7122 Lokalnachrichten aus München-Laim und Umgebung
Blättern: << | < |181|182|183|184|185|186|187|188|189|190| > | >>
Neuer Aufzug in der Alten Heimat nimmt Fahrt auf
![Neuer Aufzug in der Alten Heimat nimmt Fahrt auf](images/news_images/4530.jpg)
"Mir war es in der ganzen Zeit immer ein ganz wichtiges Anliegen, den Bewohnerinnen und Bewohnern der Alten Heimat zu vermitteln, dass sie sich auf uns verlassen können", berichtet Kommunalreferent Markwardt. "Darum war es weder für mich noch die GEWOFAG als unseren Baudienstleister ein bloßes Lippenbekenntnis, wenn wir versprachen, wir kümmern uns um den Lift." Der Dank des Referenten ging an die Bewohnerinnen und Bewohner des Thomas-Wimmer-Hauses. Denn sie alle brachten viel Geduld auf.
Neben dem jetzt funktionierenden Aufzug wurde auch der Eingangsbereich der in den 50-er Jahren errichteten Siedlung neugestaltet und mit Rampen für Rollstuhlfahrerinnen und -fahrer als barrierefreiem Zugang zum Thomas- Wimmer-Haus ausgestattet.
Eingetragen am 09.12.2015
Quelle: Presse- und Informationsamt der Landeshauptstadt München
Adventskonzert mit der Chorgemeinschaft St. Willibald
![Adventskonzert mit der Chorgemeinschaft St. Willibald](images/news_images/4527.jpg)
Programm:
Georg Philipp Telemann (1681-1767)
• Machet die Tore weit (Kantate zum 1. Advent)
Gottfried August Homilius (1714-1785)
• Frohlocke, Zion, dein Erlöser (Kantate zum 3. Advent)
• Auf, auf, ihr Herzen, seid bereit (Kantate zum 4. Advent)
Georg Friedrich Händel (1685-1759)
• Quem vidistis, pastores? (Motette)
(Text und Überarbeitung von Fortunato Santini)
Mitwirkende:
Ursula Mann, Sopran
Ulrike Buchs-Quante, Alt
Marcel Görg, Tenor
Hartmut Elbert, Bass
Chorgemeinschaft St. Willibald
Orchester: Mitglieder Münchner Symphonieorchester
Leitung: Toni Zahnbrecher
Eintrittskarten:
18 € / 15 € an der Abendkasse
Wo? Pfarrkirche St. Willibald, München-Laim, Agnes-Bernauer-Str. 181, 80687 München
Wann? Sonntag, 13. Dezember 2015, 17.00 Uhr
Eingetragen am 07.12.2015
80-jährige Rentnerin fällt Handtaschenräuber zum Opfer
![80-jährige Rentnerin fällt Handtaschenräuber zum Opfer](images/news_images/4528.jpg)
Der bzw. die Täter flüchteten in unbekannte Richtung. Die 80-Jährige konnte während des Vorfalls den Wortlaut „Tasche“ hören. Sie meint die Stimme einer Frau gehört zu haben. Die Rentnerin bat anschließend eine Passantin um Hilfe, die sie zurück ins Altenheim brachte. Von dort wurde die Polizei verständigt. Durchgeführte Fahndungsmaßnahmen verliefen ergebnislos.
Zeugenaufruf:
Wer hat im angegebenen Zeitraum in der Valpichlerstraße Wahrnehmungen gemacht, die im Zusammenhang mit diesem Handtaschenraub stehen könnten? Personen, die sachdienliche Hinweise geben können, werden gebeten, sich mit dem Polizeipräsidium München, Kommissariat 21, Tel. 089/2910-0, oder jeder anderen Polizeidienststelle in Verbindung zu setzen.
