszentrum möchte mit diesen Vorführungen die Ursprünge der Kraftfahrzeuge für ein breites Publikum erlebbar machen. In den zwei Wochen zwischen den Präsentationen können sich die Besucher die Fahrzeuge in der Ausstellung des Verkehrszentrums genauer ansehen. Im Fall des Benz-Dreirads und der "Hildebrand & Wolfmüller" werden die Originalfahrzeuge des Deutschen Museums zu sehen sein.
Deutsches Museum Verkehrszentrum, Am Bavariapark 5, 80339 München
Bei anhaltendem Starkregen wird die Veranstaltung in kleinerem Rahmen in die Halle 1 des Verkehrszentrums verlegt. Am Pfingstwochenende sind die Nachbauten des Benz- Motorwagens und der "Hildebrand & Wolfmüller" nicht zu sehen.
Eingetragen am 07.05.2015
Konzert in der Pfarrkirche St. Willibald
![Konzert in der Pfarrkirche St. Willibald](images/news_images/4276.jpg)
Programm:
Johann Ludwig Krebs - Toccata und Fuge E-Dur
Georg Böhm - Partita: Freu dich sehr, O meine Seele
Johann Sebastian Bach - Praeludium und Fuge c-moll, BWV 546
Felix Mendelssohn - Andante in D-Dur mit Variationen , Allegro in B-Dur, Andante in F
Toni Zahnbrecher - Introduction, Scherzo und Fuge on B-E-A-T-E (1993)
Eingetragen am 06.05.2015
Stllstand beendet - es tut sich was am "Beck-Haus"
![Stllstand beendet - es tut sich was am](images/news_images/4277.jpg)
Nun will es das Starnberger Projektentwickler-Büro Ehret + Klein noch einmal versuchen - sie haben Ende April das Objekt gekauft und geben nun den "Startschuss für Revitalisierung des ehemaligen Kaufhauses Beck in Laim".
Ende der sechziger Jahre wurde das Haus in Laim eröffnet, das traditionsreiche Kaufhaus Ludwig Beck am Marienplatz etablierte eine Filiale im Münchner Westen. Jedoch liefen die Geschäfte gegen Ende der achtziger Jahre nur mäßig, 1990 machte der Laden schließlich dicht. Lediglich die Firma Tengelmann betrieb im Erdgeschoss noch bis 1991 ein Lebensmittelgeschäft, dann gingen auch sie. Seither steht das Haus leer. Verschiedene Eigentümer haben sich in den letzten 25 Jahren an der Immobilie verhoben, diverse Baufirmen haben Spuren hinterlassen - im Großen und Ganzen wurde das Gebäude dem Verfall preisgegeben. Und damit das ganze Viertel in der nördlichen Fürstenrieder, dessen Wohn- und Lebensqualität seither merklich nachgelassen hat.
Die neuen Besitzer wollen nun Nägel mit Köpfen machen und planen "die Entwicklung einer gemischten Immobilie". In die Projektplanung sollen "alle relevanten Interessensgruppen aus Politik, Verwaltung und Nachbarschaft, sowie andere interessierte Bürger durch eine transparente Vorgehensweise" eingebunden werden. Das ist schon mal ein lobenswerter Ansatz, denn schon einmal sorgten Pläne, in dem ehemaligen Kaufhaus eine Riesen-Spielhalle zu eröffnen für reichlich Verstimmung bei den Laimer Bürgern.
Bleibt zu hoffen, dass es die Starnberger ernst meinen und aus dem Klinkerbau wieder eine wirkliche Adresse in Laim machen. Und das der Firma Ehret + Klein weder bürokratische noch juristische Hürden die Bauplanung erschweren.
Foto: Josef Stöger
Eingetragen am 06.05.2015
Alpenmarkt vom 8. - 17. Mai auf dem Laimer Anger
![Alpenmarkt vom 8. - 17. Mai auf dem Laimer Anger](images/news_images/4209.jpg)
"Neben dem täglich stattfindenden Kulturprogramm erwartet die Besucher eine Gasse mit Verkaufsständen sowie Stände fürs leibliche Wohl, die man gemütlich an einem der etwa 400 Sitzplätze geniessen kann. Ein Zelt sorgt dafür, daß man auch bei Regen feiern kann." so Initiator und Veranstalter Thomas Niederreiter, der auch das Stadtteil-Kuchl in der Elsenheimer Straße 12 betreibt.
Auch für den musikalischen Rahmen wird gesorgt sein, diverse Gruppen und Alleinunterhalter werden ein abwechslungsreiches Programm bestreiten, bei dem auch gerne mal das Tanzbein geschwungen werden darf. Aber auch weitere Programmpunkte warten auf die Laimer Gäste und Besucher: "Am Montag, den 11. Mai 2015 von 10:00 - 12:00 Uhr laden wir gemeinsam mit dem Seniorenbeirat des BA und der Arbeiterwohlfahrt zum Senioren-Frühstück ein, am Dienstag, den 12. Mai haben wir einen Familiennachmittag mit ermäßigten Preisen eingeplant, am Freitag, den 15. Mai feiern wir am Nachmittag gegen 16:00 Uhr eine ökumenische Andacht auf dem Laimer Anger und am Samstag, den 16. Mai ab 11:00 Uhr veranstalten wir ein Schafkopfturnier." so Niederreiter. Und dabei soll kein Teilnehmer leer ausgehen, es gibt verschiedene Preise zu gewinnen, als Hauptpreis winkt ein Hotelaufenthalt mit 2 Übernachtungen mit Halbpension für 2 Personen im Hotel Rainer in Südtirol.
Nach der wegen Dauerregen abgesagten Maifeier dürfen sich die Laimer auf eine schöne Veranstaltungswoche auf dem Laimer Anger freuen. Den Info-Flyer für die Veranstaltungswoche können Sie sich hier herunterladen, weitere Informationen gibt es unter www.alpenmarkt-muenchen.de.
Eingetragen am 05.05.2015
Blättern: << | < |197|198|199|200|201|202|203|204|205|206| > | >>