Kontakt | Mediadaten | Preise | Impressum | Datenschutz | AGB | Hilfe | Jobs | Text-Version |

Informationen

STARTSEITEWas ist LAIM-online?LokalnachrichtenFotogalerieForum/GästebuchKleinanzeigenDownloads

Suche

3637 Laimer Adressen

AutomobilBeauty und WellnessBildungDienstleistungenEinzelhandelFamilieFreizeitGastronomieGeldGesundheitGlaubenHandwerkHaustierInitiativen und VereineInnungen und VerbändeKommunalKunst und KulturNachtlebenPolitikReisenSozialesÜbernachtung

Deutsch-Brasilianischer Kulturverein e.V.

Letzter Inserent:
Münchner Weihnachtszirkus
Rüdesheimer Straße 2
LAIM-online auf Facebook

Anzeige
1. Münchner Club für Ausgleichs- und Gesundheitssport e.V.


Anzeige
Anabella Belmonte - Tango Argentino


Anzeige
EDV Beratung & Kommunikation

7122 Lokalnachrichten aus München-Laim und Umgebung


Blättern:  << | < |271|272|273|274|275|276|277|278|279|280| > | >> 

Landtagswahl in Bayern 2013 - Dr. Bernhard wieder nominiert

Landtagswahl in Bayern 2013 - Dr. Bernhard wieder nominiertGestärkt mit einem glänzenden Ergebnis zieht Dr. Otmar Bernhard in den Wahlkampf für die Landtagswahlen 2013. Einstimmig votierten die Delegierten im Stimmkreis 106 München-Pasing für Dr. Bernhard als Stimmkreisbewerber für den Bayerischen Landtag. Dieser vertritt seit 1990 dort erfolgreich den Münchner Westen und hat den Stimmkreis jeweils direkt erobert.

Von 2005 bis 2007 gehörte Dr. Bernhard dem Bayerischen Kabinett als Umweltstaatssekretär an, von 2007 bis 2008 leitete er dieses Resort dann als Staatsminister. In der laufenden Amtsperiode des Landtags ist er Mitglied des Ausschusses für Wirtschaft, Infrastruktur, Verkehr und Technologie, zudem stellvertretender Vorsitzender im Untersuchungsausschuss Nationalsozialistischer Untergrund (NSU).

Dr. Bernhard zeigt sich hocherfreut über das einstimmige Votum: "Für mich ist es Ansporn und Verpflichtung zugleich, weiterhin mit vollem Einsatz für das Wohl der Bürgerinnen und Bürger im Münchner Westen zu arbeiten. Wichtige Themen sind hier die enorme Verkehrsbelastung sowie die Verlängerung der U 5 nach Pasing und Freiham. Aber auch die Schulen, soziale Einrichtungen und die Vereine sind mir wichtig. Genauso wie mir die Bedürfnisse der Münchner Polizei ein Anliegen sind." Seine guten Kontakte zur Münchner Wirtschaft will Dr. Bernhard natürlich weiterhin pflegen.

Die amtierende Bezirksrätin Barbara Kuhn wurde ebenso von den Delegierten mit dem hervorragenden Ergebnis von 96,2 Prozent als Stimmkreisbewerberin für den Oberbayerischen Bezirkstag aufgestellt.

Eingetragen am 27.09.2012

Der Waldfriedhof - ein Stück Münchner Geschichte. Vortrag mit Dr. Dieter Klein

Allein wegen seiner malerischen Anlage ist der Waldfriedhof schon einen Besuch wert. Auch wenn er nicht ganz so bekannt wie der Alte Südliche Friedhof ist, so ist er doch auch letzte Ruhestätte für viele Prominente. So sind hier Architekten, die das Münchner Stadtbild geprägt haben, wie Hans Grässel, der als Stadtbaurat den Friedhof konzipiert hatte, Komponisten, Maler und Schauspieler wie Ida Schumacher, Elise Aulinger oder Fritz Kortner bestattet. Auf dem Rundgang werden viele künstlerisch wertvolle Grabstätten besucht, die von berühmten Bildhauern gestaltet wurden.

