7122 Lokalnachrichten aus München-Laim und Umgebung
Blättern: << | < |249|250|251|252|253|254|255|256|257|258| > | >>
[Anzeige] Die Ü35 Party im Einsteinkultur
![Die Ü35 Party im Einsteinkultur](images/news_images/3476.jpg)
Die geniale Musikmischung der DJs geht vom Ohr direkt ins Tanzbein und sorgt dafür, dass die Stimmung kocht, die Tanzfläche bebt und kein Bein stille steht.
Gewölbekeller 1: Die Kulthits von früher bis heute mit DJ Noquer
Gewölbekeller 2: Rock vom Feinsten mit DJ Tommy Salino
Foyer: Bar
Partytime: 21 Uhr – 2 Uhr: Früh kommen – wir rocken gleich los!
Weitere Infos unter www.rock44.de
AK 10.- ermässigt unter www.rock44.de
Vorverkauf über Einsteinkultur und München Ticket
Einstein-Kultur
Einsteinstrasse 42
81675 München
Eingetragen am 04.07.2013
Streifenwagen stößt mit Pkw zusammen - Kind wird leicht verletzt
![Streifenwagen stößt mit Pkw zusammen - Kind wird leicht verletzt](images/news_images/3477.jpg)
Im Rahmen der Unfallaufnahme mussten zwei Fahrstreifen der Landsberger Straße für ca. eine Stunde gesperrt werden. Es kam zu leichten Verkehrsbehinderungen.
Eingetragen am 04.07.2013
Quelle: Polizeipräsidium München
Sommerkonzert mit dem Paul-Gerhardt-Chor am 6.7.2013
![Sommerkonzert mit dem Paul-Gerhardt-Chor am 6.7.2013](images/news_images/3442.jpg)
Aus Dankbarkeit für die "wunderliche Errettung Gottes", die ihm 1616 widerfuhr, gab der Jenaer Kaufmann und Jurist Burckhard Grossmann sechzehn mitteldeutschen Komponisten den Auftrag für eine fünfstimmige Vertonung des vollständigen 116. Psalms, die er 1623 veröffentlichte. Zwei Vertonungen aus dieser Sammlung erklingen am Anfang und am Ende unseres Konzerts, sie umrahmen das musikalische Programm thematisch.
Motetten verschiedener Epochen und Orgelwerke nehmen die zentralen Gedanken dieses Psalms in der Musiksprache ihrer Zeit auf und vertiefen sie. Angst und Zuversicht, Zweifel und Vertrauen, Wut und Dankbarkeit, alle Seelenlagen menschlichen Lebens erleben wir im 116. Psalm. Text und Musik bieten ein bewegendes "Wechselbad der Gefühle", welches sich schließlich in heiterer Dankbarkeit manifestiert.
Neigen Sie Ihre Ohren zum Paul-Gerhardt-Chor – an einem hoffentlich heiteren Sommerabend!
Samstag, 6. Juli - 19.30 Uhr
Pfarrkirche "Zu den hl. 12 Aposteln", Schrobenhausener Straße 1, 80686 München
"Dass er sein Ohr zu mir neiget"
Chor- und Orgelwerke zum 116. Psalm
mit Werken von Schein, Bach, Liszt, Boëllmann, Barber, Distler, Vierne, Handl, Schütz u.a.
Paul-Gerhardt-Chor, Leitung: Ilse Krüger
Sylvia Maria Kraut, Orgel
Eintritt frei!
Eingetragen am 03.07.2013
Umstrittenes Bauvorhaben: Die Tram-Westtangente
![Umstrittenes Bauvorhaben: Die Tram-Westtangente](images/news_images/3475.jpg)
Auch die politischen Fronten sind verhärtet - ganz besonders in Laim. Verständlich, denn schließlich soll ein Großteil der geplanten Straßenbahntrasse in der Mitte der Fürstenrieder Straße entlangführen. Während man in den MVG-Planungsgremien, bei der SPD und bei den Grünen die Vorteile für das Nahverkehrsnetz und die nachhaltige Entwicklung des Münchner Westens herausstellt, befürchtet man bei der CSU andauerndes Verkehrchaos und Dauerstau - immerhin würde auf jeder Seite der Fürstenrieder Straße eine KFZ-Fahrspur geopfert werden müssen. Pendlerverkehr aus und zum Umland sowie der Einfallverkehr von der A96 würde sich nur noch auf 4 Fahrspuren verteilen. Zudem verweist die CSU auf die zu erwartende Lärmbelästigung und hat in den vergangenen Jahren schon mehrmals Demonstrationen gegen die Tram-Westtangente initiiert.
