7135 Lokalnachrichten aus München-Laim und Umgebung
Blättern: << | < |213|214|215|216|217|218|219|220|221|222| > | >>
SV Laim - Das Trainerteam stellt sich vor

Rund 30 ehrenamtliche Trainer kümmern sich beim SV Laim darum, dass zielgerichtet trainiert wird. Im Anschluß an die 2. Trainersitzung dieses Halbjahrs wurde nun endlich auch einmal ein gemeinsames Foto gemacht, um allen Interessenten das Trainerteam des Vereins kurz vorzustellen.
Hintere Reihe von Links nach Rechts:
JL Michael Hofmann, Agim Aliu, Andreas Buchner, Tamer Engin, Michael Kleindienst, Bojan Filic, Robert Schweiger, Chris Queener, Illir Hassani, JL Ludwig Conrads
Vordere Reihe von Links nach Rechts:
Edin Dedovic, Aydin Elmas, Asmir Ramic, Werner Plank, Josipa Germek, Silvia Döring, Kristin Koppe, Kadir Erdas, Erol Eray
Nicht mit auf dem Bild:
Markus Schramm, Mustafa Diegjen, Andreas Ventura, Kolja Scholer, Michaela Wolf, Roberto Carpene, Michael Stadie
Weitere Informationen finden Interessierte auch unter www.svlaim.de oder bei der Geschäftsstelle unter Telefon 580 48 29 (Di, Mi, Do 17 -19 Uhr und Di 10 ? 13 Uhr).
Eingetragen am 17.10.2014
Eberhofer ermittelt wieder - "Winterkartoffelknödel" im REX-Kino

"Franz Eberhofer bekommt es diesmal gleich mit einer ganzen Serie bizarrster Todesfälle rund um die Familie Neuhofer zu tun. Während alle, besonders aber Franz` Vorgesetzter Moratschek, an Zufälle glauben, heften sich Franz und Rudi an die Fersen der Femme fatale Mercedes und ihrem Partner Klaus Mendel. Die Reise führt sie bis nach Teneriffa, wo Franz und Rudi in einem Romantikhotel als vermeintliches Pärchen landen. Wieder einmal Stress pur für den Eberhofer Franz, zumal ihm die Hauptverdächtige Mercedes auch noch ordentlich den Kopf verdreht hat."
Sebastian Bezzel, Lisa Potthoff, Simon Schwarz, Sigi Zimmerschied, Jeanette Hain u.v.a. "Naturtalente" in einem Film von Ed Herzog - mit vielen skurrilen Typen, vielen mysteriösen Todesfällen, viel Humor in bayerischer Mundart und vielen Wendungen, die der Zuschauer in einem Regionalkrimi wohl nicht erwartet. Ab Donnerstag, den 16. Oktober ist "Winterkartoffelknödel" im Neuen Rex am Agricolaplatz zu sehen!
Foto: Verleih
Eingetragen am 16.10.2014
eBooks für alle! - eine Gemeinschaftsveranstaltung von Stadtbibiothek Laim und Hugendubel

In einer Gemeinschaftsveranstaltung am Montag den 3. November ab 17 Uhr in der Stadtbibliothek Laim präsentieren die Münchner Stadtbibiothek und Hugendubel die digitale Lesewelt. Experten erläutern das Handling von elektronischen Büchern, stellen die eBooks und Tablets der Hugendubel-Gerätefamilie tolino vor und stehen vor Ort für Fragen und Anregungen zur Verfügung.
Bei einem attraktiven Gewinnspiel locken unter anderem ein tolino Vision, eBook-Gutscheine und Jahresmitgliedschaften der Müncher Stadtbibliothek.
Nähere Infos in der Stadtbibliothek Laim (Fürstenrieder Str. 53, Tel. 1 27 37 33-1) oder auf der Homepage der Münchner Stadtbibliothek.
Eingetragen am 16.10.2014
Gemeinsam durch Laim

