7132 Lokalnachrichten aus München-Laim und Umgebung
Blättern: << | < |153|154|155|156|157|158|159|160|161|162| > | >>
Arbeiter erleidet Schädelfraktur nach Sturz
Schwerwiegender Arbeitsunfall auf einer Baustelle in der Wilhelm-Riehl-Straße: Am frühen Mittwochmorgen wurde ein 25-jähriger Arbeiter bei einem Sturz in einen Kellerschacht schwer verletzt.Der junge Mann ist bei Arbeiten am Gebäude etwa 2,5 Meter kopfüber in einen Kellerschacht gestürzt. Dabei zog er sich eine Schädelfraktur und schwere Verletzungen an der Halswirbelsäule zu. Zur Versorgung des Schwerverletzten war der Notarztwagen "Mitte" sowie ein Hilfeleistungslöschfahrzeug der Feuerwache „Westend“ im Einsatz. Nach einer aufwendigen Rettung und der Erstversorgung vor Ort wurde der Mann in den Schockraum einer Münchner Klinik gebracht.
Zur Klärung der Unfallursache hat die Polizei die Ermittlungen aufgenommen.
Eingetragen am 02.03.2017
Quelle: Branddirektion München
Immobilien in München Laim - neuer Marktbericht

Betrachtet man die Menge an Eigentumswohnungen, die unter dem Begriff Laim von Februar 2016 bis Februar 2017 inseriert waren, so kommt man auf eine Zahl von 237. Bei den meisten handelt es sich um Etagenwohnungen, einige wenige sind Maisonettewohnungen oder Penthouse-Wohnungen. Der Quadratmeterpreis bei den Wohnungen in Laim lag letzten Jahr durchschnittlich bei 5.850 EUR für Gebrauchtimmobilien, Neubauwohnungen lagen im Mittel bei ca. 8.250 EUR/m². Dies sind die Angebotspreise der Eigentumswohnungen in Laim ohne jeglichen weiteren Filter wie Baujahr, Mikrolage und Ausstattung. Im Übrigen wurden 12 Einfamilienhäuser mit einem durchschnittlichen Quadratmeterpreis von 7.800 EUR angeboten und einem Gesamtpreis von gut 1,3 Mio. im Mittel. Doppelhaushälften wurden in Laim für durchschnittlich gut 900.000 EUR angeboten, Reihenhäuser um die 830.000 EUR. Mehrfamilienhäuser bis 400 m² lagen mehrheitlich zwischen 1,3 und 1,5 Mio. EUR, eines mit über 1.000 m² erreichte ca. 5,4 Mio. EUR.
Immobilienpreise und Quadratmeterpreise in Laim (Angebotspreise, statistische Mittelwerte 2016/17):
Interessant ist sicher ein Blick auf die realen Verkaufszahlen, die momentan aktuellsten Zahlen dazu stammen aus dem Jahr 2015: Von Januar bis Dezember 2015 wurden 216 Gebrauchtwohnungen in Laim verkauft; 56 Neubauwohnungen in Laim fanden ihren Weg zu einem neuen Besitzer. Damit liegen die Verkaufszahlen etwas unter 2014. Bei Einfamilienhäusern gab es 21 Übereignungen, 3 Mehrfamilienhäuser wechselten den Eigentümer. Betrachtet man Laim als gute Wohnlage, so begannen die Preise in diesem Zeitraum bei 4.550 EUR Quadratmeterpreis und überstiegen im Neubaubereich dann die 6.500 EUR Marke.
"Laim ist in verschiedenartiger Hinsicht interessant. Die Verkehrsanbindung ist mit öffentlichen Verkehrsmitteln und mit dem Auto sehr gut, die gesamte Infrastruktur ist einfach passend für den "Stadtmenschen". Die Nähe zum Hirschgarten, Westpark, Schlosspark Nymphenburg, Westbad sind weitere Pluspunkte." sagt der Inhaber der Firma Fischer Immobilien, Rainer Fischer vom Rotkreuzplatz aus München Neuhausen.
Quellen: muenchen.de; Immobilienpreise und Quadratmeterpreise aus dem Statistikprogramm der IMV Marktdaten GmbH; Jahresbericht 2015 des Gutachterausschusses München. Dieser Bericht ersetzt keine qualifizierte Wertermittlung durch einen Sachverständigen oder Immobilienmakler aus München bzw. Laim. Auch handelt es sich dabei um Durchschnittswerte, die nur bedingt zu individuellen Kalkulationen herangezogen werden können. Keine Gewähr für Korrektheit oder Vollständigkeit.
Pressekontakt
Rainer Fischer Immobilien
Rainer Fischer
Rotkreuzplatz 2a
80634 München
089-131320
rainer@immobilienfischer.de
www.immobilienbesitzer-muenchen.de
Eingetragen am 01.03.2017
Versuchter schwerer Diebstahl aus Kraftfahrzeug, zwei Täter festgenommen

