7122 Lokalnachrichten aus München-Laim und Umgebung
Blättern: << | < |65|66|67|68|69|70|71|72|73|74| > | >>
Räuberischer Diebstahl und Widerstand
![Räuberischer Diebstahl und Widerstand](images/news_images/6256.jpg)
Hierbei wurde die Ladendetektivin leicht verletzt. Eine medizinische Behandlung war nicht notwendig.
Bis zum Eintreffen der Polizei wurde der 17-Jährige in das Marktbüro gebracht, wo er einen der entwendeten Gegenstände beschädigte.
Durch die eintreffenden Polizeibeamten wurde er wegen des Verdachts der räuberischen Erpressung, der fahrlässigen Körperverletzung und des Verdachts der Sachbeschädigung angezeigt.
Weiter wurde der 17-jährige Tatverdächtige vorläufig festgenommen und für weitere Maßnahmen nach draußen vor das Geschäft gebracht.
Hier befanden sich Freunde des Tatverdächtigen, welche sich mit ihm solidarisierten und so unmittelbar die eingesetzten Beamten verbal angingen und die Maßnahmen störten. Erteilten Platzverweis kamen sie nicht nach, so dass eine Durchsetzung des Platzverweises nur durch eine Ingewahrsamnahme durchführbar war.
Zur Unterstützung waren hierfür über 20 Polizeibeamte erforderlich. Zwei der solidarisierenden Personen, ein 17-Jähriger und ein 16-Jähriger (beide mit Wohnsitz in München) leisteten beim Verbringen in das Polizeifahrzeug Widerstand. Zudem beleidigte der 16-Jährige eine anwesende Polizeibeamtin.
Ein dritter Anwesender der Jugendgruppierung, ein 16-Jähriger mit Wohnsitz in München, griff die eingesetzten Polizeibeamten bei der Verbringung der beiden anderen Personen zum Streifenfahrzeug tätlich an, in dem er diese schubste. Nur durch die Anwendung von unmittelbarem Zwang konnten weitere Angriffe verhindert werden.
Die drei Tatverdächtigen wurden wegen des Verdachts des Widerstandes gegen Vollstreckungsbeamte, Beleidigung und versuchter Körperverletzung angezeigt. Sie wurden vorläufig festgenommen.
Alle vier Tatverdächtigen befinden sich derzeit in der Haftanstalt des Polizeipräsidiums München. Über weitere freiheitsentziehende Maßnahmen wird im Laufe des Tages ein Haftrichter entscheiden.
Das Kommissariat 23 hat die Ermittlungen übernommen.
Eingetragen am 10.06.2021
Quelle: Polizeipräsidium München
Zum Tag der Sehbehinderten
![Zum Tag der Sehbehinderten](images/news_images/6251.jpg)
Wo aber, wie hier in Laim, Elektroroller mitten auf dem Gehweg abgestellt werden, sind sie für Fußgänger, doch erst recht für Sehbehinderte, eine Gefahrenquelle und Hindernis (Ordnungswidrigkeit § 32 StVO).
Dieses rücksichtslose Verhalten ist vermehrt festzustellen und mit Gedankenlosigkeit kaum noch zu erklären. Mit der Buchung des Rollers bzw. Beendigung steht aber der Nutzer fest und könnte zur Verantwortung gezogen werden.
Foto/Text: W. Brandl
Eingetragen am 09.06.2021
Neue Angebote im Alten- und Service-Zentrum Kleinhadern-Blumenau
![Neue Angebote im Alten- und Service-Zentrum Kleinhadern-Blumenau](images/news_images/6252.jpg)
Spazieren ist das neue kollektive Motto. Auch wir schreiten zur Tat, immer 14-tägig, am Mittwochnachmittag. Für das leibliche Wohl ist ebenfalls gesorgt! Kommen Sie doch mit!
Wir laden Sie auch herzlich zu unserer neuen Corona-Gesprächsrunde ein; ebenfalls mittwochs am Nachmittag zweimal im Monat. Bei Kaffee und Kuchen wollen wir uns gegenseitig anregen, die Belastungen der letzten Pandemiemonate positiv zu bewältigen.
Darüber hinaus hat auch unser Mittagstisch an zwei Tagen in der Woche noch Plätze frei.