Samstag, 6.10.2012, 14 bis 16.30 Uhr
Treffpunkt: Waldfriedhof, Haupteingang, Fürstenrieder Str. 288
Anmeldung möglich unter 089-74748520

Eingetragen am 26.09.2012

Mitgliederstammtisch der Laimer Maibaumfreunde

Am Mittwoch, den 03.10.2012 gegen 19:00 findet der
Mitgliederstammtisch der Laimer Maibaumfreunde statt. Zur Sprache kommen Vereinsangelegenheiten, geplante Aktionen der Maibaumfreunde und alles, was im Münchner Westen für Brauchtum und Heimatpflege von belang ist.

Alle Mitglieder sind dazu herzlich eingeladen. Auch alle Gäste, die sich für die Vereinsarbeit der Laimer Maibaumfreunde interessieren, sind gerne willkommen.

Treffpunkt ist die Gaststätte "Mamas Küche" in der Helmpertstraße 2 (Ecke Fürstenrieder), 80687 München


Eingetragen am 26.09.2012

Stadtteilrallye - Jung und Alt miteinander durch Laim am 11. Oktober 2012 von 14.00 bis 17.00 Uhr

Die Veranstaltung findet im Rahmen des "Europäischen Jahrs für aktives Altern und Solidarität zwischen den Generationen" statt. Treffpunkt ist um 14 Uhr im ASZ Laim, Kiem-Pauli-Weg 22, Tel. 575014, bei Kaffee und Kuchen.

Im Anschluss findet eine gemeinsame Stadtteilrallye zum Jugendzentrum "Das Laimer" statt. In generationenübergreifenden Gruppen werden Jung und Alt gemeinsam durch Laim laufen, an Stationen Fragen beantworten und Historisches und Neues über Laim erfahren. Junge und alte Laimer werden ins Gespräch kommen und bei diesem Spaziergang vielleicht auch einiges über die Sichtweisen und das Leben anderer Altersgruppen in Laim erfahren. Gegen 16 Uhr werden die Gruppen das Laimer Jugendzentrum erreichen. Ein gemütliches Beisammensein bei Brotzeit rundet die Veranstaltung ab.

Das Treffen im ASz und der Weg ins Jugendzentrum soll den unterschiedlichen Generationen auch Einrichtungen nahe bringen, die sie normal nicht besuchen: Jugendliche gehen in das ASz und ältere Menschen lernen das Jugendzentrum kennen. Die Veranstaltung ist für alle Laimer Bürger gedacht. Jung, Alt, "Mitte" und Familien.

Eine Veranstaltung des Bezirksausschuss Laim, Unterausschuss Soziales, Schule und Sport in Zusammenarbeit mit dem Alten- und Servicezentrum (ASZ) Laim, Das Laimer Jugendzentrum, Seniorenbeirat Laim, Historisches Archiv Laim, Polizei, Stadtbibliothek Laim und stattreisen.

Eingetragen am 26.09.2012

Größter Pfarrverband der Erzdiözese München und Freising wird am 1. Oktober offiziell errichtet

Nach mehrjähriger Vorbereitungszeit wird am 1. Oktober 2012 der ?Pfarrverband Laim? offiziell errichtet. Mit einem Festgottesdienst am Sonntag, den 14. Oktober um 10.00 Uhr feiern die vier Pfarrgemeinden Zu den Heiligen Zwölf Aposteln, St. Ulrich, Namen Jesu und St. Philippus den Beginn einer gemeinsamen Wegstrecke. Zum Pfarrverband gehören auch Teile der Stadtbezirke Hadern und Sendling-Westpark.

?Mit der Gründung des Pfarrverbands Laim re¬agiert man auf den Wandel unserer Gesellschaft.?, erklärt Weihbischof Engelbert Siebler in seinem Grußwort zur Errichtung des Pfarrverbands. Er wird am Sitz des Pfarrverbands in der Pfarrkirche Zu den Hl. Zwölf Aposteln am 14. Oktober den Festgottesdienst zur Errichtung des Pfarrverbands zelebrieren. Die Seelsorge im Pfarrverband würde vielfältiger und bunter, Priester und andere Seelsorger und Seelsorgerinnen wechseln sich ab, Laien be¬kommen neue Chancen und Herausforderungen in der Verkündigung und in der Feier der Gottes¬dienste, so Weihbischof Siebler.

