7123 Lokalnachrichten aus München-Laim und Umgebung
Blättern: << | < |104|105|106|107|108|109|110|111|112|113| > | >>
Risse im Asphalt ausgegossen
![Risse im Asphalt ausgegossen](images/news_images/5680.jpg)
Auch bei dieser Arbeit hat sich die Technik entwickelt. Während früher mehrere Mann mit ihren Kannen, die immer wieder am Kessel aufgefüllt werden mussten die Risse ausgossen, schafft heute ein Arbeiter mit der Druckleitung ein Mehrfaches. Dahinter bestreut ein weiterer den heißen Teer mit Sand, der schon kurz darauf wieder befahrbar ist. Vorneweg der langsam rollende Ofen mit Motor.
Text und Foto: W. Brandl
Eingetragen am 17.05.2019
Versuchtes Tötungsdelikt
![Versuchtes Tötungsdelikt](images/news_images/5679.jpg)
In Folge dessen entwickelte sich eine körperliche Auseinandersetzung, bei welcher der 41-Jährige den 40-Jährigen zunächst niederschlug und ihn dann am Boden liegend einen massiven Fußtritt gegen den Kopf gab. Der 40-Jährige wurde hierbei ohnmächtig und erlitt schwere Verletzungen.
Eine zufällig in der Nähe befindliche zivile Streife der Polizei wurde auf die Geschehnisse aufmerksam und konnte die Flucht des 41-Jährigen unterbinden und ihn festnehmen.
Die Polizeibeamten leiteten darüber hinaus sofort Erste-Hilfe-Maßnahmen bei dem 40-Jährigen ein und verständigten den Notarzt. Der 40-Jährige wurde in ein Krankenhaus gebracht und befindet sich mittlerweile außer Lebensgefahr.
Der 41-Jährige wurde am Dienstag, 14.05.2019 auf Antrag der Staatsanwaltschaft München I dem Ermittlungsrichter vorgeführt. Dieser erließ einen Haftbefehl wegen versuchten Totschlags.
Weitere Ermittlungen, insbesondere zum Hintergrund des Streites, werden durch das Kommissariat 11 geführt.
Zeugenaufruf:
Personen, die sachdienliche Hinweise geben können, werden gebeten, sich mit dem Polizeipräsidium München, Kommissariat 11, Tel. 089/2910-0, oder jeder anderen Polizeidienststelle in Verbindung zu setzen.
Eingetragen am 16.05.2019
Quelle: Polizeipräsidium München
Einbruch in ein Geschäft
![Einbruch in ein Geschäft](images/news_images/5677.jpg)
Dort wurde die Scheibe eines Fensters eingeschlagen, das Fenster entriegelt und so in das Geschäft eingestiegen.
Im Inneren wurden mehrere tausend Euro Bargeld sowie Zigaretten im Wert von mehreren tausend Euro entwendet. Im Anschluss daran konnten die Täter unerkannt wieder flüchten.
Zeugenaufruf:
Personen, die sachdienliche Hinweise geben können, werden gebeten, sich mit dem Polizeipräsidium München, Kommissariat 52, Tel. 089/2910-0, oder jeder anderen Polizeidienststelle in Verbindung zu setzen.
Eingetragen am 15.05.2019
Quelle: Polizeipräsidium München
Holzapfelkreuth: Neue U-Bahn-Rolltreppen
![Holzapfelkreuth: Neue U-Bahn-Rolltreppen](images/news_images/5678.jpg)
Die genaue Lage der einzelnen Anlagen und ihren aktuellen Betriebszustand zeigt der Service "„MVG zoom", der unter anderem über www.mvgzoom.de und in der App "MVG Fahrinfo München" erreichbar ist.
Eingetragen am 15.05.2019
Quelle: Stadtwerke München GmbH
Die Woche der Münchner Nachbarschaftstreffs vom 22.-29. Mai 2019
![Die Woche der Münchner Nachbarschaftstreffs vom 22.-29. Mai 2019](images/news_images/5676.jpg)
Im Nachbarschaftstreff Blumenau, Rolf-Pinegger-Str.5, finden folgende Aktionen statt:
Themencafé "Nachbarschaftshilfe Blumenau" mit Kaffee und Kuchen
Im Rahmen der Aktionswoche "Zu Hause daheim" des Bayrischen Staatsministeriums für Familie, Arbeit und Soziales. www.zu-hause-daheim.bayern.de
Mittwoch, 22. Mai von 15-16.30 Uhr
Informationen zur Nachbarschaftshilfe Blumenau und Austausch von Helferinnen und Nachbarn, die Unterstützung bekommen.