Bei Interesse informieren Sie sich gerne vorab telefonisch. Bitte beachten Sie, dass für jede Teilnahme unbedingt eine vorherige Anmeldung erforderlich ist! Telefon: 089 / 580 34 76
Eingetragen am 09.06.2021
Quelle: ASZ Kleinhadern-Blumenau
Zum 80. Geburtstag von Monika Maron
![Zum 80. Geburtstag von Monika Maron](images/news_images/6253.jpg)
Voriges Jahr wurde sie als Autorin des S. Fischer Verlag gekündigt, weil sie sich nach Meinung der Verlagsleitung zu weit vom sogenannten "Mainstream" entfernt habe. Es hagelte Kritik an dieser Entscheidung. Einer ihrer Verteidiger, Michael Wolffsohn, kommentierte das Geschehen mit dem Bibelwort "Wer von euch ohne Sünde ist, der werfe den ersten Stein auf sie." Er fährt fort: "Hier ist nicht von Johannes 8.1-1 die Rede, sondern wir schauen auf die aktuelle Doppelmoral des Fischer Verlags gegenüber der Schriftstellerin Monika Maron. Ich verteidige sie aber, weil ich seit 1999 ihre bei S. Fischer erschienene Familiengeschichte "Pawels Briefe" sowie sie selbst seit zwanzig Jahren kenne und schätze".
In "Pawels Briefe" setzte sie ihrem jüdischen Großvater ein literarisches Denkmal. Eine bewegende Lektüre, voller Empathie für diesen Juden und die "Juden" schlechthin. Professor Michael Wolffsohn forderte eine Entschuldigung an sie.
Nach der Trennung vom S. Fischer Verlag wird Monika Maron nun von Hoffmann und Campe verlegt. Ihr neuer Verlagschef Jung sieht in ihrem schriftstellerischen Werk tiefe Menschlichkeit und poetische Eleganz.
Zum Jahresende 20/21 erschien dort die Erzählung Bonnie Propeller "Diese meisterhafte Erzählung über einen Hund sagt alles über uns Menschen." so Ulrich Wickert. Auch in "Perlentaucher" wurde dieses Buch von allen großen Zeitungen freundlich besprochen.
Als ich "Artur Lanz", ihren jüngsten Roman, der noch im Fischer Verlag erschienen ist las, beeindruckte mich ihr spirituelles Potenzial und Kapital, dass ich fasziniert zu lesen begann. Unbeeindruckt von der Mehrheitsmeinung schaut sie sich jeden Begriff akribisch genau an und sagt, wie man es auch verstehen kann. In "Artur Lanz" schreibt sie über Helden und entführt uns auch in die Welt der Ritter. So berichtet sie von einem Mädchen, das durch Zufall an ein Buch über die Artusrunde geraten ist und sich in diese Welt von Heldentum hineinträumte.
Ihre allegorische Sprache verlangt Geduld und Nachdenken. In "Artur Lanz" steht: "Heute Held sein heißt, nicht einzuknicken." Sie ist niemals eingeknickt und hat weiterhin Erfolg. Jacques Schuster, der Chefkommentator der "Welt" schrieb voriges Jahr: "Eines ist unbestritten: Nach Christa Wolf ist Maron die bedeutendste Schriftstellerin der DDR."
Ihr 80. Geburtstag am 3. Juni ist ein Grund sich mit ihrem Werk auseinander zu setzen.
Eckhard Krause
![Eckhard Krause Eckhard Krause](images/news_images/3335_1.jpg)
Eingetragen am 09.06.2021
Digitaltag 2021 - Preis für digitales Miteinander
![Digitaltag 2021 - Preis für digitales Miteinander](images/news_images/6255.jpg)
Aus mehr als 300 Bewerbungen in den Kategorien „Digitale Teilhabe“ und „Digitales Engagement“ wurde das soziale Unterstützungsnetzwerk deinNachbar e.V. in der Kategorie „Digitales Engagement“ nominiert. Ausgezeichnet werden Projekte, die digitale Technologien für das Gemeinwohl einsetzen und die Chancen des digitalen Wandels für alle Teile der Gesellschaft nutzbar machen.
Die Gewinnerinnen und Gewinner werden am 16. Juni 2021 in Online-Videos bekannt gegeben. Über die Preisvergabe entscheidet eine hochkarätige zehnköpfige Jury.
Das Preisgeld beträgt jeweils 10.000 Euro. Gefördert wird der Preis von der atene KOM GmbH.
