Kontakt | Mediadaten | Preise | Impressum | Datenschutz | AGB | Hilfe | Jobs | Text-Version |

Informationen

STARTSEITEWas ist LAIM-online?LokalnachrichtenFotogalerieForum/GästebuchKleinanzeigenDownloads

Suche

3637 Laimer Adressen

AutomobilBeauty und WellnessBildungDienstleistungenEinzelhandelFamilieFreizeitGastronomieGeldGesundheitGlaubenHandwerkHaustierInitiativen und VereineInnungen und VerbändeKommunalKunst und KulturNachtlebenPolitikReisenSozialesÜbernachtung

Haag Kommunikationsdesign

Letzter Inserent:
Münchner Weihnachtszirkus
Rüdesheimer Straße 2
LAIM-online auf Facebook

Anzeige
1. Münchner Club für Ausgleichs- und Gesundheitssport e.V.


Anzeige
Anabella Belmonte - Tango Argentino


Anzeige
EDV Beratung & Kommunikation

7120 Lokalnachrichten aus München-Laim und Umgebung


Blättern:  << | < |309|310|311|312|313|314|315|316|317|318| > | >> 

[Anzeige] DEKRA Akademie München

DEKRA Akademie MünchenUnsere Bildungscard für Kurzqualifikationen - Sie erhalten bis zu 500 ? Zuschuss

Mit der DEKRA Bildungs-CARD bietet Ihnen die DEKRA Akademie München ein individuelles und modulares Weiterbildungsangebot.

Ein Beispiel:

DEKRA Bildungs-CARD SILBER.

DEKRA Akademie MünchenIndividuell. Modular. Weiterbilden.Weitere Informationen zur Bildungsprämie erhalten Sie auf der Website www.bildungspraemie.info, in einer von über 400 bundesweiten Beratungsstellen oder bei uns.

Erweitern Sie Ihr Kompetenzen-Portfolio! Rufen Sie uns an! Sie erreichen uns unter: 089-5523020

Eingetragen am 03.06.2011

[Anzeige] Azubi Kauffrau/-mann für Bürokommunikation gesucht

Azubi Kauffrau/-mann für Bürokommunikation gesuchtWir sind eine in der Umsetzung führende Unternehmensberatung und unterstützen unsere Kunden dabei, messbare ökonomische Erfolge in ihren Unternehmen zu erwirtschaften. Namhafte nationale und internationale Industrie- und Handelsbetriebe zählen seit über 20 Jahren zu unseren Kunden. Seit März 2011 haben wir unsere neuen Büroräume im Münchner Westend in der Elsenheimerstraße bezogen und suchen zum 1. September 2011 eine/n

Auszubildende/n Kauffrau/-mann für Bürokommunikation

Wir bieten Ihnen eine praxisorientierte Ausbildung im Bereich Sekretariat und Verwaltung. Sie lernen dabei alle Methoden moderner Bürokommunikation kennen. Typische Aufgaben der Ausbildung sind z.B. die Texterstellung und -gestaltung sowie die computergestützte Sachbearbeitung. Sie sind eine hoch motivierte Persönlichkeit und haben die Realschule oder das Gymnasium mit gutem Erfolg abgeschlossen, insbesondere in den Fächern Deutsch und Mathematik. Sie haben Spaß am Umgang mit anderen Menschen. Gute Kenntnisse der deutschen Rechtschreibung, der engl. Sprache, Textverarbeitung und Tabellenkalkulation runden Ihr Profil ab. Haben wir Ihr Interesse geweckt? Dann freuen wir uns auf Ihre Bewerbung, die Sie bitte - gerne auch per Email - mit Ihrem Lebenslauf und den letzten beiden Zeugnissen zu Händen Frau Petra Schierling senden.

T&O Unternehmensberatung GmbH | Elsenheimerstr. 47| 80687 München
Fon +49 89 125 98 47 -12 pschierling@tundo.de
www.tundo.de

Eingetragen am 03.06.2011

Bühne frei für den Kinder-Kultur-Sommer

Bühne frei für den Kinder-Kultur-SommerZum fünften Mal lädt der Kinder-Kultur-Sommer (KiKS) Kinder, Jugendliche, Familien und Schulklassen zu einer kulturellen Entdeckungsreise in München ein. An über 300 Orten im ganzen Stadtgebiet finden von 11. Juni bis 11. September Kinderkulturveranstaltungen zum Zuhören, Schauen, Mitmachen und Ausprobieren statt. Über 230 Akteure im Bereich der kulturellen Kinder- und Jugendbildung in München präsentieren ihre vielfältigen und interessanten Angebote für und von Kindern und Jugendlichen.

Stadtrat Haimo Liebich in Vertretung des Oberbürgermeisters und Jugendamtsleiterin Dr. Maria Kurz-Adam stellten am Mittwoch der Presse den KiKS-Reiseführer vor, in dem das komplette Programm des Kinder-Kultur-Sommers 2011 zu finden ist. Zahlreiche Angebote sind kostenlos. Alle Reisen sind für Kinder von fünf bis 15 Jahren geeignet und richten sich an die ganze Familie.