Leiter des größten Pfarrverbands der Erzdiözese München und Freising ist Pfarrer Georg Rieger. ?Möge die Gründung des Pfarrverbands Mün¬chen-Laim einen Impuls geben, Kirche und Leben in Laim noch bewusster zu erleben und gemeinsam im Dialog mit zu gestalten?, wünscht sich Pfarrer Rieger. Ihm steht ein Seelsorgeteam aus zwei weiteren Priestern sowie zwei Diakonen und einigen weiteren pastoralen Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern zur Seite.
Die vier Pfarrgemeinden Zu den Heiligen Zwölf Aposteln, St. Ulrich, Namen Jesu und St. Philippus hatten sich nach vielen Gesprächen und Abwägen von Für und Wider entschlossen, zu einem großen Pfarrverband zusammenzuwachsen. Dieser Prozess erforderte Einiges an Arbeit in den Gremien der Pfarreien. Er wurde von der Gemeindeberatung des Erzbischöflichen Ordinariats in kompetenter Weise begleitet. Pastoralreferent Busse vom Ordinariat oblag die Gesamtleitung des Projekts.

Mit dem Festgottesdienst am Sonntag, den 14. Oktober um 10.00 Uhr, unter Leitung von Weihbischof Engelbert Siebler (em.) feiern die vier Gemeinden in der Pfarrkirche Zu den Heiligen Zwölf Aposteln den Beginn einer gemeinsamen Wegstrecke. Es bleibt weiterhin viel zu tun, damit dieser Weg ein guter Weg wird.

Eingetragen am 26.09.2012

PARK statt Parkplatz! München zeigt viel Kreativität am PARKing DAY 2012

In einer Großstadt wie München, die besonders von Platzmangel betroffen ist, tritt die Verschwendung öffentlichen Raums durch die Bereitstellung von Parkplätzen deutlich zu Tage. Die Münchner Umweltorganisation Green City e.V. hat zusammen mit über 30 Initiativen am vergangenen Freitag ein Zeichen gegen diesen Missstand gesetzt. Während des PARK(ing) DAYs gestalteten die Initiatoren gewöhnliche Parkplätze im ganzen Stadtgebiet temporär um. Mit Sitzgelegenheiten, Rollrasen und Unterhaltungsprogramm ermöglichten sie einen kritischen Blick auf die herkömmliche Nutzung der Stellplätze. Die Organisatoren empfehlen das Carsharing-Modell als Alternative zum privaten PKW.

Wer am Freitag die Sonne am Gärtnerplatz genießen wollte, sah sich umgeben von Parkplätzen, auf denen keine Autos standen, sondern Bänke, Liegestühle, Pflanzen, Rollrasen oder gar Kunstwerke platziert wurden. Anliegende Geschäfte, Vereine oder Lokale, wie die Bikekitchen, die Stiftung Gute Tat oder die Robinson Kuhlmann Bar, dekorierten die Stellplätze um. So stießen Passanten immer wieder auf grüne Inseln, die einen willkommenen Kontrast zu den parkenden Autos darstellten und beispielsweise Gelegenheit zur Fahrradreparatur, zu einem Erfrischungsgetränk oder auch zu einer Diskussion über die Parkplatzsituation boten.

Sowohl die Initiatoren, als auch die Passanten zeigten sich vom PARK(ing) DAY angetan. "Kann das nicht so bleiben?", fragten viele Besucher. Leider Nein. Gegen 20:00 Uhr mussten die Parkplätze wieder den Autos überlassen werden. Das Interesse an der Aktion steigt von Jahr zu Jahr. Mit mehr als 30 PARKs beteiligten sich so viele Initiativen, wie nie zuvor. Auch außerhalb des Glockenbachviertels gab es alternativ genutzte Flächen zu besichtigen. Beim Maßmannwohnheim hatte man den Eindruck, die Bewohner hätten ihr gesamtes Mobiliar auf den Stellplatz in der Augustenstraße getragen, so viele Kickerkästen, Couchen und Spielkonsolen standen dort bereit. Im Westend war vor allem Kulturelles geboten. Die Kunst- und Textwerkstatt unterhielt mit Lesungen, auf dem Parkplatz des greentext Verlags gaben die Initiatoren ein Freiluft-Klavierkonzert.

