7126 Lokalnachrichten aus München-Laim und Umgebung
Blättern: << | < |17|18|19|20|21|22|23|24|25|26| > | >>
Rauchwarnmelder rettet doppelt Leben
![Rauchwarnmelder rettet doppelt Leben](images/news_images/6975.jpg)
Gegen halb acht abends meldete eine Anwohnerin, dass bei ihrer Nachbarin der Rauchwarnmelder ausgelöst habe. Kräfte der Feuerwehr, des Rettungsdienstes und der Polizei wurden zu der Einsatzstelle alarmiert.
Die zuerst eingetroffenen Polizeikräfte konnten die Wohnung im zweiten Obergeschoss des Mehrfamilienhauses schnell lokalisieren. Sie konnten diese aber aufgrund der starken Verrauchung nicht betreten, erfuhren aber von Nachbarn, dass sich die 81-jährige Frau noch in der Wohnung befinden musste. Sie gaben ihre Infos sofort an die noch anrückenden Feuerwehrkräfte weiter. Der Einsatzleiter entschied auf der Anfahrt, dass sofort eine Staffel unter Atemschutz die Menschenrettung und Brandbekämpfung übernehmen solle.
Mit einer Wärmebildkamera zur Personensuche und einem C-Rohr zur Brandbekämpfung verschafften sich die Einsatzkräfte Zugang zur Wohnung. Um die Rauchausbreitung zu unterbinden, setzten weitere Kräfte einen Rauchschutzvorhang und bereiteten bereits Lüftungsmaßnahmen vor. Der Brand in der Küche war umgehend gelöscht. Binnen drei Minuten nach Eintreffen der Einsatzkräfte konnte die leblose Frau aus der Wohnung gerettet und einem Notarztteam übergeben werden.
Bei der Behandlung stellte das Rettungsdienstpersonal bei der Patientin einen Unterzucker fest und behandelte sie sofort daraufhin. Noch an der Einsatzstelle erlangte sie das Bewusstsein. Bei weiterführenden Untersuchungen konnten keine Verletzungen festgestellt werden.
Nach den Erkenntnissen nach der Befragung stellte sich dann das doppelte Glück der Bewohnerin heraus: Beim Kochen geriet die Frau in einen Unterzucker und wurde bewusstlos. Diese Situation wäre für sie schon vermeintlich tödlich, da sie allein wohnt und dies niemand so schnell bemerkt hätte. Da aber das Essen auf dem Ofen nun weiter kochte, brannte es an und löste daraufhin den Rauchwarnmelder aus. Ohne den Melder hätte sie wegen der starken Verrauchung ihrer Wohnung eine ernsthafte Rauchgasvergiftung erleiden können.
Die schnelle Alarmierung der Feuerwehr durch die Nachbarin retteten der 81-Jährigen somit zweimal das Leben.
Eingetragen am 25.03.2024
Quelle: Berufsfeuerwehr München
Stammstreckensperrung nach Handydiebstahl - Täter flieht über Gleise
![Stammstreckensperrung nach Handydiebstahl - Täter flieht über Gleise](images/news_images/6973.jpg)
Gegen 16 Uhr entwendete der Unbekannte einem 53-jährigen Deutschen sein Mobiltelefon am S-Bahn Haltepunkt Laim, nachdem er ihn zuvor gebeten hatte, mit diesem telefonieren zu dürfen. Anschließend floh er über die Gleise.
Da bei Eintreffen einer Streife der Bundespolizei nicht ausgeschlossen werden konnte, dass sich der Fliehende noch im Gleisbereich aufhält, wurde um 16:30 Uhr zunächst die Gleissperrung im Rangierbahnhof München-Laim sowie der Regional- und Fernbahngleise und nach erfolgloser Suche auch der S-Bahnstammstrecke polizeilich angeordnet.
Nachdem auch die Gleisabsuche aus der Luft durch einen Polizeihubschrauber der Bundespolizeifliegerstaffel Oberschleißheim nicht zum Auffinden des Täters geführt hatte, wurden die Gleise gegen 17:30 Uhr wieder für den Zugverkehr freigegeben.
Die Sperrung führte zu massiven bahnbetrieblichen Einschränkungen im S-Bahn-, Regional und Fernverkehr zwischen München Pasing und München Hauptbahnhof.