Für Dr. Kurz-Adam ist der Kinder-Kultur-Sommer ein gelungenes Beispiel und wichtiger Beitrag zur Integration von Kindern und Jugendlichen in die Stadtgesellschaft. "Kinder und Jugendliche haben ein Recht auf kulturelle Teilhabe und brauchen Zugänge zur kulturellen Bildung. Dies gilt insbesondere auch für benachteiligte Kinder und Jugendliche."

Der Kinder-Kultur-Sommer ist zu einem beispielhaften und unverzichtbaren Netzwerk der kulturellen Bildung in München geworden. Die Stadt unterstützt den Kinder- Kultur-Sommer jährlich mit 75.000 Euro. Zu den Förderern zählen außerdem die Kinder- und Jugendstiftung der Stadtsparkasse, die Stadtwerke, der Bezirksausschuss Schwanthalerhöhe und die Edith Haberland-Wagner-Stiftung sowie viele weitere Unterstützerinnen und Unterstützer.

Höhepunkt des diesjährigen Kinderkultursommers ist das KiKS-Festival von 1. bis 10. Juli auf der Theresienhöhe. Zehn Tage lang wird das Gelände der Alten Messe mit dem Verkehrszentrum des Deutschen Museums und der Alten Kongresshalle zur Bühne für Kinderkultur. In Schnupperworkshops, Mitmachangeboten und Mitspielstationen können Kinder und Jugendliche tanzen, musizieren, schreiben, Sprachen lernen, Filme drehen, singen, spielen und vieles mehr. Beim Festival sind zudem zahlreiche Theaterstücke zu sehen, die gemeinsam mit Kindern und Jugendlichen entwikkelt wurden. Alle Angebote sind kostenfrei.

Ein Schwerpunkt des KiKSFestivals ist in diesem Jahr die Inklusion von Kindern und Jugendlichen mit Behinderung. Die jeweiligen Angebote sind im Programmheft eigens gekennzeichnet. Eine Besonderheit sind auch die Grundschulprogramme am Vormittag. Anmeldung und Information Montag bis Donnerstag, 9 bis 13 Uhr, Telefon (01 60) 92 75 06 96 oder unter: anmeldung@kiks-muenchen.de.

Den KiKS-Reiseführer und das KiKS-Festival-Programm gibt es ab sofort kostenlos bei folgenden Stellen: Stadt-Information im Rathaus, Marienplatz, JIZ ?Jugendinformations-zentrum, Herzogspitalstraße 24, PA / Spielkultur, Leopoldstraße 61, Kinder- und Jugendmuseum, Hauptbahnhof, Arnulfstraße 3, Quax ? Riem, Helsinkistraße 100, Kinderinformationsladen, Albrechtstraße 37, Kinder- und Jugendkulturwerkstatt, Pasinger Fabrik, August-Exter-Straße 1, Sozialbürgerhäuser in den Stadtbezirken. Weitere Infos unter www.kiks-muenchen.de und www.muenchen.de/sozialreferat Dort ist der KiKS Reiseführer auch online abrufbar.

Eingetragen am 03.06.2011
Quelle: Presse- und Informationsamt der Landeshauptstadt München

Podiumsdiskussion: Energiewende - was nun?

Podiumsdiskussion: Energiewende - was nun?Die CSU Laim lädt am 8. Juni 2011, 19:00 Uhr ein zur Podiumsdiskussion ins Pfarrzentrum "Zu den Hl. Zwölf Aposteln" in der Paul-Lagarde-Straße 16, 80686 München-Laim. Auf dem Podium Dr. Florian Bieberbach, Kaufmännischer Geschäftsführer Stadtwerke München GmbH, Dr. Peter Deml, vormals Vorsitzender des Vorstands E.ON Bayern AG, Prof. Dr. Thomas Hamacher, Lehrstuhl für Energiewirtschaft und Anwendungstechnik an der TU München, Dr. Otto Hünnerkopf, MdL und stellvertetender Vorsitzender des Ausschusses für Umwelt und Gesundheit im Bayerischen Landtag.
Moderation: Max Straßer, CSU-Ortsvorsitzender


Nach den Atomunfällen von Tschernobyl und Fukushima scheint für die Politik und die öffentliche Meinung in Deutschland ein Ausstieg aus der Kernkraft unabdingbar zu sein. Die Bundeskanzlerin hat eine Experten- und eine Ethikkommission einberufen, deren Ergebnisse in Kürze erwartet werden. Eine mögliche Problemlösung: Alternative Energiequellen und fossile Energien übergangsweise in Verbindung mit Kernkraft? Seit Wochen werden über die Medien und in der Öffentlichkeit verschiedene Zeitfenster und Szenarien für einen möglichen Ausstieg kontrovers diskutiert. Ist ein Ausstieg aus der Kernkraft überhaupt umsetzbar und wenn ja, welche zeitlichen Gegebenheiten sind möglich? Welche Auswirkungen für die Bürger/innen und für die Wirtschaft erwachsen aus einem möglichen Ausstieg? Viele Fragen beschäftigen uns seit der Katastrophe von Fukushima und bedürfen einer abschließenden Lösung.