Während man in den PARKs verweilt, vergisst man schnell, dass hier den Rest des Jahres Kraftfahrzeuge stehen. Auf die Frage, wo die Autos besser aufgehoben wären, gibt die Organisatorin Vroni Schmidt von Green City e.V. eine einfache Antwort: "Wir wollen grundsätzlich weniger Autos in der Stadt. Zu viele stehen die meiste Zeit nutzlos umher und blockieren öffentlichen Raum. Mit Carsharing lässt sich die Zahl der PKWs reduzieren, während man die Vorteile eines Autos nicht aufgibt." Tatsächlich wird ein Auto in Deutschland 23 Stunden am Tag nicht benutzt(1).

Über Green City e.V.
Green City e.V. ist seit 1990 als Umweltorganisation in München aktiv. Die Schwerpunkte liegen im Bereich Mobilität, Klimaschutz und Stadtgestaltung. Durch vielseitige Methoden, wie Aktionstage, Events oder Umweltbildungs-projekte setzt Green City e.V. seine Inhalte auf lokaler Ebene um. Dabei fördert der Verein bürgerschaftliches Engagement, Bewusstseinsbildung sowie den Diskurs.
Green City e.V. ist Träger des Qualitätssiegels "Umweltbildung.Bayern" und als offizielle Einrichtung der UN-Weltdekade "Bildung für nachhaltige Entwicklung" anerkannt. Weitere Informationen unter www.greencity.de.

Eingetragen am 24.09.2012

A-Junioren: 10 Spieler wehren sich tapfer gegen SV 1880

Wars das Wetter oder die Wiesn? Es wird wohl nie geklärt werden, warum, nur 10 Spieler am Sonntag beim SV 1880 aufliefen. Die 10 Spieler (zwei davon B-Junioren) machten ihre Sache gut. Gegen einen guten Gegner konnten die Pasinger/Laimer die Partie in der 1. Halbzeit offen halten. Das 1:0 in der 7. Minute steckte die Mannschaft gut weg und erarbeitete sich ebenfalls immer wieder Torchanchen, auch wenn die zahlenmäßige Überlegenheit der 80er unverkennbar war. Am Ende der Halbzeit schwanden die ersten Kräfte und der SV 1880 konnte die Führung auf 4:0 ausbauen.

In der zweiten Halbzweit hieß es für die SG Schadenbegrenzung und die Jungs wehrten sich nach Kräften - kämpferisch kann man diesen 10 Spielern keinen Vorwurf machen. Das Endergebnis von 7:0 spielt am Ende keine wirkliche Rolle...

Olaf Hanowski

Eingetragen am 24.09.2012
Quelle: SV Laim

Noch mehr Sicherheit für München

Noch mehr Sicherheit für MünchenDer Landtagsabgeordnete für den Münchner Westen Staatsminister a.D. Dr. Otmar Bernhard begrüßt das zusätzliche Stellenkontingent von 96 Beamten für das Polizeipräsidium München: "Dies ist eine Anerkennung für unsere hochgeschätzte Münchner Polizei und ein deutliches Signal an die Münchner Bevölkerung. Ihr Schutz und Ihre Sicherheit sind uns sehr wichtig."

Im Doppelhaushalt 2009/2010 hat der Bayerische Landtag 1.000 neu Stellen für die Bayerische Polizei beschlossen. "Dass wir in München davon nun 96 bekommen haben, ist ein riesiger Erfolg. Der Einsatz für die Polizeiverstärkung hat sich gelohnt", freut sich Dr. Bernhard. In den letzten Jahren hatte sich Dr. Bernhard immer wieder vehement für eine Aufstockung der Polizeistellen in München stark gemacht. Denn: "Das Polizeipräsidium der Landeshauptstadt ist eben besonderen Arbeitsbelastungen ausgesetzt. Ich erinnere hier an die Fußballspiele, häufige Demonstrationen, die alljährliche Sicherheitskonferenz im Februar, verschiedene soziale Brennpunkte, Großkonzerte und das immens hohe Verkehrsaufkommen", erläutert Dr. Bernhard. Gerade auch das bevorstehende Oktoberfest als Besuchermagnet sei für die Münchner Polizei eine besondere Herausforderung, das viele Einsatzkräfte binde. Mit den 1.000 neuen Stellen verfügt die Bayerische Polizei nun über den höchsten Personalstand seit ihrem Bestehen. "Damit ist und bleibt die CSU die Partei der Inneren Sicherheit und Bayern das sicherste Bundesland", so Dr. Otmar Bernhard.