Symbolbild ©Bundespolizei
Eingetragen am 23.03.2024
Quelle: Bundespolizeidirektion München
Earth Hour am 23. März: Licht aus für den Klimaschutz
![Earth Hour am 23. März: Licht aus für den Klimaschutz](images/news_images/6974.jpg)
Oberbürgermeister Dieter Reiter: „München ist zur sogenannten Earth Hour am Samstagabend in bester Gesellschaft – nicht nur Frauenkirche, Rathaus, Friedenengel und 25 weitere Gebäude, Brücken und Statuen werden für eine Stunde dunkel, auch für Eiffelturm, Empire State und die Oper in Sydney heißt es um halb neun Uhr abends: Licht aus! Das ist ein starkes, weltweites Zeichen für den Klimaschutz und für einen sorgsamen Umgang mit unseren Ressourcen. Auch privat sind alle aufgerufen, daheim für eine Stunde auf künstliches Licht zu verzichten. Lassen Sie uns alle gemeinsam ein Zeichen setzen!“
Die Stadt München hat sich zum Ziel gesetzt, bis 2035 klimaneutral zu werden. Ein Schwerpunkt der zahlreichen Aktivitäten der Stadtverwaltung beim Klimaschutz liegt auf dem Energiemanagement bei stadteigenen Gebäuden und der elektrischen Infrastruktur. Das Baureferat hat hier eine Schlüsselfunktion.
Baureferentin Dr.-Ing. Jeanne-Marie Ehbauer: „Die Stadt nimmt ihre Vorbildfunktion ernst. Als Baureferat tragen wir bei all unseren Neubau- und Sanierungsprojekten der städtischen Klimaverantwortung Rechnung. Die Energieeffizienz unserer stadteigenen Gebäude ist ein zentraler Baustein auf dem Weg zur Klimaneutralität 2035. Dafür müssen wir aber ebenso den öffentlichen Raum klimafit gestalten. Dafür rüsten wir beispielsweise unsere Straßenbeleuchtung und die Anstrahlung unserer Wahrzeichen konsequent auf LED-Technik und intelligente Steuerungen um.“
Christine Kugler, Referentin für Klima- und Umweltschutz: „Jede*r kann einen Beitrag zur Klimaneutralität leisten. Setzen auch Sie während der Earth Hour ein Zeichen und schalten Sie das Licht aus. Um generell Ihren Energieverbrauch zu überprüfen, bietet unsere Kommunikationskampagne Re:think München auf rethink-muenchen.de interaktive Online-Checks zum Heizenergie-, Warmwasser- oder Stromverbrauch. Hier finden Sie auch hilfreiche Tipps, wie jede*r Münchner*in EnergiesparChecker*in werden kann.“
Die Earth Hour des WWF findet bereits zum 18. Mal statt. Mittlerweile wird die weltweit größte Umweltaktion auf allen Kontinenten in 197 Ländern begangen. Wer mitmachen möchte, findet unter https://www.wwf.de/earth-hour Vorschläge für die eigene Earth Hour zu Hause.
Eingetragen am 23.03.2024
Quelle: Presse- und Informationsamt der Landeshauptstadt München
99. Unternehmerstammtisch in Laim - Bedrohungsabwehr oder Cyber-Resilenz-Strategie?
![99. Unternehmerstammtisch in Laim - Bedrohungsabwehr oder Cyber-Resilenz-Strategie?](images/news_images/6970.jpg)
Wir wissen, dass sich viele Unternehmen sicherheitstechnisch auf sehr dünnem Eis bewegen. Das betrifft Kleinunternehmer ebenso wie Mittelständler mit mehreren hundert Angestellten, ja sogar große Industriebetriebe und staatliche/öffentliche Institutionen. Doch entweder redet man sich ein, dass „uns so etwas nicht passieren kann“ oder es wird einmal täglich still gebetet, dass der eigene Laden verschont bleiben möge. Doch eine wirkliche Strategie zur Schadensprävention und -vermeidung verfolgen die Wenigsten, sei es aus Unkenntnis oder weil dafür einfach kein Budget eingeplant ist.