Die CSU Laim hat Fachleute aus der Wirtschaft, der Politik und der Wissenschaft eingeladen und erhofft sich interessante Antworten im Dialog mit den interessierten Bürger/innen.

Eingetragen am 31.05.2011
Quelle: CSU Laim Ost

CSU Laim diskutiert Ideen für ein Verkehrskonzept

CSU Laim diskutiert Ideen für ein VerkehrskonzeptErste Auswertung der Umfrage. Laimer fühlen sich von Durchgangsverkehr belastet. Kein eindeutiges Stimmungsbild für oder gegen Parklizenzzonen um die U-Bahn-Stationen. Differenziertes Einbahnstraßenkonzept im nordwestlichen Teil Laims stößt auf großes Interesse.

Laim, 31. Mai 2011: Via Presse und 5.000 verteilten Ausgaben des Laimer Kurier samt Fragebogen hatte die CSU alle Laimer Einwohner eingeladen, ihre Ideen und Anregungen in ein Verkehrskonzeptes für Laim einzubringen. Am 26. Mai diskutierte die CSU die eingegangen Ideen mit interessierten Bürgern in einer öffentlichen Veranstaltung.

Andreas Bauer, Vorsitzender der CSU Laim-West, erläuterte zu Beginn noch einmal, dass in den letzten Jahren die Stadtverwaltung Verkehrsprobleme nur lokal betrachtet habe und nie die Gesamtzusammenhänge des Verkehrsflusses angegangen wurden. "Verkehrspolitik der Stadt endet an der Stadtteilgrenze. Ganz nach dem St. Florians Prinzip soll der Verkehr von Stadtteil zu Stadtteil weiter geschoben werden. Die Forderung nach einem Verkehrskonzept für den gesamten Münchner Westen wird von Seiten der Stadt als nicht notwendig abgewiesen. Wir erachten dies für einen schweren politischen Fehler, daher machen wir uns daran, Verbesserungen für Laim und gemeinsam mit den Nachbarverbänden im Münchner Westen ein Konzept für den Münchner Westen zu erarbeiten." erläuterte Bauer die Ausgangslage.

Viele Laimer hatten sich bereits an der jüngsten Umfrage der Laimer CSU beteiligt und so konnte Bauer schon vor der endgültigen Auswertung folgendes Stimmungsbild vermelden: Fast jeder zweite Laimer Bürger (gut 48 Prozent) fühlt sich in seiner persönlichen Lebenssituation stark und sehr stark von Durchgangsverkehr belastet. Eine große Mehrheit (68 Prozent) befürwortet den Ausbau der Hauptverkehrsadern zur Entlastung der Wohnviertel. Über die Hälfte der Befragten (52 Prozent) hält die Einführung eines differenzierten Einbahnstraßensystems für die Wohnquartiere, um den Schleichverkehr zu erschweren, für gut oder sehr gut. Ein Parklizenzsystem für die Straßen um die U-Bahn-Stationen am Laimer Platz und der Friedenheimer Straße, wie es bereits in anderen Stadtvierteln praktiziert wird, würden 43 Prozent begrüßen. Ein Drittel der befragten Laimer Bürgerinnen und Bürger (33 Prozent) spricht sich gegen Parklizenzzonen aus. Die Forderung nach Einhausung der Lindauer Autobahn im Süden Laims findet bei 48 Prozent der Befragten Zustimmung. Die größte Sympathie findet (89 Prozent Zustimmung) der Ringschluss des Autobahnringes um München. Von ihm erhoffen sich die Menschen weniger Durchgangsverkehr in ihrem Viertel. Auch die Forderungen nach dem Weiterbau der U 5- Strecke nach Pasing und später bis nach Freiham findet mit 90 Prozent eine nahezu uneingeschränkte Zustimmung. Das deutlich ablehnende Stimmungsbild zur Trambahn Westtangente durch die Fürstenrieder Straße aus der Umfrage des vergangenen Jahres wird in der neuen Umfrage bestätigt.

Zu den aufgeführten Themen des Fragebogens meldeten die Bürgerinnen und Bürger der CSU zusätzlich viele kleine und lokale Verkehrsprobleme sowie schnell umsetzbare Ideen. Sofern sie nicht für ein Gesamtkonzept relevant sind, wird sich die CSU Fraktion im Laimer Bezirksausschuss dieser Anregungen annehmen.

