Kontakt | Mediadaten | Preise | Impressum | Datenschutz | AGB | Hilfe | Jobs | Text-Version |

Informationen

STARTSEITEWas ist LAIM-online?LokalnachrichtenFotogalerieForum/GästebuchKleinanzeigenDownloads

Suche

3637 Laimer Adressen

AutomobilBeauty und WellnessBildungDienstleistungenEinzelhandelFamilieFreizeitGastronomieGeldGesundheitGlaubenHandwerkHaustierInitiativen und VereineInnungen und VerbändeKommunalKunst und KulturNachtlebenPolitikReisenSozialesÜbernachtung

TAVERNA München Laim

Letzter Inserent:
Münchner Weihnachtszirkus
Rüdesheimer Straße 2
LAIM-online auf Facebook

Anzeige
1. Münchner Club für Ausgleichs- und Gesundheitssport e.V.


Anzeige
Anabella Belmonte - Tango Argentino


Anzeige
EDV Beratung & Kommunikation

7120 Lokalnachrichten aus München-Laim und Umgebung


Blättern:  << | < |372|373|374|375|376|377|378|379|380|381| > | >> 

Vernissage im SPD-Bürgerbüro Pasing

Vernissage im SPD-Bürgerbüro PasingUnter der Schirmherrschaft der beiden SPD-Bundestagskandidaten Roland Fischer (Münchner Westen) und Christian Vorländer (Münchner Süden) wurde am vergangenen Samstag die Fotoaustellung "Männer und München" eröffnet. Zur Vernissage im SPD Bürgerbüro kamen ca. 25 interessierte Gäste.

Auf 28 Fotografien sind wunderschöne Portraitaufnahmen und ungewöhnliche Sichtweisen auf München ausgestellt. Im Laufe des Abends kam es zu vielen anregenden Gesprächen und Diskussionen zwischen den Gästen, dem Fotografen und zwei ebenfalls anwesenden Modellen. Roland Fischer empfiehlt jedem die Ausstellung zu besuchen: "Ich konnte Stefan Lorenz's Fotografien bereits am Tag vor der Vernissage betrachten und bin wirklich begeistert."
Die Ausstellung befindet sich im SPD-Bürgerbüro in der Alte Alle 2 und ist noch bis einschließlich Freitag, den 31. Juli geöffnet.

Öffnungszeiten sind Montag bis Donnerstag zwischen 10-17 Uhr und Freitags von 9-12 Uhr.
Foto: N. Ennulat.

Eingetragen am 22.07.2009

Frauenpower in der CSU

Frauenpower in der CSUMehr Frauen für Ämter und Mandate in der CSU - das ist das erklärte Ziel der Frauen-Union und ihrer neugewählten Vorsitzenden , Dr. Angelika Niebler (MdEP), die vor fünf Jahren in ihrem oberbayerischen Bezirksverband ein spezielles Förderprogramm für Frauen aus der Taufe hob.

Das sogenannte "Mentoring-Programm" ist seither das erfolgreichste Projekt in der politische Landschaft, wenn es um das Thema "Frauenförderung" geht. Ein besonderes Schmankerl war jetzt für viele der weiblichen Nachwuchstalente die Teilnahme am Parteitag in Nürnberg. Und zum verabredeten Gruppenfoto mit dem CSU-Parteivorsitzenden, Ministerpräsident Horst Seehofer, hatte sich eine Reihe der Teilnehmerinnen sogar zu früher Morgenstunde aus der Heimat auf den Weg gebracht.

"Wir wollen zeigen, dass es in der Frauen-Union und der CSU viele engagierte und kompetente Frauen gibt, die sich gerne einbringen", so eine Teilnehmerin.

Unter den Teilnehmerinnen die Laimer Frauen-Unions Ortsvorsitzende Alexandra Gaßmann. Mit ihr sind weitere Teilnehmerinnen des aktuellen oberbayerischen Jahrganges, sowie aus vorangegangenen Durchgängen in Ober- und Niederbayern, Schwaben und Oberfranken. Das Foto zeigt leider nicht die Mentees, die zeitgleich ihren Delegiertenpflichten nachkamen und dan den Vorbesprechungen teilnahmen.

Die nächste Sitzung der Frauenunion in Laim findet übrigens am 31.7. um 19 Uhr in der Gaststätte Troja in der Saherrstraße statt, Zaungäste und Interessenten sind herzlich willkommen.

