7132 Lokalnachrichten aus München-Laim und Umgebung
Blättern: << | < |170|171|172|173|174|175|176|177|178|179| > | >>
Auch Villen haben eine Geschichte - Ausstellung des Historischen Vereins Laim in der Stadtbibliothek

Doch gerade wir Laimer mussten immer wieder feststellen, dass nicht einmal der Denkmalschutz vor Vernichtung schützt, gerade wenn finanzielle Gründe eine Rolle spielen. So fielen gerade in unserem Stadtteil immer wieder Häuser der Abrissbirne zum Opfer, um Platz für weiße, quadratische Apartmentblöcke zu schaffen, die einfach mehr Rendite bringen als ein traditionsreiches, altes Gemäuer mit Geschichte.
Ältere Gebäude sind keine zeitlosen Zufallsprodukte. Sie spiegeln vielmehr noch die Wohn- und Lebensgewohnheiten ihrer Erbauer bzw. der zukünftigen Nutzer wieder. Diese Bauten atmen auch den Zeitgeist ihrer Epoche wieder. Der Fokus dieser Ausstellung ist auf Villen gerichtet, die von finanzkräftigen Bürgern vor und nach 1900 im Münchner Stadtteil Laim errichtet wurden.
Die Wohngebäude im Stadtteil Laim wurden im 2. Weltkrieg weitgehend von Bombenangriffen verschont. Deshalb ist noch eine große Anzahl erhaltenswerter Gebäude aus dem letzten Drittel des 19. und dem ersten Drittel des 20. Jahrhunderts erhalten geblieben. Laim war damals besonders ein beliebtes Gebiet für bürgerliche Bauherren, die - dem Zeitgeschmack entsprechend - eine Villa errichten wollten. Hier gab es noch ausreichend freies und bezahlbares Baugelände. Viele dieser bürgerlichen Villen sind heute noch in ihrer Bausubstanz unverändert erhalten.
Der Historische Verein Laim e. V. verfolgt mit seiner diesjährigen Ausstellung mehrere Ziele:
- Die Laimer Historiker wollen die zeitlose Schönheit vieler Villen zeigen
- Es soll Verständnis für die Vorstellungen und Absichten der damaligen Bauherren und Planer geweckt werden
- Der Verein will die Gefahren aufzeigen, die heute diesen - vielfach über hundert Jahre alten - Villen drohen
- Zudem ist es dem Historischen Verein Laim ein Anliegen, sich bei den jetzigen Eigentümern zu bedanken, die bisher für den Erhalt und Unterhalt dieser bemerkenswerten Bauten gesorgt haben
Ausstellungseröffnung ist am Mittwoch, den 1. Juni 2016 ab 19.30 Uhr in der Stadtbibliothek München Laim in der Fürstenrieder Straße 53. Alle Laimer Bürger und Geschichtsinteressierte sind herzlich eingeladen. Weitere Informationen finden Sie auf der Homepage des Historischen Vereins.
Eingetragen am 25.05.2016
Raubüberfall auf Tankstelle - Täter festgenommen

Zur genannten Zeit betrat ein Mann die Tankstelle und ging zielstrebig zur Kasse. Der Angestellte begab sich daraufhin ebenfalls hinter den Kassentresen und wollte den vermeintlichen Kunden bedienen. In diesem Augenblick zog der Täter ein Messer, bedrohte den Angestellten und forderte Geld. Der 23- Jährige übergab daraufhin einen geringen Bargeldbetrag an den Täter, der das Geld einsteckte und in Richtung Trambahnhaltestelle flüchtete. Der Überfallene verständigte sofort die Polizei, die sehr schnell vor Ort war.
Im Rahmen der Sofortfahndung fiel einer Streife der Polizeiinspektion 41 eine Person auf, auf die die Täterbeschreibung passte. Der Mann überquerte laufend die Straße und stieg noch schnell in eine stehende Straßenbahn ein. Den Beamten gelang es die Tram anzuhalten und die Person zu kontrollieren. Dabei konnten sie bei dem Tatverdächtigen sowohl das entwendete Bargeld wie auch das Messer sicherstellen. Bei dem Mann handelt es sich um einen 30-jährigen Arbeitslosen ohne festen Wohnsitz. Er wurde in die Haftanstalt des Polizeipräsidiums München gebracht und wird heute dem Ermittlungsrichter vorgeführt.
Eingetragen am 23.05.2016
Quelle: Polizeipräsidium München
Handtaschendiebstahl in Laim