Zwei Themen standen im Mittelpunkt der CSU-Bürgerveranstaltung: So diskutierten die Teilnehmer erneut Vor- und Nachteile von Parklizenzen rund um die beiden U-Bahn-Stationen Laimer Platz und Friedenheimer Straße. An anderen Stellen in der Stadt bewiesen Parklizenzzonen, dass sie eine effektive Maßnahme zur deutlichen Entschärfung der Parksituation vor Ort seien. Es sei aber klar, dass es sich um einen massiven Eingriff mit Folgekosten für die Betroffenen handele. In der Diskussion überwog bei den Diskutanten die Meinung, dass die Errichtung von Parklizenzzonen ein zu großer Eingriff für Laim sei und man das Problem der parkenden Pendler anders angehen und bessere Angebote am Stadtrand schaffen müsse. Mit der Fertigstellung der U5 nach Pasing und Freiham sowie der U6 nach Martinsried sollte mit der dortigen Errichtung von P+R-Parkplätzen dem Pendelverkehr ein attraktives Angebot gemacht werden, das Laim entlaste.
Das zweite große Thema war der massive Schleichverkehr in den Wohnvierteln. Am Beispiel der Lutzstraße, deren Problematik eine Interessensgemeinschaft der Anwohner ausführlich darstellte, wurde die Notwendigkeit eines Gesamtkonzeptes für das Wohnviertel, das im Norden von der Landsberger Straße, im Süden von der Gotthardtstraße, im Westen von der Willibaldstraße und im Osten von der Fürstenrieder Straße umschlossen wird, deutlich. Wie ausgewiesene Verkehrsexperten der CSU bereits rückmeldeten, könne man in diesem Bereich mit einem differenzierten Einbahnstraßensystem eine Gesamtlösung erarbeiten, die die Durchfahrt für den Schleichverkehr unmöglich mache und somit der Durchgangsverkehr nicht nur zwischen den einzelnen Straßenzügen verschoben würde. Diese Idee des breiten Ansatzes für das beschriebene Viertel stieß in der Versammlung auf große Unterstützung, so dass sie weiter verfolgt und konkretisiert werden soll. Die anwesenden Bürger erklärten sich bereit, den Nachteil in Kauf zu nehmen, ihre Wohnungen nicht mehr aus allen Richtungen anfahren zu können, wenn dafür der massive Schleichverkehr aus dem Viertel heraus gehalten würde.

Max Straßer, Vorsitzender der CSU Laim-Ost, resümierte: "Es zeigt sich, dass das Stückwerk der Stadtverwaltung der vergangenen Jahre nicht mehr weiter hilft. Wir brauchen einen breiteren Ansatz zur Lösung der Verkehrsprobleme in Laim."

Der CSU-Vorsitzende der CSU Laim West, Andreas Bauer erläuterte das weitere Vorgehen: "Der Laimer Teil für das Verkehrskonzept wird abschließend am 30. Juni ab 19 Uhr im INTERIM in einer öffentlichen Veranstaltung diskutiert und beschlossen. Alle Laimer Bürgerinnen und Bürger sind herzlich eingeladen, sich an der Beratung und Abstimmung zu beteiligen! Wer will kann sich hier konkret und projektbezogen engagieren. Ausgefüllte Fragebogen können noch bis 20. Juni eingesandt, den Fragebogen und nähere Information sowie die weiteren Ideen für den Laimer Teil des Verkehrskonzeptes unter www.csu-laim.de abgerufen werden."

Eingetragen am 31.05.2011
Quelle: CSU Laim-West

Bernhard erleichtert über Erhalt des Ensembleschutzes im Münchner Westen

Bernhard erleichtert über Erhalt des Ensembleschutzes im Münchner WestenDie Ensembles in Aubing, Langwied und Lochausen, Ober- und Untermenzing sowie Pipping bleiben zum Teil mit leichten Veränderungen auf der Denkmalliste und somit in ihrem historischen Kern erhalten. Dies hat der Landesdenkmalrat nun beschlossen bzw. ist es Konsenslinie für die Entscheidung am 1. Juli.

Dazu der Landtagsabgeordnete des Münchner Westens, Staatsminister a. D. Dr. Otmar Bernhard: "Ich bin sehr froh, dass der Landesdenkmalrat von seinem ursprünglichen Vorhaben, den Schutz aller Ensembles in München von der Denkmalliste zu streichen, Abstand genommen hat. Der massive Protest aus der Bürgerschaft sowie die einhellige Position aller politischen Ebenen haben sich hier eindeutig ausgezahlt. Die Dorfkerne im Münchner Westen bleiben erhalten und stiften weiterhin lokale Identität. Sie bleiben Zeugnisse der Vergangenheit der Siedlungen im Münchner Westen und genießen weiterhin mit dem Ensembleschutz einen besonderen baurechtlichen Schutz. Die Forderung des Denkmalschutzes an die Landeshauptstadt München, den Ensembleschutz in Zukunft ernst zu nehmen, begrüße ich außerordentlich."

Eingetragen am 31.05.2011
Quelle: Büro Staatsminister a.D. Dr. Otmar Bernhard, MdL

Bezirksgeschäftsführerin zu Besuch

Bezirksgeschäftsführerin zu BesuchKarin Eiden, Bezirksgeschäftsführerin der CSU München, besuchte anlässlich der letzten Vorstandssitzung die CSU Neuhausen-Nymphenburg. Die Geschäftsstelle in der Adamstraße zeichnet für organisatorische und sonstige unterstützerische Tätigkeiten verantwortlich. "Uns ist es ein Hauptanliegen, den Verbänden vor Ort ein flexibler und serviceorientierter Ansprechpartner zu sein", führte Karin Eiden aus.

