7135 Lokalnachrichten aus München-Laim und Umgebung
Blättern: << | < |68|69|70|71|72|73|74|75|76|77| > | >>
Umzug des Sozialbürgerhauses Laim-Schwanthalerhöhe
Das Sozialbürgerhaus Laim-Schwanthalerhöhe zieht um. In einem ersten Schritt wird der aktuelle Hauptstandort Dillwächterstraße 7 aufgegeben, und die bisher dort verorteten Anlaufstellen ziehen an einen Interimsstandort um. Ab Montag, 17. Mai, sind die Mitarbeiter*innen des Sozialbürgerhauses sowie des Jobcenters in der Hansastraße 2 zu erreichen – mit folgenden Kontakten:Sozialbürgerhaus
- telefonisch unter der Nummer 233-96801 (Soziales)
- per Telefax unter der Nummer 233-42909
- per E-Mail unter sbh-ls.soz@muenchen.de
Jobcenter
- telefonisch unter der Nummer 453550 oder für Neukunden 453552880
- per E-Mail unter jobcenter-muenchen.laim-schwanthalerhoehe@jobcenter-ge.de
- online unter muenchen-jobcenter.de oder unter jobcenter-digital.de
Ab dem 17. Mai steht im Sozialbürgerhaus Laim-Schwanthalerhöhe vorübergehend keine Kasse mehr zur Verfügung. Die damit verbundenen Dienstleistungen wie der Verkauf von Ferien- und Familienpässen oder vergünstigten Fahrkarten für Besitzer*innen des München-Passes können dann in jedem anderen Sozialbürgerhaus abgerufen werden. Die nächstgelegenen sind das Sozialbürgerhaus Mitte, Schwanthalerstraße 62, und das Sozialbürgerhaus Pasing, Landsberger Straße 486.
Vom 31. Mai bis zum 11. Juni ist das Sozialbürgerhaus Laim-Schwanthalerhöhe wegen Umzugs für persönliche Vorsprachen geschlossen. In dringenden Notfällen wenden sich Bürger*innen bitte an das Sozialbürgerhaus Pasing, Landsberger Straße 486.
Anschließend und bis zum endgültigen Umzug läuft der Parteiverkehr für Kundinnen und Kunden des Sozialbürgerhauses inklusive des Jobcenters nach telefonischer Terminvereinbarung nahtlos in der Hansastraße 2. Somit ist sichergestellt, dass auch weiterhin terminierte Beratungsgespräche wahrgenommen werden können.
Voraussichtlich im Herbst 2021 wird das Sozialbürgerhaus Laim – Schwanthalerhöhe dann in das zukünftige Gebäude an der Ridlerstraße 75 einziehen. Danach können dann alle Dienstleistungen des Sozialbürgerhauses unter einem Dach und nicht wie bisher auf zwei Standorte verteilt angeboten werden. Weitere Informationen unter https://t1p.de/SBH-LS.
Eingetragen am 07.05.2021
Quelle: Presse- und Informationsamt der Landeshauptstadt München
Behinderung wegen Personen im Gleisbett

Nach Gleissperrungen konnten Beamte der Landespolizei eine 30-jährige Frau am Bahnsteig als eine Verursacherin ausfindig machen. Sie war mit einer weiteren unbekannten, männlichen Person westlich des Haltepunktes im Gleisbereich unterwegs, als sich zunächst eine S2 Richtung Ostbahnhof näherte.
Die Frau führte keine aufenthaltslegitimierenden Dokumente mit und verfügt über keinen festen Wohnsitz in Deutschland. Auf der Wache der Bundespolizeiinspektion München stellte sich heraus, dass die 30-Jährige über keinen aktuellen Aufenthaltsstatus in Deutschland verfügt. Sie gab an, sie wolle nach Italien ausreisen, weil sie dort lebe.
In Absprache mit den Kollegen des Landes und der Ausländerbehörde wurde entschieden, die Frau wegen unerlaubter Einreise und Aufenthalt anzuzeigen. Zudem wird gegen sie wegen gefährlichen Eingriffs in den Bahnverkehr ermittelt. Zur zweiten Person, von den DB-Beschäftigten gesehenen Person konnte sie keine Angaben machen.
Nach Benennung eines Zustellungsbevollmächtigten und Vernehmung zu allen ihr vorgeworfenen Taten wurde sie mit einer Grenzübertrittsbescheinigung auf freiem Fuß belassen. Aufgrund des Vorfalles waren die S-Bahn-Gleise im Bereich des Haltepunktes Laim für rund 15 Minuten gesperrt gewesen, dadurch kam es zu Zugausfällen und Verspätungen im S-Bahnverkehr.
Eingetragen am 06.05.2021
Quelle: Bundespolizeidirektion München
Woche der Nachbarschaftstreffs - Geschichtspfad durch die Alte Heimat