Eingetragen am 22.07.2009

Motorradfahrer bei Unfall schwer verletzt

Motorradfahrer bei Unfall schwer verletztAm Montag, 20.07.2009, gegen 22.00 Uhr, wollte ein 29-jähriger Student mit seinem Mazda aus einer Parklücke in der Landsberger Straße auf die Fahrbahn einfahren. Dabei übersah er den von hinten kommenden 32-jährigen Münchner mit seiner Kawasaki. Der Kawasaki-Fahrer prallte vom Mazda ab und schleuderte in Richtung der Trambahngleise. Dort kollidierte er mit der Trennungskante zum Gleisbett, woraufhin er über das Krad nach vorne auf die Trambahngleise geschleudert wurde.
Dabei verletzte sich der Motorradfahrer schwer. Er musste zur stationären Behandlung in ein Münchner Krankenhaus gebracht werden. Am Auto und am Motorrad (Totalschaden) entstand ein Gesamtschaden in Höhe von etwa 15.000 Euro.

Im Rahmen der Unfallaufnahme wurde bei dem Unfallverursacher Alkoholgeruch wahrgenommen. Ein durchgeführter freiwilliger Alkostest bestätigte das Ergebnis. Der Autofahrer war leicht alkoholisiert. Aus diesem Grund wurde bei ihm eine Blutentnahme durchgeführt.

Bei der Befragung unbeteiligter Zeugen stellte sich heraus, dass der Motorradfahrer vermutlich mit deutlich überhöhter Geschwindigkeit gefahren ist. Die Landsberger Straße war an der Unfallstelle stadteinwärts während der Unfallaufnahme und Bergung der Fahrzeuge für etwa eine Stunde gesperrt. Die Trambahnzüge der Linie 19 mussten für den Zeitraum umgeleitet werden. In Anbetracht des geringen Verkehrsaufkommens hielten sich die Behinderungen in Grenzen.

Eingetragen am 21.07.2009
Quelle: Polizeipräsidium München

Biergartentreffen mit der Laimer SPD

Am Freitag, 31.07.2009 ab 18:00 Uhr findet im Hirschgarten (Treffpunkt Fischstand) wieder der jährliche Biergartentreff mit der Laimer SPD statt. In relaxter Umgebung treffen wir uns mit dem Bundestagskandidaten für München Mitte/West Roland Fischer und plaudern bei einer zünftigen Brotzeit über Gott und die Welt.

Mit von der Partie sind auch die Stadträtin Verena Dietl, der Bezirksrat Werner Brandl und Martha Mertens, die stellvertretende Vorsitzende im örtlichen Bezirksausschuss.

Eingetragen am 20.07.2009

Abschlussfeier in der Hauptschule an der Blumenauer Straße

Am 23. Juli 2009 werden in der Hauptschule an der Blumenauer Straße 11 die besten Absolventinnen und Absolventen des Qualifizierenden Hauptschulabschlusses und des Mittleren Schulabschlusses an den Münchner Hauptschulen geehrt.

Nach der Begrüßung durch den Schulleiter, Bernhard Detsch, sprechen Werner Obermaier, Vizepräsident der Handwerkskammer für München und Oberbayern, Stadtschulrätin Elisabeth Weiß- Söllner sowie die Fachliche Leiterin des Staatlichen Schulamts Georgine Müller. Der Bayerische Staatsminister für Unterricht und Kultus, Dr. Ludwig Spaenle, hält die Festansprache.
Die Auszeichnung der Schülerinnen und Schüler wird von Kultusminister Dr. Ludwig Spaenle und Schulamtsdirektorin Georgine Müller vorgenommen.

Eingetragen am 20.07.2009
Quelle: Presse- und Informationsamt der Landeshauptstadt München

Songwriter Festival auf der Seebühne im Westpark

Das Hiddentracks Singer & Songwriter Festival auf der Seebühne im Westpark ist mittlerweile eine feste Größe im Münchner Konzertsommer. Die Veranstaltung, die von der Landeshauptstadt München und dem Bezirksausschuss 7 Sendling-Westpark gefördert wird, findet bei freiem Eintritt im Zwei-Wochen-Rhythmus von Juni bis August 2009 statt. Am Sonntag, den 26. Juli werden die "Forum 2 Bigband" und "Doc´s Rhythm & Blues Connection" zu hören und zu sehen sein.

Forum 2 BigbandForum 2 Bigband
1988 begann der Jazz im Kulturverein des Münchner Olympiadorfes. Mit Pausen und Krisen dauerte es bis 1997, als unter Josef Simon die Bigband ihren großen Aufschwung machte. Ab dieser Zeit wurde die Band immer kompletter, vor allem im Blech. Als vor etwa 2 Jahren Holger Bischof das Heft in die Hand nahm, ging es rasch steil bergauf. Die gesamte Bigbandliteratur von Ellington über Count Basie bis zum Soul und Funk wurde erarbeitet und mit teils international bekannten Sängern aufgeführt. Der Corso Leopold und der Odeonsplatz (Stadtgründungsfest 2008) waren und sind die bekanntesten Spielplätze der Band.
www.kultur-forum2.de/bigband