In altersgemischten Gruppen geht es mit Fragen durch das Viertel. Beim gemeinsamen Spaziergang können die Teilnehmer miteinander ins Gespräch kommen und sicher viel Neues erfahren. Ziel der Rallye ist das Jugendzentrum „Das Laimer“ (Von-der-Pfordten-Straße 59). Ankuft im Jugendzentrum ist gegen 16 Uhr zu einer gemeinsamen Brotzeit geplant.
Ziel der Rallye ist es auch, den unterschiedlichen Generationen verschiedene Einrichtungen nahe zu bringen, die sie normalerweise nicht besuchen. Daher sind Jugendliche im ASZ eingeladen und Senioren sind eingeladen, das Jugendzentrum kennen zu lernen. Weitere Informationen gibt es entweder im ASZ, Tel. 089 575014 oder beim Das Laimer Jugendzentrum, Tel. 089 569531.
Eingetragen am 15.10.2014
Weinprobe im WEIN.GUT - Kunst, Kultur und Laimer Historie

Unter dem Motto "Wein - Kunst - Kultur" gibt es darüber hinaus auch was fürs Auge. Im WEIN.GUT sind die "Microships" des Münchner Künstlers Peter Koppen zu sehen. Koppen faltet seine Werke zum Teil aus Papierstücken mit 9,2 Millimeter Länge und 6,6 Millimeter Breite - nicht einmal ein Fünftel einer Briefmarke - und entwickelt daraus symmetrische Bilder, die gleichermaßen amüsieren und beeindrucken. "Ringschaltung", "Zentralschaltung", "Kontrollierte Wirbelschaltung" oder "Systemabsturz" heißen die Werke, die in den letzten Jahren fast 1000 Mal verkauft wurden und in Ausstellungen in Deutschland, England, Österreich und der Schweiz zu sehen waren. Im Nebenraum sind noch Bilder aus dem Nachlass der Münchner Künstlerin Helga Weinschenk zu sehen. Die Werke beider Künstler können natürlich auch käuflich erworben werden.
Das WEIN.GUT und liegt auf dem Gebiet der ehemaligen Laimer Pferderennbahn, welche sich vor über 100 Jahren entlang der heutigen Flotowstraße bis hoch zur Agnes-Bernauer-Straße erstreckte. Als sich der Pferdesport nach Riem verlagerte, wurde die Laimer Rennbahn überflüssig, heute erinnert nichts mehr an den Pferdesport in Laim. Ältere Einwohner kennen jedoch das Wirtshaus "Potlatsch" an der Agnes-Bernauer-Straße noch als "Gasthaus Zur Rennbahn". Und so nimmt der Historische Verein Laim die Weinverkostung zum Anlass, über die Vergangenheit des Areals zu informieren. Am eigens errichteten Infostand des Vereins, mit Fotos, Dokumenten und Schautafeln können sich die Gäste des WEIN.GUTs zur Vergangenheit Laims insbesondere der Laimer Rennbahn informieren.
Eingetragen am 14.10.2014
Flüchtiger Autofahrer schneidet Linienbus und zwingt diesen zur Vollbremsung, zwei Personen leicht verletzt

Eine 27-Jährige und eine 83-Jährige Insassin stürzten durch die Bremsung und verletzten sich leicht.
Obwohl drei Fahrgäste, der Busfahrer und eine weitere unbeteiligte Zeugin sofort zu dem Autofahrer liefen und diesen anhalten wollten, wendete dieser lediglich mit seinem Auto und fuhr entgegen der Fahrtrichtung aus dem Parkplatz des Restaurants heraus. Er konnte so unerkannt flüchten. Die beiden Frauen wurden zur Behandlung in ein Krankenhaus verbracht.
Beschreibung des Autofahrers:
Beim unbekannten Fahrzeugführer konnte das Alter auf Mitte / Ende 20 eingegrenzt werden. Zudem hatte er eine ungepflegte Erscheinung. Mit im Fahrzeug befanden sich zwei weitere männliche Personen, von denen keine Beschreibung vorhanden ist, sowie ein Hund, von dem auch nichts weiter bekannt ist.
Zeugenaufruf:
Personen, die sachdienliche Hinweise zum Unfallhergang machen können, werden gebeten, sich mit dem Unfallkommando, Tegernseer Landstraße 210, 81549 München, Tel.: 089/6216-3322, in Verbindung zu setzen. Vor allem die Fahrgäste, die sofort aus dem Bus ausstiegen und sich in den Weg des unbekannten Fahrzeugführers stellten, werden gebeten sich bei der Polizei zu melden.
Eingetragen am 14.10.2014
Quelle: Polizeipräsidium München
Wechselfallenbetrug in einer Wettannahmestelle