Dabei ist die Bedrohungslage durchaus akut und die Intensität und die Effektivität von Ransomware-Angriffen hat in den letzten zwei Jahren aufgrund der internationalen politischen Gegebenheiten noch einmal deutlich zugenommen. Wollen wir wirklich warten, bis es zum Gau kommt?
Hier anmelden!
Um mal ein paar Zahlen zu nennen: Der deutschen Wirtschaft musste 2022 einen Schaden von rund 203 Milliarden Euro durch Datendiebstahl, Spionage und Sabotage hinnehmen. Im Jahr davor waren es sogar 223 Milliarden Euro, so der Branchenverband Bitkom e.V. – und dabei wurden die meisten Dunkelziffern nur grob geschätzt. Wir alle erinnern uns an plakative Fälle in den Nachrichten, in denen z.B. eine Krankenhaus-IT oder die komplette Gemeindeverwaltung einer Kreisstadt für Wochen bzw. Monate ausgefallen ist.
Um für normale und geordnete Betriebsabläufe zu sorgen, müssen Unternehmen in der Lage sein, auf Sicherheitsverletzungen zu reagieren, Schäden zu mindern und die schnelle und vollständige Datenwiederherstellung zu ermöglichen. Es ist also an der Zeit, über wirkliche Datensicherheit zu reden. Und das machen wir mit Dr. Christian Hillebrand, Sicherheitsexperte bei der Atos Information Technology GmbH, mit dem wir erörtern, ob eine reine Bedrohungsabwehr noch ausreicht oder ob man viel eher zu einer Strategie der Cyber-Resilienz übergehen muss. Christian Hillebrand gibt uns einen Einblick in die aktuelle Bedrohungslage, zeigt Schwachstellen, erläutert Angriffsmethoden und Tätergruppen.
Ebenso wird gezeigt, wie effektives Notfallmanagement funktioniert und welche Sicherungen, Plattformen und Werkzeuge benötigt werden – auch wenn der bisherige Schutz versagt hat und das Kind bereits in den Brunnen gefallen ist.
Wir versprechen einen hochinteressanten, aber auch äußerst wichtigen Impulsvortrag und hoffen, dass Sie danach noch gut schlafen können.
Hier anmelden!
Über Christian Hillebrand:
Christian Hillebrand ist promovierter Informatiker und hat einen breiten Hintergrund in den Bereichen Softwareentwicklung, Sicherheit und Cloud-Technologien, insbesondere für kleine und mittlere Unternehmen. Derzeit leitet der den Portfolio-Stream in der #MittelstandmitAtos-für-Deutschland-Initiative und referiert bei vielen Veranstaltungen mit seiner Security-Expertise in Cyber Recovery.
Eingetragen am 19.03.2024
Quelle: Unternehmerstammtisch Laim
Termine im ASZ Kleinhadern-Blumenau
Vortrag über Sturzprophylaxe und Hausnotruf am 25. März im ASZ KleinhadernBei diesem Vortrag über Sturzprophylaxe und Hausnotruf informiert Sie Frau Röbisch von den Maltesern über Gründe des Fallens. Sie erfahren, mit welchen Maßnahmen Sie vorbeugen und Stürze vermeiden können. Und: was können Sie tun, wenn doch ein Sturz geschehen ist? Wie kann Hilfe geleistet werden?
Termin: 25. März, 14:30h. Eintritt frei, Kosten für Verzehr. Weitere Infos und Anmeldung unter Tel. 580 34 76
Vortrag: Termine online vereinbaren am 27. März im ASZ Kleinhadern
Der Anrufbeantworter Ihres Arztes verweist auf Online-Anmeldemöglichkeiten? Die Nachbarin kommt per Internet schneller an einen Behörden-Termin oder erledigt die Sache direkt online? Sie möchten mit anderen Termine besser abstimmen, z.B. für einen Ausflug? Heute spricht Herr Biedermann mit Ihnen über Funktionen, Vor- und Nachteile von Apps zur Terminvereinbarung & Co. Vor allem auch mit Blick auf Datenschutz - denn bei Arzt, Behörde und Co. müssen Sie z.T. zahlreiche Daten von sich eingeben.
