7121 Lokalnachrichten aus München-Laim und Umgebung
Blättern: << | < |45|46|47|48|49|50|51|52|53|54| > | >>
Räuberische Erpressung mit Messer
![Räuberische Erpressung mit Messer](images/news_images/6558.jpg)
Zeitgleich trat ein ihm unbekannter Mann ebenfalls ein. Zusammen mit diesem sowie einer weiteren ihm unbekannten Hausbewohnerin fuhren sie gemeinsam mit einen Aufzug nach oben. Die Hausbewohnerin verließ den Aufzug im zweiten Stock, während der 27-Jährige und der unbekannte Mann weiterfuhren.
Während der Fahrt stellte sich der unbekannte Täter unvermittelt vor den Ausgang des Aufzuges und hinderte den 27-Jährigen am Aussteigen. Unter Vorhalt eines Messers forderte der Täter von dem 27-Jährigen zunächst in einer unbekannten Sprache und anschließend auf Englisch die Herausgabe von Bargeld. Der 27-Jährige händigte ihm daraufhin einen 100-Euro-Schein aus.
Im zwölften Stock verließen sowohl der 27-Jährige als auch der Täter den Aufzug. Dort trafen sie eine weitere Hausbewohnerin. Diese Ablenkung nutzte der 27-Jährige, um über das Treppenhaus in seine Wohnung zu flüchten. Von dort verständigte er verspätet die Polizei über das Kontaktformular. Der Täter konnte in unbekannte Richtung flüchten. Das Kommissariat 21 (Raubdelikte) hat die weiteren Ermittlungen übernommen.
Der Täter konnte wie folgt beschrieben werden: Männlich, ca. 25 Jahre alt, ca. 175 cm groß, schlank, schwarze Hautfarbe, schwarze lockige kurze Haare, kein Bart; bekleidet mit schwarzer Hoodie mit Kapuze und weißer Schrift oder Printmotiv, ein dünner schwarzer Pullover mit roter Umrandung am Kragen, Hose und Schuhe unbekannt, er war mit einem Messer (marineblau, ca. 10-12 cm lang, Grifflänge ca. 6-8 cm) bewaffnet
Zeugenaufruf:
Wer hat im angegebenen Zeitraum im Bereich der Hauzenbergerstraße, Zschokkestraße, Westendstraße und Elsenheimer Straße (Laim) Wahrnehmungen gemacht, die im Zusammenhang mit diesem Vorfall stehen könnten?
Personen, die sachdienliche Hinweise geben können, insbesondere die beiden Hausbewohnerinnen, die dem Täter auch begegnet sind, werden gebeten, sich mit dem Polizeipräsidium München, Kommissariat 21, Tel. 089/2910-0, oder jeder anderen Polizeidienststelle in Verbindung zu setzen.
Eingetragen am 30.08.2022
Quelle: Polizeipräsidium München
Der Dorf-Sheriff von Niederkaltenkirchen ist wieder da!
![Der Dorf-Sheriff von Niederkaltenkirchen ist wieder da!](images/news_images/6552.jpg)
Wie in den vorangegangenen Episoden aus der Feder von Rita Falk, geben Sebastian Bezzel, Enzi Fuchs, Lisa Maria Potthoff, Daniel Christensen, Eisi Gulp, Sigi Zimmerschied und viele andere ihr Bestes und viel deftiges niederbayerisches Lokalkolorit, um das Franz-Eberhofer-Universum im fiktiven Niederkaltenkirchen glaubhaft mit Leben zu füllen.