Täterbeschreibung:
Männlich, ca. 35 Jahre alt, ca. 165 cm groß, lichte schwarze Haare.
Zeugenaufruf:
Personen, die sachdienliche Hinweise geben können, werden gebeten, sich mit dem Polizeipräsidium München, Kommissariat 65, Tel. 089/2910-0, oder jeder anderen Polizeidienststelle in Verbindung zu setzen.
Eingetragen am 14.10.2014
Quelle: Polizeipräsidium München
5 Jahre Leben

Basierend auf der wahren Geschichte des Deutsch-Türken Murat Kurnaz, der insgesamt fünf Jahre als Gefangener der USA in Afghanistan und Guantanamo inhaftiert war, ist "5 Jahre Leben" nicht nur die Chronik eines unvorstellbaren Missbrauchs, sondern zeigt auch den Überlebenswillen eines Mannes, dem man alles genommen hat.
Zugleich schildert der Film das Duell zweier außergewöhnlich starker Persönlichkeiten. Auf der einen Seite: Murat Kurnaz, der seinem Leben einen neuen Sinn geben wollte, als er sich dem Islam zuwandte und nach dem 11. September nach Pakistan aufbrach, um eine Koranschule zu besuchen.
Auf der anderen Seite: Gail Holford, Verhörspezialist der US-Regierung, der alle Tricks von Manipulation bis Einschüchterung beherrscht und dessen Hauptziel es ist, Kurnaz ein Geständnis zu entlocken.
Aber Kurnaz hat nichts zu gestehen. Er ist unschuldig.
So verstreichen Monate - Monate voller psychischer und physischer Folter - bis Kurnaz begreift, dass seine Weigerung, ein Geständnis zu unterzeichnen, das Einzige ist, was ihm bleibt.
Murat Kurnaz' Geschichte wirft große Zweifel an der sogenannten Rechtsstaatlichkeit unserer westlichen Welt auf, besonders an der der USA und der Bundesrepublik Deutschland. Der Film konfrontiert den Zuschauer auf eindringliche Art und Weise mit der eigenen Wahrnehmung und Bewertung. Guantánamo ist heute immer noch voll in Betrieb, die Gefangenen sind geblieben, fast alle festgehalten ohne Anklage, ohne zu wissen, warum sie inhaftiert sind.
Was sind die Ursachen für die Menschenrechtsverletzungen und die Rechtswidrigkeit der Entführung, Verhaftung und brutalen Bestrafung von Murat Kurnaz und den anderen Gefangenen (nicht nur in Guantánamo)? Außerdem: Warum verlangt die Bundesregierung nicht die Schließung von Guantánamo und die Rückgabe des völkerrechtswidrig besetzten Gebietes an Kuba?
Diese Hintergründe möchten wir bei der anschließenden Podiumsdiskussion untersuchen.
PODIUMSDISKUSSIONSTEILNEHMER
Rechtsanwalt Hubert Heinhold: anerkannter Anwalt, besonders im Bereich von Ausländer- und Asylrecht, Einbürgerungs- und Staatsangehörigkeitsrecht, Verfassungsrecht, sowie im allgemeinen Zivilrecht. Er arbeitet u.a. im Auftrag des Caritas Verbandes e. V. und anderer Wohlfahrtsverbände als Mitglied der ”Deutschen Rechtsberaterkonferenz”. Als Sachverständiger ist er im deutschen Bundestag, in Landesparlamenten und verschiedenen Ausschüssen und Gremien zum Gebiet des Asyl- und Ausländerrechts tätig. Heinhold ist auch Stellvertretender Vorsitzender der bundesweiten Vereinigung PRO ASYL e.V., des Bayerischen Flüchtlingsrates e. V. und Mitglied mehrerer Rechtsanwaltsvereine.
Klaus E. Lehmann: Langjähriges aktives Mitglied der Freundschaftsgesellschaft BRD-Kuba. Er hat längere Zeit in Kuba gelebt und hält sich auch aktuell jedes Jahr mehrere Monate dort auf, hat vielfältige Kontakte zu verschiedenen kubanischen Kulturinstitutionen, sowie zum Kubanischen Institut für Völkerfreundschaft (ICAP), außerdem nimmt er regelmäßig an der Internationalen Buchmesse in Havanna teil. Beruflich ist Lehmann als Übersetzer für Spanisch und Englisch tätig.
Eingetragen am 13.10.2014
Quelle: Munich American Peace Committee
Zwei Jubilare - ein Fest: Die vier Pfarreien feiern den Geburtstag ihres Pfarrverbands und von Leiter Pfarrer Georg Rieger