Eingetragen am 07.12.2015
Quelle: Polizeipräsidium München
Laimer Advent
![Laimer Advent](images/news_images/4516.jpg)
Hans Obster liest aus eigenen Werken, die teilweise erst in letzter Zeit entstanden sind. Josef Kirchmeier berichtet von Laimer Weihnachtsfeiern aus den Jahren 1926 bis 1932. Quelle dazu sind die damaligen Ausgaben des Laimer Wochenblattes aus dem Gebele-Verlag. Die Jahre bis zur Einstellung des Laimer Wochenblattes im Jahre 1942 heben wir uns für nächstes Jahr auf. Musikalisch umrahmt wird der Abend von der allseits bekannten Laimer Saitenmusik unter der Leitung von Herrn Gartmeier.
Ein paar besinnliche Stunden geben auch die Gelegenheit zu Gesprächen unter Mitgliedern des Historischen Vereins Laim und den Gästen des Abends.
Der Historische Verein Laim e.V. lädt zu dieser Veranstaltung sehr herzlich ein. Bitte bringen Sie auch Angehörige, Freunde oder Bekannte mit.
Foto: media Verlagsgesellschaft GmbH, Hemera Technologies Inc.
Eingetragen am 06.12.2015
33. Pasinger Christkindlmarkt
![33. Pasinger Christkindlmarkt](images/news_images/4526.jpg)
Gleich vor der Haustür gibt es den Pasinger Christkindlmarkt, der auch heuer bereits zum 33. Mal wieder an den vier Adventwochenenden (jeweils samstags und sonntags von 13.00 bis 19.30 Uhr) stattfindet.
Halbkreisförmig angeordnet auf dem Kirchplatz vor der beeindruckenden Pfarrkirche Maria Schutz, präsentieren viele Stände ein breitgefächertes Sortiment: schöne Accessoires aus Stein, Holz und Keramik, Kerzen, Schmuck, Kripperl, Puppen und Spielzeug, aber auch handgefertigte Buchbinder- und Bastelarbeiten, internationalen Kinderbücher, Postkarten und natürlich Weihnachtsschmuck. Neben Maroni- und Mandelbrater sorgen 5 weitere Gastronomiestände für Ihr leibliches Wohl mit Glühwein, Glühmost, heißem Caipirinha und Feuerzangenbowle, Bratwurst, Crépès, Garnelenspieß, Gselchts- und Schmalzbrot - für das Schnapserl danach ist ebenfalls gesorgt. Natürlich enthält das Angebot auch alkoholfreie Getränke.
Genießen Sie die Vorweihnachtszeit in stimmungsvoller Atmosphäre auf dem Vorplatz der Pfarrkirche Maria Schutz, Bäckerstraße 21.
Weitere Informationen gibt es auf der Homepage des Pasinger Christkindlmarktes.
Eingetragen am 06.12.2015
Zusammenstoß von zwei Pkw - zwei Personen verletzt
![Zusammenstoß von zwei Pkw - zwei Personen verletzt](images/news_images/4529.jpg)
Bei dem Unfall wurden die beiden Pkw-Fahrer leicht verletzt. An den beiden Pkw und an der Ampel entstanden jeweils Totalschäden. Der Schaden beträgt insgesamt ca. 24.000.- Euro.
Eingetragen am 05.12.2015
Quelle: Polizeipräsidium München
Spielzeugflohmarkt im Nachbarschaftstreff Blumenau
![Spielzeugflohmarkt im Nachbarschaftstreff Blumenau](images/news_images/4514.jpg)
Wir nehmen an diesem Tag auch Spielzeugspenden entgegen, die wir an Flüchtlingsunterkünfte in München weitergeben, in denen Familien mit Kindern leben.
Wer Interesse hat, selber Spielsachen zu verkaufen wird gebeten, sich im Nachbarschaftstreff anzumelden, Tel. 45207060. Standgebühr: 5 Euro.
Foto: media Verlagsgesellschaft GmbH, Hemera Technologies Inc.
Eingetragen am 01.12.2015
Achse im Wandel - 5. Ausstellung des Fotoprojekts der Münchner Volkshochschule
![Achse im Wandel - 5. Ausstellung des Fotoprojekts der Münchner Volkshochschule](images/news_images/4524.jpg)
Zu sehen sind Arbeiten von: Anne Menke-Schwinghammer, Martin Reindl, Werner Resch, Wolfgang Schmitz, Detlev Schünke, Josef Stöger.