Der Startschuss für die Planungen fiel bereits Anfang 2010, heute nun wird den Münchner Stadträten vom Baureferat der Landeshauptstadt ein "vorbereitender Trassierungsbeschluss" vorgelegt. Und auch der wird im Nachhinein wieder für hitzigen Gesprächsstoff sorgen. Wir dürfen gespannt sein, ob und wann der erste Spatenstich erfolgt.
LAIM-online hatte bereits 2011 eine Umfrage zu diesem Thema gestartet, damals hatte sich eine Mehrheit der Teilnehmer für den Bau der neuen Tram-Trasse ausgesprochen.
Eingetragen am 03.07.2013
Fußgänger bei Zusammenstoß mit Pkw schwer verletzt
![Fußgänger bei Zusammenstoß mit Pkw schwer verletzt](images/news_images/3473.jpg)
Der 42-jährige Autofahrer konnte trotz einer Vollbremsung den Zusammenstoß mit dem Fußgänger nicht mehr verhindern und traf ihn mit der rechten Pkw-Front. Der Fußgänger wurde auf die Motorhaube aufgeladen, prallte dann gegen die Windschutzscheibe und wurde schließlich auf die Straße geschleudert.
Durch den Unfall wurde der 27-Jährige schwer verletzt. Nach ersten Erkenntnissen erlitt er neben einer Kopfverletzung noch multiple Prellungen sowie eine Ellenbogenfraktur. Mit dem Rettungsdienst kam er zur stationären Behandlung in ein Krankenhaus. Der BMW-Fahrer blieb unverletzt. An seinem Fahrzeug entstand erheblicher Sachschaden.
Die Landsberger Straße musste für die Dauer der Unfallaufnahme ca. eine Stunde stadtauswärts gesperrt werden. Der Verkehr wurde über Tankstelle an der Unfallstelle vorbeigeleitet. Es kam zu geringfügigen Verkehrsbehinderungen.
Zeugenaufruf:
Personen, die sachdienliche Hinweise zum Unfallhergang machen können, werden gebeten, sich mit dem Unfallkommando, Tegernseer Landstraße 210, 81549 München, Tel.: 089/6216-3322, in Verbindung zu setzen.
Eingetragen am 02.07.2013
Quelle: Polizeipräsidium München
Mieterberatung im SPD-Bürgerbüro
![Mieterberatung im SPD-Bürgerbüro](images/news_images/3474.jpg)
Zukünftige Termine sind der 2. August, 6. September, 11. Oktober, 8. November und 6. Dezember. Jeweils immer von 17:30 bis 19:30 Uhr im SPD-Bürgerbüro Alte Allee 2.
Eingetragen am 02.07.2013
Der Anlage-Abend: Peter Fuchs und Harald Albert beim 42. Unternehmerstammtisch in Laim
![Der Anlage-Abend: Peter Fuchs und Harald Albert beim 42. Unternehmerstammtisch in Laim](images/news_images/3472.jpg)
So das Fazit der beiden Anlageexperten Peter Fuchs und Harald Albert, die weitab vom Bankengeschäft das Geld ihrer Kunden in zukunftssichere Sachwerte investieren. Strategische Edelmetalle, seltene Erden, vielversprechende Startups und Beteiligungen an Handelsmargen waren das Thema beim 42. Unternehmerstammtisch in Laim - und einigen der anwesenden Gäste war gar nicht bewusst, dass Banken im Prinzip dasselbe tun - die erwirtschafteten Erträge jedoch nur zu einem verschwindend geringen Teil an die Anleger ausschütten.
Und die sind nicht unerheblich und können im mittleren zweistelligen Bereich liegen, wie Harald Albert anhand einiger beeindruckender Beispiele erläuterte.
Dass es dabei durchaus ethisch und nachhaltig zugehen kann gehört zu den Grundanliegen der beiden Anlageberater, die sich auch privat sozial engagieren und ihre Businesspartner strikt nach diesen Prinzipien auswählen: Nahrungsmittelspekulation, Raubbau an der Natur, Kinderarbeit und andere ethisch nicht vertretbare Geschäftsformen haben im Produktportfolio von Peter Fuchs und Harald Albert nichts zu suchen.