Eingetragen am 21.09.2012

Unhaltbare Zustände an Laimer Schulen

Schließung der Turn- und Schwimmhalle an der Camerloher Schule nächster Fall des städtischen Versagens

Die Schließung der Turn- und Schwimmhalle an der Camerloher Schule ist bereits der nächste Fall in Laim, in welchem die Versäumnisse jahrelangen städtischen Handlungsunwillens deutlich sichtbar werden. Bereits unter anderem für die Schrobenhausener Schule werden seit langer Zeit die baulichen Versäumnisse seitens der CSU vor Ort in Laim angeprangert.

"In einer reichen Stadt wie München darf es nicht sein, dass die Versäumnisse der jahrelangen Schulpolitik der SPD und der Grünen im Rathaus dazu führen, dass schulische Angebote aufgrund von Schließungen wegfallen oder gar die Sicherheit der Schüler hierunter leidet", so Olaf Rogowski, Vorsitzender des CSU Laim-West. Alexandra Gaßmann, von der CSU Fraktion des Bezirksausschusses Laim: "Es war uns heute nicht möglich, trotz mannigfacher Nachfragen innerhalb der Stadtverwaltung weitere Auskünfte über den baulichen Zustand der Turnhalle an der Camerloher Schule zu erhalten. Wir werden im BA dieses Thema mit höchster Priorität einbringen und hoffen auf die parteiübergreifende Unterstützung aller anderen Fraktionen im BA hierfür."

Bereits im April hatte die CSU in Laim mit einer Veranstaltung an der auch die Landtagsabgeordneten Dr. Otmar Bernhard und Joachim Unterländer, als auch die schulpolitische Sprecherin des CSU-Stadtratsfraktion Mechthilde Wittman teilnahm, auf die Misere zu dem baulichen Zustand Laimer Schulen öffentlich aufmerksam gemacht. "Man könnte fast meinen, die Stadtregierung von SPD und Grüne hat Laim von der schulpolitischen Landkarte gestrichen", so Olaf Rogowski. "Gemeinsam mit der BA-Fraktion und der Stadtratsfraktion unter deren Vorsitzenden Josef Schmid, der uns heute seine volle Unterstützung in dieser Sache versichert hat, werden wir unablässig diese unhaltbaren Zustände an Laimer Schulen anprangern und Einfluss nehmen, diese umgehend zu beseitigen. Wir brauchen ein Sofortprogramm der Stadt München um diese Zustände und damit auch die Gefahr für unsere Schüler in Laim abzuwenden."

Eingetragen am 21.09.2012

Landtagsabgeordneter Florian Ritter einstimmig für den Münchner Westen nominiert - Katja Weitzel tritt für den Bezirkstag im Münchner Westen an

Landtagsabgeordneter Florian Ritter einstimmig für den Münchner Westen nominiert - Katja Weitzel tritt für den Bezirkstag im Münchner Westen anMit einem hervorragendem Vertrauensbeweis wurde der Münchner Landtagsabgeordnete Florian Ritter in der gestrigen Sitzung von den Parteimitgliedern mit 100 % als ihr Kandidat für den Münchner Westen nominiert. Er tritt damit zum 3. Mal im Stimmkreis München-Pasing (West) an. Seine Kompetenzen im Bereich Finanzen, Wirtschaft und Datenschutz und sein engagierter Kampf gegen Rechtsextremismus haben die Genossinnen und Genossen voll und ganz überzeugt und sie belohnten seine Arbeit mit diesem bemerkenswertem Ergebnis.
Neben ihm tritt für den Bezirkstag die 39-jährige Rechtsanwältin und Mieterbeiratsvorsitzende Katja Weitzel aus Laim für den Stimmkreis an. Sie setzt ihre Schwerpunkte vor allem in der Sozialpolitik und der Umweltpolitik.