Nachdem die beiden Beschuldigten auf den Zeugen aufmerksam geworden waren, flüchteten sie in Richtung Landsberger Straße. Der Zeuge hatte zwischenzeitlich den Polizeinotruf 110 informiert und so gelang es einer zivilen Streifenbesatzung der Polizeiinspektion 41 (Laim) im Rahmen der sofort eingeleiteten Fahndung in der Landsberger Straße die beiden Täter festzunehmen.
In einer Vernehmung hatte der 22-Jährige den Pkw-Aufbruch zugegeben.
Die beiden Rumänen wurden auf die Inspektion gebracht und nach Beendigung der polizeilichen Maßnahmen in die Haftanstalt des Polizeipräsidiums München überstellt. Der Ermittlungsrichter erließ gegen die beiden Männer Haftbefehle.
Eingetragen am 01.03.2017
Quelle: Polizeipräsidium München
Weitere Fälle von versuchtem Trickbetrug durch falsche Polizeibeamte

Mit den bereits bekannten Maschen versuchten die Anrufer Informationen zu Vermögensverhältnissen und Wertgegenständen vor Ort auszukundschaften. Meistens spielten die falschen Polizeibeamten vor, dass bei festgenommenen Einbrechern Zettel mit den Daten der Angerufenen gefunden wurden.
Bei allen Anrufen blieb es beim Versuchsstadium. Die Angerufenen wurden misstrauisch und legten auf. Strafanzeigen zu den jeweiligen Fällen wurden durch die örtlich zuständigen Polizeiinspektionen erstellt. Die Münchner Kriminalpolizei ermittelt in diesen Fällen weiter.
Eingetragen am 22.02.2017
Quelle: Polizeipräsidium München
Pkw-Lenker kommt beim Abbiegen von der Fahrbahn ab und wird schwer verletzt - jetzt im Krankenhaus verstorben

Mit schwersten Verletzungen und unter laufender Reanimation kam der Fahrzeuglenker in eine Klinik.
Dort verstarb er am Montag, 20.02.2017 in den frühen Abendstunden an den Folgen seiner erlittenen Verletzungen.
Eingetragen am 22.02.2017
Quelle: Polizeipräsidium München
Erhalt der Glockengießerei - Umfrage beendet

Auch die letzte LAIM-online-Umfrage zeichnete ein ähnliches Bild - leider zu spät, wie wir nun alle wissen.
Foto: Josef Stöger
Insgesamt haben 181 Besucher Ihre Stimme abgegeben. In der folgenden Tabelle sehen Sie die Abstimmungsergebnisse der letzten Umfrage zum Thema "Historische Glockengießerei in Laim erhalten".
Auswahl | Stimmen | Grafik | Prozent |
Nachverdichtung um jeden Preis. Es ist eine Schande, wie in München mit historischer Bausubstanz umgegangen wird. Es müssen Himmel und Hölle in Bewegung gesetzt werden, um das Grundstück der Glockengießerei zu erhalten. | 167 | 92.27 % | |
Angesichts der angespannten Wohnraumsituation in München sollte jedes Grundstück entsprechend genutzt werden. Es ist zwar schade um die Glockengießerei - aber Wohnungen sind wichtiger. | 7 | 3.87 % | |
Welche Pläne gibt es sonst für das Areal? Wer soll die alten Gemäuer nutzen? Wenn kein Interesse besteht, muss leider abgerissen werden. | 4 | 2.21 % | |
Oides Glump, weg damit. | 0 | 0.00 % | |
Wo zum Teufel ist die Mitterhofer Straße? | 3 | 1.66 % |
Eingetragen am 21.02.2017
SPD-Neumitglieder mit Abgeordneten Florian Ritter im Landtag

