7130 Lokalnachrichten aus München-Laim und Umgebung
Blättern: << | < |61|62|63|64|65|66|67|68|69|70| > | >>
Landsberger Straße wird am Wochenende gesperrt
![Landsberger Straße wird am Wochenende gesperrt](images/news_images/6323.jpg)
Auf der gesperrten Strecke wird der Fahrbahnbelag der Landsberger Straße erneuert, zudem wird im Kreuzungsbereich an der Friedenheimer Brücke ein neuer, signalisierter Fuß- und Radwegübergang geschaffen.
Wohlweislich hat das Baureferat die geplanten Straßenbauarbeiten auf das Wochenende gelegt, um die Beeinträchtigungen so gering wie möglich zu halten. Dennoch ist mit erheblichen Verkehrsbehinderungen zu rechnen, bitte stellen Sie sich darauf ein und planen entsprechend großräumige Ausweichrouten. Eine Umleitung ist ausgeschildert.
Foto: Mabel Amber
Eingetragen am 30.09.2021
Bus 62 und SEV-Busse 18, N19: Umleitung wegen Straßenbauarbeiten in Laim
![Bus 62 und SEV-Busse 18, N19: Umleitung wegen Straßenbauarbeiten in Laim](images/news_images/6324.jpg)
Die SEV-Busse der Linien 18 und N19 bedienen auf ihrem Umleitungsweg zusätzlich die Haltestellen Gollierplatz, Kazmairstraße, Heimeranplatz, Astallerstraße, Elsenheimerstraße und Hauzenberger Straße. Die Haltestellen Barthstraße und Am Lokschuppen entfallen.
Beim Bus 62 entfallen aufgrund der Umleitung die Haltestellen Astallerstraße, Elsenheimerstraße, Hauzenberger Straße, Lautensackstraße, Hirschgarten Bf. und Wilhelm-Hale-Straße. Auf der Umleitungsstrecke be-dient der Bus 62 zusätzlich die Haltestellen Kazmairstraße, Gollierplatz, Trappentreustraße und Donnersbergerbrücke.
Für die SEV-Busse 18 und N19 liegt die Haltestelle Lautensackstraße in Richtung stadtauswärts in der Elsenheimerstraße. Am Heimeranplatz ist die Haltestelle der Linie 62 in Richtung Rotkreuzplatz in die Trappentreustraße verlegt.
Die Münchner Verkehrsgesellschaft (MVG) informiert ihre Fahrgäste unter anderem mit Aushängen an den Haltestellen über die Änderungen. Alle Informationen sind außerdem auf mvg.de sowie in der App „MVG Fahrinfo München“ abrufbar.
Foto: MVG/Kerstin Groh
Eingetragen am 30.09.2021
Quelle: MVG
Einbruch in Bürogebäude
![Einbruch in Bürogebäude](images/news_images/6322.jpg)
Im Innenbereich des Bürogebäudes wurde versucht, mehrere Zugangstüren zu den jeweiligen Büroetagen gewaltsam zu öffnen.
Dabei gelang es den Tätern nur in einem Fall eine Tür zu einem Büroraum zu öffnen. Nach aktuellem Ermittlungsstand wurde der Büroraum zwar durchsucht, jedoch nichts entwendet.
Schließlich entfernten sich der oder die bislang unbekannten Täterinnen oder Täter unerkannt unter Mitnahme des benutzten unbekannten Tatwerkzeuges in unbekannte Richtung.
Das Kommissariat 52 hat die weiteren Ermittlungen übernommen.
Zeugenaufruf:
Wer hat im angegebenen Zeitraum im Bereich der Landsberger Straße, Friedrich-von-Pauli-Straße und Barthstraße in Laim Wahrnehmungen gemacht, die im Zusammenhang mit diesem Vorfall stehen könnten?
Personen, die sachdienliche Hinweise geben können, werden gebeten, sich mit dem Polizeipräsidium München, Kommissariat 52, Tel. 089/2910-0, oder jeder anderen Polizeidienststelle in Verbindung zu setzen.