Die Siedlung Alte Heimat in Laim ist eine Stiftung aus den 60er Jahren. Sie hatte den Zweck Wohnungen für bedürftige Münchnerinnen und Münchner zu bauen, die durch Kriegseinwirkung ihr Münchner Heim verloren hatten und in ihre Vaterstadt zurückkehren wollten.
Der AH-Treff wird vom jaz Jane Addams Zentrum e.V. geleitet. Zusammen mit dem AHA-Arbeitskreis, der Bewohnerinitiative, haben sie fast zehn Jahre erfolgreich Siedlungsarbeit gemacht.
Der Geschichtspfad führt Besucher / Mieterinnen und Mieter durch die Siedlung. Auf dem Weg erfährt der Interessierte was es mit der Stiftungssiedlung auf sich hat, warum die Mieterinnen und Mieter sich engagiert haben, was über die Jahre veranstaltet und erreicht wurde.
Für jedes Jahr ist an den markierten Hauseingängen ein Plakat aufgehängt mit den wichtigsten Ereignissen des betreffenden Jahres. Der Start ist an der Zschokkestraße 41, wo vermutlich 1959 der Grundstein gelegt wurde. Der Pfad endet im AH-Treff, Kiem-Pauli-Weg 22.
Eine persönliche Führung kann es derzeit nur mit Voranmeldung unter info-aha-2012@gmx.de geben.
Eingetragen am 04.05.2021
Neuer Impftermin im ASZ Kleinhadern-Blumenau

Bereits an drei Tagen wurden über 150 Senior*innen aus dem Stadtteil im Alten- und Servicezentrum Kleinhadern-Blumenau mit einer Erstimpfung versorgt.
Am Montag, den 10. Mai findet ein weiterer Termin für alle Menschen ab 70 Jahren aus dem 20. Stadtbezirk, also Blumenau, Groß-, Klein- und Neuhadern, statt.
Für Informationen und Anmeldung wenden Sie sich bitte direkt an das ASZ, Tel. 580 34 76.
Foto: Glücklich nach der Impfung ©Melanie Weindl
Eingetragen am 04.05.2021
Quelle: ASZ Kleinhadern-Blumenau
deinNachbar live

„deinNachar live“, das neue digitale Format des sozialen Unterstützungsnetzwerks aus München bietet praktische und lebensnahe Informationen für hilfebedürftige Seniorinnen und Senioren, pflegende Angehörige, pflegende Eltern und all diejenigen, die sich gern ehrenamtlich als Alltagsbegleiter engagieren wollen. „deinNachbar live“ informiert, diskutiert aber auch durchaus kritisch gesundheits- und pflegepolitische Entwicklungen. „Aufklärung und Information ist gerade in Zeiten des Pflegenotstandes enorm wichtig“, betont Thomas Oeben, Vorsitzender von deinNachbar e. V. und verweist dabei auf die vielen Herausforderungen vor denen hilfebedürftige SeniorInnen und pflegende Angehörige täglich stehen.
In einem offenen und konstruktiven Austausch greift der Verein in regelmäßigen Abständen aktuelle Themen rund um das Thema häusliche Pflege auf und möchte so Bürgerinnen und Bürger motivieren sich ehrenamtlich in diesem Bereich zu engagieren. „Wir wollen aber auch den Finger in die Wunde legen und Missstände und Lösungsmöglichkeiten aufzeigen“, sagt Thomas Oeben mit Blick auf die steigende Zahl der hilfe- und pflegebedürftigen Menschen in Deutschland.
Weitere Informationen zu dem neuen Format unter www.deinnachbar.de oder DeinNachbar Live - YouTube.
Eingetragen am 04.05.2021
Quelle: DeinNachbar e.V.
Volksverhetzung