Termin: 27. März, 14:30h. Eintritt: 2,00€, Kosten für Verzehr. Weitere Infos und Anmeldung unter Tel. 580 34 76
Freie Plätze in den Kursen des ASZ Kleinhadern
In folgenden Kursen haben wir wieder Plätze frei:
• Sitztanz, mittwochs 10.00-11.00h
• Englisch Basic, donnerstags 11.45-12.45h
Eingetragen am 19.03.2024
Verkehrsunfall zwischen zwei Pkw - drei Personen verletzt
![Verkehrsunfall zwischen zwei Pkw - drei Personen verletzt](images/news_images/6972.jpg)
Zeitgleich fuhr ein 19-Jähriger mit Wohnsitz in München mit einem Pkw Jaguar die Zschokkestraße stadteinwärts in Richtung Westendstraße. Er wollte die Kreuzung zur Hans-Thonauer-Straße geradeaus überqueren. Als Beifahrer befand sich zu dieser Zeit ein 18-Jähriger mit Wohnsitz in München im Fahrzeug.
Im Kreuzungsbereich kam es zum Zusammenstoß der beiden Fahrzeuge. Hierbei wurden alle drei Personen leicht verletzt und mussten mit Rettungsdiensten in Krankenhäuser gebracht werden.
An beiden Fahrzeugen entstand ein Sachschaden in Höhe von mehreren tausend Euro. Zudem wurde ein Ampelmast beschädigt. Dieser musste durch die Berufsfeuerwehr München entfernt werden.
Während der Unfallaufnahme kam es zu erheblichen Verkehrsbehinderungen.
Die weiteren Ermittlungen führt die Münchner Verkehrspolizei.
Eingetragen am 19.03.2024
Quelle: Polizeipräsidium München
Karlheinz Zwerenz - Die Kunst der stillen Örtchen, Ausstellung im INTERIM
![Karlheinz Zwerenz - Die Kunst der stillen Örtchen, Ausstellung im INTERIM](images/news_images/6924.jpg)
Zu allen Veranstaltungen ab 19 Uhr geöffnet.
Kunstaustellung 11.01.24 bis 31.03.24,
Vernissage Fr., 12.01.24, 18 Uhr
Eingetragen am 11.03.2024
Quelle: INTERIM Bürgertreff Laim e.V.
LEANDERS LETZTE REISE - Seniorenkino im Neuen Rex
![LEANDERS LETZTE REISE - Seniorenkino im Neuen Rex](images/news_images/6969.jpg)
Und findet sich plötzlich mit ihrem Großvater im Zug Richtung Ukraine wieder, wo gerade der Krim-Krieg mit Nachbarland Russland ausgebrochen ist.
Doch obwohl die Voraussetzungen alles andere als ideal sind, stellt sich die Reise als überraschend angenehm heraus, denn die Beziehung zwischen Eduard und seiner Enkelin verbessert sich langsam...
Mit Jürgen Prochnow, Petra Schmidt-Schaller, Suzanne von Borsody
Wann? Freitag, 22.03.2024 13:00 Uhr
Wo? Neues Rex Filmtheater, Agricolastraße 16, 80687 München
Eingetragen am 11.03.2024
Kino in der Stadtbibliothek Laim: Nico
![Kino in der Stadtbibliothek Laim: Nico](images/news_images/6966.jpg)
Die Stadtbibliothek Laim zeigt den Film im Rahmen der Internationalen Wochen gegen Rassimus am Mittwoch, dem 13. März um 19.30 Uhr
Ohne Anmeldung, der Eintritt ist frei. FSK 12
Infos unter 1 27 37 33 - 0 oder www.muenchner-stadtbibliothek.de/laim
Foto: cDarling Berlin/UCM.ONE
Eingetragen am 08.03.2024
Quelle: Münchner Stadtbibliothek Laim
17. März: Passionskonzert in der Paul-Gerhardt-Kirche
![17. März: Passionskonzert in der Paul-Gerhardt-Kirche](images/news_images/6967.jpg)
Die Aufführenden sind: Gisela Weinberger (Sopran), Qwon Han (Tenor), Raphael Sigling (Bariton), das Münchner Oratorienorchester sowie der Paul-Gerhardt-Chor unter Leitung von Ilse Krüger.