Eingetragen am 29.09.2021
Quelle: Polizeipräsidium München
Versuchtes Raubdelikt - zwei Tatverdächtige festgenommen
![Versuchtes Raubdelikt - zwei Tatverdächtige festgenommen](images/news_images/6321.jpg)
Der 19-Jährige rief daraufhin seinen Vater an, der wiederum die Polizei verständigte. Ohne Tatbeute begaben sich die beiden Täter zurück in den Schutz der Gruppe. Beim
Eintreffen der Polizei konnten die beiden Tatverdächtigen festgenommen werden und nach den polizeilichen Maßnahmen an die Erziehungsberechtigten übergeben werden.
Gegen beide wird nun wegen versuchter räuberischer Erpressung ermittelt. Das Kommissariat 23 hat die Ermittlungen übernommen.
Eingetragen am 21.09.2021
Quelle: Polizeipräsidium München
50 Jahre U-Bahn München: Virtuelle Jubiläumssendung mit Thomas Ohrner
![50 Jahre U-Bahn München: Virtuelle Jubiläumssendung mit Thomas Ohrner](images/news_images/6319.jpg)
Die Jubiläumssendung bietet eine spannende Zeitreise durch Geschichte, Gegenwart und Zukunft der Münchner UBahn. Gemeinsam mit unter anderem einem der ersten U-Bahn-Fahrer Münchens blickt Thomas Ohrner zurück auf die vergangenen 50 Jahre, zeigt seltene Fotografien aus dem MVG-Archiv und spricht über die wichtigsten Meilensteine der Münchner U-Bahn.
Zuschauende erhalten während der Sendung bereits einen exklusiven Einblick in das neue MVG-Betriebszentrum, das Ende September 2021 in den Regelbetrieb geht. Vorgestellt wird außerdem die geplante U9, das größte Infrastrukturprojekt der Münchner U-Bahn für die kommenden Jahrzehnte. Abgerundet wird die Sendung mit einem Blick hinter die Kulissen des MVG-Fundbüros mit seinen teils sehr skurrilen Fundstücken aus der U-Bahn.
Moderator Thomas Ohrner: „Die Münchner U-Bahn begleitet mich seit meiner Kindheit. Ich weiß noch genau, wie ich als 6-jähriger zum ersten Mal mit der U-Bahn gefahren bin. Was für ein Erlebnis: High-Tech und Zukunft in einem, quasi eine Art Mondlandung für München. Noch heute ist die U-Bahn für mich unverzichtbar und ein verlässlicher Partner für Mobilität in der Stadt. Die Planungen für die Zukunft faszinieren mich noch immer wie damals als kleiner Bub.“
Während der Sendung können Zuschauende über einen Chat Fragen stellen, die im Studio direkt beantwortet werden.
Die virtuelle Jubiläumssendung ist am 23. September ab 19.30 Uhr unter mvg.de/ubahn zu sehen. Sie ist im Anschluss on demand auf der Webseite der MVG sowie dem YouTube-Kanal Die Mobilitätsmacher abrufbar.
Eingetragen am 20.09.2021
Quelle: Presse- und Informationsamt der Landeshauptstadt München
Festnahme nach exhibitionistischer Handlung
![Festnahme nach exhibitionistischer Handlung](images/news_images/6320.jpg)
München hinter einem Gebüsch stehen, wo er sich selbst befriedigte.
Nachdem der Tatverdächtige die 49-Jährige ansprach, entfernte sich diese und rief die Polizei. Sofort wurden mehrere Streifen der Münchner Polizei zur Örtlichkeit geschickt, wo der 29-Jährige festgenommen werden konnte.
Er wurde wegen einer exhibitionistischen Handlung angezeigt und danach wurde er der Haftanstalt des Polizeipräsidiums München überstellt. Nach einer Vorführung beim
zuständigen Haftrichter wurde er wieder entlassen.
Das Kommissariat 15 hat die Ermittlungen übernommen.