Eingetragen am 09.06.2021
Quelle: DeinNachbar e.V.
Baustelle: Landsberger Straße
Die Stadtwerke verlegen einen Fernwärmehausanschluss. Vom 7. bis Ende Juni 2021 verbleiben in der Landsberger Straße im Stauraum vor der Kreuzung Fürstenrieder Straße stadteinwärts zwei Fahrspuren neben der Baustelle. Das Rechtsabbiegen in die Fürstenrieder Straße ist nicht möglich. Eine Ableitung aus Richtung Pasing kommend wird über die Agnes-Bernauer-Straße eingerichtet.Eingetragen am 07.06.2021
Quelle: Presse- und Informationsamt der Landeshauptstadt München
Festnahme eines Tatverdächtigen nach Manipulation an Geldausgabeautomat
![Festnahme eines Tatverdächtigen nach Manipulation an Geldausgabeautomat](images/news_images/6250.jpg)
Am Sonntag, 30.05.2021, gegen 20:35 Uhr, konnte eine männliche Person dabei beobachtet werden, wie sie die Bankfiliale in der Gotthardstraße betrat und sich zielgerichtet zu dem manipulierten Geldausgabeautomat begab. Als die männliche Person kurze Zeit später die Bankfiliale wieder verließ, führte sie technische Gegenstände, die im Kontext mit der Manipulation stehen, mit sich. Daraufhin wurde der Tatverdächtige durch die Polizeibeamten vor Ort festgenommen. Bei dem Tatverdächtigen handelte es sich um einen 51-jährigen Bulgaren mit unbekanntem Wohnsitz.
Im Rahmen der weiteren kriminalpolizeilichen Ermittlungen gegen den 51-Jährigen wurde unter anderem eine Durchsuchung eines Hotelzimmers in Thüringen veranlasst. In dem Hotelzimmer konnten unter anderem eine Liste mit Bankadressen und mit Standorten von verschiedenen Geldausgabeautomaten sowie weiteres technisches Gerät zur Manipulation von Geldausgabeautomaten sichergestellt werden. Darüber hinaus wurde bei dem Tatverdächtigen Bargeld in Höhe von mehreren Hundert Euro sichergestellt.
Nachdem der Tatverdächtige zunächst in die Haftanstalt des Polizeipräsidiums München überstellt wurde, beantragte die Staatsanwaltschaft München I am Montag, 31.05.2021, Haftbefehl wegen des Gebrauchs falscher Zahlungskarten mit Garantiefunktion, Vorbereitung der Fälschung von Geld und wegen dem Nachmachen, Verfälschen und Überlassung falscher Zahlungskarten mit Garantiefunktion, beim zuständigen Amtsgericht München. Durch den zuständigen Haftrichter wurde am 31.05.2021 Haftbefehl gegen den 51-jährigen Bulgaren erlassen.
Eingetragen am 07.06.2021
Quelle: Polizeipräsidium München
Edith-Haberland-Wagner Stiftung fördert erstmals Fachstelle für pflegende Angehörige
![Edith-Haberland-Wagner Stiftung fördert erstmals Fachstelle für pflegende Angehörige](images/news_images/6254.jpg)
In diesem Jahr fördert die Edith-Haberland-Wagner Stiftung erstmals die Fachstelle für pflegende Angehörige von deinNachbar e.V.. „Wir freuen uns sehr über diese großzügige Förderung, die es uns ermöglicht, pflegende Angehörige auch in Zukunft weiter in bewährter Form zu unterstützen“, sagt Thomas Oeben, Vorsitzender von deinNachbar e. V.. Für weitere Projektpartnerschaften sei der Verein aber jederzeit offen, betont Oeben und macht dabei auf die vielfältigen zukünftigen Aufgaben im Pflegebereich aufmerksam.
Wer Interesse an einer Projektpartnerschaft mit deinNachbar e. V. hat, kann sich direkt an den Verein wenden unter info@deinnachbar.de oder Tel.: 089 960 40 400.
Eingetragen am 07.06.2021
Quelle: DeinNachbar e.V.