Es war dieses Mal eine verhältnismäßig kleine Runde. Dennoch haben alle, die beim Stichwort "Geldanlage" abwinken, einen überaus spannenden Abend und viele fundierte Informationen über alternative Anlageformen verpasst. Die Folien zum Stammtisch können wie immer im geschützten Mitgliederbereich der Stammtischhomepage eingesehen und heruntergeladen werden.
Michael Wenzel vom WEIN.GUT hatte biologisch angebaute Rot- und Weißweine aus dem Weingut Zähringer von der Heitersheimer Sonnhohle herausgesucht. Nana Berzl vom Speisezimmer überraschte mit marinierter Rote Beete, Ofenkartoffeln mit Schafskäse, geschmolzenen Zwiebeln und Olivenöl sowie einem Sauerrahm-Dessert.
Der nächste Unternehmerstammtisch findet bereits am 18. Juli statt - dann besuchen wir den Bayerischen Landtag, nehmen an einer Plenarsitzung teil und erörtern Fragen zur klein- und mittelständischen Wirtschaft mit dem Landtagsabgeordneten für den Münchner Westen und Staatsminister a.d. Dr. Otmar Bernhard. Die Einladungen gehen rechtzeitig raus, wir freuen uns über eine rege Teilnahme!
Passend zum Anlagethema: Am 16.07.2013 findet ein Kundeninformationsabend der Schweizerischen Metallhandels AG im Wolf-Ferrari-Haus am Rathausplatz 2 in 85521 Ottobrunn statt. Entdecken Sie die faszinierende Welt der Metalle - Anmeldungen direkt bei Anlagenfinder Peter Fuchs.
Eingetragen am 01.07.2013
Theater im INTERIM
![Theater im INTERIM](images/news_images/3470.jpg)
"Elisabeth I ist eine überaus eigenwillige Königin. Trotzdem braucht sie die Unterstützung der Dichter Shakespeare und Marlowe, um sich gegen Verschwörungen gegen ihren Thron zu schützen. Zusammen mit dem Schauspieler Burbage machen sie dem französischen Botschafter Aubespine auf ungewöhnliche, witzige und manchmal gemeine Art das Leben schwer."
Mitwirkende: Karin Jungnitsch, Michael Jungnitsch, Albert Leberle, Heinz Ostermeier, Christoph Storch.
Der Eintritt kostet 11.- Euro, ermäßigt 8.- Euro.
Eingetragen am 27.06.2013
Diebstahl aus einer Wohnung mittels DNA-Treffer geklärt
![Diebstahl aus einer Wohnung mittels DNA-Treffer geklärt](images/news_images/3471.jpg)
In der Wohnung war die zunächst Unbekannte für einen Moment unbeobachtet und konnte aus der Jacke des 71-Jährigen dessen Geldbeutel entwenden. Anschließend verließ sie die Wohnung. In der Wohnung konnten jedoch gerauchte Zigarettenstummel sichergestellt werden.
Recherchen mit Unterstützung des Bayerischen Landeskriminalamtes und des Bundeskriminalamtes führten im Juni diesen Jahres zu einem DNA-Treffer und damit zu einer inzwischen 29-jährigen Tatverdächtigen. Sie hat sich mit verschiedenen Personalien ausgegeben. Die Frau ist derzeit in Frankreich in Haft.
Eingetragen am 27.06.2013
Quelle: Polizeipräsidium München
Mahnwache am türkischem Konsulat
![Mahnwache am türkischem Konsulat](images/news_images/3469.jpg)
"Wir sind hier, wir sind laut, weil Erdogan uns die Freiheit klaut", steht als Erklärung auf einem Transparent. Daneben ein großes Bild von Kemal Atatürk, dem Begründer der modernen Türkei, von dessen Maßnahmen mit Begeisterung die Rede ist, wenn sich Passanten zum Gespräch einfinden. Gleich wird auch Tee und Gebäck angeboten, man freut sich über den Kontakt, aber auch über die Unterstützung aus der Nachbarschaft.
Das Gästebuch weist zahlreiche Eintragungen in türkischer und deutscher Sprache auf, aber es ist noch Platz übrig.