Das Kriminalfachdezernat 4 übernimmt die weiteren Ermittlungen.
Eingetragen am 29.04.2021
Quelle: Polizeipräsidium München
Trickbetrug durch falsche Polizeibeamte - Festnahme von zwei Tatverdächtigen

Am darauffolgenden Tag, am Mittwoch, 21.04.2021, gegen 12:00 Uhr, erhielt ein über 90-Jähriger, ebenfalls wohnhaft im Bereich Laim, einen Anruf von falschen Polizeibeamten. Auch auf den Senior wurde großer Druck ausgeübt, dass er mehrere Tausend Euro Bargeld an die vermeintlichen Polizeibeamten übergeben sollte. Da sich der über 90-Jährige mit einer Angehörigen absprechen wollte, bevor er das Geld übergab, wurde die Telefonnummer der Angehörigen an die falschen Polizeibeamten weitergegeben. Diese riefen bei ihr an und versuchten hier auch unter Ausnutzung einer Drohkulisse Druck auszuüben.
Die Angehörige verständigte jedoch die Polizei und so konnte noch bei der Abholung ein 32-jähriger Tatverdächtiger mit Wohnsitz in München festgenommen werden. Die AG-Phänomene hat die weiteren Ermittlungen übernommen.
Im Rahmen der Ermittlungen führte die Spur zu einem 39-Jährigen ebenfalls mit Wohnsitz in München. Nach bisherigem Ermittlungsstand sollte der 32-jährige Abholer das Bargeld an den 39-Jährigen übergeben.
Im Rahmen der weiteren Ermittlungen wurden auch Durchsuchungen der Wohnungen durchgeführt. Hierbei konnten größere Bargeldbeträge aufgefunden werden. Hierzu dauern die Ermittlungen noch an.
Wie die bisherigen Ermittlungen ergaben, war der 32-Jährige in beiden Fällen nachweislich der Abholer des jeweiligen Bargeldbetrages.
Der Ermittlungsrichter im Polizeipräsidium München erließ auf Antrag der Staatsanwaltschaft München I gegen beide Tatverdächtige Haftbefehle. Die weiteren Ermittlungen führt in diesem Fall wie bereits genannt die AG-Phänomene der Münchner Kriminalpolizei.
Hinweis Ihrer Münchner Polizei:
Falsche Polizei- oder Kriminalbeamte verwenden fast immer den Trick, dass sie die Angerufenen über vermeintliche Einbrüche in der Nachbarschaft informieren. Sie behaupten, dass sie deshalb in der Wohnung mögliche Geld- bzw. Schmuckbestände kontrollieren müssten.
Vergewissern Sie sich bitte durch einen selbstständigen Anruf beim Polizeinotruf 110, ob es sich tatsächlich um einen Polizeibeamten handeln könnte. Wenn Sie den Polizeinotruf 110 anrufen, vergewissern Sie sich bitte, dass ein vorheriger Anruf auch definitiv beendet wurde, indem der Hörer aufgelegt oder eine entsprechende Taste eines Mobiltelefons gedrückt wurde. Lassen Sie keine unbekannten Personen in Ihre Wohnung, die sich nicht eindeutig legitimieren können.
Dieser Hinweis gilt außerdem für Betrugsmaschen ähnlicher Art. Wenn Sie Anrufe von vermeintlichen Personen anderer Behörden erhalten, vergewissern Sie sich über einen unabhängigen Anruf bei dieser Behörde, ob der Anrufer tatsächlich in deren Auftrag bei Ihnen angerufen hat.
Machen Sie am Telefon niemals Angaben über Ihre finanziellen Verhältnisse und teilen Sie keine Bankverbindungsdaten mit.
Foto: Tima Miroshnichenko
Eingetragen am 23.04.2021
Quelle: Polizeipräsidium München
Haltestelle wegen Bauarbeiten für die Umweltverbundröhre verlegt