Das soziale Versorgungsnetzwerk für hilfebedürftige Senioren und pflegende Angehörige - deinNachbar e.V. - schult wieder ehrenamtliche Alltagsbegleiter
![Das soziale Versorgungsnetzwerk für hilfebedürftige Senioren und pflegende Angehörige - deinNachbar e.V. - schult wieder ehrenamtliche Alltagsbegleiter](images/news_images/6248.jpg)
Menschen, die ältere Mitbürgerinnen und Mitbürger unterstützen wollen, werden digital oder in den Räumen des gemeinnützigen Vereins deinNachbar kostenlos von Pflegefachkräften zu kompetenten Alltagsbegleitern ausgebildet. Sie kommen da zum Einsatz, wo hilfe- oder pflegebedürftige Menschen Betreuung und Unterstützung benötigen. So können pflegende Angehörige im Alltag entlastet werden. Nach einer intensiven Schulung (nach §45 SGB XI) können die Alltagsbegleiter selbst über eine eigens entwickelte App des Netzwerkes Dauer und Termine ihrer Einsätze bequem auswählen. Die ehrenamtlichen Helferinnen und Helfer erhalten für Ihre Dienste eine Aufwandsentschädigung und erfahren einen lebendigen Austausch mit Gleichgesinnten. So schafft deinNachbar e. V. optimale Voraussetzungen dafür, mit Herz und Hand zu helfen.
Die ehrenamtlichen Helferinnen und Helfer erhalten für ihr Engagement eine finanzielle Aufwandsentschädigung, die steuerfrei und bis zu 3.000 Euro im Kalenderjahr möglich ist. Alternativ können sie ihr persönliches Vorsorgekonto auffüllen, indem sie für ihr Engagement mit Punkten „einzahlen“ und später die Leistungen des Vereins selbst in Anspruch nehmen oder das Guthaben auf Freunde, Bekannte oder Nachbarn übertragen. Darüber hinaus sind die Alltagsbegleiter gegen Unfälle, Sach- oder Personenschäden versichert - auch, wenn sie mit dem eigenen PKW unterwegs sind.
Kompetent und unterhaltsam informieren erfahrene Pflegefachkräfte in der Helferschulung nicht nur über verschiedene Krankheitsbilder und die Besonderheiten im Umgang mit pflegebedürftigen Menschen, sondern auch über Möglichkeiten, sich in deren Erlebniswelt einzufühlen. Alle Teilnehmer erhalten vom Verein ein Zertifikat. Anschließend werden die Alltagsbegleiter von einer Fachkraft zu ihrem ersten Einsatz begleitet und in ihre Aufgaben eingeführt. Auf Helferstammtischen knüpfen sie regelmäßig Kontakte mit Gleichgesinnten und tauschen Erfahrungen aus.
Wer Interesse daran hat, Teil dieser zeitgemäßen und erfolgreichen Solidargemeinschaft zu werden, kann sich jederzeit unverbindlich mit Karoline Felder, Ehrenamtsmanagement, unter Tel: 089-960 40 400 oder info@deinnachbar.de in Verbindung setzen und für eine der beiden Schulungen, die jeweils 4 Tage dauern, anmelden.
Erster Schulungstermin:
12.06./13.06.2021, jeweils von 9:00 Uhr bis 17:30 Uhr
19.06./20.06.2021, jeweils von 9.00 Uhr bis 17:30 Uhr
Zweiter Schulungstermin:
17.07./18.07.2021, jeweils von 09.00 Uhr bis 17.30 Uhr
24.07./25.07.2021, jeweils von 09.00 Uhr bis 17.30 Uhr
Ort:
deinNachbar e. V., Agnes-Bernauer-Str. 90, 80687 München
Eingetragen am 02.06.2021
Quelle: DeinNachbar e.V.
Verkehrsunfall zwischen Pkw und Kinderfahrrad
![Verkehrsunfall zwischen Pkw und Kinderfahrrad](images/news_images/6246.jpg)
Zur selben Zeit fuhr ein 5-Jähriger mit seinem Kinderfahrrad auf dem Radweg der Agnes-Bernauer-Straße ebenfalls stadteinwärts. Das Kind wurde zuvor von seiner Mutter vom Kindergarten abgeholt. Die Mutter des 5-Jährigen fuhr hinter ihm ebenfalls auf einem Fahrrad. Beide beabsichtigten auf der Fahrradfurt die Kreuzung Willibaldplatz geradeaus zu überqueren.