"Franz Eberhofer (Sebastian Bezzel), Bayerns entspanntester Dorfpolizist, könnte sich eigentlich auf sein Dienstjubiläum freuen. Leider bekommt er es vorher nicht nur mit unverhofftem (Familien)-Zuwachs, sondern auch mit Glücksspiel und dem organisierten Verbrechen zu tun. Und als mafiöse Geldeintreiber auch noch die frischgebackenen Guglhupfe der Oma (Enzi Fuchs) zerschießen, hört für den Eberhofer der Spaß endgültig auf! Eberhofers Ermittlungen werden noch zusätzlich erschwert, denn Rudis (Simon Schwarz) neue Flamme, die diskutierfreudige Theresa (Stefanie Reinsperger), sprengt das eingespielte Fahndungs-Dreamteam. Darüber hinaus ist ganz Niederkaltenkirchen im Lottofieber, Flötzinger (Daniel Christensen) wähnt sich gar schon als Millionär und was hat es eigentlich mit diesem Lotto-Otto (Johannes Berzl) auf sich, der Franz verdächtig ähnlich sieht? Zu allem Unglück wird der Franz von seiner Susi (Lisa Maria Potthoff) auch noch zur Paartherapie genötigt – für den phlegmatischen Niederbayern eine ganz und gar nervenaufreibende Erfahrung."
Auch der achte Franz-Eberhofer-Film hat nichts von seinem niederbayerischen Charme und seinem anarchischen Spaß eingebüßt, im Gegenteil, mittlerweile entpuppt sich der Streifen als cineastisches Highlight. Mit viel Wortwitz, jeder Menge Situationskomik und richtig guten Darstellern ist der neue Film auch für Nicht-Bayern ein riesiger Filmspaß. Und so freuen wir uns schon auf das nächste Jahr, wenn eine neue Folge des Niederkaltenkirchenkrimis in die Kinos kommt.
Den Spielplan vom Rex-Kino gibt es hier und im Veranstaltungskalender von LAIM-online.
Foto: Verleih
Eingetragen am 29.08.2022
Trickdiebstahl durch falsche Handwerker
![Trickdiebstahl durch falsche Handwerker](images/news_images/6557.jpg)
Die Rentnerin sperrte ihre Wohnungstür auf und gewährte dem vermeintlichen Handwerker Einlass in ihre Räume. Der unbekannte Täter begab sich zuerst in die Küche und drehte dort den Wasserhahn auf. Anschließend bat er die über 80-Jährige, die Brause der Badewanne im Bad aufzudrehen und zu halten. Anschließend verließ der Täter wieder das Bad, während die Seniorin dort zurückblieb. Die über 80-Jährige verweilte ca. zehn Minuten im Bad, während sie keinen Sichtkontakt zu dem Täter hatte.
Als der falsche Handwerker zu ihr zurückkehrte und ihr erklärte, dass die Überprüfung angeschlossen sei, verließ er die Wohnung.
Erst am Wochenende darauf bemerkte die Rentnerin das Fehlen eines vierstelligen Bargeldbetrages sowie zahlreicher hochwertiger Schmuckgegenstände im Gesamtwert von mehreren Tausend Euro.
Das Kommissariat 65 (Trickdiebstahl) hat die weiteren Ermittlungen übernommen.
Zeugenaufruf:
Wer hat im angegebenen Zeitraum im Bereich der Westendstraße, Droste-Hülshoff- Straße, Neubeuerner Straße und Raublinger Straße (Laim) Wahrnehmungen gemacht, die im Zusammenhang mit diesem Vorfall stehen könnten?
Personen, die sachdienliche Hinweise geben können, werden gebeten, sich mit dem Polizeipräsidium München, Kommissariat 65, Tel. 089/2910-0, oder jeder anderen Polizeidienststelle in Verbindung zu setzen.
Hinweis Ihrer Münchner Polizei:
Die Kriminalpolizei warnt insbesondere ältere Menschen dringend davor, angebliche Heizungsmonteure, Stromableser oder ähnliche Personen in die Wohnung einzulassen, wenn nicht bekannt ist, dass eine entsprechende Verbraucherablesung für das Wohnanwesen anberaumt ist. Auch bei vermeintlichen Schadensfällen, wie z.B. behaupteten Wasserrohrbrüchen, sollten Sie zuerst bei der Hausverwaltung, dem Hausmeister oder den Stadtwerken Nachfrage halten, ob die Behauptung der Wahrheit entspricht.