Ritter legte den Schwerpunkt seiner Rede auf die einmalige Chance mit Christian Ude und der Stärke der SPD, die CSU in Bayern abzuwählen. Die SPD ist in wichtigen Fragen der Finanz- und Wirtschaftspolitik bestens aufgestellt, nimmt die Herausforderung 2013 gerne an und bietet bessere Lösungen für eine sichere Zukunft Bayerns.
Dafür lohnt es sich in Bayern gemeinsam zu kämpfen!

"Die CSU hat bewiesen, dass sie mit Geld nicht umgehen kann, wie man vor allem im Fall der BayernLB gesehen hat. Die SPD hat ihren Markenkern in der Sozialen Gerechtigkeit, hier wird sie Ihren Schwerpunkt setzen und bei den Wählerinnen und Wählern punkten", schwor Ritter die Parteikollegen gestern Abend ein und bekam dafür viel Zustimmung und und Applaus.

Die SPD im Münchner Westen steht geschlossen hinter Florian Ritter und Katja Weitzel und geht damit für die SPD in den Wahlkampf.
"Ich bin überwältigt von dem einstimmigen Votum, das mir die Partei heute Abend gegeben hat und freue mich auf einen kraftvollen und spannenden Wahlkampf für die nächsten 12 Monate mit meiner Partei, damit wir am 16. September 2013 an den Zeitungskästen lesen können: CSU abgewählt!", so Ritter.

Eingetragen am 21.09.2012

[Anzeige] O'korkt is' wieder!

O'korkt is' wieder!Wie immer am mittleren Oktoberfest-Wochenende - heuer also am

Freitag 28.09. von 15:00 bis 22:00 Uhr
Samstag 29.09. von 11:00 bis 22:00 Uhr
Sonntag 30.09. von 11:00 bis 19:00 Uhr

Wir laden wieder ganz herzlich zu unserem gemütlichen Weinfest im Hof Camerloherstraße 56 in Laim mit Südtiroler Weinen und Schmankerln.

Und aufg'spuit wird auch! Edith Ufertinger und Irmtraud Strobl spielen am Freitag ab 17:00 Bayerische Volksmusik und Klassisches. "Tischmusik und Tanzl-Musi."
Laden Sie Freunde, Verwandte, Nachbarn ein, die Geselligkeit kann nur noch größer werden. Wir freuen uns auf Ihren Besuch!

WEIN.GUT

Camerloherstraße 56, 80686 München-Laim
Tel. 089-589 77 920
www.weingut-muenchen.de
www.o-korkt-is.de

Eingetragen am 20.09.2012

Festival der Marionetten

Festival der MarionettenDas mobile Marionettentheater Maatz präsentiert zauberhafte Märchen und phantastische Shows im traumhaften Zeltpalast auf dem Laimer Anger direkt am INTERIM. Vom 20. bis zum 24. September werden Donnerstags bis Sonntags 16:00 Uhr, Montags 15:00 Uhr altbekannte Märchen und eigene Stücke aufgeführt - beste Unterhaltung für die ganze Familie.

Programm:
20.9. Rumpelstilzchen
21.9. Rotkäppchen
22.9. Der Froschkönig
23.9. Hänsel und Gretel
24.9. Kasperle und der Riese

Nach jeder Aufführung wird eine Magic-Marionettenshow mit Tanz und Verwandlungsfiguren präsentiert. Der Eintritt kostet für Kinder 8 Euro, Erwachsene zahlen 9 Euro. In vielen Laimer Kindertageseinrichtungen liegen Ermäßigungsscheine aus, bitte informieren Sie sich.

Eingetragen am 20.09.2012

Smiley wird 30 Jahre

Smiley wird 30 JahreDer Informatiker Scott Fahlman suchte 1982 ein Symbol, um Witze im Uni-Netz kenntlich zu machen. Nach tagelangen Debatten mit Kollegen erfand er das erste Emoticon, den :-). So lacht das Netz heute noch. Nur in Japan grinst man anders.