Eintrittskarten zwischen 20 und 30 Euro gibt es u.a. bei Bücher Hacker, im Pfarrbüro der Paul-Gerhardt-Kirche und unter www.paul-gerhardt-chor.de
Eingetragen am 08.03.2024
Termine im ASZ Kleinhadern-Blumenau
Taiji Schnupperstunde, 15.03. von 10.30 – 11.30 UhrFür alle, die schon immer einmal austesten wollten, was es mit der Taiji auf sich hat, bieten wir am Freitag, den 15. März, um 10.30 Uhr ein kostenpflichtiges Probetraining an. Taiji ist ein sanftes Bewegungstraining aus Asien für Körper und Geist. Geübt wird in Bewegung und im Sitzen.
Gebühr: 4,90 Euro, Anmeldung bis 12.03.24
Film zum Internationalen Tag gegen Rassismus
21.03.24 um 14 Uhr
Wir zeigen Ihnen in unserer Cafeteria eine amüsante Film-Komödie, die neben viel Lachen auch zum Nachdenken über Rassismus anregt. Natürlich gibt es wie im richtigen Kino Popcorn und Erfrischungsgetränke.
Eintritt frei, Kosten: Verzehr, Anmeldung bis 18.03.24
Bingo im ASZ, 22.03.24 um 10.30 Uhr
Unsere Ehrenamtliche, Frau Cerny, spielt mit Ihnen Bingo. Dies ist ein unterhaltsames und kurzweiliges Spiel, das die Konzentration trainiert. Die oder der Glückliche streicht einen kleinen, süßen Gewinn ein.
Eintritt frei, Kosten: Verzehr, Anmeldung bis 21.03.24
Freie Plätze in den Kursen des ASZ Kleinhadern
In folgenden Kursen haben wir wieder Plätze frei:
• Sitztanz, mittwochs 10.00-11.00 h
• Englisch Basic, donnerstags 11.45-12.45 h
• Taiji, freitags 10.30 - 11.30 h
Einstieg laufend, bei geringem Einkommen ist eine Ermäßigung der Kursgebühren möglich. Weitere Infos und Anmeldung unter Tel. 580 34 76
Eingetragen am 08.03.2024
Quelle: ASZ Kleinhadern-Blumenau
BA-Sitzung am 7. März
![BA-Sitzung am 7. März](images/news_images/6023.jpg)
Zu Beginn jeder Sitzung können die Laimer Bürgerinnen und Bürger ihre Anregungen und Probleme vorbringen und Anfragen oder Anträge stellen.
Am 7. März werden wieder Vorschläge und Eingaben Laimer Bürger thematisiert sowie Entscheidungsfälle in Laim besprochen. Wie immer stehen jede Menge Themen auf der Agenda, die den Laimerinnen und Laimern unter den Nägeln brennen.
Stadtteilpolitik lebt vom Mitmachen - meckern, granteln und mosern allein hilft nicht. Wenn Sie sich aus erster Hand über die Brennpunkte in Laim informieren oder die Dinge in Laim mitgestalten wollen: Auf geht's zur BA-Sitzung am 7. März!
Weitere Informationen gibt es auf der Homepage des BA 25 Laim.
Eingetragen am 07.03.2024
Quelle: Bezirksausschuss Laim
Balkonmöblierung in Brand
![Balkonmöblierung in Brand](images/news_images/6965.jpg)
Als die Einsatzkräfte in die Veit-Stoß-Straße einbogen, zog bereits dichter, schwarzer Rauch durch die Straße. Ein Balkon im ersten Obergeschoss des sechsstöckigen Wohnhauses stand in Flammen. Das Fenster und die Balkontür zum Wohnzimmer waren schon geborsten. Ein Übergreifen des Brandes auf die Einrichtung im Inneren galt es zu verhindern.
Sofort brachten die Einsatzkräfte eine Steckleiter in Stellung und löschten die in Flammen stehenden Balkonmöbel. Ein weiterer Trupp kontrollierte zeitgleich das Treppenhaus und die umliegenden Wohnungen.
Anschließend musste ein Teil des Wärmedämmverbundsystems geöffnet und auf versteckte Glutnester kontrolliert werden. Nach den Lösch- und Entrauchungsarbeiten konnte der Mieter, der sich selbstständig ins Freie gerettet hatte, wieder zurück in seine Wohnung. Das Wohnzimmer ist jedoch unbewohnbar.
