7132 Lokalnachrichten aus München-Laim und Umgebung
Blättern: << | < |197|198|199|200|201|202|203|204|205|206| > | >>
Das Beste in München - Für Kinder, Frauen und Genießer

Für Kinder - Kichern. Staunen. Toben.
Autorin Diana Lucas, selbst Mutter von drei Kindern, hat sich von dem riesigen Angebot an Freizeitaktivitäten inspirieren lassen, die in der Stadt und im Umland geboten sind und in diesem Band eine hervorragende Auswahl zusammengestellt.
Für Frauen - Attraktiver. Charmanter. Klüger.
Autorin Daniela Engels hat sich der Vielzahl an interessanten, schönen und spannenden Erlebnissen in München angenommen und präsentiert Ihnen ihre persönlichen Highlights.
Für Genießer - Feiner. Spezieller. Verwöhnter.
Folgen Sie Autorin Barbara Kagerer auf ihrer kulinarischen Reise durch München und entdecken Sie mit ihr 50 außergewöhnliche Gaumenfreuden.
Eingetragen am 18.05.2015
Quelle: MünchenVerlag
Ein Hilferuf aus Laim: Die Kirche lässt ihre Schäfchen im Stich - vor allem die Kleinsten

Soweit so gut. Wir alle wissen, dass Gottes Mühlen langsam mahlen, und auch die betagte Kirche mit über 2000 Jahren auf dem Buckel nicht die schnellste ist. Aber dass dieser Bauauftrag die Gemeinde und vor allem die Kindertagesstätte Namen Jesu an der Stürzerstraße auch heute noch beschäftigt, hält nicht mal ein krisengeschüttelter Häuslebauer für möglich.
In der Tat gab es Gerüchte, dass die beauftragte Baufirma bekannt ist, stets mindestens doppelt solange wie die Konkurrenz zu brauchen, dass aber die "Bauleitung" – das katholische Ordinariat - nicht in der Lage ist und war, dem Unternehmen Beine zu machen, ist unverständlich und nicht mehr glaubhaft.
Es steht der zweite Sommer in Folge an, in dem die Kindertagesstätte Namen Jesu mit 75 Kindern (zwischen 2 ½ und 10 Jahren) mit den immer selben Baustellen kämpft.
75 Kinder, die den Kinder-"Garten" nicht nutzen können, 75 Eltern, die sich nach 24 Monaten fragen, ob die Zahlung der KiTa-Gebühren überhaupt rechtens ist, wenn der "Kindergarten" nicht genutzt werden kann.
Die Bauarbeiten scheinen abgeschlossen zu sein. Doch niemand kümmert es, dass das Gelände der Gemeinde seit über 12 Monaten in einem desolaten Zustand ist.
Der Pfarrhof – gleichzeitig der Garten der KiTa – wurde wegen der Bauarbeiten ent-grünt, der Bodenbelag aufgerissen, Bauschutt und Baumaterial liegen gelassen.
Nichts davon wurde während der Bauzeit seit Herbst 2013 wieder instand gesetzt, nichts davon nach Abschluss der Bauarbeiten im vergangenen Jahr repariert, entfernt, aufgebaut., begrünt.
Mittlerweile ist der Spielsand der dürftig bespielbaren Fläche von den Bauarbeiten, dem Bauschutt und Arbeitsmaterialien so schmutzig geworden (üblicherweise wird er alle 2 ½ Jahre ausgetauscht, die aber noch nicht um sind), dass mehrere Kinder (die Rede ist von 15 und es sind vor allem die Kleinsten, die gern im Sand spielen) an Hautekzemen an Händen und im Gesicht erkrankt sind.
Erst nach mehreren Arztbesuchen und insistierenden Eltern wurde der Sandbereich abgesperrt und es wurde angekündigt, den Spielsand vor/in, ach nein: mittlerweile "nach" den Pfingstferien zu erneuern. Die Eltern stellen sich darauf ein, dass auch hier das schlafende Ordinariat ein schnelles Handeln nicht möglich macht.
Dass die Kinder inzwischen im Pfarrhof auch bei trockenem Wetter den Staub und Dreck aus dem Spielsand aufwirbeln, einatmen und natürlich auch ins Haus und die Kindergartenräume tragen – was soll`s.
Der übrige Boden ist bei feuchtem und Regenwetter ein einziger Matsch, aus den einst begrünten Bereichen sind Matsch- und Erdpfützen und -Haufen geworden, die Kleider der Kinder stets starrend vor Schmutz. Überall wo Bäume, Büsche wuchsen, staken abgesägte Stämme und Wurzelballen aus der Erde – Stolperfallen.
Zuweilen kann man die Kindergärtner/innen und Erzieher/innen bei dem unmöglichen Unterfangen beobachten, wie sie versuchen den Aufenthalt im "Garten" sicherer und schöner zu machen. Sicherlich aufgeführt in der Arbeitsplatzbeschreibung eines Erziehers.
Gleich nebenan befindet sich der Spielplatz am Jörgplatz, der aber leider laut Gartenbauamt der Stadt München von Kindergärten oder KiTas nicht aufgesucht werden darf.
Für 75 Kinder also der zweite Sommer, Frühling – eigentlich jeder Tag mit schönem Wetter – der nicht schön ist.
Stets verspricht der kirchliche Träger der KiTa-Leitung und den Eltern sich um die Belange zu kümmern, doch passieren tut nichts.
Ebenfalls überfällig seit Jahr und Tag sind die zusätzlichen Fahrradständer und das Müllhäuschen für die KiTa: Platz geschaffen wurde. Doch Fahrradständer, oder Müllhaus nie angebracht. Stattdessen ist der Zaun zum Nachbargrundstück kaputt, es ragen Schrauben und Muttern heraus.
Der Fahrradabstellplatz des Pfarrheims – eine Schutthalde seit über 12 Monaten.
Im Flur des Kindergartens fehlen seit Monaten Deckenpaneele, aus denen Kabel hängen – vermutlich entfernt zwecks elektrischer Arbeiten. Nicht passiert.
Bei mehreren Sitzungen des Elternbeirats, der KiTa-Leitung und Gesprächen mit der Gemeinde wurden die Zustände in den vergangenen Monaten mehrfach angemahnt, Briefe geschrieben, Telefonate geführt. Auf die lange Bank geschoben, der zuständige "Bauleiter" des Ordinariats krank, ausgeschieden, neu im Amt, krank, eine neue Software mache arbeiten nicht möglich, Straßensperrungen zwecks Sandaustausch nicht so bald machbar...
Den Eltern der Kindertagesstätte Namen Jesu reicht es und sie machen sich Sorgen. Wir möchten Öffentlichkeit schaffen für diese unerträgliche Situation, die jetzt schon das zweite Jahr dauert.
Wir bitten die Presse, die Öffentlichkeit und die Stadt München als maßgeblichem finanziellen Träger der KiTas hiermit offiziell um Hilfe, der Untätigkeit der Gemeinde, des Ordinariats, ein Ende zu setzen. Die Gesundheit unserer Kinder steht auf dem Spiel! So kann es nicht weitergehen.
Christina Nguyen-Khac
Eingetragen am 18.05.2015
Betagte Seniorin wird Opfer von Trickdieben