Scott Fahlman forscht seit knapp 30 Jahren an der Carnegie Mellon Universität: künstliche Intelligenz, neuronale Netze, Spracherkennung. Doch weltweit bekannt ist der 59-jährige Informatiker für drei simple Zeichen, die er 1982 in ein paar Minuten zum ersten Seitwärts-Smiley kombinierte. Den :-) schlug er eines Mittags als Lach-Symbol vor, am Ende einer tagelangen Debatte über Humor und Physik-Experimente zwischen Informatikern in einem Onlineforum seiner Universität.

Eingetragen am 19.09.2012

Alpha-Kurs in der Paul-Gerhart-Kirche in Laim. Mehr von Gott!

Alpha-Kurs in der Paul-Gerhart-Kirche in Laim. Mehr von Gott!Eine praktische Einführung in Fragen des christlichen Glaubens bietet der "Alpha-Kurs" ab 8. Okt. 2012 in Laim. Die Vortragsreihe mit anschließender Diskussion findet jeweils montags ab 19 Uhr in den Räumen der evangelisch-lutherischen Paul-Gerhardt-Gemeinde, Mathunistraße 23 (Gemeindehaus), statt.

Eingeladen zu den 7 Abenden sind alle Neugierigen, die sich für Fragen wie "Wer war eigentlich Jesus?" oder "Kirche - wozu?" interessieren.

Die Veranstaltungen beginnen jeweils mit einem Abendessen, die Teilnahme ist kostenfrei. Nähere Informationen gibt es beim Veranstalter, der Agape-Gemeinschaft, www.agape.de, E-Mail: info@agape.de Telefon 089 ? 812 04 81.

Eingetragen am 19.09.2012

[Anzeige] TripAdvisor-Voting: Laimer Hof bietet besten Service - deutschlandweit

TripAdvisor-Voting: Laimer Hof bietet besten Service - deutschlandweitDie weltweit größte Reise-Website TripAdvisor bietet neben einer umfangreichen Hoteldatenbank ein ausgeklügeltes Bewertungssystem für Reiseziele. Ob internationale Hotelkette oder elegantes Designhotel, auf TripAdvisor finden Sie ehrliche Bewertungen zu jedem Unterkunftstyp in allen Ländern der Welt. Dabei sind die Kritiken, Tipps und Hintergrundinformationen Millionen Reisender unschätzbare Inspirationsquelle für die Reiseplanung anderer.

Von über 16.000 eingetragenen Hotels ist nun das "Hotel Laimer Hof am Schloss" in der Laimer Straße 40 in Nymphenburg aufgrund zahlreicher Gästebewertungen auf den ersten Platz gewählt worden, laut TripAdvisor steht der "Laimer Hof" für den besten Service deutschlandweit. "Klein, freundlich, wunderbar. Ich liebe den Frieden und die Ruhe sowie die herzliche Begrüßung in mehreren Sprachen." schreibt zum Beispiel LevRaphael aus Okemos on Michigan, USA.

Das Hotel Laimer Hof liegt direkt am Schloß Nymphenburg. Die perfekte Kombination aus zentraler Lage und beste Möglichkeiten für Ausflüge in die nähere und weitere Umgebung ziehen Gäste aus aller Welt an. Die Inhaberfamilie Rösch beherbergt seine Gäste familiär, nicht nur Stammgäste schwören auf die herzliche und persönliche Atmosphäre in der auch architektonisch interessanten Neurenaissance-Villa, die bereits im Jahre 1886 erbaut wurde.

Der "Laimer Hof" ist eine stilvolle Unterkunft für einen unvergesslichen Aufenthalt in der Weltstadt mit Herz. Weitere Informationen gibt es hier und auf der Homepage des Hotels.

Eingetragen am 19.09.2012


Blättern:  << | < |271|272|273|274|275|276|277|278|279|280| > | >> 

Quick Info

» Notrufliste
» Apotheken-Notdienst
» Geldautomaten
» Glascontainer

Umfrage

» Lebendiges Laim - wie wir unser Viertel noch schöner machen können

Termine/Veranstaltungen

So Mo Di Mi Do Fr Sa
            1
2 3 4 5 6 7 8
9 10 11 12 13 14 15
16 17 18 19 20 21 22
23 24 25 26 27 28  