Die Besucherinnen und Besucher beteiligten sich ausgesprochen lebhaft und engagiert an der Diskussion. Neben den Themen Datenschutz und Rechtsradikalismus, für die Ritter innerhalb der Fraktion zuständig ist, diskutierte die Gruppe besonders intensiv darüber, wie die SPD in Bund und Land die guten Umfragen auch in Stimmen bei den Wahlen umwandeln kann. „Soziale Gerechtigkeit und die konkrete Ausgestaltung ist das Thema schlechthin bei den Neumitgliedern. Sie wollen anpacken und verändern“, stellt Ritter erfreut fest.
An einem Landtagsbesuch interessierte Bürgerinnen und Bürger können sich - selbstverständlich auch ohne SPD-Mitgliedschaft - jederzeit im Bürgerbüro von Florian Ritter für einen Besuch vormerken lassen. Telefon 089 88 99 81 95 oder Email an buero@florian-ritter.de.
Eingetragen am 21.02.2017
[Anzeige] Meditationsabend in der Naturheilpraxis Ursula Hollerith

Jeden 2. und 3. Dienstag eines Monats in der Naturheilpraxis Ursula Hollerith, Reutterstraße 94, 80689 München.
Beginn: Pünktlich um 19:00 Uhr
Ende: 22:00 Uhr
Das Programm ist spannend und vielfältig. Geführte Meditation, Auraschauen, Botschaften aus der Geistigen Welt und Energiearbeiten. Wir sitzen bequem auf Stühlen. In den Pausen ist für Getränke und Knabbereien gesorgt.
Bitte nur nach vorheriger Anmeldung.
Telefon: 089-53887604
Wir freuen uns auf Dich!
Eingetragen am 20.02.2017
Pkw-Lenker kommt beim Abbiegen von der Fahrbahn ab und wird schwer verletzt

Zunächst stieß er frontal gegen einen Telefonverteilerkasten und durchbrach anschließend einen Absperrzaun. Danach überschlug sich das Fahrzeug und stürzte eine Böschung hinab. Im weiteren Verlauf stieß er gegen die Leitplanke der A 96, wo er zum Stillstand kam.
Bei dem Verkehrsunfall erlitt der Fahrer schwerste Verletzungen und wurde unter laufender Reanimation durch den Notarzt zur stationären Behandlung in ein Münchner Krankenhaus gefahren. An dem Pkw entstand ein Totalschaden von ca. 11.000 Euro. Für die Bergung des Opels mussten zwei Fahrstreifen der A 96 in Richtung München Stadtmitte gesperrt werden. Es kam zu geringen Verkehrsbehinderungen auf der Autobahn.
Eingetragen am 17.02.2017
Quelle: Polizeipräsidium München
U5 nach Pasing: Untergrund wird erkundet

Entlang der gesamten, knapp vier Kilometer langen Strecke vom Bahnhof Laimer Platz bis zum Bahnhof Pasing sind in den nächsten Monaten zirka 50 Bohrungen vorgesehen. Etwa die Hälfte der Bohrstellen dient künftig dazu, die Grundwasserstände zu messen. Die meisten Bohrungen finden auf öffentlichem Grund statt, also zum Teil auf Gehwegen, in Baumgräben oder auf Grünstreifen. Die Arbeiten sollen bis Ende April 2017 abgeschlossen sein.
Die gutachterlichen Ergebnisse werden in die Antragsunterlagen für das Planfeststellungsverfahren eingearbeitet, die das Baureferat derzeit vorbereitet. Hierzu hat der Stadtrat das Baureferat mit Beschluss des Bauausschusses vom 14.07.2015 (Sitzungsvorlage Nr. 14-20 / V 03325) beauftragt; Grundlage war die in dieser Sitzung vorgestellte Vorplanung. Noch bevor der Antrag auf Planfeststellung bei der Regierung von Oberbayern eingereicht wird, informiert das Baureferat den Stadtrat über den aktuellen Sachstand.
Eingetragen am 16.02.2017
Quelle: Presse- und Informationsamt der Landeshauptstadt München
Verkehrsunfall fordert einen Schwerverletzten