Eingetragen am 20.09.2021
Quelle: Polizeipräsidium München
Seniorenkino im Neuen Rex
![Seniorenkino im Neuen Rex](images/news_images/6318.jpg)
Gezeigt wird der Film "Der Hochzeitsschneider von Athen" der deutsch-griechischen Regisseurin Sonia Liza Kenterman, der schon für viel Aufsehen gesorgt hat. "So viel Poesie wie in diesem Film steckt selten in einem Debüt von deutschen Filmschaffenden." schreibt beispielsweise Falk Straub in KINOZEIT.
"Nikos ist ein Schneider alter Schule, stets stilvoll und nach strenger Etikette gekleidet. Tag für Tag sorgt er dafür, dass seine Schneiderei in der Athener Innenstadt staubkörnchenfrei bleibt. Doch es gibt kaum noch Kunden, die Wert auf eine persönliche Bekanntschaft mit ihrem Schneider legen. Schließlich droht der Bankrott und Nikos muss sich etwas einfallen lassen, wie er mit seinem Handwerk überleben kann. Mit viel Phantasie baut er sich einen fahrbaren Stand, sichert sich einen guten Platz auf dem Markt und beginnt in der Not sogar, Brautkleider zu nähen - ein sehr einträgliches Geschäft! Denn wie sich herausstellt, ist das griechische Hinterland übersäht mit heiratswilligen Bräuten. Und so schneidert sich Nikos durch das farbenfrohe Reich der prunkvollsten Damenmode. Schon bald ist seine sonst so penibel aufgeräumte Schneiderei vor Tüll, Pailletten, Spitze und Satin nicht wiederzuerkennen. Die hübsche, aber verheiratete Nachbarin Olga berät ihn mit wachsender Leidenschaft bei der Hochzeitsmode. Nikos und Olga sind geborene Kleidermacher, die für ihr Handwerk leben. Nikos verliebt sich und der verwaiste Salon des introvertierten Herrenschneiders mit all den feinen Stoffen wird zum traumhaften Refugium für zwei, die auch ihre eigene Welt ein wenig schöner machen wollen." (Verleih)
Filmtheater Neues Rex
Agricolastraße 16
80687 München
Eingetragen am 18.09.2021
Älter werden - neugierig bleiben
![Älter werden - neugierig bleiben](images/news_images/6316.jpg)
Älter werden - neugierig bleiben - das ist das Motto der Aktionswochen, die die Münchner Stadtbibliothek vom 20. September bis 7. Oktober für Senior*innen durchführt. Vielfältig interessiert, neugierig sein und Lust auf Neues sind altersunabhängige Eigenschaften, die sich auch im Programm der beteiligten Stadtbibliotheken widerspiegeln: Ein Programm, das Spaß macht und unterhält, das Beteiligung ermöglicht und in Alltags- und Lebensfragen Beratung und Anregung bietet – selbstverständlich auch im digitalen Raum.
Im Vordergrund stehen Vor-Ort-Veranstaltungen, die den Austausch und die Begegnung nach langer Zurückhaltung wieder attraktiv machen. Die Stadtbibliothek Laim ist mit 10 attraktiven Veranstaltungen und Ausstellungen in der Zeit vom 28. September bis zum 7. Oktober vertreten, zu finden unter diesem Link www.muenchner-stadtbibliothek.de/laim (scrollen bis "Alle Veranstaltungen in Laim").
Kostenlose Karten gibt es ab sofort in der Bibliothek, eine Reservierung ist möglich unter Tel. 1 27 37 33-0 oder stb.laim.kult@muenchen.de Zugang zur Bibliothek und damit zu den Veranstaltungen ist nur möglich mit Nachweis der 3G (geimpft, genesen oder getestet) und mit medizinischer Mund-Nasen-Bedeckung.
Neugierig bleiben wird bei der Münchner Stadtbibliothek – nicht nur in diesen Wochen - leicht gemacht!
Übrigens: Alle Veranstaltungen der Aktionswochen finden Sie auch im LAIM-online Veranstaltungskalender!