Text u. Foto: Werner Brandl
Eingetragen am 25.06.2013
Lesefest 2013 - Polizeibeamte lesen für den Verein "Lesefüchse e.V." im Verkehrszentrum an der Alten Messe
Am Dienstag, den 25.06.2013, in der Zeit von 09.00 bis 11.00 Uhr findet im Verkehrszentrum die nächste Veranstaltung der Lesefüchse statt. Dazu eingeladen sind Schülerinnen und Schüler der 3. und 4. Jahrgangsstufen. Dies werden insgesamt 14 Klassen à 25 Kinder verschiedener Schulen sein.Dieses Jahr erwartet die Schüler als Abschlusslesung ab 10:45 Uhr Herr Prof. Dr. C. Bernd Sucher mit "Suchers Leidenschaften für Kinder" zu den Autorinnen Selma Lagerlöf und Astrid Lindgren. Ehrenamtliche Vorleser/innen des Lesefüchse e.V., Mitarbeiter/innen von Firmen und Polizeibeamte lesen in sieben verschiedenen Verkehrsmitteln vor. Da das Lesefest im Verkehrszentrum stattfindet, werden Reisegeschichten dargeboten (Zuggeschichten/Jim Knopf/Ein Schaf am Deich/Der kleine Bahnvorsteher). Insgesamt handelt es sich – örtlich angepasst – um Geschichten über das Reisen und den dazugehörenden Transportmitteln.
Die sieben Vorleser der Polizei kommen aus unterschiedlichen Bereichen (Streifendienst, Kriminalpolizei und Einsatzhundertschaft).
Eingetragen am 24.06.2013
Aufführung der Pantoffelpiraten in der Lukas-Schule
![Aufführung der Pantoffelpiraten in der Lukas-Schule](images/news_images/3468.jpg)
Das Stück von Michael Muth und Joachim Palitzsch - nach dem gleichnamigen Buch von Jeremy Strong ist eine abenteuerliche Geschichte von wasserscheuen Piraten, einer Stromrechnung, Geldsorgen und Hilfe von unerwarteter Seite.
Der Eintritt ist frei! Die wasserscheuen Piraten möchten stattdessen Spenden sammeln, zu Gunsten von Kindern in den betroffenen Hochwassergebieten in Niederbayern.
Wann: Freitag, den 28. Juni 2013
Wo: In der Lukas-Hauptschule, Riegerhofstraße 18, 80686 München/Laim
Die Aufführung beginnt um: 17.30 Uhr
Dauer: etwa eine Stunde
Eingetragen am 24.06.2013
[Anzeige] Tango Argentino: Weltkulturerbe tanzen
![Tango Argentino: Weltkulturerbe tanzen](images/news_images/3424.jpg)
Von 19:30-21:00 Uhr ist offener Tango-Unterricht für Anfänger und Fortgeschrittene. Interessenten können ganz einfach und ohne Anmeldung vorbeikommen - alleine oder gerne auch mit einer/einem Tanzpartner/in ihrer Wahl. Ab 21:00 Uhr wird mit traditioneller und moderner Tangomusik ein Tangofest gefeiert - und das Gelernte beim Tanzen gefestigt.
Der Unterricht inkl. Eintritt zum Tangofest kostet € 20.-, wer nur zum Tangofest kommen möchte, zahlt € 7.- Eintritt. Für Getränke ist gesorgt, mit Selbstbedienung und Vertrauenskasse an der Bar - wahrscheinlich einmalig in München!
Ort: INTERIM, Agnes-Bernauer-Str. 97
S-Bahn: Laim, dann 5 Min. zu Fuß/Bus 51, Tram 19, Bus 51, 151, 168 Haltestelle Fürstenriederstraße
Veranstalterin: Susanne Mühlhaus - SuTango
Weitere Infos auf www.sutango.com.
Foto: Susanne Mühlhaus
Eingetragen am 21.06.2013
Wir sind mitten im Klimawandel - Umweltminister Marcel Huber sprach im Münchner Westen
![Wir sind mitten im Klimawandel - Umweltminister Marcel Huber sprach im Münchner Westen](images/news_images/3466.jpg)
Nachhaltigkeit schafft Generationengerechtigkeit
In seiner Begrüßung erinnerte Bernhard daran, dass der Gedanke der Nachhaltigkeit schon in der Forstordnung in einem mittelalterlichen italienischen Benediktinerkloster dokumentiert sei. Es habe rund 700 Jahre gedauert bis Nachhaltigkeit zu einer komplexen Zielvorstellung in der Umwelt-, Wirtschafts- und Entwicklungspolitik geworden sei. Nachhaltigkeit bedeute auf einen kurzen Nenner gebracht, unsere Ökosysteme zu erhalten, Ressourcen zu schonen und den künftigen Generationen eine intakte Umwelt und Handlungsfähigkeit zu erhalten. Marksteine dieser Entwicklung waren unter anderem das Dokument der UN "Unsere gemeinsame Zukunft" aus dem Jahr 1987, der Bericht des Club of Rome, der Umweltgipfel von Rio und auch der diesbezügliche Bericht der Enquete-Kommission des Bundestags.