Ausstellungsort: MVHS-Stadtbereichszentrum West, Bäckerstraße 14
Eröffnung: Mi, 2. Dezember 2015, 19:00 Uhr
Ausstellungsdauer: 2.12.2015 bis 20.1.2016
Öffnungszeiten: mo bis fr von 9:00 bis 21:00 Uhr, sa/so von 10:00 bis 17:00 Uhr
Eintritt frei
Im Rahmen des Jubiläumsjahrs "175 Jahre Bahnstrecke München-Augsburg"
Mit freundlicher Unterstützung des Kulturreferats der Landeshauptstadt München.
Foto: Josef Stöger
Eingetragen am 01.12.2015
Konkrete Pläne fürs Beck-Haus: Edeka mietet Ladenflächen
![Konkrete Pläne fürs Beck-Haus: Edeka mietet Ladenflächen](images/news_images/4525.jpg)
Die Pläne für die restlichen Flächen sind noch im Genehmigungsverfahren. Im Augenblick ist der Antrag auf Vorbescheid für das geplante Bauvorhaben in Bearbeitung. Anfang 2016 will ehret + klein die Baugenehmigung für das neue Gewerbe- und Geschäftshaus beantragen.
Seit nahezu 25 Jahren steht der Klinkerbau in der Fürstenrieder Straße 21 leer. Ende der sechziger Jahre wurde das Haus in Laim eröffnet, das traditionsreiche Kaufhaus Ludwig Beck am Marienplatz etablierte eine Filiale im Münchner Westen. Jedoch liefen die Geschäfte gegen Ende der achtziger Jahre nur mäßig, 1990 machte der Laden schließlich dicht. Lediglich die Firma Tengelmann betrieb im Erdgeschoss noch bis 1991 ein Lebensmittelgeschäft, dann gingen auch dort die Lichter aus. Seither steht das Haus leer. Verschiedene Eigentümer haben sich in den letzten 25 Jahren an der Immobilie verhoben, diverse Baufirmen haben Spuren hinterlassen - im Großen und Ganzen wurde das Gebäude dem Verfall preisgegeben.
Wenn es das Starnberger Projektentwickler-Büro ehret + klein schafft, das zu ändern, sollte ihnen ein "Laimer Verdienstorden" zuerkannt werden.
Foto: Josef Stöger
Eingetragen am 01.12.2015
DEIN NACHBAR weitet sein Unterstützungsnetzwerk auf den gesamten Münchner Westen aus
![DEIN NACHBAR weitet sein Unterstützungsnetzwerk auf den gesamten Münchner Westen aus](images/news_images/4521.jpg)
Nach der gelungenen Etablierung in Laim weitet das soziale Unterstützungsnetzwerk DEIN NACHBAR e.V. sein Angebot jetzt auf die Stadtteile Nymphenburg/Neuhausen, Gern, Schwanthaler Höhe und Pasing aus. Auch dort möchte der Verein ergänzend zu den Alten- und Servicezentren und Dienstleistern im Pflegebereich fungieren. Nach intensiven Gesprächen mit dem Sozialreferat engagiert sich nun auch die Stadt München für das Unterstützungsnetzwerk und stellt Kontakte zu interessierten Firmen und Stiftungen her, um eine finanzielle Unterstützung zu ermöglichen.