Kurz vor Mittag warteten zwei Geländewägen, der hintere mit einem Anhänger, auf der Fürstenrieder Straße an der roten Ampel. Kurz bevor die beiden Fahrzeuge losfahren wollte fuhr eine Mercedes A-Klasse in den Anhänger. Dabei schob er den Anhänger unter den Land Rover und diesen auf den vorderen Jeep auf. Bei dem Aufprall wurde der Fahrer der A-Klasse, der ursächlich eine internistische Erkrankung hatte, in seinem Fahrzeug schwer verletzt eingeschlossen.
Einsatzkräfte der Feuerwehr sicherten den Unfallbereich ab und öffneten mit hydraulischem Rettungsgerät die Türen auf der Fahrerseite.
Das Notarztteam Pasing und Mitarbeiter des Rettungsdienstes versorgten den schwerverletzten 65-Jährigen und transportierten ihn in den Schockraum einer Münchner Klinik.
Für die Zeit der Rettung und Unfallaufnahme war der Kreuzungsbereich gesperrt. Ein Sachschaden kann bislang nicht beziffert werden.
Foto: Josef Stöger
Eingetragen am 15.02.2017
Quelle: Branddirektion München
Vollendete Tatsachen

Alle Einwände von empörten Bürgern, Bezirksausschuss, Denkmalnetz und Berichte in nahezu allen Münchner Zeitungen haben nichts bewirkt. Dennoch überrascht das Tempo, in dem Anwohner und Bürgerinitiativen vor vollendete Tatsachen gestellt werden - offensichtlich sollte dem wachsenden Bürgerengagement vorgegriffen werden.
Mit der Oberascher-Villa in der Mitterhoferstraße verschwindet ein weiteres Laimer Kleinod für immer aus dem Münchner Stadtplan, zudem soll einer der wenigen in Laim noch vorhandenen grünen Flecken zugebaut werden. Auf dem Grundstück sollen in der nächsten Zeit 75 Wohnungen und kleine Gewerbeeinheiten für Flüchtlinge mit humanitärem Bleiberecht entstehen.
Dabei steht das Areal für einen bekannten Teil der Münchner Stadtgeschichte - in der "Kunst- und Glockengießerei Gebrüder Oberascher" wurden die Glocken fürs Glockenspiel im Münchner Rathaus hergestellt. Dennoch greift der Denkmalschutz nicht - "für das Gebäude der Glockengießerei kann keine Denkmaleigenschaft ausgemacht werden", so das Landesamt für Denkmalpflege.
Auf der letzten Bürgerversammlung im November letzten Jahres stimmte eine überwiegende Mehrheit noch dafür, dass die Stadt prüfen muss, wie das gesamte Ensemble vor dem Abriss gerettet werden kann - auch mit Hilfe aller zur Verfügung stehender Rechtsmittel. Auch dieses Bürgervotum wird nunmehr ignoriert - wahrlich keine Sternstunde für die demokratische Bürgerbeteiligung in der Landeshauptstadt.
Foto: Ulrike und Jürgen Brauerhoch
Eingetragen am 15.02.2017
Dornröschenschloss in der Neuburger Straße soll erhalten bleiben