Darauf sollten sich nicht nur Nutzer des ÖPNV einstellen. Die neue Haltestelle am Kreisel liegt zwischen mehreren kurz aufeinanderfolgenden Ampelschaltungen in jeder Richtung, das wird sich mit Sicherheit auch auf den individuellen KFZ-Verkehr auswirken.
Radfaher sollten auf der leicht abschüssigen Strecke in Richtung Unterführung auf wartende und aussteigende Busfahrgäste Rücksicht nehmen.
Eingetragen am 22.04.2021
Quelle: MVG
Viel Durcheinander an der Camerloher Schule

Doch beginnen wir von vorn: Derzeit werden die letzten Handgriffe am Schulneubau erledigt. Der bringt mit sich, dass auch der Eingang der Schule an das kurze Straßenteilstück gegenüber des Laimer Feldkreuzes verlegt wird. Da an dieser Stelle der Rushaimer Straße keine Hausnummern verfügbar waren (die beginnen erst nach der Kreuzung Camerloher mit der Hausnummer 2), hat die Stadt auf Veranlassung des Geodatenservice München die 100 Meter "Rushaimer Straße" ganz amtlich in "Von-der-Pfordten-Straße" umbenannt. Die reicht nun von der Landsberger- bis zur Camerloher Straße.
Da sich auch der Eingang zur Schule im umbenannten Straßenstück befindet, muss nun auch der Name der Schule geändert werden - so will es die gängige Verwaltungspraxis beim Bildungsreferat und beim staatlichen Schulamt. Aus der "Grundschule an der Camerloher Straße" wird also die "Grundschule an der Von-der-Pfordten-Straße". Und das ruft jede Menge erboste Eltern auf den Plan, die die etablierte Bezeichnung "Camerloher Schule" gerne beibehalten möchten. So argumentieren die Eltern, dass Grundschüler den neuen Namen kaum aussprechen können, verweisen aber auch darauf, dass an anderen Münchner Schulen die Namensgebung nicht immer so stringent gehandhabt wird, wie das bei der Camerloher Schule durchgesetzt werden soll. Zumal sich die Zufahrt für Feuerwehr und Rettungsdienste weiter in der Camerloher Straße befinden wird, wie Elternbeirat Andi Schmid herausgefunden hat. Der leichte Zugang für Rettungsdienste wird immer wieder als ein Argument für die Benennung von Schulen nach deren Straßeneingängen herangezogen. "Dann dürfte sich aber auch die Feuerwehrzufahrt für die Fürstenrieder Schule nicht in der Mathunistraße befinden" so Elternbeirat Schmid.
Der Bezirksausschuss Laim hingegen zeigt sich konsterniert, dass die Umbenennung des Teilstücks Rushaimer Straße gewissermaßen "still und heimlich" und am Stadtteilparlament vorbei erfolgt ist, auch wenn sich die Argumente des Bildungsreferats nicht ganz von der Hand weisen lassen.
In einem E-Mail an die Eltern lässt das Bildungsreferat bereits durchblicken, dass an der Namensänderung nicht mehr gerüttelt werden soll. Dennoch will der BA-Laim noch einmal versuchen, Elternbeirat, Schulleitung, städtische Referate und Bauleitung an einen Tisch zu bekommen, um die Wogen zu glätten. Doch ganz gleich, ob an den gefällten Entscheidungen noch etwas geändert werden kann, im Laimer Volksmund wird die Schule wohl auch weiterhin "Camerloher Schule" heißen.
Eingetragen am 22.04.2021
Festnahme eines falschen Polizeibeamten

Am Tag der Abholung nahmen die Beamten dann den angekündigten "falschen verdeckten Ermittler" fest. Sie brachten ihn in die Haftanstalt des Polizeipräsidiums München, wo er am darauffolgenden Tag dem Ermittlungsrichter vorgeführt wurde. Dieser erließ auf Antrag der Staatsanwaltschaft einen Untersuchungshaftbefehl.
Die weiteren Ermittlungen führt das Kriminalfachdezernat 3, AG Phänomene.
Eingetragen am 22.04.2021
Quelle: Polizeipräsidium München
Das soziale Unterstützungsnetzwerk deinNachbar e.V. erweitert sein Schulungsprogramm durch eine E-Learning-Plattform