Eingetragen am 23.05.2016
Quelle: Polizeipräsidium München
E-Bike-Fahrer stürzt und verletzt sich schwer

Eingetragen am 23.05.2016
Quelle: Polizeipräsidium München
Fronleichnamsprozession im Pfarrverband Laim am 5. Juni

Geplanter Ablauf:
Der Gottesdienst in St. Philippus beginnt um 9.00 Uhr. Alle anderen Gottesdienste im Pfarrverband entfallen an diesem Tag!
Folgende Route für die Pfarrfronleichnamsprozession ist geplant:
Kirche St. Philippus – Westendstr. links auf Gehweg – Autobahn überqueren, Parkplatz Rosengarten, Gilmstraße rechts in die Andreas-Vöst-Str.
1. Altar: Grünfläche Andreas-Vöst-Str Ecke Friedrich-List-Str.
Weiter die Andreas-Vöst-Str. bis zur Ampel - Überquerung der Fürstenriederstr. rechts Taeutterstr.
2. Altar: Neufriedenheimer Platz am Kreuz
Taeutterstr. weiter bis Kurparkstr. rechts, bis Fürstenriederstr. (über die Brücke), Schulmeierweg, Reindlstr. bis zur Kirche Namen Jesu.
Es gibt wieder einen Fahrdienst für ältere Menschen.
Im Anschluss an die Prozession gibt es in Namen Jesu einen gemeinsamen Frühschoppen mit Weißwurstessen, bei schönem Wetter draußen, bei schlechtem Wetter im Pfarrsaal.
Bei schlechtem Wetter findet keine Prozession statt. Weitere Informationen liegen in Bälde in den Kirchen und Pfarrbüros aus.
Das Stadtfronleichnamsfest findet an Fronleichnam selbst, am 26. Mai, statt. Es wird in München mit Erzbischof Reinhard Kardinal Marx mit einem Pontifikalamt und der anschließenden Stadtprozession begangen. Bei schöner Witterung ist die große Stadtprozession durch die Münchner Innenstadt geplant, für den Fall einer nicht so günstigen Wetterlage eine Prozession in verkürzter Form. Treffpunkt für den Pfarrverband ist Bereich III zwischen Mariensäule und Fischbrunnen.
Foto: Pfarrverband Laim
Eingetragen am 23.05.2016
Quelle: Pfarrverband Laim
Neuer Vorstand SPD Ortsverein Alt-Laim

In der Regel organisiert der Ortsverein monatlich eine öffentliche Veranstaltung. Am Freitag, 17. Juni lädt der Ortsverein zu der Fotoausstellung "Über den Dächern von Laim" ins Alten- und Servicezentrum Laim ein, um 19:00 Uhr. Der Fotograf selber, Josef Stöger führt durch die Ausstellung und erzählt Hintergrundgeschichten.
Bitte anmelden. Am Montag, 20. Juni, 19:30 Uhr, im Nebenraum der Pizzeria Meraviglia, Riegerhofstr. 20, spricht und diskutiert der Landtagsabgeordnete Florian Ritter über das geplante Bayerische Integrationsgesetz.
Eingetragen am 21.05.2016
Quelle: SPD-Ortsverein Alt-Laim
Schwerer Verkehrsunfall auf der Fürstenrieder Straße