Doc's Rhythm & Blues ConnectionDoc's Rhythm & Blues Connection
12 leidenschaftliche Musiker zwischen 30 und 70 lassen die Musik der guten alten Zeit aufleben und bieten sie einem breiten Publikum im Livekonzert. Wir präsentieren Rhythm & Blues, Soul, Rock 'n Roll und Funk von Ray Charles, James Brown oder auch Chuck Berry und Kultmusik der Blues Brothers und Commitments, die ins Bein geht und fröhliches Tanzen geradezu erzwingt. Mit unserem abwechslungsreichen Programm begeistern wir alle Generationen und sind regelmäßig auf Festivals in München und Umgebung zu hören.
www.docs-connection.de

Eingetragen am 20.07.2009

Compass - Computerführerschein in der Stadtbibliothek Laim

Compass - Computerführerschein in der Stadtbibliothek LaimFür computerinteressierte Kinder zwischen 8 und 9 Jahren wird der Junior-Comp@ss in der Woche vom 10.08. bis 14.08 an 4 Tagen, jeweils von 9.00 bis 11.30 Uhr, in der Stadtbibliothek Laim, Fürstenrieder Str. 53, angeboten.

Der Kurs bietet einen ersten Kontakt mit der Computerwelt und darüber hinaus eine spielerische Einführung ins Internet, hier soll vor allem der Umgang mit Suchmaschinen erlernt werden. Um den Computerführerschein zu erhalten ist die Teilnahme an allen 4 Terminen Voraussetzung.

Sie können Ihre Kinder unter 089- 127 37 33 -26 /-27 oder persönlich in der Stadtbibliothek Laim, Fürstenrieder Str. 53, anmelden.

Eingetragen am 20.07.2009

Tigerle aus Flammen gerettet

Tigerle aus Flammen gerettetMehrere Anrufer meldeten der Integrierten Leitstelle ein Feuer im 8. Obergeschoss eines 9-stöckigen Wohnhauses am Stiftsbogen. Während sich der 30-jährige Mieter außerhalb aufhielt, geriet, vermutlich von der Herdplatte ausgehend, seine 1½-Zimmer-Wohnung in Brand.

Alle Bewohner hatten bis zum Eintreffen der Feuerwehr das Haus verlassen. Nachdem klar war, dass sich keine Personen in der Brandwohnung befanden übernahmen zwei Trupps unter Atemschutz die Brandbekämpfung, zwei weitere erledigten die Kontrolle der umliegenden Wohneinheiten. Fünf Apartments konnten keinem der Anwesenden zugeordnet werden, bei diesen wurde das Schloss gezogen.

Während der Löscharbeiten wurde bekannt, dass sich noch eine Katze im betroffenen Apartment befinden könnte. Die Feuerwehr intensivierte die Suche nach dem Haustier und wurde kurz darauf fündig. "Tigerle" hatte sich unter dem Bett versteckt, war verstört, aber wohlauf. Im Freien konnte sie dem glücklichen Besitzer übergeben werden. Abschließend drückten die Einsatzkräfte mit Hochleistungslüftern aus der Wohnung.

Die Brandwohnung ist unbewohnbar, die beiden Apartments links und rechts sollten einer Sanierung unterzogen werden, bevor sie wieder bewohnt werden können. Der Sachschaden des Brandes wird auf 50.000 ? geschätzt.

Eingetragen am 18.07.2009
Quelle: Branddirektion München

Unbekannte werfen Stein von Autobahnbrücke

Unbekannte werfen Stein von AutobahnbrückeBereits heute vor einer Woche, am Freitag, 10.07.2009, war eine 36-jährige Frau gegen 13.15 Uhr, mit ihrem Opel auf der Autobahn A96 in Richtung München unterwegs. Auf der sogenannten "Lacklbrücke" im Gemeindebereich Gräfelfing, Lochham bemerkte die Frau mehrere Personen auf der Brücke und unmittelbar darauf einen Aufschlag auf der Windschutzscheibe. Es zeigte sich sofort ein Sprung.

Es wird davon ausgegangen, dass von den bislang unbekannten Personen auf der Brücke ein Stein auf den Opel der Dame geworfen wurde. Eine Beschreibung war ihr nicht möglich.

Zeugenaufruf:
Wer hat zur Tatzeit verdächtige Wahrnehmungen im Bereich der "Lacklbrücke" in Gräfelfing, Lochham gemacht, oder kann sonstige Hinweise zu der Tat geben? Personen, die sachdienliche Hinweise geben können, werden gebeten, sich mit dem Polizeipräsidium München, Kommissariat 13, Tel. 089/2910-0, oder jeder anderen Polizeidienststelle in Verbindung zu setzen.

Eingetragen am 17.07.2009
Quelle: Polizeipräsidium München

Bezirksausschuss-Sitzung am 28. Juli

Der Bezirksausschuss 25 tagt einmal im Monat im Alten- und Service-Zentrum Laim, Kiem-Pauli-Weg 22. Die Sitzungen beginnen 19:30 und sind öffentlich. Zu Beginn jeder Sitzung können die Laimer Bürgerinnen und Bürger ihre Anregungen und Probleme vorbringen und Anfragen oder Anträge stellen.