Eine gesunde Skepsis ist keine Unhöflichkeit! Ein berechtigter Handwerker wird für Ihre Nachfragen stets Verständnis haben.
Eingetragen am 29.08.2022
Quelle: Polizeipräsidium München
Westendstraße: Fahrbahn gesperrt
An der Kreuzung Westendstraße / Elsenheimerstraße wurde auf der Fahrbahn ein Loch im Straßenbelag festgestellt. Daraufhin wurde die Westendstraße zwischen Elsenheimerstraße und Zschokkestraße sofort gesperrt, eine Umleitung ist eingerichtet. Am Montag, 29. August, wird an der betroffenen Stelle der Belag geöffnet, um die Ursache zu finden. Danach wird das Loch unverzüglich wieder geschlossen.Eingetragen am 25.08.2022
Quelle: Presse- und Informationsamt der Landeshauptstadt München
Einbruch in Ladengeschäft
![Einbruch in Ladengeschäft](images/news_images/6554.jpg)
Das Kommissariat 52 (Einbruchsdelikte) hat die weiteren Ermittlungen übernommen.
Zeugenaufruf:
Wer hat im angegebenen Zeitraum im Bereich der Egetterstraße, Willibaldstraße, Agnes-Bernauer-Straße und Gotthardstraße (Laim) Wahrnehmungen gemacht, die im Zusammenhang mit diesem Vorfall stehen könnten?
Personen, die sachdienliche Hinweise geben können, werden gebeten, sich mit dem Polizeipräsidium München, Kommissariat 52, Tel. 089/2910-0, oder jeder anderen Polizeidienststelle in Verbindung zu setzen.
Eingetragen am 24.08.2022
Quelle: Polizeipräsidium München
Versuchtes Raubdelikt
![Versuchtes Raubdelikt](images/news_images/6550.jpg)
Daraufhin verständigte der 22-Jährige über sein Telefon den Polizeinotruf 110. Beide Täter flüchteten daraufhin in unbekannte Richtung. Die verständigten Streifen führten eine Fahndung im Nahbereich nach den beiden Tätern durch. Diese verlief erfolglos.
Nach aktuellem Ermittlungsstand wurde der 29-Jährige leicht verletzt. Gegenüber den Polizeibeamten gab dieser an, selbständig zu einem Arzt zu gehen und seine Verletzungen behandeln zu lassen.
Das Kommissariat 21 (Raubdelikte) hat die weiteren Ermittlungen übernommen.
Die beiden Täter wurden wie folgt beschrieben:
Täter 1:
Männlich, 25-30 Jahre alt, 175 cm groß, sehr schlank, blonde Haare seitlich abrasiert; bekleidet mit einem Shirt
Täter 2:
Männlich, 25-30 Jahre alt, 190 cm groß, kräftig, blonde Haare; bekleidet mit kurzer Hose und hellem Shirt
Zeugenaufruf:
Wer hat im angegebenen Zeitraum im Bereich der Landsberger Straße und der Friedenheimer Straße (Laim) Wahrnehmungen gemacht, die im Zusammenhang mit diesem Vorfall stehen könnten? Personen, die sachdienliche Hinweise geben können, werden gebeten, sich mit dem Polizeipräsidium München, Kommissariat 21, Tel. 089/2910-0, oder jeder anderen Polizeidienststelle in Verbindung zu setzen.
Eingetragen am 18.08.2022
Quelle: Polizeipräsidium München
Kleidermarkt im Alten- und Service-Zentrum Kleinhadern-Blumenau
![Kleidermarkt im Alten- und Service-Zentrum Kleinhadern-Blumenau](images/news_images/6547.jpg)
Außerdem starten wir mit einer Vielzahl an Kursen in den Herbst!