"Er nimmt Fahrt auf, unser Pfarrverband - schön, dass Sie alle mit auf diese Fahrt gegangen sind!" Mit diesen Worten begrüßte Pfarrer Georg Rieger die versammelte Gemeinde zu Beginn des Festgottesdienstes. Einen expliziten Gruß richtete er an Ramadan Hasan, der als – bislang einziger – Flüchtling aus Syrien im Pfarrheim von St. Ulrich ein Stück Heimat gefunden hat.
Auch seine Predigt widmete Pfarrer Rieger der dramatischen Flüchtlingsproblematik und appellierte an die Menschen aus dem Pfarrverband. "Ich war heimatlos und du nimm mich auf! - Wir haben die Pflicht diesen Menschen nach besten Kräften zu helfen. Diese Kraft gibt der Glaube. Es braucht noch mehr Unterstützung in diesem Stadtteil, dieser Stadt, diesem Land – es braucht mehr in dieser Kirche." Als Zeichen der Solidarität kam denn auch die Kollekte dieses Sonntags den Flüchtlingen im Mittleren Osten zugute.
Musikalisch gestaltet wurde der Festgottesdienst von den Chören von Namen Jesu und St. Philippus unter Leitung von Martin Schwingshandl, Organist und Chorleiter von Namen Jesu.
Am Ende gab es noch viele Vermeldungen für anstehende Veranstaltungen im Pfarrverband - auch das sah Pfarrer Rieger als ein weiteres Zeichen des Zusammenwachsens und der Gemeinschaft.
"G´lobt sei der Schorsch und sei´ Pfarrverband"
Im brechend vollen Pfarrheim von Namen Jesu wurde das Geburtstagskind bereits vom Chor erwartet, der ihm ein selbstgedichtetes Geburtstagsständchen sang. Ein weiteres Gedicht und Glückwünsche überbrachten zudem Ida Gallmeier und Alexandra Gaßmann stellvertretend für den Pfarrverband und den Pfarrverbandsrat. Das Geschenk, eine Nachtwanderung im Münchner Zoo zusammen mit dem Pfarrverbandsrat, kommentierte Pfarrer Rieger schmunzelnd: "Dann können wir endlich zusammen gemeinsam in unserer Runde auch noch auf andere Affen schauen." Michael Tyllack, stellvertretender PGR-Vorsitzender von St. Philippus überbrachte auch noch Kulinarisches, eine "Laimer Zwetschge", in flüssiger Form.
Den festlichen Höhepunkt bildete ein Sketch von Gemeindemitgliedern aus Namen Jesu unter Federführung von Alexander Brust. Als singender Seelsorger führte er eine Gruppe von Pilgern an, die auf ihrer "Wallfahrt zum 50. Geburtstag des Pfarrers " – in amüsanter Abwandlung für Pfarrer Rieger "beteten und verschiedene Heilige anriefen". Das Geburtsagskind freute sich sichtlich.
"Feste ohne Essen - das geht gar nicht"
Nach den zahlreichen Einlagen knurrte schon der ein oder andere Magen. Aber die lange Tafel für das kalte Buffet ließ am Ende keine Wünsche offen – zahlreiche Ehrenamtliche hatten zusammengeholfen und ein buntes Potpourri aus kulinarischen Leckereien beigesteuert.
Ein herzliches Vergelt´s Gott allen, die zum Gelingen dieses schönen Doppelgeburtstags beigetragen haben! "Halt´ma weiter so zam, dann passt´s für Alle!" (Zitat einer Schönstattmutter aus Zwölf Apostel)
Eingetragen am 13.10.2014
Quelle: Pfarrverband Laim
Bazar des Mütterforums in Laim