Eingetragen am 18.05.2015
Quelle: Polizeipräsidium München
TRX-Training in der Droste-Hülshoff-Schule

TRX ist ein effektives Kraft-, Koordinations- und Stabilisierungstraining, welches sich ganz besonders auf die Tiefenmuskulatur auswirkt. Aufgrund der instabilen Lage, die der Körper z.B. in der Schräglage einnimmt, ist er stets gezwungen gegen die Schwerkraft zu arbeiten.
Bei den verschiedenen Übungen mit TRX-Bändern werden Kraft, Koordination, Muskelaufbau, Beweglichkeit und Rumpfstabilität gleichzeitig trainiert. Eine Probestunde bei TRX-Trainerin Manuela Stürzer ist natürlich kostenlos. Anmeldung ist erforderlich bei: P. Föhr, Tel.: 089/570 62 82. Weitere Informationen zum Training unter www.muenchner-gesundheitssport.de.
Eingetragen am 15.05.2015
AOK Blade Night fährt am 18. Mai auf der Strecke Nymphenburg West

Auf autofreien Straßen skaten die TeilnehmerInnen von der Theresienhöhe über die Hackerbrücke zum Schlosskanal und über die Dachauer Straße zurück zum Ausgangspunkt. Zur Auswahl stehen eine lange und eine kurze Variante. Welche davon gefahren wird, richtet sich wie immer nach der Anzahl der Bladeguards, die ehrenamtlich am Montag zur Verfügung stehen. Wer also regelmäßig mitskatet, ist herzlich eingeladen, sich als StraßenordnerIn zu engagieren und damit beizutragen, dass die AOK Blade Night eine sichere Veranstaltung bleibt.
Ob das Wetter am Montag einen Start zulässt, erfahren Interessierte am selben Tag ab 14:00 Uhr auf www.aok-bladenight.de. Bei gutem Wetter findet die AOK Blade Night bis 7. September 2015 jeden Montagabend statt.
Termin: Jeden Montag bis 7. September 2015, 19:00 – 23:00 Uhr (Programm ab 19:00 Uhr, Start des Laufs um 21:00 Uhr, Ende gegen 23:00 Uhr)
Veranstalter: Green City e.V.
Ort: Platz vor dem Verkehrszentrum des Deutschen Museums, Theresienhöhe, München
Kosten: Die Teilnahme ist kostenfrei, ein freiwilliger Beitrag von 2 Euro ist erbeten
Ansprechpartnerin: Anna Hartmann, hartmann@greencity-projekt.de, (089) 890 668 -613
Den genauen Streckenverlauf können Sie auf dieser Karte einsehen.
Eingetragen am 15.05.2015
[Anzeige] Kompressionsstrümpfe

Hahnen-Apotheke
Fürstenrieder Straße 65
80686 München
Telefon 089-563430
Telefax 089-54611512
Öffnungszeiten:
Mo: 08:30 - 18:00
Di: 08:30 - 18:00
Mi: 08:30 - 18:00
Do: 08:30 - 18:00
Fr: 08:30 - 18:00
Sa: 08:30 - 12:00
Eingetragen am 12.05.2015
[Anzeige] Sensilis - anspruchsvolle pharmazeutische Kosmetik

Hahnen-Apotheke
Fürstenrieder Straße 65
80686 München
Telefon 089-563430
Telefax 089-54611512
Öffnungszeiten:
Mo: 08:30 - 18:00
Di: 08:30 - 18:00
Mi: 08:30 - 18:00
Do: 08:30 - 18:00
Fr: 08:30 - 18:00
Sa: 08:30 - 12:00
Eingetragen am 12.05.2015
Kardinal Reinhard Marx kommt am 14. Mai in den Pfarrverband Laim

Die Jugendlichen im Alter von 14 und 15 Jahren haben sich seit November vergangenen Jahres intensiv mit den Grundfesten und den sozialen Dimensionen unseres Glaubens auseinandergesetzt. Basis hierfür ist die engagierte Arbeit des Firmteams, bestehend aus Mitgliedern aller vier Pfarreien. "Unsere Jugendlichen werden die Stärkung durch den Heiligen Geist, die "confirmatio", bitter nötig haben", sagt Pfarrer Georg Rieger, Leiter des Pfarrverbands Laim. Denn sie müssen immer mehr leisten und sollen immer früher erwachsen sein. Dauerhafte Beziehungen zu begründen würde für sie immer schwieriger, so Pfarrer Rieger - wegen der verbreiteten Anonymität, der geforderten Mobilität und dem hohen Leistungsdruck in Schule und Beruf. Dazu bedürften sie einer gestärkten Persönlichkeit.