Im Kreuzungsbereich ist ein BMW, der offenbar mit deutlich überhöhter Geschwindigkeit unterwegs war, in die Seite eines Toyotas gerast. Der Kleinwagen wurde zunächst gegen einen Baum und anschließend wieder zurück auf die Straße geschleudert. Der BMW kam erst nach rund 50 Metern zum Stehen.
Das Fahrzeug der 22-jährigen Toyota-Fahrerin wurde so schwer beschädigt, dass sie in ihrem Wagen eingeklemmt wurde - die Einsatzkräfte mussten das Fahrzeugdach abtrennen umd die junge Frau zu befreien. Sie wurde mit schweren Verletzungen ins Krankenhaus gebracht.
Der genaue Unfallhergang ist noch unklar, die Polizei ermittelt.
Foto: Berufsfeuerwehr München
Eingetragen am 21.05.2016
Florian Ritter, MdL ruft auf zur Teilnahme an Freiheit-statt-Angst-Demonstration am 26.5.

Nach nahezu jedem Vorfall wird reflexhaft eine Ausweitung der Überwachung mit unterschiedlichsten Maßnahmen gefordert, ohne dass die Befürworter die Steigerung der Sicherheit dadurch belegen könnten. Beispielhaft verlief dies bei der Vorratsdatenspeicherung. "Absolute Sicherheit kann es nicht geben. Viel zu oft werden Angriffe auf unsere Freiheit z.B. durch Anschläge mit der Einschränkung der Freiheitsrechte beantwortet. Dies ist eine fatale Fehlentwicklung". Seit langem kämpft Ritter gegen die Vorratsdatenspeicherung, auch innerhalb der SPD, so dass er sich entschlossen hat am 3. Mai Verfassungsbeschwerde beim Bundesverfassungsgericht gegen die von der Koalition beschlossenen Vorratsdatenspeicherung einzureichen.
Florian Ritter bringt die Diskussion um Ausweitung von Überwachung wie folgt auf den Punkt: "Nicht diejenigen, die Grundrechte verteidigen haben sich zu rechtfertigen, sondern diejenigen, die Grundrechte einschränken wollen!"
Informationen zur Verfassungsbeschwerde von Florian Ritter
Informationen zur Demonstration
Start/Treffpunkt: Karlsplatz (Stachus) um 13:30 Uhr
Die Route: Gestartet wird am Karlsplatz mit der Auftaktkundgebung um 13.30 Uhr, dann geht es los über den Lenbachplatz, weiter zum Maximiliansplatz, über die Briennerstraße hin zum Odeonsplatz (Platz vor der Feldherrnhalle) mit der Schlusskundgebung. Die Demonstration wird dann vorraussichtlich um 17.00 Uhr beendet sein.
Die Redner/innen: Nicole Gohlke (DIE LINKE), Nicole Britz (Die Piratenpartei), ValiDOM (AKVorrat), Katharina Schulze (Bündnis90/Die Grünen), Jimmy Schulz (FDP), Florian Ritter (SPD), Klaus Hahnzog (Humanistische Union), Björn Birkenhauer (Julis München), Veronika Kopf (Jusos Oberbayern)
Organisatoren: Bündnis Freiheit statt Angst München mit den Bündnispartnern Arbeitskreis Vorrat München, Die Piratenpartei, DIE LINKE. München, Bündnis 90/DieGrünen, MünchenSPD, Jusos Oberbayern, Freie Demokraten, LOAD e.V., Humanistische Union, Digitalcourage und Mehr Demokratie e.V.
Eingetragen am 20.05.2016
Angezeigter schwerer Straßenraub eines Kraftfahrers war vorgetäuscht

Im Zuge der weiteren Ermittlungen durch das zuständige Fachkommissariat entstand eine Reihe von Widersprüchen. Mit diesen wurde der 26-Jährige am Mittwoch, 18.05.2016, konfrontiert und räumte dabei ein, dass der angezeigte Raub nicht stattgefunden hatte.
Als Motiv für sein Handeln nannte er vor allem finanzielle Probleme.
Der 26-jährige Kraftfahrer muss sich nun wegen des Vortäuschens eines schweren Raubes verantworten.
Eingetragen am 19.05.2016
Quelle: Polizeipräsidium München
Ladendiebe konnten nachträglich ermittelt werden