Die 86-jährige Josephine Zink ist froh, dass DEIN NACHBAR sie seit Oktober im Alltag unterstützt: „Ich will nicht immer nur zu Hause sitzen, sondern auch mal raus kommen. Die Helfer von DEIN NACHBAR gehen mit mir einkaufen, begleiten mich zum Arzt und trinken mit mir einen Kaffee.“ Die Münchnerin hat keine Familie in München und fühlt sich sehr viel wohler, seit sie in das Netzwerk integriert ist: „Ich weiß, ich kann anrufen und es ist jemand für mich da.“
Eine der Helferinnen, die für Josephine Zink da sind, ist Rosmarie Huber. Die 67-jährige Rentnerin kommt auch aus Laim und nutzt das Punktesystem von DEIN NACHBAR: „Ich habe jahrelang gearbeitet, deshalb reicht meine Rente mir zum Leben. Jedoch könnte es sein, da ich alleine hier in München bin, dass ich später einmal selbst Unterstützung brauche. Dann kann ich die Punkte nutzen, die ich durch meine Hilfe gesammelt habe.“ Vor allem die Nähe und gute Betreuung von DEIN NACHBAR gefällt Rosmarie Huber.
Bei ihrem ersten Einsatz werden alle Helfer begleitet, wie Koordinatorin Sabine Zenglein erklärt: „Wir lassen unsere Helfer bei ihrem ersten Einsatz nicht alleine. Wir möchten, dass sich alle Beteiligten wohl fühlen.“
DEIN NACHBAR ist jedoch nicht nur ein Unterstützungsnetzwerk für Pflegebedürftige. Auch pflegenden Angehörigen möchte der Verein unterstützend zur Seite stehen. Eine von ihnen ist die 79-jährige Veronica Kay. Sie pflegt seit 12 Jahren ihren Mann, der im Rollstuhl sitzt, und legt viel Wert darauf, ihn persönlich zu betreuen. Trotzdem ist sie froh, jetzt von DEIN NACHBAR unterstützt zu werden: „Ich finde es wunderbar, dass jemand wie DEIN NACHBAR so direkt bei mir, in der Nähe ist. Sie haben mir eine sehr nette Haushalthilfe besorgt, die mich unterstützt. Außerdem weiß ich, dass falls ich mal nicht mehr kann, jemand für mich und meinen Mann da ist.“
Vereins-Vorstand Thomas Oeben erlebt jedoch auch immer wieder Fälle, bei denen Hilfsbedürftige sich erst zu einem sehr späten Zeitpunkt melden. Erst vor kurzem hat eine 65-jährige schwerkranke Frau, die sehr abgemagert und obendrein noch Asthmatikerin ist, den Verein um Hilfe gebeten. Die Dame lebt bereits seit Monaten in einer äußerst verstaubten und verwahrlosten Wohnung, da sie die hauswirtschaftlichen Tätigkeiten nicht mehr alleine erledigen kann. Zwei Helfer von DEIN NACHBAR sind zwei Tage nach dem Anruf zu der Frau gefahren, haben ihre Wohnung entrümpelt, geputzt und kümmern sich nun regelmäßig um die Rentnerin. Doch das hätte schon viel früher passieren können und wäre bei dem schweren Asthma auch angezeigt gewesen: „Viele Menschen scheuen sich jedoch davor, um Hilfe zu bitten und verschlimmern damit ihre Situation. Wenn die Leute sich bei DEIN NACHBAR als Helfer einbringen, dann sind sie im Falle des Eigenbedarfs keine Bittsteller, sondern Teil unserer Gemeinschaft.“
Grundsätzlich haben alle Pflegebedürftigen einen Anspruch auf die Betreuungsleistungen und alle pflegenden Angehörigen einen Anspruch auf Beratungsleistungen von DEIN NACHBAR aus der Pflegeversicherung, mit der der Verein auch direkt abrechnet. Darüber hinaus bietet der Verein für alle Hilfsbedürftigen ohne Pflegestufe kostengünstige Alltagshilfen.
DEIN NACHBAR e.V. möchte sich mittelfristig durch seine Einnahmen selbst tragen können, ist aber in der derzeit noch auf Unterstützung angewiesen. Die Nummer des Spendenkontos bei der Hypo Vereinsbank lautet 15580383; BLZ: 70020270
Weitere Informationen: www.deinnachbar.de, info@deinnachbar.de, Tel: 089-96 040 400
Foto (v.l.n.r.): Rosmarie Huber, Veronica Kay, Josephine Zink, Sabine Zenglein und Thomas Oeben
Über Dein Nachbar e.V.