"Firmvorbereitung im Pfarrverband Laim – das heißt für mich, Jugendliche aus den verschiedensten gesellschaftlichen Milieus zusammen zu bringen", sagt Maria Nittmann, Koordinatorin der Firmung im Pfarrverband. Es gelte, für die Jugendlichen in ihrer derzeitigen Lebenswelt relevante Glaubensinshalte wie etwa "meine Talente von Gott gegeben", sowie gesellschaftlich tabuisierte Themen wie Tod und Trauer zu erkennen und in die Sprache der Jugendlichen zu übersetzen. Sie sollen Ermutigung bekommen, in Sozialprojekten neue Lebenswelten kennenlernen und neue Talente an sich entdecken.
In Gemeinschaft mit einem starken Firmteam heißt das, Beziehungen aufzubauen, die Jugendlichen zu verstehen, herauszufordern und zu ermutigen. Und nicht zuletzt, so Maria Nittmann, müsse sie auch den Eltern der Jugendlichen als Gesprächspartner zur Verfügung zu stehen. "So habe ich die diesjährige Firmvorbereitung im Pfarrverband erlebt und bin dankbar für die intensive sowie bereichernde Zeit mit dem Firmteam und den Firmlingen", sagt Nittmann. Sie wünscht den Firmlingen, dass es für sie ein ganz besonderer Tag in ihrem Leben. Zugleich lädt sie alle Menschen im Pfarrverband ein: "Je mehr mitfeiern und die Freude teilen, desto stärker wird der Geist des Glaubens erfahrbar".
Ort: Kirche zu den heiligen Zwölf Aposteln, Siglstr. 12
Hintergrund: Firmung - um was geht´s?
Foto: Wolfgang Roucka - Erzbischöfliches Ordinariat München, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Eingetragen am 12.05.2015
Ein Jahr Rot-Schwarz im Münchner Rathaus
Was bis zur Wahl kaum denkbar schien, ist seit einem Jahr Realität, Rot-Schwarz regiert im Münchner Rathaus unter der Hand eines äußerst erfolgreichen Oberbürgermeisters. Bürgernah wie es vor ihm nur Thomas Wimmer war, lenkt Dieter Reiter gemeinsam mit Josef Schmid und Christine Strobl sowie den beiden Fraktionen von SPD und CSU, geschickt und erfolgreich das Geschehen in der Stadt.Wie funktioniert das im Alltag, was bewegt die Rathaus SPD, welche Rolle spielt der Kooperationspartner und ist Abgrenzung im entsprechenden Maß möglich?
Beantworten kann dies sicherlich am ehesten ein Insider. Aus diesem Grund ist Alexander Reissl, Stadtrat und Fraktionsvorsitzender der Rathaus-SPD, zu Gast bei der SPD Pasing. Im Rahmen der Jahreshauptversammlung am 21. Mai ab 19.00 ist er als Referent zu den oben genannten Themenkreisen in das Bürgerbüro an der Alten Allee eingeladen. Mit ihm stellen sich die beiden Stadträte aus Pasing, Constanze Söllner-Schaar und Christian Müller, der Diskussion.
Die Veranstaltung auch für interessierte Pasinger Bürgerinnen und Bürger offen!
Eingetragen am 11.05.2015
Patientenverfügung - Wie mache ich das?
Bezirksrätin Irmgard Hofmann, Krankenpflegerin und Ethikerin, informiert über Patientenverfügung und Vorsorgevollmacht.Am Donnerstag, 21. Mai, 16:00 bis 17:00 Uhr, im Nachbarschaftstreff Blumenau, Rolf-Pinegger-Str. 5
Keine Kosten.
Eingetragen am 11.05.2015
70 Jahre Frieden