In folgenden Angeboten sind noch Plätze frei:
• Dehnungsgymnastik, dienstags, 10.00 – 11.00 Uhr
• Englisch für Fortgeschrittene, mittwochs, 10.30 – 11.30 Uhr
• Qi Gong, mittwochs, 14.00 – 15.30 Uhr
• Qi Gong: mittwochs 15.45 – 17.15 Uhr
• Tanzen im Sitzen, mittwochs 10.00 – 11.00 Uhr
• Smartphone- und Tabletkurs: freitags, 9.30 – 11.00 Uhr
Bei Fragen rufen Sie gerne an, Tel. 089 / 580 34 76
Darüber hinaus finden sich viele interessante Veranstaltungen und Gruppenangebote im neuen Programmheft. Die Hefte können direkt beim Alten- und Service-Zentrum Kleinhadern-Blumenau in der Alpenveilchenstraße 42 abgeholt werden. Es findet sich auch ein Download auf der Homepage www.asz-kleinhadern.de
Wir freuen uns auf Sie!
Eingetragen am 16.08.2022
Quelle: Alten- und Service-Zentrum Kleinhadern-Blumenau
Farbstimmung - Bilder von Lisa Pöhlmann in der Stadtbibliothek Laim
![Farbstimmung - Bilder von Lisa Pöhlmann in der Stadtbibliothek Laim](images/news_images/6548.jpg)
Die Ausstellung ist vom 13. August bis zum 24. September in den Räumen der Stadtbibliothek Laim (Fürstenrieder Str. 53) während der Öffnungszeiten Dienstag bis Freitag von 10 bis 19 Uhr und Samstag 10 bis 15 Uhr zu sehen.
Die Vernissage am Mittwoch, dem 17. August um 19.30 Uhr bietet die Gelegenheit, die Künstlerin persönlich kennenzulernen und mit ihr ins Gespräch zu kommen
Infos unter 1 27 37 33-0 oder www.muenchner-stadtbibliothek.de/laim
Foto ©Lisa Pöhlmann
Eingetragen am 16.08.2022
Quelle: Münchner Stadtbibliothek Laim
Raubdelikt in Laim
![Raubdelikt in Laim](images/news_images/6549.jpg)
Der 20-Jährige übergab daraufhin einen geringen Bargeldbetrag und seine Kopfhörer an den Täter. Als dieser die Beute hatte flüchtete er in unbekannte Richtung. Daraufhin verständigte der 20-Jährige über den Notruf 110 die Polizei über den Vorfall. Eine sofort eingeleitete Fahndung führte nicht zur Ergreifung des Täters.
Das Kommissariat 21 (Raubdelikte) hat die weiteren Ermittlungen übernommen.
Der Täter wurde wie folgt beschrieben:
Männlich, 20-25 Jahre alt, ca. 180 cm groß, schlank, dunkle Hautfarbe; bekleidet mit kurzer Hose, dunklem Pullover und einem Basecap
Zeugenaufruf:
Wer hat im angegebenen Zeitraum im Bereich Agnes-Bernauer-Straße und Ossietzkystraße (Laim) Wahrnehmungen gemacht, die im Zusammenhang mit diesem Vorfall stehen könnten? Personen, die sachdienliche Hinweise geben können, werden gebeten, sich mit dem Polizeipräsidium München, Kommissariat 21, Tel. 089/2910-0, oder jeder anderen Polizeidienststelle in Verbindung zu setzen.
Eingetragen am 16.08.2022
Quelle: Polizeipräsidium München
Sommerfest auf dem Laimer Anger
![Sommerfest auf dem Laimer Anger](images/news_images/6546.jpg)
Für das leibliche Wohl sorgen verschiedene Essen- und Getränkestände.
Das komplette Programm zum Sommerfest gibt es auf der Homepage des INTERIM. Eine Reservierung von Sitzplätzen ist leider nicht möglich.
Aktuell gilt im INTERIM keine Maskenpflicht. Es wird aber das Tragen einer Maske empfohlen, solange Sie nicht an Ihrem Platz sitzen.