DEIN NACHBAR ist ein gemeinnütziger, überkonfessioneller Verein, der vor allem ältere Menschen, sowie pflegende Angehörige, aber auch Familien und andere hilfsbedürftige Menschen unterstützt.
Der Verein baut ein umfangreiches Netzwerk an ehrenamtlichen Helfern auf, welche durch Profis aus dem Pflege-/Sozialpädagogischen Bereich geschult und betreut werden. Im genossenschaftlichen Sinn nutzen Menschen die Hilfsangebote der Organisation und bringen sich gleichzeitig nach ihren Möglichkeiten aktiv in die Gemeinschaft ein.
Der Verein finanziert sich durch Mitgliedsbeiträge, Sponsoren sowie aus Einnahmen durch die Leistungserbringung. Eine öffentliche Förderung wird angestrebt. Das Angebot von DEIN NACHBAR steht zunächst im Münchener Westen zur Verfügung und wird schon bald auf die ganze Stadt München erweitert. Im nächsten Schritt ist eine Unterstützung durch digitale Prozesse vorgesehen, bevor DEIN NACHBAR dann in weiteren Regionen an den Start geht.
Eingetragen am 26.11.2015
Quelle: WORDUP PR
Bauarbeiten am Fernwärmenetz in der Agricolastraße
Die SWM erweitern das Fernwärmenetz in im Viertel. Dazu wird eine neue Leitung in der Fahrbahn der Agricolastraße verlegt. Die Baumaßnahme wird in der Straße auf einer Länge von ca. 65 m durchgeführt. Die neue Leitung beginnt in Höhe Agricolastraße Haus Nr. 2 und wird in südliche Richtung zu Haus Nr. 6 geführt. Nach Abschluss der Arbeiten werden die Oberflächen wiederhergestellt.Die Stadtwerke München weisen darauf hin, dass es witterungsbedingt (Schnee, Frost) zu Verschiebungen und Verzögerungen im Bauablauf und der Oberflächenwiederherstellung kommen kann.
Die Leitungen werden in der Fahrbahn verlegt. Die Fernwärmeversorgung besteht aus zwei Leitungen, genauso wie Sie es von Ihrer Heizung kennen. Dadurch sind die Leitungsgräben breiter, als dies für Wasser- oder Gasleitungen erforderlich ist. Fernwärmeleitungen erfordern aufgrund der Betriebstemperaturen von bis zu 130 °C eine spezielle Bauweise. Diese bedingt, dass die Leitungsgräben im Vergleich zu anderen Versorgungsleitungen länger offen bleiben müssen. Die Stadtwerke München bitten um Verständnis für die mit dem Bau verbundenen Unannehmlichkeiten.
Dauer der Baumaßnahme Agricolastraße
Die Arbeiten beginnen in der 49. KW 2015 und enden in der 13. KW 2016 Einschränkungen durch die Baumaßnahme Die Agricolastraße wird während der Bauzeit zwischen der Landsberger Straße und der Perhamer Straße für den Durchgangsverkehr voll gesperrt. Anlieger können bis zur Baustelle fahren. Während der Bauzeit entfallen die Parkplätze im Baustellenbereich vorübergehend. Die Zugänge zu den Häusern und Einfahrten werden durch Brücken sichergestellt.
Weitere Informationen
Planung und Betreuung der Maßnahme erfolgen durch die SWM Services GmbH, den technischen Service- Spezialisten der SWM.
Weitere Informationen erhalten Sie unter:
Telefon: 089 2361-2604
Fax: 089 2361-2603
E-Mail: baustellen@swm.de
Eingetragen am 26.11.2015
Quelle: Stadtwerke München Infrastruktur GmbH
ONE WEEKEND EXHIBITION
![ONE WEEKEND EXHIBITION](images/news_images/3669.jpg)
Darüber hinaus sind Bilder und Fotgrafien von Frank Lorenz und Harry Vogt zu sehen.