Ein Rückblick, Erzählungen, Fotos und Erinnerungen von Blumenauer Zeitzeugen zur Nachkriegszeit.
Dienstag, 19. Mai 2015, 19:00 bis 20:30 Uhr im Nachbarschaftstreff Blumenau, Rolf-Pinegger-Str. 5.
Weitere Infos bei Inge Wiederhut, Tel. 7004882.
Eingetragen am 11.05.2015
Polizei schnappt Raser mit 101 kmh

Viele Kinder überqueren die Fürstenrieder Straße in diesem Bereich, um zu den dort verkehrenden Linienbussen zu gelangen. An dieser Örtlichkeit kam es wiederholt zu schweren Schulwegunfällen, weil Kinder unvorsichtig die Fahrbahn überqueren wollten, um einen ankommenden oder bereits haltenden Linienbus noch zu erreichen.
Bei der Kontrolle wurde ein 23-jähriger Mann aus Benediktbeuern mit seinem Pkw BMW mit einer Geschwindigkeit von 101 km/h (abgelesene Geschwindigkeit) gemessen, wobei die dort zulässige Höchstgeschwindigkeit 50 km/h beträgt. Bei der Anhörung gab er den Verkehrsverstoß zu.
Eingetragen am 08.05.2015
Quelle: Polizeipräsidium München
Infoabend zum Kriegsende vor 70 Jahren im Gemeindesaal der Paul-Gerhardt-Kirche

Auf den Tag genau 70 Jahre nach Kriegsende, zum "Tag der Befreiung" oder der "Stunde 0" hat der Historische Verein Laim Interessenten und Zeitzeugen zu einem Infoabend in den Gemeindesaal der Paul-Gerhardt-Kirche eingeladen.
Nach einer kurzen Begrüßung durch den Vereinsvorsitzenden Peter Hausmann, wurden Bilder vom zerstörten München gezeigt, aber auch Fotos von den Bombenschäden in Laim. Durch die Nähe zum Rangierbahnhof und zu den strategisch wichtigen Bahngleisen war auch Laim mehreren Bombenangriffen ausgesetzt, große Zerstörungen gab es z.B. in der Valpichlerstraße oder in der Lautensackstraße, dort wurde u.a. die Behelfskirche 12 Apostel getroffen. Viele Todesopfer scheint es bei einem Volltreffer auf die westliche Röhre der Laimer Unterführung gegeben zu haben, die seinerzeit zum Luftschutzbunker umgebaut worden war.