» 06.02. DIE LEISEN UND DIE GROSSEN TÖNE
» 06.02. SEPTEMBER 5 - THE DAY TERROR WENT LIVE
» 06.02. Schießtraining Apostelschützen
» 07.02. KONKLAVE
» 07.02. DIE DREI ??? UND DER KARPATENHUND
» 07.02. DIE SAAT DES HEILIGEN FEIGENBAUMS
» 07.02. HOISWÄÄH & REISERER
» 07.02. DER SPITZNAME
» 08.02. DIE HEINZELS - NEUE MÜTZEN, NEUE MISSION
» 08.02. Kroatische Theatergruppe MASKA München
» 08.02. MUFASA: DER KÖNIG DER LÖWEN
» 08.02. BluBanda
» 09.02. DIE LEISEN UND DIE GROSSEN TÖNE
» 09.02. Pícara Brunchmilonga
» 09.02. VAIANA 2
» 09.02. Kretische Tänze
» 10.02. Computer-Gesprächsrunde
» 10.02. FREUD - JENSEITS DES GLAUBENS
» 10.02. Internationaler Volks- und Folklore-Tanz
» 10.02. KONKLAVE
» 10.02. Boogie-Crazy-Hoppers
» 11.02. Schau mal - Frauen der Stunde Null
» 11.02. Laimer Linedancer
» 11.02. Die Laimer Kammertonjäger
» Kalender
» Alle 430 Termine

Paper & Art Dieter Hirsch

Lokalnachrichten

Heitere Orgelwerke am Faschingssonntag mit Thomas Rothfuß in St. Stephan

Am Sonntag, dem 02.03.2025 um 18 Uhr lädt die Pfarrei St. Stephan-Sendling (Zillertalstr....
» Weiterlesen

Verkehrsunfall mit E-Scooter, eine Person verletzt

Laim: Am Dienstag, 04.02.2025, um 05:00 Uhr, fuhr ein 19-Jähriger mit Wohnsitz im Landkre...
» Weiterlesen

Termine im ASZ Kleinhadern-Blumenau

NEU im ASZ Kleinhadern: Repair-Café am 17. Februar
Sie haben Dinge, die...
» Weiterlesen

Mit Persönlichkeit zu mehr Erfolg - Dr. Chris Schäfer beim 106. Unternehmerstammtisch in Laim

Regelmäßige Teilnehmer am Laimer Unternehmerstammtisch wissen es schon lange: Immer wied...
» Weiterlesen

Replugged LIVE im Interim

Endlich wieder! Replugged LIVE im Interim

Am Samstag, 25.01.2025, um 20:00 Uhr Pflichtt...
» Weiterlesen

Seniorenkino im Neuen Rex

Die Seniorenvertretung Laim lädt am Freitag, dem 24. Januar 2025 ein zur Senioren...
» Weiterlesen

Termine im ASZ Kleinhadern-Blumenau

Kostenlose juristische Beratung am 3. Februar im ASZ Kleinhadern
Das ASZ...
» Weiterlesen

Rollstuhl stürzt ins Bahngleis

Am Freitag, den 17. Januar 2025 kam es am S-Bahnhof München-Laim zu einem gefährlichen E...
» Weiterlesen

Ideen für den Landschaftspark West: Einladung zum Workshop

Gemeinsam Ideen erarbeiten und Anregungen sammeln für die freiraumbezogene Masterplanung ...
» Weiterlesen

Energie-Sprechstunde im Seniorenbeirat

Hohe Energiepreise sind vor allem für Menschen eine Herausforderung, die ohnehin wenig Ge...
» Weiterlesen

Raub einer Handtasche

Pasing: Am Dienstag, 14.01.2025, gegen 19:00 Uhr, befand sich eine 41-Jährige mit Wohnsit...
» Weiterlesen

Klassik meets Jazz - Klaviermatinée in St. Stephan

Am Sonntag, dem 02.02.2025 findet um 11.30 Uhr im Pfarrsaal St. Stephan (Zillertalstr. 47)...
» Weiterlesen
» Alle Lokalnachrichten zeigen

Lokalnachrichten als RSS-Newsfeed

RSS 2.0 Newsfeed

Newsletter

Einfach Email-Adresse eintragen und ABO klicken!

Login für registrierte Kunden



» Passwort vergessen?

Neukunden