Um Anmeldung wird gebeten.
Der 1952 geborene de Beer lebt und arbeitet seit über 20 Jahren in München-Laim. Nach Studium der Tier und Humanmedizin, sowie Philosophie wandte er sich ganz der Malerei zu. De Beer widmete sich zunächst unter dem Einfluss des "Blauen Reiter" und insbesondere Jawlensky der menschlichen Physiognomie zu, später kamen großformatige Tierbilder und Arbeiten mit Holz hinzu. Heute stehen expressive, figurative Großformate im Vordergrund.
Weitere Informationen zu Künstlern und Werken finden Sie unter www.rolant.de.
Eingetragen am 25.11.2015
Vortrag: Eisenbahn in Laim
![Vortrag: Eisenbahn in Laim](images/news_images/4515.jpg)
Der Bezirksausschuss Laim und das Historische Archiv Laim erinnerten mit einer Ausstellung im Oktober und November 2015 in den Räumen der Stadtbibliothek Laim an die enorme Bedeutung, die der wachsende Schienenverkehr für Laim hatte und dokumentierten die Entwicklung des Stadtteils.
Am 2. Dezember haben Sie die Gelegenheit, die Ausstellung nochmals zu sehen und in einem Vortrag von Herrn Norbert Winkler vom Historischen Archiv Laim, erläutert zu bekommen.
Vortrag: "Eisenbahn in Laim"
am Mittwoch, 2. Dezember 2015, 19.00 Uhr
Pizzeria Meraviglia (Nebenraum), Riegerhofstr. 22
mit Norbert Winkler, Historisches Archiv Laim
Veranstalter: SPD Ortsverein Alt-Laim
Foto: media Verlagsgesellschaft GmbH, Hemera Technologies Inc.
Eingetragen am 25.11.2015
Pfarrverband Laim - Abschluss Franziskusprojekt am kommenden Freitag
![Pfarrverband Laim - Abschluss Franziskusprojekt am kommenden Freitag](images/news_images/4517.jpg)
Zwei Monate lang lagen die ICH BIN DA - Steine an vielen Standorten in Laim zur Mitnahme aus. Vielleicht haben Sie auch den ein oder anderen Stein im Stadtteil entdeckt. Die Erwartungen und Hoffnungen der Initiatoren vom Pfarrverband Laim haben sich vielerorts erfüllt. Von 25 Eimern voller Steine sind nur noch wenige übrig. Viele Menschen konnten – unabhängig wie sie von Gott denken - den Zuspruch Gottes entdecken: Du bist nicht allein! In allen Augenblicken deines Lebens, in allen Höhen und Tiefen bin ich mit Dir!
Eingetragen am 25.11.2015
Quelle: Pfarrverband Laim
Laim im Dialog - Gemeinsamer Bericht von Pfarrverband Laim und Münchner Bildungswerk vorgestellt
![Laim im Dialog - Gemeinsamer Bericht von Pfarrverband Laim und Münchner Bildungswerk vorgestellt](images/news_images/4518.jpg)
Im Zuge der Gründung des Pfarrverbands Laim mit seinen Pfarreien Zu den heiligen Zwölf Aposteln, St. Ulrich, Namen Jesu und St. Philippus wurde das Projekt "Laim im Dialog" ins Leben gerufen. Seit 2012 begleitet das Münchner Bildungswerk das Projekt und bietet Unterstützung.
Auf 16 Seiten präsentiert der jetzt vorgestellte Bericht, wie es zu diesem Projekt kam, und welche Meilensteine und Entwicklungsschritte durchlaufen wurden. Interessante Veranstaltungsformate sind dargestellt und zeigen, wie die Erwachsenenbildung in entstehenden Pfarrverbänden in Stadt und Land den Prozess des Zusammenwachsens unterstützen kann.
Eingetragen am 25.11.2015
Quelle: Pfarrverband Laim
Blättern: << | < |181|182|183|184|185|186|187|188|189|190| > | >>