Beklemmendes und Kurioses gleichermaßen kam beim anschließenden Gespräch zu Tage. Viele der Gäste - die meisten im fortgeschrittenen Alter - hatten noch lebhafte Erinnerungen an die letzten Kriegstage und erzählten von erschütternden Erlebnissen im Luftschutzkeller, vom "Ausgegraben werden", von der Odyssee der Ausgebombten und von Abenteuerspielplätzen in Kriegsruinen. Aber auch von Anekdoten rund um die letzten Kriegstage, den Schulbesuch und von Wanzen im Bett des Evakuierungsquartiers.
Der Historische Verein Laim hat es sich zur Aufgabe gemacht, das Wissen und die Erinnerungen an diese Zeit aufzuzeichnen und jüngeren Generationen zugänglich zu machen. Daher werden die Erinnerungen einiger betagter Laimer Bürgerinnen und Bürger in Kürze via Internet zu sehen sein - auf der Homepage des Vereins erfahren Sie bald mehr darüber.
Es ist schade, dass sich so wenige Laimer jüngeren Alters für dieses Thema interessieren. Denn auch in den Geschichtsbüchern stehen eben nur die politischen Daten und die historischen Randnotizen, die mit den persönlichen Erlebnissen der Kriegskinder-Generation meist wenig zu tun haben. Wünschenswert wäre es, wenn diese Veranstaltung im Rahmen von Schulformaten fortgesetzt würde, damit die lebendigen Erinnerungen an diese Zeit nicht verloren gehen.
Wer sich ein Bild von der unmittelbaren Nachkriegszeit in München machen möchte, dem sei der Film München 1945 von Willi Cronauer ans Herz gelegt, der im Juni und Juli 1945 mit einem Kamerawagen durch die Stadt gefahren ist und die unbeschreiblichen Zerstörungen auf Zelluloid gebannt hat.
Foto: LAIM-online, Hist. Verein Laim
Eingetragen am 08.05.2015
Von Hexen und weisen Frauen - Märchen, Mythen und Musik

Durch die Inquisition wurde in unseren Landen das Bild der Hexe einseitig verzerrt auf eine böse, vernichtende Schreckgestalt. Doch als Archetypus ist die Gestalt der Hexe sehr vielschichtig. In ihr begegnen wir nicht nur der bedrohlichen, vernichtenden Zauberin, sondern auch der Heilerin und weisen Frau, und manchmal auch der Großen Göttin. Lassen Sie sich verzaubern und tauchen Sie ein in die mystische Welt uralten Wissens.
Mit Silvia Hein, Erzählkunst und Hildegard Lörler, Klangperformance (Koto - japanische Bodenharfe, Flöte, Trommel und Percussion). Eintritt 12 €, ermäßigt 9 €.
INTERIM - Bürgertreff Laim e.V.
Laimer Anger 2
80687 München
Eingetragen am 07.05.2015
Gitarrenkonzert im INTERIM

Der Ausnahmemusiker verfügt über ein umfangreiches, breitgefächertes Solorepertoire. Es enthält sämtliche Epochen, von der Renaissance bis zur Gegenwart. Um die jeweiligen Stilrichtungen authentisch zu interpretieren verwendet Holger Marschall neben der modernen klassischen Gitarre auch historische Instrumente, wie Laute und Vihuela für die Renaissancemusik des 16. und 17.Jahrhunderts und eine Gitarre des berühmten Wiener Gitarrenbaumeisters Johann Georg Stauffer (geschätztes Baujahr: 1810) für die Musik der Klassik und der Romantik.
Holger Marschall studierte Musik in Augsburg, Enschede, Alicante und an der Musikhochschule in Köln, wo er in der Meisterklasse von Professor Eliot Fisk sein Studium mit dem Konzertexamen beendete.
In seinem Programm spielt Holger Marschall unter anderem Werke von J.S.Bach (Suite für Laute BWV995), W.A.Mozart (Larghetto & Allegro aus Divertimento K.Anh.229) Ruperto Chapi (Serenata morisca), Francisco Tarrega (Capricho arabé) Isaac Albeniz (Cordoba).
Samstag, 9. Mai, 20 Uhr
INTERIM - Bürgertreff Laim e.V.
Laimer Anger 2
80687 München
Eingetragen am 07.05.2015
Blättern: << | < |197|198|199|200|201|202|203|204|205|206| > | >>