Für Frauen in fortgeschrittener Schwangerschaft ist Einlass um 9 Uhr.
Kauf und Verkauf von Kinderkleidung (Herbst/Winter), Schuhe, Spielsachen, Büchern, Zubehör usw. Skier, Schlittschuhe, Schlitten, Fahrräder usw.
Es gibt Kaffee und selbstgebackene Kuchen (auch zum Mitnehmen).
Der Erlös kommt der Kinder- und Jugendarbeit im Viertel zugute.
Eingetragen am 13.10.2014
10-jähriger Junge beim Überqueren der Straße von einem Pkw erfasst

Vom Laimer Platz aus schlängelte sich der Junge durch verkehrsbedingt haltende Fahrzeuge durch, die in Richtung Innenstadt einwärts unterwegs waren. Ohne weiter auf den Verkehr zu schauen, wollte er die Gotthardstraße weiter überqueren und übersah dabei einen 44-jährigen Techniker, der mit seinem Peugeot stadtauswärts fuhr.
Der 10-Jährige lief direkt in den Kotflügel des Autos und prallte im Anschluss mit seinem Gesicht in die Windschutzscheibe. Durch den Aufprall wurde das Kind zurück auf die Straße geschleudert.
Der Junge hatte Glück, dass sich auch auf der Stadtauswärtsspur vorher der Verkehr staute und der 44-Jährige ihn lediglich mit geringer Geschwindigkeit erfasste. Durch den alarmierten Rettungsdienst wurde das Kind mit Schnittverletzungen in Gesicht und einer vermutlichen Gehirnerschütterung in ein Krankenhaus gebracht.
Der 44-jährige Peugeotfahrer wurde bei dem Unfall nicht verletzt. Am Pkw sind Schäden am Kotflügel und an der Windschutzscheibe festgestellt worden.
An der Unfallstelle befand sich keine Ampel oder Fußgängerfurt. Die nächste sichere Straßenüberquerungsmöglichkeit wäre die Ampel der Fürstenrieder Straße/Ecke Gotthardstraße in ca. 80 Meter Entfernung gewesen.
Eingetragen am 13.10.2014
Quelle: Polizeipräsidium München
Aperitif - Einstieg in die Internetwelt

Am Mittwoch, den 22.10.14, 09.00 - 10.30 Uhr betreten Einsteiger/innen in diesem Kurs in einfach nachvollziehbaren Schritten die Welt des Internets, erhalten einen Überblick zu dessen wichtigsten Säulen und erfahren, wie Sie diese Kenntnisse vertiefen und erweitern können.
Für die Stadtbibliothek Laim werden weitere Kurse nach Bedarf eingerichtet. Anfragen richten Sie bitte an das Stadtbereichszentrum West der Münchner Volkshochschule, Telefon (0 89) 83 53 53.
€ 10.-i / Anmeldung über die MVHS, Kursnummer: JW 8009
Kursnummer: JW 8009
Dozentin: Monika Baur
8 Plätze
Anmeldung online: www.mvhs.de
persönlich oder telefonisch im Stadtbereichszentrum West, Telefon:
(089) 83 53 53
Eingetragen am 09.10.2014
Quelle: Münchner Stadtbibliothek Laim
Luke, ich bin Dein Vater! Stadtbibliothek Hadern lädt ein zur Star Wars-Party