Eingetragen am 04.08.2022
OB Reiter ordnet Energiespar-Maßnahmen an
![OB Reiter ordnet Energiespar-Maßnahmen an](images/news_images/6544.jpg)
Um möglichst effektiv Einsparungen realisieren zu können, wird in den städtischen Büros die Warmwassernutzung eingestellt. Während der Ferien wird die Warmwasserversorgung auch an städtischen Schulen abgestellt, soweit dadurch keine Betreuungsangebote für Kinder und Jugendliche beeinträchtigt werden.
Die Raumtemperatur in den Büros wird auf maximal 19 Grad begrenzt, wenig genutzte Räume und Nebenflächen sowie Flure werden nicht mehr beheizt.
Daneben werden alle Heizungsanlagen einer gründlichen Wartung unterzogen und – soweit noch nicht erfolgt – ein hydraulischer Abgleich durchgeführt, um die Heizenergie bestmöglich zu nutzen.
Die städtischen Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter werden zu Beginn der Heizperiode im Rahmen einer Informationskampagne zu energiesparendem Verhalten im Arbeitsalltag nach dem bereits erfolgreich laufenden Programm „Pro Klima – Contra CO?“ sensibilisiert. Speziell für die Münchner Schulen und Kindertageseinrichtungen gibt es außerdem das „Fifty-Fifty-Programm“, das ebenfalls zu einem sparsamen Umgang mit Ressourcen beiträgt.
Die nächtliche Anstrahlung historischer Gebäude, wie etwa des Rathauses, die bislang auf 23 Uhr reduziert war, wird künftig ganz entfallen. Die Straßenbeleuchtung wird bereits seit letztem Jahr auf energiesparende LED-Technik umgestellt und das Beleuchtungsniveau ist auf den Straßen (Hauptstraßen ab 22 Uhr) reduziert.
Außerdem werden – unter Berücksichtigung der Verkehrssicherheit – schon jetzt rund 48 Prozent aller Ampeln zu verkehrsschwachen Zeiten abgeschaltet. Über 99 Prozent aller Ampelanlagen werden darüber hinaus bereits stromsparend mit LED- oder 10 Volt-Technik betrieben.
Die meisten Brunnen werden nachts abgeschaltet, sobald die Sichtbarkeit sowie Funktion und Nutzung der Brunnen nicht gegeben bzw. erforderlich sind.
Die städtischen Beteiligungsgesellschaften sind aufgefordert, ebenfalls ihren Betrag zur Energieeinsparung zu leisten.
Eingetragen am 29.07.2022
Quelle: Presse- und Informationsamt der Landeshauptstadt München
Kinder-Kultur-Radweg wird in der Stadtbibliothek Laim eröffnet
![Kinder-Kultur-Radweg wird in der Stadtbibliothek Laim eröffnet](images/news_images/6543.jpg)
Ins Leben gerufen wurde das Projekt im Rahmen des Kinderforums von Jakob Sunderer und Jonas Lukasch, die selbst noch Jugendliche sind; Herausgeber ist Kultur & Spielraum e.V. gefördert durch das Kulturreferat der Landeshauptstadt München; Patenschaften:
Jana Frädrich, Kinderbeauftragte der LH München, Stefanie Reichelt, Kulturreferat der LH München, Stadträtin Julia Schönfeld-Knor
Am Donnerstag, dem 28. Juli, um 15 Uhr stellen die Initiator*innen das Projekt in der Stadtbibliothek Laim (Fürstenrieder Str. 53) vor. Es folgt von Donnerstag bis Samstag ein breites Programm, bei denen viele der beteiligten Institutionen sich mit attraktiven Aktionen vorstellen (Programm liegt bei Redaktionsschluss noch nicht vor).
Nähere Infos unter 0176/2807446 (auch WhatsApp) oder kinder-kultur-radweg@web.de
Link zur online-Karte: www.kinder-kultur-radweg.de.
Eingetragen am 27.07.2022
Quelle: Münchner Stadtbibliothek Laim
Kino an der Feinstauballee - ein treffender Name!