Für die beiden Verkehrsteilnehmer zeigte die Ampel an der Kreuzung nach den ersten Ermittlungen Grünlicht. Der 83-Jährige begann mit dem Auto nach rechts abzubiegen und kollidierte kurz darauf mit dem 5-jährigen Kind auf dem Kinderfahrrad. Er erfasste den 5-Jährigen mit der vorderen rechten Fahrzeugecke.
Dadurch kam da Kind mit seinem Fahrrad zu Sturz und wurde in Folge von beiden rechten Rädern des Citroens überrollt. Der 83-Jährige kam wenige Meter nach dem Überrollen am rechten Fahrbahnrand zum Stehen.
Bei dem Verkehrsunfall zog sich der 5-Jährige schwere Verletzungen zu. Er wurde vom Kindernotarzt an der Unfallstelle notärztlich versorgt und im Anschluss im Beisein seiner Mutter mit dem Rettungswagen zur stationären Behandlung in eine Kinderklinik gebracht. Der 83-Jährige blieb unverletzt.
Die Münchner Verkehrspolizei hat die weiteren Ermittlungen übernommen.
Eingetragen am 01.06.2021
Quelle: Polizeipräsidium München
Gestaltung Westend/Zschokkestraße: Digitale Ausstellung - SWM präsentieren Entrée des neuen Stadtquartiers
![Gestaltung Westend/Zschokkestraße: Digitale Ausstellung - SWM präsentieren Entrée des neuen Stadtquartiers](images/news_images/6247.jpg)
1. Preis
Riehle + Assoziierte Architekten und Generalplaner, Stuttgart, mit Levin Monsigny Landschaftsarchitekten, Berlin
2. Preis
Arge Architektur Consult / LOVE architecture and urbanism, Graz, mit LAND IN SICHT Büro für Landschaftsplanung, Wien
3. Preis
haascookzemmrich studio 2050 Architektur, Stuttgart mit Ramboll Studio Dreiseitl, Überlingen
Alle Wettbewerbsergebnisse sowie die Bewertung des Preisgerichts sind auf der Website swm.de/westend-zschokke zu sehen.
Wettbewerbsaufgabe
Die SWM wollen an der Kreuzung Westend/Zschokkestraße zwei Gebäude mit bis 40 bzw. 60 Meter Höhe und einer oberirdischen Gesamtgeschossfläche von rund 26.200 m² errichten. Hauptnutzer werden städtische Referate sein, daneben werden aber auch Einzelhändler, ein Café, ein Alten und Servicezentrum und eine Mobilitätsstation integriert. Die Gebäude nahe der UBahn und Tramhaltestelle Westendstraße verbinden mit einem städtischen Vorplatz das Neubaugebiet und die bestehende Nachbarschaft. Daneben gibt es einen beruhigten Quartiersplatz mit Orientierung zum innenliegenden Park.
Das sagt das Preisgericht zum 1. Preis
Das Preisgericht schätzt am Siegerentwurf von Riehle + Assoziierte Architekten und Generalplaner, Stuttgart, mit Levin Monsigny Landschaftsarchitekten, Berlin, dass darin die Aufgabe in allen Maßstäben und Themen sehr erfolgreich entwickelt worden sei. Der erste Eindruck sei zurückhaltend aber einladend. Die freundlichen Gebäude öffneten sich zur Kreuzung und das gut erreichbare Mobilitätshub füge sich selbstverständlich ein. Prof. Dr. (Univ. Florenz) Elisabeth Merk, Stadtbaurätin: „Die Arbeit hat sich gezielt mit der Verbindung der beiden Türme auseinandergesetzt und kombiniert diese mit einem sehr überzeugenden, vielfach nutzbaren Gartengeschoss. Die zweigeschossigen Wintergärten dort erhöhen die Nutzbarkeit und somit die Aufenthaltsqualität der Büroflächen. Innerhalb der Erdgeschosszone sind die Nutzungen gut verteilt. Die Struktur ist ebenso wohlüberlegt und einfach und setzt dabei gekonnt die Leichtigkeit über die Bürogeschosse fort. Die Grundrisse können sehr flexibel gestaltet und einfach an unterschiedliche Bürokonzepte angepasst werden. Aber nicht nur die Gebäude, auch die Gestaltung des Vorplatzes mit fließenden und Kreiselementen sowie Wasserbecken und einer lockeren Baumgruppe ist einladend. Der Zugang zu den Einzelhandelsflächen am Entrée sowie an der Westendstraße und an der südlichen Gebäudeseite kann eine gute Verzahnung zum Quartier darstellen.“