Hauptgegenstand der anschließenden Diskussion war die Ausrichtung auf die Wahlen in den Jahren 2013 (Bundestag und Landtag) und 2014 (Kommunalwahlen und Wahl des Europäischen Parlaments). "In den wahlkampffreien Jahren müssen wir die Basis für zukünftige Erfolge legen, dazu gehört das Überdenken alter Positionen und damit eine zukunftsbezogene inhaltliche Ausrichtung," so der Vorsitzende der CSU Neuhausen-Nymphenburg, Bernhard Loos.

Die CSU Neuhausen-Nymphenburg plant in der nächsten Zeit einige Zielgruppenveranstaltungen, bei denen genau auf die Probleme vor Ort in den einzelnen Bereichen eingegangen wird und Lösungsansätze erarbeitet werden. "Für uns ist natürlich der 6. Juli 2011 in Durban ein entscheidender Termin. Wenn die Olympischen Winterspiele 2018 in München ausgetragen werden, ist das für Neuhausen-Nymphenburg eine große Chance," so Leonhard Agerer, stellvertretender Vorsitzender. Vielleicht ergäbe sich dann endlich die Chance, die Untertunnelung der Landshuter Allee mit noch größerem Nachdruck zu forcieren.

Eingetragen am 30.05.2011

Wohnungsbrand mit drei verletzten Personen in einem Mehrfamilienhaus

Wohnungsbrand mit drei verletzten Personen in einem MehrfamilienhausLaim: Ein 35-Jähriger bewohnt mit seiner 36-jährigen Lebensgefährtin eine Dreizimmerwohnung im dritten Stock eines Mehrfamilienhauses in der Landsberger Straße in Laim. In den Morgenstunden des Sonntags, 29.05.2011, gegen 04.40 Uhr, bemerkte der 35-Jährige, dass es auf der Couch im Wohnzimmer brannte. Nachdem er ergebnislos versuchte den Brand zu löschen, verließ er mit seiner Lebensgefährtin die
Wohnung.
Beide kamen mit einer Rauchvergiftung in ein Münchner Krankenhaus.

Auch ein 55-jähriger Nachbar musste wegen Atembeschwerden vor Ort ambulant behandelt werden. Durch den Brand wurde die Wohnzimmereinrichtung stark beschädigt. Weitere Schäden entstanden durch Rußniederschlag in den angrenzenden Räumlichkeiten. Insgesamt entstand ein Schaden in Höhe von etwa 10.000 Euro.
Die Ermittlungen zur Brandursache dauern noch an.

Eingetragen am 30.05.2011
Quelle: Polizeipräsidium München

Sonderverkauf bei Bücher Hacker

Sonderverkauf bei Bücher HackerSonderverkauf vom 30.5 bis zum 15.6.2011 bei Bücher Hacker in der Fürstenrieder Straße 44 + 46a. Von Schreibwaren über Federmäppchen bis hin zu Heftschonern und Ordnern.

Es lohnt sich zu stöbern. Auf Ihren Besuch freut sich das Bücher Hacker Team. Weitere Informationen unter buecher-hacker.de.

Eingetragen am 30.05.2011

Weltspieltag in Laim

Weltspieltag in LaimAm 28. Mai von 14:00 bis 18:00 wird der Weltspieltag auch in Laim gefeiert. Auf dem Laimer Anger gibt es ein großes Spielfest zum Weltspieltag 2011 mit einem Spielorte-ABC mit 26 tollen Spielangeboten. Darüber hinaus ist die Stadtbibliothek Laim mit einem Lesezelt vertreten, dort gibt es viele spannende, lustige und märchenhafte Geschichten zu hören. Und alle halbe Stunde wird eine andere Geschichte vorgelesen.

Der Weltspieltag geht auf eine Initiative des Kinderhilfswerks zurück, an dem sich viele Organisationen und Initiativen mit eigenen Aktionen beteiligen. Mit diesem außergewöhnlichen Aktionstag sollen Kinder und Jugendliche auf ihr Recht auf freies Spiel aufmerksam machen, denn das ist gerade in Großstädten nicht immer gegeben - ja Kinderlärm wird sogar als störend empfunden. Viele Kinder beklagen das Fehlen von Freiräumen und Klagen gegen Kindertagesstätten wegen "ruhestörenden Lärms" wird immer wieder stattgegeben.

Was kinderfeindliche Kadis und (im wahrsten Sinne des Wortes) gestörte Erwachsene immer wieder gerne vergessen: Kinder haben schlichtweg ein Recht auf Spielen, damit sie gesund und altersgerecht aufwachsen können. Ohne freies Spielen können Kinder kaum soziale Kompetenz entwickeln - das Ergebnis kann man in den Polizeiberichten, Kapitel Jugendkriminalität nachlesen. Kinder brauchen viel Platz zum Spielen und tägliche Bewegung an der frischen Luft für eine gesunde körperliche Entwicklung.