Repair Cafe mit Kleidertausch
Reparieren und Tauschen statt wegwerfen!
Samstag, 25. Mai von 14-17 Uhr
Beim Repair Café reparieren ehrenamtliche Handwerker und Bastler gemeinsam mit den Besuchern defekte Elektrogeräte, Fahrräder, Kleidungsstücke etc. Bei Kaffee und Kuchen kommt man zudem gemeinsam ins Gespräch mit Nachbarn. Bei der Kleidertauschparty können gut erhaltene Kleidungsstücke und Accessoires mitgebracht werden und gegen andere ausgetauscht werden.
Wahltag-Café "Europa"
Sonntag, 26, Mai von 10-12 Uhr
Gemeinsam frühstücken vor der Europawahl. Informationen zur Wahl und zum Europaparlament. (Keine Partei-Informationen und keine Parteiwerbung!)
Picknick im Interkulturellen Gemeinschaftsgarten Blumenau
Mittwoch, 29. Mai von 16-19 Uhr. Informationen zum Gemeinschaftsgarten und zum Vogelschutz im Viertel. Vorstellung des Artenvielfalt- und Wildbienenprojekts. Es wird ein Picknick organisiert mit Getränken, Bauernbrot, Butter, Käse, sowie Rohkost und Kräutern aus dem Garten. Kostenbeitrag: 5 Euro, bitte anmelden.
Eingetragen am 14.05.2019
10 Jahre Laimer Hofflohmarkt
![10 Jahre Laimer Hofflohmarkt](images/news_images/5643.jpg)
Lernen Sie bei einem Spaziergang die Nebenstraßen Laims kennen und finden Sie das eine oder andere Schnäppchen. An den mit bunten Luftballons ausgewiesenen Verkaufsplätzen können Sie noch wahre "Schätze" entdecken, egal ob Bücher, Schallplatten, Klamotten, Spielzeug, Elektrogeräte, Möbel, Werkzeug, Antiquitäten, Kunst oder Selbstgemachtes.
Die einzelnen Verkaufsstellen erkennen Sie wie jedes Jahr an den bunten Luftballons, die an Eingängen, Einfahrten, Verkehrszeichen, Garagen- und Gartentüren festgemacht sind. Darüber hinaus gibt´s bei vielen Verkäufern wieder Kaffee und Kuchen für besonders hungrige und durstige Schnäppchenjäger.
Weitere Informationen auf der Homepage der Initiatoren (Gartebau Pflugmacher), wo Sie sich online als Verkäufer anmelden und demnächst auch einen Übersichtsplan im PDF-Format herunterladen können. Dieser Übersichtsplan wird bald auch wieder in Laimer Geschäften, in der Stadtbibliothek sowie in der Stadtinformation im Rathaus ausliegen.
Ersatztermin bei Dauerregen - eine Woche später!
Eingetragen am 10.05.2019
Das Haderner Herz zu Gast in Laim dreht am Rad
![Das Haderner Herz zu Gast in Laim dreht am Rad](images/news_images/5651.jpg)
Ab 11.00 Uhr findet ein Fahrradbasar vor dem Nachbarschaftstreff statt, bei dem jede und jeder Fahrräder zum Verkauf vorbeibringen kann. Die Abgabe ist bereits ab 10 Uhr möglich. Die Verkäufer nennen ihren Wunschpreis, 10 % davon behält das "Haderner Herz – zu Gast in Laim" als "Verkaufsprovision" ein. Neben Fahrrädern können auch Zubehör, Fahrradsitze, Anhänger, Roller und Helme angeboten werden. Eine Anmeldung ist per E-Mail an info@nachbarschaft-kleinhadern.de oder vor Ort möglich. Die Auszahlung des Verkaufserlöses erfolgt ab 18 Uhr, ebenso wie die Abholung der nicht verkauften Artikel.
Rund ums Fahrrad finden auch weitere Aktionen statt: So gibt es die Möglichkeit unter fachmännischer Anleitung sein Fahrrad wieder fit und sauber aus dem Winterschlaf zu holen oder kleinere Reparaturen unter Anleitung direkt vor Ort vorzunehmen.