Dr. Bernhard Boeck, Leitung SWM Immobilien: „Die gesamte Planung der Gebäude zeigt einen klugen Umgang mit dem Thema Nachhaltigkeit. Die Kombination aus recyceltem Beton unten und einer Holzhybridkonstruktion mit einer Fassade aus ebenfalls recycelter Aluminiumverkleidung in den oberen Geschossen ist ein gutes Konzept. Ebenso gut gelungen ist die Integration der Mobilitätsstation. Die Radlrampe ins Untergeschoss ist eine Besonderheit und lädt zum Umstieg auf das Fahrrad ein. In der Gesamtbilanz Nachhaltigkeit ist dieser Entwurf aus ökologischer, ökonomischer und soziokultureller Sicht überdurchschnittlich gut.“
Dr. Bernhard Boeck weiter: „Alle Wettbewerbsteilnehmer und besonders die drei Preisträger haben hervorragende und äußerst kreative Lösungen für die anspruchsvolle Planungsaufgabe entwickelt. Die allerdings noch vorhandenen Verbesserungspotenziale, die wir im Preisgericht gemeinsam herausgearbeitet haben, wollen wir heben. In einem nächsten Schritt werden wir mit den Preisträgern Verhandlungen führen und nach deren Abschluss auch einen der Preisträger mit dem konkreten Planungsauftrag betrauen.“
Von FahrzeugDepots zum lebendigen Stadtquartier
Bereits 2017 haben die Stadtwerke München und die Landeshauptstadt München ein städtebaulichen Ideenwettbewerb für das Areal im Laim durchgeführt. Auf dessen Basis wurde der Bebauungsplan entwickelt.
Voraussetzung für die Quartiersentwicklung ist der für dieses Jahr geplante Umzug des Busbetriebshofs nach Moosach. Nach Abschluss der Planungs und Genehmigungsphase sowie Abbruch der Betriebsgebäude kann das Areal in mehreren Abschnitten bebaut werden. Der Zugang zum Quartier erfolgt über die NordOstEcke. Neben 1.065 Wohneinheiten, einer Grundschule und Kindertageseinrichtungen wird auch ein Quartierspark entstehen. Es werden hier übrigens ausschließlich Werks und Mietwohnungen sowie genossenschaftliche Wohnvorhaben gebaut – in dieser Größenordnung ist das für die Stärkung der Mieterstadt München von herausragender Bedeutung.
Eingetragen am 01.06.2021
Quelle: SWM
In der Nachbarschaft: Laim - Neuer Bildband vom Historischen Verein
![In der Nachbarschaft: Laim - Neuer Bildband vom Historischen Verein](images/news_images/6245.jpg)
Laim ist ein facettenreicher Stadtteil im Münchner Westen. Hier trifft Vergangenheit und Gegenwart aufeinander, hier stehen Büroklötze aus Stahlbeton nur ein paar Schritte entfernt von einem noch heute sichtbaren historischen Dorfkern mit Kirche, Anger und Wirtshaus. Eben noch geht man unter uralten Kastanien an lauschigen Parkvillen vorbei und schon steht man an einer sechsspurigen Magistrale, die sich durch den Stadtteil schneidet.
Dennoch ist hier die Gentrifizierung noch nicht so akut wie in anderen "angesagten" Stadtteilen Münchens, viele Familien entscheiden sich für Laim, weil es trotz allem noch recht geruhsam zugeht abseits der großen Straßen.
Die Autoren vom Historischen Verein Laim haben den ganz besonderen Flair unseres Stadtteils eingefangen und noch mit zahlreichen fundierten Informationen über geschichtliche Zusammenhänge im Stadtteil Laim untermauert.
"In der Nachbarschaft: Laim" heißt das neue Buch vom Historischen Verein und das ist im Laimer Buchhandel (Bücher Hacker) ebenso zu haben wie im Online-Shop des Historischen Vereins.
Eingetragen am 31.05.2021
Einmal falsch abgebogen - zwei Personen leicht verletzt - ein Fahrzeug Totalschaden
![Einmal falsch abgebogen - zwei Personen leicht verletzt - ein Fahrzeug Totalschaden](images/news_images/6244.jpg)
Die beiden 21- und 20-jährigen Frauen konnten ihr Fahrzeug im Anschluss selbstständig, aber leicht verletzt verlassen. Die beiden Frauen wurden von Rettungswagen in Münchner Kliniken gebracht. Der Trambahnfahrer wurde von Einsatzkräften der Feuerwehr und vom Rettungsdienst betreut.