Stadtteilpolitik lebt vom Mitmachen - meckern allein hilft nicht. Wenn Sie sich aus erster Hand über die Brennpunkte in Laim informieren oder die Dinge in Laim mitgestalten wollen: Auf geht's zur BA-Sitzung am 7. Juli.

Weitere Informationen zum BA 25 Laim sowie dessen Aufgabenschwerpunkte finden Sie auf der Homepage des BA.

Eingetragen am 17.07.2009

Sommerfest am Pronner Platz

Sommerfest am Pronner Platzam 18.07.2007 ab 14.00 Uhr lädt der SPD Ortsverein Alt-Laim wieder zu seinem traditionellen, jährlichen Sommerfest auf dem Pronner Platz an der Landsberger Straße Ecke Stöberlstraße ein. Bei schlechtem Wetter findet das Fest eine Woche später statt.

Die Besucher erwartet ein Biergarten, für Speis und Trank, Unterhaltung und Live-Musik ist gesorgt.

Und natürlich stehen die Mandatsträger der SPD aus dem Münchner Westen für Fragen zur Verfügung.

Eingetragen am 16.07.2009

Versuchtes Tötungsdelikt mittels Glasflasche

Versuchtes Tötungsdelikt mittels GlasflascheDie Tat ereignete sich am Dienstag, 14.07.2009, gegen 21.30 Uhr, auf dem Pasinger Bahnhofsplatz. Die Polizei wurde von Passanten verständigt, weil diese eine Auseinandersetzung zwischen einem Mann und einer Frau beobachtet hatten.

Nach Angaben eines 37-jährigen arbeits- und berufslosen Deutschen wurde er unvermittelt von einer ihm bekannten 40- jährigen arbeitslosen Serbin angegriffen. Die Serbin gab gegenüber den eingesetzten Beamten an, dass es im Vorfeld zu einer verbalen sowie tätlichen Auseinandersetzung von Seiten des 37-Jährigen gekommen war. Die beiden Beteiligten machen zum Tathergang unterschiedliche Angaben.

Nach derzeitigem Ermittlungsstand versetzte die 40-Jährige während der Auseinandersetzung dem 37-Jährigen vermutlich mit einer abgebrochenen Glasflasche eine Verletzung im Halsbereich. Der 37-Jährige erlitt dadurch eine drei Zentimeter lange Verletzung am Hals, die ambulant in einem Krankenhaus behandelt werden musste. Zum Tatzeitpunkt waren die beiden Beteiligten alkoholisiert und standen zudem vermutlich unter Drogeneinfluss. Die Serbin wurde noch am Tatort festgenommen und in die Haftanstalt des Polizeipräsidiums gebracht. Aufgrund des Sachverhalts wurde der Fall von der Mordkommission übernommen. Die Staatsanwaltschaft beantragte Haftbefehl wegen versuchten Todschlags, der am Nachmittag des 15.07.2009 durch den zuständigen Ermittlungsrichter erlassen wurde.
Bei der Sicherstellung ihrer Kleidung leistete sie erheblichen Widerstand. Dieser gipfelte darin, dass sie einer Polizeibeamtin einen Kopfstoß versetzte. Die Beamtin erlitt Verletzungen im Gesicht und an den Zähnen, sie musste nach ärztlicher Behandlung ihren Dienst abbrechen. Zudem spuckte die an Hepatitis C erkrankte Serbin um sich.

Auf Grund der widersprüchlichen Angaben zum Tathergang am Pasinger Bahnhofsplatz sind weitere Ermittlungen erforderlich.

Eingetragen am 16.07.2009
Quelle: Polizeipräsidium München

Tarifkonflikt im Erziehungsdienst: Brief von OB Ude an die Eltern

Tarifkonflikt im Erziehungsdienst: Brief von OB Ude an die ElternAus Anlass der Streiks im Erziehungsdienst wendet sich Oberbürgermeister Christian Ude mit folgendem Brief an die betroffenen Eltern:

?Liebe Eltern, wie Sie den Medien entnehmen können, ruft die Gewerkschaft nach wie vor zu Streiks im Erziehungsdienst auf ? und das, obwohl die kommunalen Arbeitgeber ihr Angebot vom März 2009 noch einmal deutlich nachgebessert haben. Dieses Angebot verspricht Gehaltssteigerungen zwischen 110 und 340 Euro monatlich, das sind bezogen auf die jeweiligen Gehälter zwischen 5,15 und 13,75 Prozent mehr. Erzieherinnen ohne Zusatzfunktionen und -qualifikationen könnten damit in München (unter Einbeziehung der so genannten München-Zulage) zwischen 2345 Euro und 2920 Euro im Monat verdienen, wobei in vielen Fällen auch noch Besitzstände bleiben, die über 2920 Euro monatlich liegen.
Ergänzend zahlt die Stadt als Arbeitgeberin - ohne jede Selbstbeteiligung der Beschäftigten - monatlich zwischen 210 und 260 Euro für eine spätere Zusatzrente in die Zusatzversorgungskasse der bayerischen Gemeinden ein.