Als weiteres Angebot gibt es seit Mitte Februar eine Kleiderkiste in einem Raum des Nachbarschaftstreffs. Dort kann nach Herzenslust nach gebrauchter Baby-, Kinder- und Damenkleidung gestöbert und auf Spendenbasis mitgenommen werden. Am Tag der offenen Tür wird die Kleiderkiste bei gutem Wetter nach draußen verlagert, so dass noch mehr Platz zum Stöbern und Entdecken bleibt. Außerdem wird es eine Auswahl an Kinder- und Jugendbüchern geben.
Auf der Spielfläche hinter dem Haus des "Haderner Herz – zu Gast in Laim" gibt es während des ganzen Tages ein offenes Spieleangebot für Groß und Klein.
Ab 17 Uhr wird der Grill angeworfen und es gibt leckere Wurstsemmeln. Es lohnt sich dabei zu sein und mit uns beim Tag der offenen Tür "am Rad zu drehen"! Eine Anmeldung ist nicht notwendig. Bei starkem Regen wird der Tag auf den 11. Mai 2019 verschoben.
Nachbarschaftstreff "Haderner Herz – zu Gast in Laim"
Evangelisch-Freikirchliche Gemeinde Großhadern im Bund Evangelisch-Freikirchlicher Gemeinden K.d.ö.R.
Fürstenrieder Straße 124-126, 80686 München
Tel.: 089-17924714
Eingetragen am 10.05.2019
Tag der offenen Tür bei deinNachbar e.V.
![Tag der offenen Tür bei deinNachbar e.V.](images/news_images/5673.jpg)
Als gelungenes Beispiel für das, was eine gute Nachbarschaft leisten kann, lädt auch der Verein deinNachbar e. V. zum Tag der offenen Tür ein. Unter der Leitung von Pflegefachkräften und mit vielen ehrenamtlichen Helfern ist es diesem preisgekrönten Münchner Pilotprojekt gelungen, ein Nachbarschaftsnetzwerk aufzubauen, das hilfsbedürftige Senioren und pflegende Angehörige signifikant entlastet. Dank hervorragender Logistik und digitalisierter Prozesse bekommen Hilfsbedürftige binnen kürzester Zeit genau die Unterstützung, die sie benötigen. Die ehrenamtlichen Alltagshelfer wiederum können bei ihrem Engagement für deinNachbar e.V. darauf vertrauen, dass ihre Wünsche ebenso ernst genommen werden wie die der Hilfesuchenden, denn diese besondere Art der professionalisierten Nachbarschaftshilfe hat das erklärte Ziel, das Leben aller Beteiligten langfristig zu bereichern.
Sozial, digital, genial: Mithilfe einer eigens entwickelten Software samt dazu gehöriger App werden die Anfragen der Hilfesuchenden mit den Einsatzwünschen der ehrenamtlichen Helfer exakt abgeglichen, die Kommunikation schnell und unkompliziert abgewickelt. Ein System, das Hilfesuchende und Helfer überzeugt. Das preisgekrönte Nachbarschaftsnetzwerk wurde 2015 als Pilotprojekt ins Leben gerufen und umspannt heute bereits große Teile Münchens. Rund 300 ehrenamtliche Helfer, die von Pflegefachkräften zu Alltagshelfern geschult wurden, betreuen aktuell mehr als 200 hilfsbedürftige Menschen in ihrem Zuhause.
Am "Tag der Nachbarn" lädt der Verein zum "Tag der offenen Tür", um sein Erfolgskonzept für gelungenes Miteinander und die Menschen zu präsentieren, die das einmalige soziale Unterstützungsnetzwerk ausmachen. Pflegefachkräfte, Alltagsbegleiter, Vereinsmitglieder und der Vereinsgründer und -geschäftsführer Thomas Oeben stehen am Freitag, den 24.05.2019, von 14.00 Uhr - 19.00 Uhr in den Geschäftsräumen des Vereins für persönliche Gespräche zur Verfügung, um das Konzept, System und die App vorzustellen.
Eingetragen am 10.05.2019
Quelle: DeinNachbar e.V.
Plastik-Aktionstag von Bündnis 90/Die Grünen
![Plastik-Aktionstag von Bündnis 90/Die Grünen](images/news_images/5674.jpg)
Bei einen Aktionstag am 11. Mai will der Laimer Ortsverband von Bündnis 90/Die Grünen über Plastik, Plastikverbrauch und Plastikmüll informieren. So erfahren die Besucher, wie lange eine PET-Flasche im Meer umhertreibt, bis sie schließlich zersetzt wird und wie der deutsche Normalbürger zum Müllproblem beiträgt. Denn beileibe nicht jede Flasche und jede Tüte wird ordnungsgemäß recycelt - vielfach wird das Müllproblem einfach nach Fernost exportiert.