Eingetragen am 17.09.2021
Quelle: Münchner Stadtbibliothek Laim
Exhibitionistische Handlungen
![Exhibitionistische Handlungen](images/news_images/6317.jpg)
Der Mann verfolgte daraufhin die 28-Jährige kurze Zeit, bis sie ihn anschrie, dass er verschwinden solle. Daraufhin entfernte sich der unbekannte Mann in unbekannte Richtung. Die 28-Jährige verständigte die Polizei. Eine sofort eingeleitete Fahndung im weiteren Bereich verlief erfolglos.
Die Person wird wie folgt beschrieben:
Männlich, ca. 170 cm, 20 – 30 Jahre, schlank, kurze Haare, orientalisches Aussehen
Zeugenaufruf:
Wer hat im angegebenen Zeitraum in der Burgkmairstraße Nähe U-Bahnhof Friedenheimer Straße Wahrnehmungen gemacht, die im Zusammenhang mit diesem Vorfall stehen könnten? Personen, die sachdienliche Hinweise geben können, werden gebeten, sich mit dem Polizeipräsidium München, Kommissariat 15, Tel. 089/2910-0, oder jeder anderen Polizeidienststelle in Verbindung zu setzen.
Eingetragen am 17.09.2021
Quelle: Polizeipräsidium München
Haushalte mit geringem Einkommen: wieder persönliche Energieberatung vor Ort
![Haushalte mit geringem Einkommen: wieder persönliche Energieberatung vor Ort](images/news_images/6314.jpg)
Persönliche Beratung vor Ort wirkt nachhaltig
Die kostenfreie und persönliche Beratung vor Ort hat mehrere Vorteile: Gemeinsam werden im Haushalt energieintensive Geräte und individuelle Schwachstellen aufgespürt, Verbrauchsgewohnheiten bei Strom, Heizung und Wasser analysiert und Lösungen erarbeitet. Die Erfahrung zeigt, dass Verhaltensänderungen den Energieverbrauch dauerhafter beeinflussen als der einmalige Effekt eines Geräte-Austauschs. Die Beratung umfasst auch einen Check, ob die Kundin oder der Kunde den günstigsten Tarif bezieht. Durch empfohlene Tarifwechsel können sich zusätzliche Vorteile ergeben.
Die Energieberatung für Haushalte mit geringem Einkommen der Stadtwerke München trägt nachhaltig zur Energieeinsparung bei. Der Stromverbrauch der beratenen Haushalte konnte durchschnittlich um gut 10 Prozent gesenkt werden, die Energiekosten je Haushalt ab der Beratung um rund 230 Euro.
SWM engagieren sich für die Stadt
Als kommunales Unternehmen nehmen die SWM ihre soziale Verantwortung ernst. Das kostenlose SWM Angebot „Energieberatung für Haushalte mit geringem Einkommen“ richtet sich speziell an Bezieher von Arbeitslosengeld II oder Grundsicherung sowie an Menschen mit geringem Arbeitseinkommen oder niedrigen Alterseinkünften. Informationsdefizite sind oftmals der Grund, dass zu viel Energie verbraucht und damit die Haushaltskasse über Gebühr belastet wird. Deshalb ist gerade in diesen Haushalten das Einsparpotenzial groß. Die Energieberater kommen nach Terminvereinbarung ins Haus und geben konkrete Tipps. Als Starthilfe gibt es das SWM Energie-Sparpaket (mit Steckdosenleiste, zwei LED-Leuchtmitteln, Perlator und Kühlschrank-Thermometer), das neben dem Gespräch den Grundstock für einen bewussteren Umgang mit Energie bildet.
Kontakt für einen Beratungstermin: Telefon: 089 23 61-23 61 (Montag bis Freitag: 9 bis 12.30 Uhr)
SWM Energieberatung: Angebote für alle
Für die Umwelt und den Geldbeutel ist die Energie die beste, die gar nicht erst verbraucht wird. Deshalb unterstützen die SWM alle Kundinnen und Kunden mit einem umfangreichen Angebot beim Energiesparen.
Mehr Informationen: www.swm.de/energiesparen
Eingetragen am 16.09.2021
Quelle: Stadtwerke München GmbH
"Oktoberfest" als Unionsmarke eingetragen
![](images/news_images/6315.jpg)
Europaweit kann sich die Landeshauptstadt damit gegen die Verwendung der Marke Oktoberfest in 22 sogenannten Waren- und Dienstleistungsklassen wehren und damit verhindern, dass Missbrauch auf Kosten der weltbekannten Münchner Veranstaltung und deren Qualitätsanspruch getrieben wird.