Zu bedenken ist überdies, dass es bereits im März 2008 im Rahmen der allgemeinen Lohnrunde eine Gehaltssteigerung von 8,5 Prozent für 2008/ 2009 gegeben hat und die nächste Lohnrunde Anfang 2010 unmittelbar bevorsteht, die erneute Lohnforderungen erwarten lässt.

Gleichwohl meine ich, dass eine Erhöhung der Gehälter der Erzieherinnen und Erzieher gerade im Hinblick auf den hohen Stellenwert der frühkindlichen Bildung und ein ansteigendes Qualifikationsniveau gerechtfertigt werden kann. Auf der anderen Seite bitte ich Sie aber auch zu berücksichtigen, dass entsprechende Kostenmehrungen in Zeiten sich rapide verschlechternder finanzieller und wirtschaftlicher Rahmenbedingungen fallen - und die Situation wird sich bis Jahresende voraussichtlich noch deutlich verschärfen.

Eine besondere Rolle in der öffentlichen Auseinandersetzung spielt der betriebliche Gesundheitsschutz. Die Gewerkschaften begründen ihre Streiks über die Forderung nach einem entsprechenden Tarifvertrag (wegen der Bezahlung dürften sie im Hinblick auf die so genannte Friedenspflicht gar nicht streiken). Bemerkenswert ist nun, dass ausgerechnet die Gewerkschaft selbst die Stadt München in Sachen Gesundheitsschutz als 'bundesweiten Vorreiter' bezeichnet: 'Nirgends wird so viel für die Gesundheit der Beschäftigten getan', so ver.di-Sprecher Stefan Sass im Münchner Merkur am 7. Mai 2009.

Leider verfügt die Stadt selbst nur über höchst eingeschränkte Möglichkeiten, wenn es darum geht, die Streikfolgen für Sie zu lindern. Sie ist dabei auf die Kooperationsbereitschaft der Gewerkschaft ver.di angewiesen. Einvernehmen konnte darin erzielt werden, für den Bereich der Kindergärten, Tagesheime und Horte eine Grundversorgung im Sinne einer so genannte Härtefallregelung zu ermöglichen. Näheres dazu erfahren Sie in Ihrer Betreuungseinrichtung.
Leider war die Gewerkschaft bei den Bereichen, die die unter Dreijährigen betreffen, wie in Krippen, Kooperationseinrichtungen, Kindertageszentren und Kindertagestreffs, zu keiner Regelung bereit, die den dortigen Besonderheiten - Bindung an die jeweilige Einrichtung und Vertrautheit mit der jeweiligen Bezugsperson ? Rechnung getragen hätte. So wurde insbesondere der städtische Vorschlag, in jeder dieser Einrichtungen eine Mindestversorgung zu ermöglichen, nicht aufgegriffen. Es tut mir außerordentlich leid, dass sich momentan keine Lösung des Tarifkonfliktes abzeichnet. Ich kann Ihnen nur versichern, dass die Stadt alles in ihrer Macht stehende tun wird, um Ihre Belastungen im Rahmen der angesprochenen Härtefallregelung in möglichst erträglichen Grenzen zu halten."

Härtefallregelung bei Arbeitskampfmaßnahmen im Erziehungsdienst

Am 16. und 17. Juli werden die Tarifverhandlungen im Erziehungsdienst zwischen den Kommunalen Arbeitgeberverbänden und den Gewerkschaften fortgesetzt. Die Gewerkschaft ver.di hat für die beiden Verhandlungstage weitere Streiks in München angekündigt, "um den Druck auf die Arbeitgeber zu erhöhen".

Von den Ganztagesstreiks werden alle städtischen Kinderbetreuungseinrichtungen betroffen sein. Um die Folgen für die Eltern zumindest in besonderen Härtefällen zu lindern, hat sich die Stadt München bereits vor vier Wochen um eine Vereinbarung für eine verlässliche Grundbetreuung mit der Gewerkschaft ver.di bemüht. Beim Abschluss dieser Notdienstvereinbarung ist die Landeshauptstadt allerdings auf die Kooperationsbereitschaft der Gewerkschaft ver.di angewiesen. Einvernehmen konnte darin erzielt werden, für den Bereich der Kindergärten, Tagesheime und Horte eine Grundversorgung im Sinne einer so genannten Härtefallregelung zu ermöglichen. Für die Eltern bedeutet dies, dass eine begrenzte Anzahl an Kindern, für die keine anderweitige Betreuungsmöglichkeit zur Verfügung steht, während eines Arbeitskampfes in einer der ausgewählten städtischen Einrichtungen untergebracht werden kann. Welche Einrichtungen die Betreuung aufrecht erhalten, bestimmt die Streikleitung von ver.di im Zusammenspiel mit dem Schul- und Kultusreferat. Zwei Tage vor Streikbeginn können die Eltern in ihren Kindertageseinrichtungen erfragen, welche Einrichtungen mit welcher Besetzung zur Verfügung stehen.