Darüber hinaus informieren die Initiatoren, wie Plastikmüll nachhaltig vermieden werden kann und zeigen Alternativen zum Verpackungs- und Gebrauchsplastik auf. Zudem gibt es ein Quiz, bei dem die Gewinner/innen einen Bio-Obst- und Gemüsebeutel für den plastikfreien Einkauf gewinnen können.
Der Aktionstag findet in der Münchner Stadtbibliothek Laim in der Fürstenrieder Straße 52 von 10:00 bis 12:30 Uhr statt - danach ziehen die Initiatoren um zum Pasinger Bahnhofsplatz 3, dort kann der Aktionstag von 13:30 bis 16:00 Uhr besucht werden.
Eingetragen am 10.05.2019
Von Fuhrleuten, Wegemachern und Zöllnern - Die Geschichte der Altstraßen im Münchner Westen
![Von Fuhrleuten, Wegemachern und Zöllnern - Die Geschichte der Altstraßen im Münchner Westen](images/news_images/5653.jpg)
Ein Vortrag in Kooperation mit dem Historischen Verein Laim e.V.
Termin: Donnerstag, 9. Mai 2019
Beginn: 18.30 bis 20.00 Uhr
Gebühr: € 3.--, Restkarten vor Ort
Veranstaltungsnummer: I125720
Veranstaltungsort: Volkshochschule, Fürstenrieder Straße 53
Anmeldung unter: www.mvhs.de oder 48006-6830
Eingetragen am 08.05.2019
Quelle: Münchner Volkshochschule, Stadtbereich West
Gemeinsam gegen den Pflegenotstand: Nachbarschaftsnetzwerk schult ehrenamtliche Alltagsbegleiter
![Gemeinsam gegen den Pflegenotstand: Nachbarschaftsnetzwerk schult ehrenamtliche Alltagsbegleiter](images/news_images/5672.jpg)
Sie kommen da zum Einsatz, wo hilfs- oder pflegebedürftige Menschen Betreuung und Unterstützung benötigen, um pflegende Angehörige und Pflegefachkräfte zu entlasten. Nach einer intensiven Schulung (nach §45 SGB XI) können die Alltagsbegleiter selbst über eine eigens entwickelte App des Netzwerkes Dauer und Termine ihrer Einsätze bequem auswählen. Die ehrenamtlichen Helfer erhalten für Ihre Dienste eine Aufwandsentschädigung und erfahren einen lebendigen Austausch mit Gleichgesinnten. So schafft deinNachbar e. V. optimale Voraussetzungen dafür, mit Herz und Hand zu helfen.
Der Verein deinNachbar e. V. ist ein soziales Unterstützungsnetzwerk mit ehrenamtlichen Helfern aus der Nachbarschaft, das 2015 als Pilotprojekt ins Leben gerufen wurde. Sein Ziel ist es, Betreuungs- und Unterstützungsleistungen gut geschulten Laienhelfern zu übertragen, damit Pflegefachkräfte sich auf ihre Kernkompetenz konzentrieren können und pflegende Angehörige entlastet werden. Heute umspannt das mehrfach ausgezeichnete Nachbarschaftsnetzwerk, das für Helfer und Hilfesuchende durch Logistik und perfekt digitalisierte Organisationsstrukturen größtmögliche Flexibilität schafft, bereits große Teile Münchens. Rund 300 ehrenamtliche Helfer betreuen aktuell mehr als 200 hilfsbedürftige Menschen in ihrem Zuhause. Da der Bedarf stetig wächst, werden auch weiterhin neue Alltagsbegleiter geschult.
Kompetent und unterhaltsam informieren erfahrene Pflegefachkräfte in der Helferschulung nicht nur über verschiedene Krankheitsbilder und die Besonderheiten im Umgang mit pflegebedürftigen Menschen, sondern auch über Möglichkeiten, sich in deren Erlebniswelt einzufühlen. Alle Teilnehmer erhalten vom Verein ein Zertifikat. Anschließend werden die Alltagsbegleiter von einer Fachkraft zu ihrem ersten Einsatz begleitet und in ihre Aufgaben eingeführt. Auf Helferstammtischen knüpfen sie regelmäßig Kontakte mit Gleichgesinnten und tauschen Erfahrungen aus.