Um Anmeldung unter Telefon 1 89 37 99-24 oder unter stb.hadern.kult@muenchen.de wird gebeten.
Eingetragen am 09.10.2014
Flohmarkt

Für das leibliche Wohl ist gesorgt, es gibt Kaffee und selbstgebackene Kuchen. Der Erlös des Flohmarktes geht an Bedürftige in den Krisengebieten der Ukraine, die jede Unterstützung bitter nötig haben.
Eingetragen am 09.10.2014
Landtagsbesuch der Freiwilligen Feuerwehr München-West

Anfangs informierten sich die Feuerwehrmänner und -Frauen mit einem Film über die Arbeit des Bayerischen Landtages. Für viele war neu, dass die eigentliche Arbeit der Abgeordneten in den Ausschüssen des Landtages stattfindet und dort die Plenarsitzungen vorbereitet werden. Anschließend verfolgte die Besuchergruppe von der Besuchertribüne aus die laufende Plenardebatte. Hoch her ging es während eines heftigen Schlagabtauschs zwischen den Fraktionen, als in der aktuellen Stunde über das Thema GBW-Wohnungen debattiert wurde.
In der sich anschließenden Diskussion seiner Gäste mit Innenstaatssekretär Gerhard Eck hob Bernhard zunächst die hervorragenden bayerischen Haushaltsdaten hervor. „Wir haben in Bayern unsere Hausaufgaben gemacht und keine Politik nach dem Sankt-Florians-Prinzip betrieben“, betonte Bernhard. „Bis Ende 2016 werden wir weitere drei Milliarden Euro Schulden tilgen, können aber gleichzeitig investieren“, erklärte der Landtagsabgeordnete. Mit einer Investitionsquote von voraussichtlich 12% im Jahre 2013 läge Bayern an der Spitze aller Bundesländer. Außerdem könne der Freistaat in den nächsten beiden Jahren so viel Geld ausgeben wie nie zuvor: fast 95 Milliarden Euro.
Erwartungsgemäß wurden dann von den Eingeladenen feuerwehrspezifische Fragen mit Staatssekretär Gerhard Eck und Dr. Otmar Bernhard erörtert. Als dringlichstes Problem wurde die Wohnungsnot in München genannt. Denn diese führe zu Nachwuchsproblemen bei der Freiwilligen Feuerwehr, weil junge Familien München aufgrund der hohen Mieten verlassen müssten. Die Feuerwehrleute kritisierten auch, dass sie für ihr zeitintensives und oft gefährliches ehrenamtliches Engagement keinerlei Vergünstigungen oder Vorteile erhielten. Selbst Angestellte der Stadtwerke München, die aktiv bei der Freiwilligen Feuerwehr München sind, kämen nicht in den Genuss irgendwelcher Vorzüge. Auch müssten uniformierte Feuerwehrleute im MVV den vollen Ticketpreis bezahlen, wohingegen Polizeibeamte in Uniform kostenlos fahren könnten. Dr. Bernhard sicherte den Feuerwehrleuten zu, sich deshalb an die CSU-Stadtratsfraktion zu wenden.
Abschließend wurde bei einer Brotzeit in der Landtagsgaststätte natürlich noch lebhaft weiterdiskutiert. Tief beeindruckt vom parlamentarischen Hochbetrieb im Bayerischen Landtag machten sich dann die Mitglieder der Freiwilligen Feuerwehr München-West wieder auf den Heimweg.
Foto: Josef Stöger
Eingetragen am 09.10.2014
Blättern: << | < |213|214|215|216|217|218|219|220|221|222| > | >>