Leider war die Gewerkschaft bei den Bereichen, die die unter Dreijährigen betreffen, wie in Krippen, Kooperationseinrichtungen, Kindertageszentren und Kindertagestreffs, zu keiner Regelung bereit, die den dortigen Besonderheiten - Bindung an die jeweilige Einrichtung und Vertrautheit mit der jeweiligen Bezugspersonen - Rechnung getragen hätte. So wurde insbesondere der städtische Vorschlag, in jeder dieser Einrichtungen eine Mindestversorgung zu ermöglichen, nicht aufgegriffen. Deshalb empfiehlt die Stadt allen Eltern auch weiterhin dringend, bei ihrer Einrichtung direkt nachzufragen, inwieweit diese von den Streikmaßnahmen betroffen ist. Die Stadt München ist bemüht, alles in ihrer Macht stehende zu tun, um die Belastungen für die Eltern im Rahmen der angesprochenen Härtefallregelung in möglichst erträglichen Grenzen zu halten.

Eingetragen am 15.07.2009
Quelle: Presse- und Informationsamt der Landeshauptstadt München

Stadtteilwoche in Neuhausen-Nymphenburg

Stadtteilwoche in Neuhausen-NymphenburgVom 17. bis 24. Juli findet in Neuhausen -Nymphenburg eine Stadtteilwoche, ausgerichtet vom Bezirksausschuss 9 in Zusammenarbeit mit dem Kulturreferat, statt: 414 Organisationen und Künstlergruppen, verteilt auf 91 Veranstaltungsorte mit 238 Einzelveranstaltungen beteiligen sich an der Programmgestaltung.

Zur Eröffnung am Freitag, 17. Juli, um 20 Uhr, am Hauptspielort im Zirkuszelt im Hirschgarten, sprechen Stadtrat Dr. Florian Roth (Bündnis 90/Die Grünen) in Vertretung des Oberbürgermeisters, Kulturreferent Dr. Hans- Georg Küppers und die Vorsitzende des Bezirksausschusses 9, Neuhausen- Nymphenburg, Ingeborg Staudenmeyer. Anschließend tritt die Couplet AG mit ihrem neuen Jubiläumsprogramm auf.

Bis 24. Juli sind im weiteren Abendprogramm neben dem hochkarätigen Kabarettprogramm (Couplet-AG, Katharina Herb, Andreas Giebel) auch mehrere musikalische Highlights zu sehen und zu hören: Unter anderem tritt am Montag, 20. Juli die "Antoine Noah Band" auf: Eine in Europa einzigartige Afro-Latin-Formation, die bereits bei Carlos Santana im Vorprogramm gespielt und einige Hitparadenplatzierungen erreicht hat (z.B. "Dancing the Mambo"). Am Dienstag, den 21. Juli, werden erstmalig auf einer Stadtteilwoche die "Global Kryner" ihre alpine Weltmusik zum besten geben: Mit viel Witz und Ironie mischt die Formation aus Wien den Volldampf-Sound der Orginal Oberkrainer von Slavko Avsenik mit Jazz-, Pop- und Rockelementen.

Am Mittwoch, 22. Juli, präsentieren sich bei einem A-Cappella-Abend die "Harmunichs" und "in-voice". Am Donnerstag, 23. Juli, wird eine Lesung aus Groschenromanen mit dem Titel "Als eine schöne Schwester falschen Liebesschwüren glaubte" als musikalisch-literarische Hommage im Zirkuszelt präsentiert. Der musikalische Part wird hierbei von "Unsere Lieblinge" übernommen, während Berit Menze und Johannes Steck (Schauspieler und Synchronsprecher) den literarischen Teil übernehmen. Idee, Konzeption und Moderation: Marion Boesker. Für die Kinder wird es am Donnerstag, 23. Juli, einen Kinder- und Familiennachmittag mit verschiedenen Mitmach-Aktionen (Riesenkicker, Hüpfburg, Spiel und Bastelaktionen, Kinderschminken, Puppentheater, Kreativ-Kurse) geben.

Am Freitag, 24. Juli, 16 Uhr, bieten Christof & Vladislava Altmann im Zirkuszelt einen professionellen Liederzirkus zum Mitmachen und Mitsingen für Kinder von vier bis zehn Jahren an. Und alle Schulen und Kindergärten sind von Montag, 20. bis Mittwoch, 22. Juli, 10 Uhr, eingeladen, den Mitmachzirkus "Circus Bambino" zu besuchen. Anmeldungen für Gruppen/Klassen werden unter Telefon 2 33-2 61 90, oder 2 33-2 73 66 entgegen genommen.