Auch das Bayrische Landesamt für Denkmalpflege ist über das Anwesen informiert, doch der Denkmalschutz greift nicht. Zu viel wurde an dem Haus ver- und umgebaut. Besonders in den Innenräumen ist die historische Struktur kaum noch erkennen - in den 60er Jahren wurde einfach wenig behutsam modernisiert.
Gleichwohl gehörte das Haus einst dem weit über die Münchner Stadtgrenzen hinaus bekannten Klavierbauer Valentin Berdux, dessen ehemalige "Hof-Pianofabrik" - das heutige Steinway-Haus in der Landsberger Straße - einen hervorragenden Ruf genoss. Auch heute noch werden in Thüringen und in Tschechien edle Instrumente unter dem Markennamen "Berdux" gefertigt. Der Klavierfabrikant ließ die Villa Anfang des 20. Jahrhunderts nach den Plänen des Münchner Architekten Georg Schwingenschlögel errichten. Aber bereits 1925 wurde an- und umgebaut. In dieser Zeit hat der Großvater des heutigen Besitzers das Haus erworben.
Seit rund 2 Jahren kursieren immer wieder Gerüchte über einen bevorstehenden Abriss des "Dornröschenschlosses", wie viele Anwohner die Villa nennen. Eine Baugenehmigung für das Grundstück liegt bereits seit 2015 vor. In einem Gespräch mit einer Münchner Tageszeitung hat der Eigentümer nun versichert, dass das Gebäude erhalten bleiben soll. Seit einigen Jahren wird mit dem Architekten Florian Wurfbaum an der Planung für ein Mehrfamilienhaus gearbeitet, drei Wohnungen sollen entstehen, der alte Baumbestand weitgehend erhalten bleiben - auch wenn im hinteren Teil des beachtlichen Gartengrundstücks ein weiteres Zweifamilienhaus entstehen soll.
Bisher verzögern offene Finanzierungsfragen das Bauprojekt. Bleibt zu hoffen, dass nicht mehr allzu viel Zeit verstreicht, denn irgendwann wird man das "Dornröschenschloss" in der Neuburger Straße einfach nicht mehr retten können.
Foto: Wuda wurfbaum dantas architects
Eingetragen am 14.02.2017
Trump und was wir daraus lernen müssen - Vortrag der SPD Alt-Laim im Meraviglia

Mit Prof. Volker Riegger
Prof. Volker Riegger, Volkswirt, Kommunikationsberater und politischer Berater hat mit einem knappen Sieg von Hillary gerechnet, aber einen Sieg von Trump nie ausgeschlossen. Er war sich sicher: Dieser Wahlkampf, ganz gleich wer am Ende ins Amt kommen wird, ist Ausdruck und Ergebnis einer Zeitenwende. Mit dem Ergebnis müssen wir jetzt leben, umgehen und gemeinsam Antworten finden.
Gemeinsam werden folgende Fragen diskutiert:
• Was ist in diesem Wahlkampf passiert, was ist mit ihm vor aller Welt sichtbar geworden?
• Wie konnte dieser Wahlkampf mit zwei wenig populären Kandidaten überhaupt zustande kommen und warum hat Clinton verloren und Trump gewonnen?
• Was bedeutet dieser Wahlkampf für uns in Europa und in Deutschland?
• Was tun?
Prof. Dr. Volker Riegger wird seine Einschätzungen erläutern und mit den Gästen über dieses hochaktuelle Thema diskutieren.
Eine Veranstaltung des SPD-Ortsvereins Alt-Laim.
Zu Gast: Dr. Bernhard Goodwin, Bundestagskandidat im Münchner Westen
Foto: US Government, licensed under a Creative Commons Attribution 3.0 License
Eingetragen am 14.02.2017
Einbruch in eine Erdgeschosswohnung

Dort durchsuchten sie sämtliche Räume. Dabei fielen ihnen Schmuck, Uhren und Besteck im Wert von mehreren Tausend Euro in die Hände.
Die Täter konnten unerkannt flüchten.
Zeugenaufruf:
Personen, die sachdienliche Hinweise geben können, werden gebeten, sich mit dem Polizeipräsidium München, Kommissariat 53, Tel. 089 2910-0, oder jeder anderen Polizeidienststelle in Verbindung zu setzen.
Eingetragen am 13.02.2017
Quelle: Polizeipräsidium München
Blättern: << | < |153|154|155|156|157|158|159|160|161|162| > | >>