Im Anschluss bezahlten die zwei zunächst unbekannten Frauen einige Waren und wollten das Geschäft verlassen, ohne die zuvor im Stoffbeutel verstauten Lebensmittel zu bezahlen. Der Verkäufer sprach alle drei Personen nach dem Verlassen des Kassenbereichs an und forderte sie auf, ihm in die Büroräumlichkeiten zu folgen. Dabei reagierten alle äußerst aggressiv. Eine der Frauen und der Mann schubsten den Verkäufer mehrfach und mit einem mitgeführten Kinderwagen stießen sie gegen das Schienbein des Mannes. Durch die Stöße und die dadurch verursachten Schmerzen fiel der Mann zu Boden. Trotz der Attacken gelang es ihm, die Tat mit seinem Mobiltelefon zu filmen.
Nachdem der anwesende Mann den Verkäufer mit den Worten bedrohte, dass er es ihm schon zeigen werde, gelang es ihnen zunächst unerkannt mit der Diebesbeute zu flüchten. Anhand der Filmaufnahmen gelang es der sachbearbeitenden Dienststelle eine 29-jährige Tatbeteiligte zu ermitteln. Im weiteren Verlauf der Ermittlungen konnte noch eine 55-Jährige und ein 36- jähriger Täter ermittelt werden.
Bei den Tätern handelt es sich um polizeibekannte Personen, die vorwiegend wegen Eigentums- und Gewaltdelikten bekannt sind. Unter anderem wurden sie am 09.04.2016 wegen eines Parfumdiebstahls in einem Münchner Warenhaus angezeigt. Hier entwendeten sie Parfums im Wert von über 1.000 Euro.
Eingetragen am 19.05.2016
Quelle: Polizeipräsidium München
Autofahrer schneidet beim Abbiegevorgang einen Linienbus und flüchtet - eine Person leicht verletzt

Hierbei kam eine 37-jährige Münchnerin zu Sturz und verletzte sich dabei leicht. Die verletzte Frau musste zur ambulanten Behandlung in ein Krankenhaus gebracht werden. Ihre einjährige Tochter, die im mitgeführten Kinderwagen lag, stieß mit dem Kopf gegen die Polsterung. Sie wurde hierbei glücklicherweise nicht verletzt.
Der Autofahrer blieb zunächst stehen, entfernte sich anschließend jedoch von der Unfallstelle. Erst nach geraumer Zeit, während die Unfallaufnahme durch die Polizei bereits stattfand, kehrte der 60-Jährige an die Unfallstelle zurück. Er räumte seine Unfallbeteiligung ein und gab seine Personalien bekannt.
Den Autofahrer erwartet nun ein Strafverfahren, u.a. wegen unerlaubten Entfernens vom Unfallort.
Eingetragen am 17.05.2016
Quelle: Polizeipräsidium München
Paul-Lagarde-Straße wird umbenannt

Schon die Recherchen des Vereins hatten ergeben, dass Lagarde, der eigentlich Paul Anton Bötticher hieß, ein glühender Antisemit war und zu den gedanklichen Wegbereitern des Nationalsozialismus zu zählen ist. Dass in Laim sogar eine Straße nach dem Göttinger Kulturphilosophen benannt ist, sorgte für Unverständnis bei den Veteranen.
Ein Gutachten, welches vom Münchner Stadtarchiv durchgeführt wurde, kommt mittlerweile zu einem ganz ähnlichen Ergebnis und bezeichnet Lagarde "als wichtigen Vordenker und Wegbegleiter des modernen Antisemitismus". Nun soll die nach ihm benannte Straße einen neuen Namen erhalten, die Wahl fiel auf die jüdische Schriftstellerin Ilse Weber, die 1944 mit ihrer Familie in Auschwitz ermordet wurde.
Mehrheitlich unterstützten die Politiker aus dem BA Laim die Umbenennung, auch eine Befragung unter den Eigentümern der betroffenen Grundstücke ergab eine große Zustimmung für den neuen Straßennamen. Nach rund 90 Jahren wird das Areal rund um das Pfarrheim "12 Apostel" in Zukunft den Namen "Ilse-Weber-Straße" tragen und an das tragische Schicksal der Schriftstellerin erinnern.
Eingetragen am 17.05.2016
Einbruch in Doppelhaushälfte