Den Senioren ist Mittwoch Nachmittag, 22. Juli von 15 bis 18 Uhr, gewidmet: Der neu gewählte Seniorenbeirat Neuhausen wird sich am Zeltplatz im Hirschgarten vorstellen und danach kann man den musikalischen Darbietungen des Münchner Volksliederchor e.V, des Contra-Ensembles und Adolf Muhle-Karbe lauschen oder dem Seniorentreff Neuhausen beim orientalischen Tanz zusehen. An verschiedenen Infoständen präsentieren sich der Malteser Hilfsdienst, die Kolpingfamilie München St. Theresia oder das Bayerische Landeskriminalamt mit Seniorenpräventionstipps. Überwiegend Musikgruppen aus Neuhausen und Nymphenburg spielen jeweils beim "Feierabendtreff" 17 Uhr bzw. 18 Uhr bis 19.30 Uhr während der Stadtteilwoche. Unter anderem mit dabei sind: das "Pavillonorchester/ Seniorentreff Neuhausen", "JB?s First", der Chor "Stimmix", "The Twitter Sisters", "B-Oceano", "Flute Flash Quintett" feat. Agnieszka Hekiert, "The Ramblin Folks", "Newhouse Demolition Saxophonensemble", "Carlitos Allstar Band" und "Strictly Bluegrass".

Am Wochenende (Samstag/Sonntag 18./19. Juli, 15 bis 19 Uhr) präsentieren sich auf einer großen KulturDult die Vereine und Organisationen aus Neuhausen und Nymphenburg in Form von Infoständen, Aktionen und kurzen Bühnendarbietungen auf dem Zeltplatz im Hirschgarten. Das "Backstage?" veranstaltet in seinem neuen Domizil bei der Friedenheimer Brücke täglich sein "free&easy-Programm" mit Konzerten, Kino, Partys und Biergarten. Im Schlosspark Nymphenburg wird am Samstag, 18. Juli das große Open- Air-Klassikkonzert "Serenade im Park" und am 19. Juli die Sommerserenade vor der Amalienburg für Kinder angeboten. Am 18. Juli findet zum zweiten Mal ein großes Straßenfest in der Blutenburgstraße statt: Die ansässigen Ateliers und Werkstätten werden geöffnet und Ausstellungen, Aktionen, Musik und Infostände präsentiert.

In der Freiheizhalle, direkt an der Donnersbergerbrücke, wird am Wochenende das ?Neuhausen-Festival" mit verschiedensten Lesungen, Konzerten, Diskussionen, Kinderprogramm und Filmen gefeiert. 29 Führungen zu den verschiedensten Themen und Orten im Stadtteil werden während der Stadtteilwoche angeboten. Täglich finden im Galeriewagen im Hirschgarten und an mehr als 30 weiteren Orten Ausstellungen und Kunstaktionen von Künstlerinnen und Künstlern aus Neuhausen und Nymphenburg statt. Auch der Rotkreuzplatz wird zwei Mal während der Stadtteilwoche zum Veranstaltungsort: Am Samstag, 18. Juli, führt die Polizeiinspektion 42 einen Präventionstag mit Vorführungen durch und am Sonntag, 19. Juli, feiert dort der "Hide Out Blues Club" mit verschiedenen Bands "20 Jahre Bluesfest".

Weitere Spielorte im Stadtteil mit wechselndem Programm sind u.a. das Maxim Kino, das Ruffini, das Machwerk e.V. das Werkhaus, das Blindeninstitut München, die Diakonia gGmbH, der Abenteuerspielplatz Neuhausen, der Deutsche Wetterdienst und viele mehr. Das kostenlose Programm zur Stadtteilwoche Neuhausen-Nymphenburg liegt in der Stadtinformation im Rathaus aus und ist im Internet unter: www.muenchen.de/stadtteilkultur einsehbar. Fast alle Veranstaltungen sind eintrittsfrei (falls im Programmheft nicht anders angegeben). Nähere Informationen erteilt das Kulturreferat unter der Rufnummer 2 33-2 81 25.

Eingetragen am 14.07.2009
Quelle: Presse- und Informationsamt der Landeshauptstadt München

[Anzeige] Foil4you feiert 9-jähriges Jubiläum

Foil4you feiert 9-jähriges Jubiläum9 Jahre Bestehen, das muss gefeiert werden! Die Firma Foil4you in Kooperation mit der Firma CK-AUTOGLAS und die KFZ-Meisterwerkstatt Antonio Rizzo laden herzlich ein zum Sommerfest am Samstag, den 18.07.2009 auf dem Firmengelände in der Wilhelm-Hale-Straße 53e, 80639 München - direkt an der Friedenheimer Brücke.