Der Audi der Frauen wurde bei der Kollision stark in Mitleidenschaft gezogen, weshalb der Sachschaden von der Feuerwehr auf etwa 50.000 Euro geschätzt wird. Am geparkten Fahrzeug entstand nur ein leichter Schaden.
Die Trambahn konnte nach der Unfallaufnahme - mit leichten Schäden - in ihr Depot einrücken.
Fahrgäste wurden bei der Kollision nicht verletzt.
Eingetragen am 29.05.2021
Quelle: Berufsfeuerwehr München
Weitere Öffnung des ASZ Kleinhadern-Blumenau ab Juni 2021 - Wir dürfen Sie wieder bei uns begrüßen!
![Weitere Öffnung des ASZ Kleinhadern-Blumenau ab Juni 2021 - Wir dürfen Sie wieder bei uns begrüßen!](images/news_images/6240.jpg)
Bei Interesse informieren Sie sich gerne vorab telefonisch zu den einzelnen Veranstaltungen, sowie zu den aktuellen Hausregeln. Bitte beachten Sie, dass für jede Teilnahme unbedingt eine vorherige Anmeldung erforderlich ist!
Natürlich sind wir ebenso am Telefon weiterhin für Sie da. Mit vorher vereinbartem Termin und unter Einhaltung der gängigen Hygienevorschriften ist eine Beratung vor Ort nach wie vor möglich: Telefon: 089 / 580 34 76
Eingetragen am 28.05.2021
Quelle: ASZ Kleinhadern-Blumenau
Hilfe für pflegende Eltern
![Hilfe für pflegende Eltern](images/news_images/6241.jpg)
Der Verein deinNachbar erweitert sein soziales Unterstützungsnetzwerk, um künftig auch pflegende Eltern zu entlasten. Hierüber können Betroffene zukünftig individuelle Unterstützungsleistungen verbindlich innerhalb kürzester Zeit in bewährter Form beziehen. Gefördert wird eine für den Aufbau des zusätzlichen Helferkreises notwendige Fachkraft aus Mitteln der Deutschen Fernsehlotterie.
„Wir freuen uns sehr über die Förderung, die es uns ermöglicht, auch pflegenden Eltern die Unterstützung zukommen zu lassen, die sie so dringend benötigen“, so Thomas Oeben, Vorsitzender von deinNachbar e.V.
Laut AOK Pflegereport 2020 werden 190.000 pflegebedürftige Menschen unter 15 Jahren zu Hause versorgt. Die Herausforderungen, denen sich Eltern plötzlich gegenüber sehen, belasten sie emotional, gesundheitlich und häufig auch wirtschaftlich. Neben einem erhöhten Betreuungsaufwand stehen z.B. auch Besuche bei Therapeuten oder im Krankenhaus an und versetzen die Eltern in permanente Sorge um das Kind. In den letzten Monaten erreichten deinNachbar e. V. immer mehr Anfragen von pflegenden Eltern, die nicht nur in Zeiten von Corona einen hohen Bedarf an stundenweiser Entlastung durch ehrenamtliche HelferInnen haben, um so ein wenig Zeit für sich selbst zu haben, oder diese dem Geschwisterkind zu widmen. Mit der Erweiterung des Netzwerkes sei ein erster Schritt zur Unterstützung pflegender Eltern getan, so Oeben. Der Verein konzipiert gerade eine Schulung für diesen Bereich, sodass die ehrenamtlichen Helferinnen und Helfer ab Mitte Juli gut für dieses Einsatzgebiet vorbereitet werden.
Zur Gewinnung, Anleitung und Bindung der Engagierten sucht deinNachbar e.V. noch eine examinierte Pflegefachkraft oder Heil- oder Sozialpädagogin. Das Team von deinNachbar freut sich über die Verstärkung und einen spannenden weiteren Wirkungskreis. Weitere Infos unter www.deinnachbar.de oder Tel.: 089 960 40 400.
Eingetragen am 28.05.2021
Quelle: DeinNachbar e.V.
Blättern: << | < |65|66|67|68|69|70|71|72|73|74| > | >>