Oberbürgermeister Dieter Reiter: „Nun ist rechtlich fixiert, was für mich schon lange gilt: Es gibt nur ein Oktoberfest und zwar das in München.“ Wirtschaftsreferent und Wiesnchef Clemens Baumgärtner: "Ich begrüße, dass eine Münchner Tradition nun umfassend geschützt ist."
Foto: Manuel Joseph
Eingetragen am 16.09.2021
Quelle: Presse- und Informationsamt der Landeshauptstadt München
Unter dem Hammer: MVG versteigert Fundsachen online
![Unter dem Hammer: MVG versteigert Fundsachen online](images/news_images/6313.jpg)
Zur Auktion kommen Fundsachen aus dem MVG Fundbüro, die nach mindestens sechs Monaten nicht abgeholt wurden. Unter den Auktionsgegenständen sind zahlreiche Schmuckstücke, Smartphones sowie Überraschungs-Koffer und -Taschen. Zu den außergewöhnlicheren Artikeln gehören ein Ritterhelm, ein Effekt-Gerät für E-Gitarren, ein Bündel BMW Accessoires sowie mehrere Fahrräder.
Die zur Versteigerung stehenden Fundstücke können vorab von Montag, 20. September, bis Freitag, 1. Oktober, zu den regulären Öffnungszeiten im MVG Fundbüro besichtigt werden.
Die Auktion wird im Auftrag der MVG von Rockmann Industrie-Auktionen durchgeführt. Der Online-Katalog zur Auktion online einsehbar.
Eingetragen am 15.09.2021
Quelle: Stadtwerke München GmbH
Trickdiebstahl
![Trickdiebstahl](images/news_images/6312.jpg)
Im Haus erklärten sie der Dame, dass in einem oberen Stockwerk des Hauses eingebrochen worden war und die Rentnerin solle vor ihrer Wohnung warten, bis die beiden diese nach möglichen Tätern oder Einbruchspuren durchsucht hätten. Einer der beiden ging hinein und kurz danach konnte auch die Rentnerin mit dem anderen Täter die Wohnung betreten. Sie stellte fest, dass Schmuck und Bargeld im Wert von zusammen mehreren tausend Euro fehlten und auch Möbel und andere Gegenstände auf dem Boden lagen. Kurz danach entfernten sich die beiden Täter aus der Wohnung.
Einige Stunden später informierte sie dann die richtige Polizei. Die ersten Ermittlungen vor Ort ergaben, dass sowohl die fingierten Einbruchspuren, als auch der Diebstahl von dem Täter, der als erster die Wohnung betrat, verursacht wurden.
Die beiden Täter werden wie folgt beschrieben: Männlich, ca. 30 Jahre alt, ca. 175 -180 cm groß, hellbraune Haare, keinen Bart, keine Brille, sprachen akzentfreies Deutsch; bekleidet mit einer weißen Hose und weißen Jacke, ähnlich eines Sakkos
Zeugenaufruf:
Wer hat im angegebenen Zeitraum im Bereich der Willibaldstraße/Agnes-Bernauer-Straße/ Agricolastraße Wahrnehmungen gemacht, die im Zusammenhang mit diesem Vorfall stehen könnten? Personen, die sachdienliche Hinweise geben können, werden gebeten, sich mit dem Polizeipräsidium München, Kommissariat 65, Tel. 089/2910-0, oder jeder anderen Polizeidienststelle in Verbindung zu setzen.
Warnhinweis:
Die Polizei warnt vor dem Auftreten falscher Polizei- oder Kriminalbeamter. Falsche Polizei- oder Kriminalbeamte verwenden oft den Trick, dass sie mitteilen, es wäre in der Nachbarschaft eingebrochen worden und sie müssten in der Wohnung Geld- bzw. Schmuckaufbewahrungsörtlichkeiten sehen. Vergewissern Sie sich Bestenfalls durch einen selbstständigen Anruf beim Polizeinotruf 110, ob es sich tatsächlich um einen Polizeibeamten handelt, noch bevor Sie einen Unbekannten in Ihre Wohnung einlassen! Und denken Sie bitte immer daran: Eine gesunde Skepsis ist keine Unhöflichkeit!