Der Kurs, der sich über einen Zeitraum von 40 Unterrichtseinheiten (UE) erstreckt, wurde nach den Vorgaben des Bayerischen Staatsministeriums für Gesundheit und Pflege konzipiert. Der erfolgreich mit einem Test abgeschlossene Kurs sowie das abschließende Zertifikat, berechtigen die Teilnehmer*innen als Alltagsbegleiter für Senioren nach § 45 SGB XI tätig zu sein. Dazu gehören sowohl die Entlastungsleistungen wie Alltags- und Pflegebegleitung und haushaltsnahe Dienstleistungen, sowie der Einsatz in Betreuungsgruppen, ehrenamtlichen Helferkreisen und in der Tagesbetreuung in Privathaushalten.
Mit der neuen E-Learning-Plattform stellt der Verein sicher, dass ehrenamtliche Helfer*innen auch in Pandemiezeiten sicher und umfangreich auf ihren Einsatz vorbereitet werden. Die Dozent*innen sind Fachkräfte aus der Pflege und Hauswirtschaft mit zahlreichen Weiterbildungen und langjähriger Erfahrung in der Angehörigenberatung, in der Leitung von Helferkreisen sowie in der Schulung und Anleitung von Helferinnen und Helfern. Durch Anwendungsbeispiele aus der Praxis werden die Teilnehmer*innen neben der Vermittlung theoretischer Grundlagen, optimal auf ihren Einsatz als Alltagsbegleiter für hilfebedürftige Senior*innen sowie zur Unterstützung pflegender Angehöriger vorbereitet. Pflegefachkräfte stehen jederzeit für Rückfragen zur Verfügung.
Interessierte Bürger*innen wenden sich bitte an deinNachbar e.V., Tel. 089-960 40 400 oder info@deinnachbar.de. Möglichkeiten zur Registrierung und weitere Informationen zum Ablauf des Kurses finden sie auch unter www.akademie.deinnachbar.de
Eingetragen am 21.04.2021
Quelle: DeinNachbar e.V.
Wettbewerb "Mein Lieblingsbaum in Laim"

Immer wieder werden Bäume zur Fällung beantragt, die durch schlechte und vernachlässigte Pflege erst in ihre missliche Lage gebracht wurden. Deshalb wollen wir einen Wettbewerb veranstalten, der dem Hauptzweck dient, die Bevölkerung für die Schönheit, die Wichtigkeit und den Erhalt von Bäumen zu sensibilisieren. Es ist natürlich für Laien schwer zu beurteilen wie der Pflegezustand eines Baumes ist, aber Bäume, die schlecht gepflegt sind, werden meistens auch nicht als schön, imposant oder stattlich empfunden.
Wir als BA wollen eine Begeisterung erzeugen, die Jung und Alt motiviert, sich mit ihrem Lieblingsbaum vorzustellen.
Ziel:
Ziel des Wettbewerbs ist, die Bürger:innen über die Wichtigkeit von Bäumen in unserer Zeit, sowie gute Baumpflege zu informieren und darauf aufmerksam zu machen. Wir können Aufklärungsarbeit leisten, wieso wir auf Bäume acht geben sollten und welche Signale man auch als Laie erkennen kann, wenn es dem Baum nicht gut geht.
Ablauf:
Der BA Laim, federführend vertreten durch den Unterausschuss Umwelt und Baumschutz, ruft zum Mitmachen beim Wettbewerb "Mein Lieblingsbaum in Laim" auf. Die Bürger:innen sollen ihren Lieblingsbaum in Laim vorstellen und begründen, wieso es genau dieser Baum ist.
Wie kann man mitmachen:
Es gibt zwei mögliche Mitmach-Varianten:
- Foto von dir an deinem Baum, sowie einen kurzen Text/Geschichte, wieso genau dieser Baum dein Lieblingsbaum ist.
- 1-minütiger Videobeitrag mit dir bei deinem Baum.
- Adresse/Standort des Baumes
- Baumbezeichnung
- Alter (falls bekannt)
- Geschichte/ Text bzw. Video als Begründung
Eingetragen am 19.04.2021
Standorte für neue Baumpflanzungen in Laim