Zeugenaufruf:
Wer hat im angegebenen Zeitraum in der Langbehnstraße in Kleinhadern Wahrnehmungen gemacht, die im Zusammenhang mit diesem Einbruch stehen könnten?
Personen, die sachdienliche Hinweise geben können, werden gebeten, sich mit dem Polizeipräsidium München, Kommissariat 53, Tel. 089/2910-0, oder jeder anderen Polizeidienststelle in Verbindung zu setzen.
Eingetragen am 13.05.2016
Quelle: Polizeipräsidium München
Inititative gegen Wegverlegung der Geflüchteten in Laim

Der Helferkreis Flüchtlinge im Pfarrverband Laim hat mit Unterstützung des Helferkreises Tübinger- und Hansastraße ein Schreiben an den Leiter des Amts für Wohnen und Migration der Landeshauptstadt München, Rudolf Stummvoll, geschickt. Das Schreiben haben rund 50 weitere Bürgerinnen und Bürger mit unterzeichnet.
Rudolf Stummvoll wird in dem Brief gebeten, sich für eine kurzfristige Nutzungsverlängerung der Unterkunft in der Tübingerstraße einzusetzen, bis die neuen Räumlichkeiten in der Zschokkestraße beziehbar sind. Es handelt sich dabei nach derzeitigem Kenntnisstand nur um wenige Wochen.
In dem Schreiben weisen die Vertreter/innen der Helferkreise darauf hin, dass die von ihnen mitbetreuten jungen Männner bereits einige Wurzeln in ihrer neuen Umgebung geschlagen haben, zum Teil Arbeit gefunden und intensive Beziehungen mit Bürgern geknüpft haben. Ein möglicherweise unnötiger, für sie anstrengender Wohnortwechsel ließe sich vermeiden. Insbesondere die vielen jungen Geflüchteten mit teilweise existenziell erschütterter Vorgeschichte könnten so vor großen neuen psychischen Belastungen bewahrt werden.
Foto: Aleksandr Lutcenko / 123RF Lizenzfreie Bilder
Eingetragen am 11.05.2016
Telekommunikationsprojekt Droste-Hülshoff-Straße

Die Leitungen werden in der Regel im Gehweg bzw. Fahrbahnbereich verlegt. An manchen Stellen muss die Fahrbahn gekreuzt werden, um auf der anderen Straßenseite liegende Gebäude anzuschließen. Die Gräben werden mit dem Einlegen der Kabel schritt-weise wieder verfüllt. Offen bleiben lediglich einzelne Baugruben, in denen die Kabel über Muffen miteinander verbunden werden. Nach der anschließenden Funktionsprüfung werden die Muffengruben verfüllt.
Wir bitten um Verständnis für die mit dem Bau verbundenen Unannehmlichkeiten.
Dauer der Baumaßnahme
Die Arbeiten beginnen in der 19. KW 2016 und enden in der 23. KW 2016
Einschränkungen durch die Baumaßnahme
Während der Grabungsarbeiten kommt es vorüber-gehend zu Behinderungen und Absperrungen im Geh- und Fahrbahnbereich der Fürstenrieder Straße, der Leibnizstraße, des Käthe-Bauer-Weges und der Droste-Hülshoff-Straße. Das Parken im Baustellenbereich ist vorläufig nur eingeschränkt möglich. Die Zugänge zu den Häusern und Einfahrten werden durch Brücken sichergestellt.
Weitere Informationen
Planung und Betreuung der Maßnahme erfolgen durch die SWM Services GmbH, den technischen Service-Spezialisten der SWM. Weitere Informationen zum Projekt erhalten Sie unter:
Telefon: 089 2361-2604
Fax: 089 2361-2603
E-Mail: baustellen@swm.de
Eingetragen am 10.05.2016
Quelle: SWM - Stadtwerke München
Blättern: << | < |170|171|172|173|174|175|176|177|178|179| > | >>