An der Wohnung und an der Fassade entstand ein circa 30.000 Euro hoher Sachschaden.
Eingetragen am 05.03.2024
Quelle: Berufsfeuerwehr München
Besinnliche Chor- und Orgelmusik - Konzert in St. Stephan
![Besinnliche Chor- und Orgelmusik - Konzert in St. Stephan](images/news_images/6964.jpg)
Dort erklingt in der beliebten Reihe Konzert am Sonntagabend „Besinnliche Chor- und Orgelmusik“ mit dem Kirchenchor St. Stephan unter der Leitung von Thomas Rothfuß, der auch an der Orgel als Solist zu hören ist.
Chorwerke wie John Stainers „So sehr liebte Gott die Welt“ oder William Monks „Bleib bei uns Herr“ kommen zur Aufführung. Auch die Orgelwerke versprechen innigen Hörgenuss. Thomas Rothfuß spielt Adagio cantabile von Christopher Tambling, Andante Largo von Giuseppe Tartini und Bachs Präludium und Fuge a-moll (BWV 543).
Die Freunde und Förderer der Stephaner Kirchenmusik e.V. laden herzlich zum Konzert ein. Der Einritt ist frei, Spenden sind freundlich erbeten.
Info unter: www.stephaner-kirchenmusik.de.
Eingetragen am 01.03.2024
98. Unternehmerstammtisch in Laim - Vorsorge durch Vollmachten und Verfügungen
![98. Unternehmerstammtisch in Laim - Vorsorge durch Vollmachten und Verfügungen](images/news_images/6959.jpg)
Die Antwort wird in der Regel „NEIN“ lauten.
Somit sind folgende Punkte zu beachten:
- Jeder Mensch, der das 18. Lebensjahr überschritten hat, benötigt ab dem Tag X eine rechtliche Absicherung durch Vollmachten und Verfügungen, wenn er seine Selbstbestimmtheit behalten möchte
- Wer darf dann ab dem Tag X vorübergehend oder dauerhaft in den Bereichen Gesundheit, Aufenthalt, Unterbringung, Vermögen, Finanzen, Post, Internet oder gegenüber Behörden für mich rechtsverbindlich entscheiden und handeln?
- Familienangehörige haben kein automatisches Vertretungsrecht! Ausnahme „medizinisches Notfallrecht“ – entweder „Vorsorge durch VuV“ oder gerichtlich bestellter Betreuer
- Familienangehörige als gerichtlich bestellte Betreuer haben aber die gleichen Pflichten wie ein ger. best. Berufsbetreuer
- Haben die von mir Bevollmächtigten den gleichen Informationsstand wie ich und wissen diese, was am TAG X zu tun ist?
- Stichworte sind hier Auffindbarkeit der Unterlagen, Zugangsberechtigungen oder Notfall-Ordner
- Für den Fall meines Ablebens – Wie sieht meine Nachlassplanung aus?
- Familiäre, steuerliche Aspekte, Testament, wieviel Erbschaftssteuer fällt für die einzelnen Erben an?
- Die Unternehmervollmacht ist das notwendige und selbständige Gegenstück für alle Selbständigen, Unternehmer und GGFs – Ein krankheits- oder unfallbedingter handlungsunfähiger Geschäftsführer verliert nämlich gemäß GmbH-Gesetz sein Geschäftsführeramt.
- Habe ich meine Vollmachten und Verfügungen im Zentralen Vorsorgeregister der Deutschen Notarkammer registriert?
Siegfried Mai von der Firma NETTOFINANZ ist unser Gast, wird uns für dieses häufig vernachlässigte Thema sensibilisieren, sowie Möglichkeiten erörtern, die Dinge zu regeln, bevor es andere tun – und dann u.U. entgegen unseren Plänen und Vorstellungen. Freuen Sie sich also auf einen interessanten Abend mit viel Wissenstransfer aus erster Hand, netten Leuten und gepflegtem Netzwerken. Wir freuen uns auf Sie, bitte melden Sie sich rechtzeitig an – und sagen Sie es weiter!
Eingetragen am 29.02.2024
Quelle: Unternehmerstammtisch Laim
Blättern: << | < |17|18|19|20|21|22|23|24|25|26| > | >>