Nun wurden alle Bezirksausschüsse Münchens vom Baureferat Gartenbau gebeten, bis Anfang Mai Standorte für neue Baumpflanzungen im öffentlichen Raum zu suchen und aufzulisten - so auch der BA Laim. Dort begrüßt man das Ansinnen ausdrücklich und hat eine Liste mit 79 Standorten in Laim vorgelegt, die Platz bieten, neue Bäume anzupflanzen.
Auf der Liste sind Standorte zu finden, die bereits über ordentlich Grün verfügen, aber noch ausbaufähig sind. Hinzu kommen Flächen in Laim, die Baumbestand gut vertragen könnten - bzw. infolge von Baumaßnahmen verloren haben, wie z.B. in der Umgebung des Laimer Kreisels und entlang der Landsberger Straße. Aber auch in den Nebenstraßen abseits der großen Magistralen scheint es noch genügend Standorte zu geben, die mit Bäumen, Sträuchern oder sogenanntem "Stadtbegleitgrün" neu bepflanzt und aufgewertet werden könnten. Öffentliche Flächen sind ebenso in die Standortsuche eingeflossen, wie Randstreifen, Seitenstreifen aber auch private Flächen.
Eine Übersicht über mögliche neue Baumstandorte können Sie sich hier herunterladen.
Bleibt zu hoffen, dass die Ideen schnell in die Tat umgesetzt werden, unser Stadtteil kann jedes Grün gut gebrauchen!
Eingetragen am 19.04.2021
Jesus - Eine Weltgeschichte

In dem Buch gibt es kein Moralisieren, nichts Eitles oder Selbstquälerisches. Der klare und unverstellte Blick mit der er seine Botschaft ausmalt, hat viel für sich. So fängt er Signale auf, die an anderen vorbeirauschen. Hier wird nicht nur zitiert, sondern Bibelstellen auch aus seiner Sicht interpretiert.
Spieker schreibt "Wenn es um Jesus geht, wird es immer persönlich. Das wusste schon Albert Schweitzer, der seiner ansonsten nicht ganz unproblematischen 'Geschichte der Leben–Jesu–Forschung' die zutreffende Bemerkung voranstellte: 'Es gibt kein persönliches historisches Unternehmen, als ein Leben Jesu zu schreiben'".
Spieker schreibt weiter "Weil dieses Buch ein Herzensanliegen ist, gehe ich zwar systematisch vor, aber mache aus meiner Voreingenommenheit keinen Hehl. Das gilt nicht nur mit meinem Umgang mit Jesu, sondern auch für die viele andere Phänomene, die ich beschreiben werde." Gibt es überhaupt eine reine Unparteilichkeit? Dieses Buch, welches für Jesus Partei ergreift, ist vor allen Dingen ehrlich. Ehrlichkeit gibt diesem Buch die Leichtigkeit, mit der wir schwierige Dinge gut verstehen können.
Markus Spieker berichtet auch, wie sich Jesus Wirken in der Welt ausgewirkt, welche Spuren er hinterlassen hat und wie die das Weltgeschehen beeinflusst haben. Es ist enorm was er dabei herausgefunden hat. So geht Spieker am Anfang auf die Hochkulturen zur Zeit Abrahams ein und endet beim aktuellen Geschehen rund um das Coronavirus. Das ihm zur Verfügung stehende Material ist eigentlich unüberschaubar. Dies alles zu einem Meisterwerk zusammenzuschmelzen ist sehr schwer. Spieker ist es gelungen.
Das Buch besteht aus drei Büchern. Erster Teil: Schöpfer, Zweiter Teil: Retter, Dritter Teil: Freund und Helfer.
Das Buch ist kein wissenschaftliches Standardwerk, in der, wie in einer Habilitationsschrift, immer nach einer These eine Vielzahl von Belegen gebracht werden müssen. Das erlaubt Spieker freier zu erzählen. Den Geist des Christentums hat Spieker seinen Lesern sehr anschaulich verdeutlicht. Man weiß nicht, was man in "Jesus - eine Weltgeschichte" mehr bewundern soll: das Detailwissen, die visionäre Deutung oder die breite Sammlung von Tatsachen.
Eckhard Krause
Erstveröffentlicht im Evangelischen Sonntagsblatt
Markus Spieker: Jesus. Eine Weltgeschichte
Fontis -Verlag 3, Auflage 2020: Basel 30,00 € 1000 Seiten
ISBN: 9783038481881