Die ehrenamtlichen Helfer erhalten für ihr Engagement eine finanzielle Aufwandsentschädigung, die steuerfrei und bis zu 2.400 Euro im Kalenderjahr möglich ist. Alternativ füllen die Helfer ihr persönliches Vorsorgekonto auf. Dort können sie für ihr Engagement mit Punkten „einzahlen“ und später die Leistungen des Vereins selbst in Anspruch nehmen oder das Guthaben auf Freunde, Bekannte oder Nachbarn übertragen. Darüber hinaus sind die Alltagsbegleiter gegen Unfälle, Sach- oder Personenschäden versichert und natürlich auch, wenn sie mit dem eigenen PKW unterwegs sind.
Wer Interesse daran hat, Teil dieser zeitgemäßen und erfolgreichen Solidargemeinschaft zu werden, kann sich jederzeit unverbindlich mit Herrn Lucien Kleekamm, Leitung Ehrenamt unter Tel 089-960 40 400 oder info@deinnachbar.de in Verbindung setzen. Die Schulung startet am 18. Mai 2019 und geht über vier Tage:
Wann? 18.05. und 19.05.2019 jeweils von 9:00 Uhr bis 17:30 Uhr 25.05. und 26.05.2019 jeweils von 9.00 Uhr bis 17:30 Uhr
Wo? Verein deinNachbar e. V., Agnes-Bernauer-Str. 90, 80687 München
Foto: Helferkurs bei deinNachbar e.V. (©deinNachbar e.V.)
Eingetragen am 08.05.2019
Quelle: Dein Nachbar e.V.
Gedenken an Carl von Ossietzky
![Gedenken an Carl von Ossietzky](images/news_images/5670.jpg)
Als Herausgeber der Zeitschrift Die Weltbühne wurde Ossietzky im international aufsehenerregenden Weltbühne-Prozess 1931 wegen Spionage verurteilt, weil seine Zeitschrift auf die verbotene Aufrüstung der Reichswehr aufmerksam gemacht hatte. (Damit war er einer der ersten Whistleblower.)
"Die Hölle am Waldrand", so wurde das KZ Esterwegen von den Häftlingen genannt. Die Gefangenen wurden dort unter unerträglichen Bedingungen bei der Trockenlegung der emsländischen Hochmoore eingesetzt.
Während der Lagerhaft von Februar 1934 bis Mai 1936 war Ossietzky für den Friedensnobelpreis vorgeschlagen worden. Das hatte internationale Aufmerksamkeit erweckt. Die Kampagne ging im Jahre 1936 unvermindert weiter, was schließlich dazu führte, dass Ossietzky kurz vor den Olympischen Spielen in Berlin 1936 schwerkrank aus dem KZ entlassen und in das Staatskrankenhaus in Berlin verlegt wurde. Am 7. November 1936 wurde er offiziell entlassen und bezog unter ständiger Bewachung der Gestapo zunächst ein Zimmer im Krankenhaus Westend. Trotz dieser Zugeständnisse hatte die internationale Kampagne, die in Norwegen von dem deutschen Emigranten Willy Brandt organisiert wurde, inzwischen ihr Ziel erreicht und am 23. November 1936 wurde Carl von Ossietzky rückwirkend der Friedensnobelpreis des Jahres 1935 zugesprochen.
Der damalige preußische Ministerpräsident Hermann Göring hatte Ossietzky persönlich, aber vergeblich dazu gedrängt, den Preis nicht anzunehmen. Die Gestapo lehnte es ab, Ossietzky zur Entgegennahme des Preises nach Oslo reisen zu lassen. Am 4.5.1938 verstarb er an den Folgen der KZ-Haft und einer Lungentuberkulose.
Die Laimer SPD erinnert an ihn mit Rosen an seinem Straßenschild.
Text mit Rückgriff auf Wikipedia
Foto: Werner Brandl
Eingetragen am 07.05.2019
Betrug durch falsche Polizeibeamte
![Betrug durch falsche Polizeibeamte](images/news_images/5671.jpg)
Erst nachdem sich der falsche Polizeibeamte telefonisch nicht mehr gemeldet hatte, verständigte die Geschädigte nach einem Monat die Polizei.
Zeugenaufruf:
Wer hat im angegebenen Zeitraum im Bereich des Kärntner Platz Wahrnehmungen gemacht, die im Zusammenhang mit diesem Vorfall stehen könnten?