Im gesamten deutschsprachigen Raum finden am Weltspieltag vielfältige, außergewöhnliche, Aufmerksamkeit erregende Spielaktionen statt, vielerorts im Freien, an ungewöhnlichen Plätzen, an vergessenen Spielorten, dabei darf und soll es auch mal laut werden. Und wer sich daran stört, dem sei ins Stammbuch geschrieben: "Kinderlärm ist Zukunftsmusik!"

Eingetragen am 29.05.2011

Dankeschön-Aktion der Fussballer des SV München Laim

Dankeschön-Aktion der Fussballer des SV München LaimDie letzten Saisonspiele in der Saison 2010/2011 der Herrenmannschafte der Fußbalabteilung des SV München Laim finden am Sonntag, den 29.05.2011 auf der Städtischen Sportanlage in der Riegerhofstrasse 20, 80686 München statt.

Zu den letzten Heimspielen in dier Saison laden die Fußballer aller Laimer recht herzlich ein. Abteilungsleiter Olaf Hanowski "Als kleines Dankeschön für die Unterstützung während der Saison werden wir an diesem Tag keinen Eintritt kassieren. Wir hoffen auf zahlreiche Unterstützung durch die Laimer".

In dieser Saison ist es für die 2. Mannschaft und die 3. Mannschaft bis zum letzten Spieltag spannend. Während die 1. Mannschaft um 15 Uhr in der gegen den FC Anadolu Bayern antritt, muss die 3. Mannschaft bereits um 11 Uhr gegen die 2. Mannschaft der SF Pasing 03 spielen. Der 3. Mannschaft hilft nur ein Sieg um nicht aus der B-Klasse abzusteigen. Das genaue Gegenteil dabei bei der 2. Mannschaft. Die 2. Mannschaft kann mit einem Sieg gegen den FC Anadolu Bayern 2 ein Entscheidungsspiel um den Aufstieg in die Kreisklasse erzwingen.

Hanowski freut sich auf zahlreiche Unterstützung durch die Laimer und die gute Stimmung am letzten Heimspieltag. Oaf Hanowski "Wir sorgen wie an jedem Heimspiel für gute Verpflegung unserer Zuschauen und hoffen neben Siegen auch auf schönes Wetter an diesem Tag."

Eingetragen am 29.05.2011

Bezirksausschuss-Sitzung am 7. Juni

Bezirksausschuss-Sitzung am 7. JuniDer Bezirksausschuss Laim (BA25) tagt einmal im Monat - dieses Mal wieder im Raum der Ganztages-Betreuung in der neuen Lukas-Schule in der Riegerhofstraße 18. Die Sitzung beginnt 19:30 und ist öffentlich. Zu Beginn jeder Sitzung können die Laimer Bürgerinnen und Bürger ihre Anregungen und Probleme vorbringen und Anfragen oder Anträge stellen.

Am 7. Juni soll das Projekt "Weltkindertag in Laim" vorgestellt werden. Zudem stehen die Verschmutzung von Straße und Gehweg durch Bauarbeiten in der Veit-Stoß-Straße sowie die dortige Parkplatzsituation auf der Tagesordnung. Außerdem will sich das Gremium mit der Kinderbetreuung für Berufstätige in München auseinandersetzen.
Der Standort des Maibaumes auf dem Laimer Anger sowie das seit über 30 Jahren gewünschte und noch immer nicht realisierte Bürgerhaus werden weitere Themen sein.

Darüber hinaus soll über veschiedene Anträge entschieden und abgestimmt werden, so z.B. über Kinderbetreuungsplätze in Laim (Grüne), die Überprüfung der Ampelschaltungen in der Zschokkestraße ab 19.00 Uhr (CSU) sowie über den Neubau einer Doppelturnhalle sowie eines Gebäudetraktes mit 4 Klassenzimmern und ausreichend Räumen für die Mittagsbetreuung der Grundschule bzw. Ganztagesbetreuung der Hauptschule an der Schrobenhausener Straße (CSU). Daneben gibt es aber auch viele andere brennende Themen, die im BA erörtert werden sollen.

Stadtteilpolitik lebt vom Mitmachen - meckern allein hilft nicht. Wenn Sie sich aus erster Hand über die Brennpunkte in Laim informieren oder die Dinge in Laim mitgestalten wollen: Auf geht's zur BA-Sitzung am 7. Juni!

Eingetragen am 28.05.2011

Fit und gesund durch das ganze Jahr im Westpark!

Fit und gesund durch das ganze Jahr im Westpark!Mit Nordic-Walking oder Walking Schritt für Schritt die Freude am körperlich aktiven Leben erwecken. Unter professioneller Leitung erfahren Sie mit unserem Training Entspannung, Stressabbau, Gewichtsreduzierung und eine spürbare Steigerung der allgemeinen Fitness.