![Kino an der Feinstauballee - ein treffender Name!](images/news_images/6542.jpg)
Damals säumten noch Lindenbäume in Doppelreihe die Landshuter Allee. Den Raum dazwischen füllte eine breite Rasenfläche, auf der man bei schönem Wetter eine Decke ausbreiten und sich in die Sonne legen konnte. Auch Fußball oder Federball wurde gespielt und Familien trafen sich auf der Wiese zum Picknick.
Die zunehmende Motorisierung des Straßenverkehrs, der Neubau der Donnersberger Brücke, der Ausbau als Teil des Mittleren Rings mit Untertunnelung beeinträchtigte zunehmend die Luft- und Wohnqualität und brachten mit der Zeit diese schönen Gewohnheiten zum Erliegen. Die steigende Belastung der Atemluft mit Schadstoffen erreichte in der Landshuter Allee einen der höchsten Werte und war mit Messungen belegt. Damit war die Grünfläche für Freizeit nicht mehr attraktiv, die Balkone der Straßenseite verkamen wegen der Abgasbelastung zu Abstellräumen und den Glasscheiben der Fenster war es direkt anzusehen.
Während den größeren Lichtspielhäusern in der Nähe, wie dem „Schlosstheater“ beim Rotkreuzplatz oder dem„Atrium“ an der Nympenburger Straße mit der Verbreitung der Fernsehapparate die Besucher schwanden und sie ihren Betrieb einstellen mussten, konnte sich das „Schachterl“ als Programmkino im Wandel behaupten! Geringe Größe war im Verlauf zum Vorteil geworden.
Zwischenzeitlich sind in der Landshuter Allee an manchen Tagen bis zu 140 000 (!) Fahrzeuge gezählt worden. Dass damit die Werte für Stickoxid über die erlaubte Grenze stiegen, braucht nicht zu wundern. Wenige Schritte entfernt hat das Landesamt für Umwelt eine Mess-Station aufgestellt. Damit wird noch nichts besser, es kann aber Bewusstsein schaffen. Und der neue Name des Maxim-Kinos „an der Feinstaub-Allee“ tut das sowieso.
Fotos / Text: W. Brandl
Eingetragen am 25.07.2022
Rundgang durch die "Alte Heimat"
Bürgermeisterin Verena Dietl und Kommunalreferentin Kristina Frank unternehmen mit Mitgliedern des Bezirksausschusses 25 (Laim) einen Rundgang durch die Stiftungssiedlung „Alte Heimat“. Mit dabei ist auch Dr. Klaus-Michael Dengler, Sprecher der Geschäftsführung der GEWOFAG.Besichtigt werden die neu gebaute sechsgruppige Kita an der Hans-Thonauer-Straße 10 und ein Beispiel für die neu gebauten Wohnungen am Kiem-Pauli-Weg, welche den derzeitigen Bewohner*innen des Thomas-Wimmer-Hauses angeboten werden.
Im Rahmen des Rundgangs zur Quartiersentwicklung wird auch der neue kombinierte Nachbarschaftstreff mit Wohnen-im-Viertel-Standort am Kiem-Pauli-Weg 30 kurz vorgestellt. Danach ist ein offener Austausch bei Kaffee und Kuchen im ASZ Laim, Kiem-Pauli-Weg 22, geplant.
Eingetragen am 24.07.2022
Volleyball "just for fun"
![Volleyball](images/news_images/6540.jpg)
Hier, in der Turnhalle 1 der Droste-Hülshoff-Grundschule, treffen sich Hobbyspielerinnen und Hobbyspieler zum Pritschen und Baggern.
Interessierte sind immer willkommen und können jederzeit im Rahmen einer kostenfreien Probestunde mitspielen.
Montag 20:30 - 22:00 Uhr (außer Schulferien)
Übungsleiter: Herr Mudi Abadi
Info und Anmeldung: Tel.: 089-23028994 und www.muenchner-gesundheitssport.de
Ort: Turnhalle 1 der Grundschule an der Droste-Hülshoff-Str. 9
Eingetragen am 23.07.2022
Blättern: << | < |45|46|47|48|49|50|51|52|53|54| > | >>