Personen, die sachdienliche Hinweise geben können, werden gebeten, sich mit dem Polizeipräsidium München, Kriminalfachdezernat 3 – AG Phänomene, Tel. 089/2910-0, oder jeder anderen Polizeidienststelle in Verbindung zu setzen.
Hinweis Ihrer Münchner Polizei:
- Die Polizei wird Sie niemals um Geld oder Wertsachen bitten!
- Lassen Sie keine Unbekannten in Ihre Wohnung.
- Lassen Sie sich nicht unter Druck setzen und übergeben Sie grundsätzlich niemals Geld an fremde Personen und stellen Sie keine Wertgegenstände zur Abholung vor die Tür.
Eingetragen am 07.05.2019
Quelle: Polizeipräsidium München
Alkoholisierter Pkw-Fahrer fährt zur Polizei
![Alkoholisierter Pkw-Fahrer fährt zur Polizei](images/news_images/5668.jpg)
Im Gespräch mit einer Polizeibeamtin bemerkte sie Alkoholgeruch. Ein Atemalkoholtest bestätigte diesen Verdacht (0,6 Promille).
Der 36-Jährige wurde wegen einer Ordnungswidrigkeit nach dem Straßenverkehrsgesetz angezeigt, da er mit mehr als mit 0,5 Promille ein Kraftfahrzeug führte. Er durfte mit dem Pkw nicht mehr nach Hause fahren. Er muss mit einem Bußgeld, Punkten im Verkehrszentralregister sowie einem Fahrverbot rechnen.
Eingetragen am 06.05.2019
Quelle: Polizeipräsidium München
Der Willibaldplatz wird deutlich aufgewertet
![Der Willibaldplatz wird deutlich aufgewertet](images/news_images/5669.jpg)
Die südliche Fahrbahn des Willibaldplatzes wird zu einem Fußgängerbereich, der ein attraktives Vorfeld vor den bereits bestehenden Läden bieten wird. Für Veranstaltungen sind im Boden versenkbare Elektroanschlüsse vorgesehen. Der Bereich schließt künftig direkt an die Trambahnwendeschleife an. Die Busspur wird auf ein notwendiges Maß von 3,5 Metern zurückgebaut und eine Bushaltestelle für den Schienenersatzverkehr errichtet. Die Baumreihe entlang der bestehenden Gehbahn im Norden wird um eine zweite Reihe von Bäumen ergänzt. Insgesamt werden auf dem Platzbereich 29 Bäume neu gepflanzt. Indirekt beleuchtete Sitzinseln und Sitzbänke ermöglichen ein Verweilen auf dem neuen, grünen Willibaldplatz. Die Planungen wurden bei zwei Bürgerbeteiligungsveranstaltungen vorgestellt und diskutiert, wobei die präsentierten Vorschläge bei den Bürgerinnen und Bürgern auf sehr positive Resonanz stießen. Dabei wurde der Wegfall von einigen der 32 bestehenden Parkplätze zugunsten einer grundsätzlichen Aufwertung des Umfelds akzeptiert; um den Platzbereich werden zukünftig 22 Parkplätze zur Verfügung stehen.
Die Arbeiten beginnen mit dem Umbau der nördlichen Platzfläche zwischen der Agnes-Bernauer-Straße und der Trambahnwendeschleife. Mit dem Beginn der Sommerferien wird anschließend im südlichen Bereich der Platzfläche gearbeitet. Dann wird auch der Belag im Gleisbereich neu hergestellt, wobei die Trambahnwendeschleife gesperrt werden muss. Für den Schienenersatzverkehr der MVG werden während der Bauzeit provisorische Haltestellen in der Agnes-Bernauer-Straße eingerichtet. Der Taxistand wird in die bestehende Parkbucht entlang der Agnes-Bernauer-Straße verlegt. Voraussichtlich ab den Sommerferien können auch die Anschlussbereiche der Willibald- und der Reutterstraße neu hergestellt werden. Dafür wird die Willibaldstraße auf Höhe des Willibaldplatzes in Fahrtrichtung Agnes-Bernauer-Straße einbahngeregelt. In der Reutterstraße erfolgt die Einbahnregelung in gegenläufiger Richtung.
Foto: Josef Stöger
Eingetragen am 06.05.2019
Quelle: Presse- und Informationsamt der Landeshauptstadt München
Blättern: << | < |104|105|106|107|108|109|110|111|112|113| > | >>