Beginnend mit einer kurzen Aufwärmphase der Muskeln wird während des Walkens die Technik erklärt oder korrigiert. Stretchübungen am Ende gewähren ein harmonisches Körpergefühl. Für Neueinsteiger empfiehlt es sich, zuerst die Grundlagen in einem Nordic-Walking-Kurs zu erlernen.

Termine:
Jeden Mittwoch 18:30 - 19:30 Uhr (außer Schulferien) und jeden Donnerstag von 09:30 - 10:30 Uhr.
Treffpunkt: Westpark - Pfrontener Platz, 80686 München (Laim)
Auskunft: Petra Föhr - Tel.: 089-5706282

Weitere Einzelheiten erfahren Sie auf der neuen Homepage des 1. Münchner Club für Ausgleichs- und Gesundheitssport e.V.

Eingetragen am 27.05.2011

Auf der Silberstraße ins Erzgebirge

Die 140 Kilometer lange Silberstraße verbindet die Sehenswürdigkeiten, die im Erzgebirge und dem Erzgebirgsvorland in Beziehung zum jahrhundertealten Bergbau- und Hüttenwesen stehen. Sie erschließt zahlreiche Stätten des sächsischen Montanwesens, darunter das Lehr- und Forschungsbergwerk "Reiche Zeche" und "Alte Elisabeth".

Ausgehend von Zwickau führt sie nach Freiberg in Sachsen. Zahlreiche spätgotische Hallenkirchen, Bauwerke der Renaissance und eine Vielzahl von Dorfkirchen mit Kunstwerken der Architektur, Malerei, Bildhauerei und des Orgelbaus zeugen vom ehemaligen Reichtum der Bergbauregion. Die Präsentation entführt auf eine virtuelle Reise in dieses interessante Gebiet.

In Kooperation mit Kultur in Hadern e.V.

Digitale Bildpräsentation von Prof. Dr. Thomas Raff

Volkshochschule in Hadern, Guardinistraße 90
Donnerstag, 9. Juni 2011, 19.30 bis 21.00 Uhr
? 6.- bei Anmeldung oder an der Abendkasse

Anmeldung unter Telefon 74 74 85 20 oder unter www.mvhs.de erwünscht

Eingetragen am 27.05.2011

Kinderorte in Laim sichtbar machen: Spielorte neu entdecken

Kinderorte in Laim sichtbar machen: Spielorte neu entdeckenGroßes Spielfest anlässlich des bundesweiten Weltspieltag am 28. Mai 2011 in München-Laim, Am Laimer Anger (Agnes-Bernauer-Str. 95), 14-18 Uhr

Hintergrund:
Im Jahr 2011 werden in München-Laim erstmals der Weltspieltag am 28.5. und der Weltkindertag am 20.9. unter dem Motto "Kinderorte in Laim sichtbar machen - Spielorte neu entdecken" miteinander verbunden. In der Zeit zwischen diesen beiden Highlights wird der Stadtteil aus Kinderperspektive unter die Lupe genommen und (Spiel)Orte für Kinder werden öffentlich gemacht. Im Vordergrund steht die Fragestellung: Welche Kinderorte/ Spielräume gibt es in Laim, die Kinder gern nutzen? Den Auftakt bildet das Fest am Weltspieltag am 28. Mai, das mit einem ABC der Spielorte traditionelle und ungewöhnliche Spiele aufzeigt.
Das Spielfest ist eines von über 90 Angeboten bundesweit zum Weltspieltag, für den sich das Bündnis Recht auf Spiel einsetzt. In München finden außerdem Angebote statt im KIDS, Herzogspitalstr. 24, 12-16 Uhr, im Spielhaus am Westkreuz, Aubinger Str. 57 und in der GARAGE Waldperlach, Isegrimstr. 31, 14-18 Uhr.

26 Spielstationen - Das Spielorte-ABC
Von A wie Asphaltplatz über F wie Familienzentrum, L wie Lese-Oase und S wie Spielbus bis zu V wie Verkehrsberuhigte Zone und Z wie Zirkus - an 26 symbolischen Spielorten können Kinder und Familien Spiele und Spielideen auf dem Laimer Platz testen. Torwandschießen, Kreidewerkstatt, Origami falten, Erzählspiele oder eine Leseoase sind nur eine kleine Auswahl der Angebote. In einer Baumhöhle ist gut munkeln, auf der Rutsche tummeln sich Purzelbäumer und im Münchner-Kindl-Parcours lassen sich Münchner Sehenswürdigkeiten wie der Olympiapark oder die Frauenkirche spielerisch erleben. Aber auch die virtuelle Welt kommt nicht zu kurz: Die Internetreporter halten das Spielfest in Wort und Bild fest, im Computerbereich entwickeln Kinder ein Pacman Spiel mit eigenen Figuren. Im Kinderrechte-Check erfahren Kinder mehr über ihr Recht auf Spiel, und in der Spielorte Umfrage werden kinderfreundliche Orte und Personen in Laim gesucht.
Das Fest ist offen und kostenlos.