Die drei wichtigsten Tipps gegen Betrug durch falsche Polizeibeamte:
- Die Polizei wird Sie niemals um Geld oder Wertsachen bitten!
- Lassen Sie keine Unbekannten in Ihre Wohnung.
- Lassen Sie sich nicht unter Druck setzen und übergeben Sie grundsätzlich niemals Geld an fremde Personen und stellen Sie keine Wertgegenstände zur Abholung vor die Tür.
Eingetragen am 13.09.2021
Quelle: Polizeipräsidium München
Hilfe für pflegende Eltern - Förderung aus Mitteln der Deutschen Fernsehlotterie - Symbolische Scheckübergabe am 09.09.2021 in München
![Hilfe für pflegende Eltern - Förderung aus Mitteln der Deutschen Fernsehlotterie - Symbolische Scheckübergabe am 09.09.2021 in München](images/news_images/6310.jpg)
„Unsere Aufgabe ist es, das solidarische Miteinander in Deutschland zu stärken. Die Gewissheit, dass man mit seinen Nöten nicht allein ist und andere für einen da sind, ist für unsere Gesellschaft von unschätzbarem Wert. Deswegen motivieren wir Menschen und ermöglichen es ihnen, anderen Menschen zu helfen, um so das Gemeinwesen in unserem Land zu festigen“, betont Christian Kipper, Geschäftsführer der Deutschen Fernsehlotterie bei der Scheckübergabe. DeinNachbar e.V. sei hierbei ein idealer Partner für die Umsetzung sozialer Projekte, so Kipper.
Pflegende Eltern sind häufig einer extremen psychischen, physischen und finanziellen Belastung ausgesetzt und benötigen dringend Unterstützung. „Wir haben speziell für diesen Bereich eine Fortbildungsreihe konzipiert, mit der wir unsere Alltagsbegleiterinnen und -begleiter auf diese so wichtige Aufgabe vorbereiten. Dank der großzügigen Unterstützung der Deutschen Fernsehlotterie konnten wir eine sehr erfahrene Kinderkrankenschwester einstellen, die den betroffenen Eltern und den Engagierten mit Rat und Tat zur Seite steht“, so Thomas Oeben, Vorsitzender von deinNachbar e.V.. Der Verein reagiert damit auf die vielen Anfragen, die er im Laufe der letzten Monate von pflegenden Eltern erhalten hat. Mehr über das Projekt erfahren Sie in der ARD am 10.10.2021 um 17.59 Uhr und 19.59 Uhr. Hier werden Verein und Projekt vorgestellt.
Um dem steigenden Unterstützungsbedarf gerecht zu werden, sucht deinNachbar e. V. weitere ehrenamtliche Helferinnen und Helfer. Interessierte können sich direkt an den Verein wenden unter info@deinnachbar.de oder Tel.: 089 960 40 400.
Eingetragen am 10.09.2021
Quelle: DeinNachbar e.V.
Mann stürzt auf S-Bahngleis und wird gerettet
![Mann stürzt auf S-Bahngleis und wird gerettet](images/news_images/6311.jpg)
Der Nothelfer habe den Mann vor der Einfahrt der nächsten S-Bahn vom Gleis gezogen und den Rettungsdienst verständigt, hieß es.
Nachdem die Rettungskräfte eingetroffen waren und den Verunglückten notversorgt hatten, entfernte sich der Helfer. Der 79-Jährige wurde mit einer blutenden Kopfwunde ins Krankenhaus gebracht.
Die Bundespolizeiinspektion München bittet den unbekannten Helfer, sich bei ihr zu melden.
Eingetragen am 10.09.2021
Quelle: Bundespolizeidirektion München
Blättern: << | < |61|62|63|64|65|66|67|68|69|70| > | >>