Ökologische, ökonomische und soziale Nachhaltigkeit notwendig
In dieser modernen Definition zielt Nachhaltigkeit nicht nur auf die Erhaltung der Umwelt, sondern auch auf ökonomische und soziale Nachhaltigkeit. Ein wichtiger Beitrag bayerischer Umweltpolitik in jüngster Zeit sei die Verabschiedung einer eigenen Biodiversitätsstrategie, also einer langfristig angelegten Arten- und Naturschutzpolitik im Freistaat gewesen, die Bernhard selbst als damaliger Umweltminister durchgesetzt habe. Ein gutes Beispiel für Nachhaltigkeit über die Umweltpolitik hinaus, sei u.a. die Bayerische Finanzpolitik, die seit acht Jahren ohne neue Schulden auskommt und darüber hinaus Schulden tilgt. Bernhard: "Wir wollen 2030 das erste Land auf der Welt sein, das schuldenfrei ist."
Mitten im Klimawandel
Staatsminister Dr. Marcel Huber berichtete zunächst über die jüngste Hochwasserkatastrophe, die Bayern Anfang Juni heimgesucht hatte. Er verwies auf das Hochwasserschutzprogramm in Bayern, das 2001 aufgelegt wurde und bisher bis 2020 mit rd. 2,3 Milliarden Euro dotiert war. Diese Mittel habe das Kabinett jetzt um rd. 50% erhöht. Man habe die Erfahrungen der vergangenen Jahre genutzt und viele bereits realisierte Maßnahmen hätten jetzt Wirkung gezeigt. "Sicher hat es z.B. in Passau auch früher ein derartiges Hochwasser gegeben, wie 1501. Allerdings nimmt die Frequenz der Hochwasser zu. 1999 war das Pfingsthochwasser, 2002, 2005 und heuer war wieder Hochwasser. Zudem war genau vor zehn Jahren der heiße, trockene Sommer. Wir sind mitten im Klimawandel." Angesichts dessen forderte Huber eine weitere Reduzierung des Kohlendioxidausstoßes. Bisher seien 56% des Stroms aus Kernkraftwerken gekommen. Künftig müsse man diesen Anteil über regenerative Energien decken. "In Bayern werden aktuell immerhin schon 35% des Stroms mit regenerativen Energien erzeugt." Huber illustrierte das Thema Nachhaltigkeit an vielen weiteren Themen, wie der Ressourcenknappheit, der Landwirtschaftspolitik sowie der Trinkwasserver- und Abwasserentsorgung. Einer Trinkwasserprivatisierung erteilte er eine klare Absage, genauso der Gasförderung durch das sog. Fracking.
In der Diskussion wurden viele weitere Themen angesprochen, darunter der ökologische Landbau, das Problem der zunehmenden Bodenversiegelung und die Gentechnik in der Landwirtschaft.
Als Gastgeschenk überreichte Bernhard Huber unter lang anhaltendem Applaus eine leuchtend rote Schwimmweste: "Denn schließlich bist Du ja auch unser Bayerischer Wasserminister."
Foto: Dr. Otmar Bernhard, Dr. Marcel Huber, Dr. Hans-Peter Uhl, Barbara Kuhn.
Eingetragen am 21.06.2013
Jahrhunderthochwasser 2013 - Bitte spenden Sie!
![Jahrhunderthochwasser 2013 - Bitte spenden Sie!](images/news_images/3452.jpg)
Weder in Niederbayern, noch in Sachsen, Sachsen-Anhalt oder Niedersachsen ist die Katastrophe ausgestanden. Die Menschen brauchen Ihre Hilfe!
Bitte spenden Sie für die Opfer des Jahrhunderthochwassers!
Foto: Tobias Miersch
Eingetragen am 20.06.2013
Blättern: << | < |249|250|251|252|253|254|255|256|257|258| > | >>