Veranstalter:
Stadtjugendamt LH München/ Jugendkulturwerk u. Büro der Kinderbeauftragten und Arbeitsgemeinschaft Spiellandschaft Stadt in Kooperation mit Bezirksausschuss 25, REGSAM und vielen weiteren Mitmachern aus der ganzen Stadt.

Eingetragen am 27.05.2011
Quelle: Spiellandschaft Stadt e.V.

Blättern:  << | < |309|310|311|312|313|314|315|316|317|318| > | >> 

Quick Info

» Notrufliste
» Apotheken-Notdienst
» Geldautomaten
» Glascontainer

Umfrage

» Lebendiges Laim - wie wir unser Viertel noch schöner machen können

Termine/Veranstaltungen

So Mo Di Mi Do Fr Sa
            1
2 3 4 5 6 7 8
9 10 11 12 13 14 15
16 17 18 19 20 21 22
23 24 25 26 27 28  

» 04.02. DIE DREI ??? UND DER KARPATENHUND
» 04.02. DIE LEISEN UND DIE GROSSEN TÖNE
» 04.02. Laimer Linedancer
» 04.02. Die Laimer Kammertonjäger
» 04.02. DER SPITZNAME
» 05.02. FREUD - JENSEITS DES GLAUBENS
» 05.02. Kreatives Kreistanzen
» 06.02. Schießtraining Apostelschützen
» 07.02. HOISWÄÄH & REISERER
» 08.02. Kroatische Theatergruppe MASKA München
» 08.02. BluBanda
» 09.02. Pícara Brunchmilonga
» 09.02. Kretische Tänze
» 10.02. Computer-Gesprächsrunde
» 10.02. Internationaler Volks- und Folklore-Tanz
» 10.02. Boogie-Crazy-Hoppers
» 11.02. Schau mal - Frauen der Stunde Null
» 11.02. Laimer Linedancer
» 11.02. Die Laimer Kammertonjäger
» 12.02. Kurzberatung des SBH Süd
» 12.02. Kreatives Kreistanzen
» 13.02. Vorbereitung auf den Pflegefall
» 13.02. Schießtraining Apostelschützen
» 13.02. Jamsession des Jazzclubs München e.V
» Kalender
» Alle 424 Termine

TAGWORX.NET

Lokalnachrichten

Termine im ASZ Kleinhadern-Blumenau

NEU im ASZ Kleinhadern: Repair-Café am 17. Februar
Sie haben Dinge, die...
» Weiterlesen

Mit Persönlichkeit zu mehr Erfolg - Dr. Chris Schäfer beim 106. Unternehmerstammtisch in Laim

Regelmäßige Teilnehmer am Laimer Unternehmerstammtisch wissen es schon lange: Immer wied...
» Weiterlesen

Replugged LIVE im Interim

Endlich wieder! Replugged LIVE im Interim

Am Samstag, 25.01.2025, um 20:00 Uhr Pflichtt...
» Weiterlesen

Seniorenkino im Neuen Rex

Die Seniorenvertretung Laim lädt am Freitag, dem 24. Januar 2025 ein zur Senioren...
» Weiterlesen

Termine im ASZ Kleinhadern-Blumenau

Kostenlose juristische Beratung am 3. Februar im ASZ Kleinhadern
Das ASZ...
» Weiterlesen

Rollstuhl stürzt ins Bahngleis

Am Freitag, den 17. Januar 2025 kam es am S-Bahnhof München-Laim zu einem gefährlichen E...
» Weiterlesen

Ideen für den Landschaftspark West: Einladung zum Workshop

Gemeinsam Ideen erarbeiten und Anregungen sammeln für die freiraumbezogene Masterplanung ...
» Weiterlesen

Energie-Sprechstunde im Seniorenbeirat

Hohe Energiepreise sind vor allem für Menschen eine Herausforderung, die ohnehin wenig Ge...
» Weiterlesen

Raub einer Handtasche

Pasing: Am Dienstag, 14.01.2025, gegen 19:00 Uhr, befand sich eine 41-Jährige mit Wohnsit...
» Weiterlesen

Klassik meets Jazz - Klaviermatinée in St. Stephan

Am Sonntag, dem 02.02.2025 findet um 11.30 Uhr im Pfarrsaal St. Stephan (Zillertalstr. 47)...
» Weiterlesen

Branddelikt

Laim: Am Freitag, den 11.01.2025, gegen 02:40 Uhr, wurde dem Polizeinotruf 110 ein Brand i...
» Weiterlesen

13 neue und sanierte Spielplätze laden zum Entdecken ein

Das Baureferat hat im zurückliegenden Jahr 13 Spielplätze neu geplant und gebaut oder gr...
» Weiterlesen
» Alle Lokalnachrichten zeigen

Lokalnachrichten als RSS-Newsfeed

RSS 2.0 Newsfeed

Newsletter

Einfach Email-Adresse eintragen und ABO klicken!

Login für registrierte Kunden



» Passwort vergessen?

Neukunden