Für das leibliche Wohl mit Grill und Bier (Augustiner vom Fass) für die Großen sowie eine Hüpfburg für die kleinen Gäste ist gesorgt. Es gibt Steaksemmel, Burger, Bratwürschtl und Cocktails. Das Fest beginnt gegen 10.00 Uhr, das Ende der Veranstaltung ist 22.00 Uhr. Wir freuen uns auf ihren Besuch.

Weitere Informationen unter http://www.foil4you.de.

Eingetragen am 14.07.2009


Blättern:  << | < |372|373|374|375|376|377|378|379|380|381| > | >> 

Quick Info

» Notrufliste
» Apotheken-Notdienst
» Geldautomaten
» Glascontainer

Umfrage

» Lebendiges Laim - wie wir unser Viertel noch schöner machen können

Termine/Veranstaltungen

So Mo Di Mi Do Fr Sa
            1
2 3 4 5 6 7 8
9 10 11 12 13 14 15
16 17 18 19 20 21 22
23 24 25 26 27 28  

» 03.02. DIE DREI ??? UND DER KARPATENHUND
» 03.02. FREUD - JENSEITS DES GLAUBENS
» 03.02. DIE LEISEN UND DIE GROSSEN TÖNE
» 03.02. KONKLAVE
» 03.02. Internationaler Volks- und Folklore-Tanz
» 03.02. Boogie-Crazy-Hoppers
» 04.02. Laimer Linedancer
» 04.02. Die Laimer Kammertonjäger
» 04.02. DER SPITZNAME
» 05.02. FREUD - JENSEITS DES GLAUBENS
» 05.02. Kreatives Kreistanzen
» 06.02. Schießtraining Apostelschützen
» 07.02. HOISWÄÄH & REISERER
» 08.02. Kroatische Theatergruppe MASKA München
» 08.02. BluBanda
» 09.02. Pícara Brunchmilonga
» 09.02. Kretische Tänze
» 10.02. Computer-Gesprächsrunde
» 10.02. Internationaler Volks- und Folklore-Tanz
» 10.02. Boogie-Crazy-Hoppers
» 11.02. Schau mal - Frauen der Stunde Null
» 11.02. Laimer Linedancer
» 11.02. Die Laimer Kammertonjäger
» 12.02. Kurzberatung des SBH Süd
» Kalender
» Alle 428 Termine

CoNoDi IT-Service

Lokalnachrichten

Termine im ASZ Kleinhadern-Blumenau

NEU im ASZ Kleinhadern: Repair-Café am 17. Februar
Sie haben Dinge, die...
» Weiterlesen

Mit Persönlichkeit zu mehr Erfolg - Dr. Chris Schäfer beim 106. Unternehmerstammtisch in Laim

Regelmäßige Teilnehmer am Laimer Unternehmerstammtisch wissen es schon lange: Immer wied...
» Weiterlesen

Replugged LIVE im Interim

Endlich wieder! Replugged LIVE im Interim

Am Samstag, 25.01.2025, um 20:00 Uhr Pflichtt...
» Weiterlesen

Seniorenkino im Neuen Rex

Die Seniorenvertretung Laim lädt am Freitag, dem 24. Januar 2025 ein zur Senioren...
» Weiterlesen

Termine im ASZ Kleinhadern-Blumenau

Kostenlose juristische Beratung am 3. Februar im ASZ Kleinhadern
Das ASZ...
» Weiterlesen

Rollstuhl stürzt ins Bahngleis

Am Freitag, den 17. Januar 2025 kam es am S-Bahnhof München-Laim zu einem gefährlichen E...
» Weiterlesen

Ideen für den Landschaftspark West: Einladung zum Workshop

Gemeinsam Ideen erarbeiten und Anregungen sammeln für die freiraumbezogene Masterplanung ...
» Weiterlesen

Energie-Sprechstunde im Seniorenbeirat

Hohe Energiepreise sind vor allem für Menschen eine Herausforderung, die ohnehin wenig Ge...
» Weiterlesen

Raub einer Handtasche

Pasing: Am Dienstag, 14.01.2025, gegen 19:00 Uhr, befand sich eine 41-Jährige mit Wohnsit...
» Weiterlesen

Klassik meets Jazz - Klaviermatinée in St. Stephan

Am Sonntag, dem 02.02.2025 findet um 11.30 Uhr im Pfarrsaal St. Stephan (Zillertalstr. 47)...
» Weiterlesen

Branddelikt

Laim: Am Freitag, den 11.01.2025, gegen 02:40 Uhr, wurde dem Polizeinotruf 110 ein Brand i...
» Weiterlesen

13 neue und sanierte Spielplätze laden zum Entdecken ein

Das Baureferat hat im zurückliegenden Jahr 13 Spielplätze neu geplant und gebaut oder gr...
» Weiterlesen
» Alle Lokalnachrichten zeigen

Lokalnachrichten als RSS-Newsfeed

RSS 2.0 Newsfeed

Newsletter

Einfach Email-Adresse eintragen und ABO klicken!

Login für registrierte Kunden



» Passwort vergessen?

Neukunden