Eingetragen am 14.04.2021
Corona-Pandemie: "Notbremse" greift ab heute

Im Einzelnen bedeutet das folgende Änderungen:
- Private Zusammenkünfte sind nur möglich für die Angehörigen des eigenen Hausstands und einer weiteren Person (Kinder unter 14 Jahren nicht mitgerechnet).
- Außerdem tritt zwischen 22 Uhr und 5 Uhr eine Ausgangssperre in Kraft.
- Bei einer Inzidenz über 100 bis 200 ist Terminshopping mit Coronavirustest möglich („Click und Meet“). Für alle Läden, die inzidenzunabhängig geöffnet sind wie beispielsweise Nahrungsmittelläden und Drogerien, sind weder Termin noch Test nötig. Wichtig beim Betreten des Ladengeschäfts ist die Vorlage eines negativen Coronavirustest-Ergebnisses. Generell sind der PCR-Test, der POC-Antigentest und der Selbsttest unter Aufsicht zugelassen. Es gilt jedoch eine zeitliche Befristung. Bei einem PCR-Test darf das Ergebnis des Tests nicht älter als maximal 48 Stunden sein. Beim POC-Antigentest dürfen maximal 24 Stunden zwischen Testergebnis und Besuch im Ladengeschäft liegen. Unter „Aufsicht“ des Betreibers (Vier-Augen-Prinzip) kann ein Selbsttest mit dafür in Deutschland zugelassenen Antigenschnelltests zur Laienanwendung durchgeführt werden. Ob die Selbsttests von den Läden bereitgestellt werden oder von den Kunden mitgebracht werden müssen, legen die Läden im Rahmen der Kommunikation mit ihren Kunden fest. Dabei sind die notwendigen Hygiene- und Abstandsregeln unbedingt einzuhalten. Der Selbsttest unter Aufsicht berechtigt nur zum Betreten des jeweiligen Ladens, vor dem der Selbsttest durchgeführt wurde.
- Friseure sowie Dienstleistungsbetriebe der Nagel- und Handpflege, Dienstleistungsbetriebe der nicht-medizinischen Fußpflege sowie Kosmetikbetriebe bleiben geöffnet. Andere Betriebe im Bereich der Körperpflege wie Massagepraxen, und Tattoo-Studios sind geschlossen.
- Kultur- und Freizeiteinrichtungen sind geschlossen. Das gilt auch wieder für Museen, Galerien, zoologische und botanische Gärten sowie Gedenkstätten. Büchereien, Archive und Bibliotheken können mit Hygienekonzept und Kundenzahlbegrenzung weiter geöffnet bleiben.
- An Musikschulen ist Instrumental- und Gesangsunterricht in Präsenzform untersagt, gleiches gilt für Angebote der beruflichen Aus-, Fort- und Weiterbildung sowie Angebote der Erwachsenenbildung.
- Unter Beachtung der Kontaktbeschränkungen ist nur kontaktfreier Sport erlaubt, die Ausübung von Mannschaftssport ist untersagt.
- Für Kinderbetreuung und Schulen gilt nach der Bayerischen Infektionsschutzmaßnahmenverordnung eine Sonderregel: Hier muss jeweils am letzten Arbeitstag der Woche verbindlich festgelegt werden, welche Inzidenzeinstufung in der kommenden Woche gilt. Am Freitag wurde für die Woche vom 12. bis 18. April für die Münchner Kinderbetreuungseinrichtungen und Schulen die Inzidenzeinstufung „50-100“ festgelegt. Die Kinderbetreuung erfolgt derzeit im eingeschränkten Regelbetrieb in festen Gruppen. An den Schulen findet in an allen Schularten und in allen Jahrgangsstufen Wechsel- bzw. Präsenzunterricht mit Mindestabstand von 1,5 Metern statt, für die Teilnahme am Präsenzunterricht und an Präsenzphasen des Wechselunterrichts gilt eine Testpflicht.
Eingetragen am 14.04.2021
Quelle: Presse- und Informationsamt der Landeshauptstadt München
Blättern: << | < |68|69|70|71|72|73|74|75|76|77| > | >>