7122 Lokalnachrichten aus München-Laim und Umgebung
Blättern: << | < |88|89|90|91|92|93|94|95|96|97| > | >>
Verkehrsunfall mit anschließender Unfallflucht
![Verkehrsunfall mit anschließender Unfallflucht](images/news_images/5904.jpg)
Bei dem Unfall wurden jeweils die Airbags der Pkw ausgelöst. Beide Fahrer wurden leicht verletzt. An beiden Pkw entstand Totalschaden von mehreren zehntausend Euro.
Unmittelbar nach dem Unfall montierte der 28-Jährige beide Kennzeichen von seinem Pkw ab und entfernte sich zu Fuß zunächst von der Unfallörtlichkeit, ohne seinen Pflichten als Unfallbeteiligter nachzukommen.
Nach drei Stunden kehrte er wieder an die Unfallörtlichkeit zurück und konnte durch die eingesetzten Polizeibeamten vor Ort festgenommen werden. Bei den weiteren polizeilichen Ermittlungen ergab sich, dass der Schweizer keine Fahrerlaubnis besaß. Darüber hinaus wurden bei einer Durchsuchung in seinem Fahrzeug ein Springmesser sowie ein Kampfmesser aufgefunden. Diese wurden beschlagnahmt.
Gegen den 28-Jährigen wurde Anzeige wegen Gefährdung im Straßenverkehr und unerlaubtes Entfernen vom Unfallort, fahrlässiger Körperverletzung, Fahren ohne Fahrerlaubnis und wegen waffenrechtlicher Verstöße erstattet.
Die Staatsanwaltschaft legte eine Sicherheitsleistung in Höhe von mehreren tausend Euro fest.
Die Landsberger Straße war zur Unfallaufnahme in stadtauswärtiger Richtung für drei Stunden komplett gesperrt. Es kam im Berufsverkehr zu erheblichen Verkehrsbehinderungen.
Eingetragen am 23.01.2020
Quelle: Polizeipräsidium München
Moschee am Westpark? Anwohner wollen sich nicht vor den Rechts-Links-Karren spannen lassen
![Moschee am Westpark? Anwohner wollen sich nicht vor den Rechts-Links-Karren spannen lassen](images/news_images/5905.jpg)
Petra Föhr war lauter als alle zusammen - dennoch standen sie und ein paar weitere Anwohner der Siedlung im wahrsten Sinne des Wortes zwischen den Fronten.
Und das beschreibt das ganze Dilemma: Kaum einer der Demonstranten, die am 14. Januar aufgelaufen sind, wohnt in der Siedlung zwischen Pfrontener Platz und Mittlerem Ring. Doch alle haben eine ganz klare Meinung zum Bau eines islamischen Kulturzentrums an der Edelsbergstraße - dafür oder dagegen, schwarz oder weiß. Nachdenkliche Töne werden nicht zugelassen und die Anwohner fühlen sich von sämtlichen politischen Gremien alleine gelassen.
Im Bezirksausschuss habe man sich bereits zu Wort gemeldet, so ein Anwohner. Die Bedenken seien vom Tisch gewischt worden und man habe das Gefühl, "dass das Moscheeprojekt einfach durchgewunken werden soll".
Dabei geht es den Bewohnern der Siedlung gar nicht um "Glaubensfragen", sondern darum, dass die bis jetzt bekannten Baupläne den Schluss zulassen, dass ein unbeschreibliches Verkehrschaos zu erwarten ist - sollte das islamische Kulturzentrum jemals gebaut werden.
Was ist der Stand der Dinge? Die an der Edelsbergstraße ansässige bayerische Pflegeakademie hat ein Grundstück verkauft. Dort soll nach dem Willen der neuen Eigentümer das Kulturzentrum des islamischen Vereins Hidaje e.V. hochgezogen werden. Zweistöckig - mit einer großen Kuppel (wir berichteten). Der Verein war bislang an einem Gewerbegebiet in Moosach ansässig - die Räumlichkeiten dort seien nicht mehr zeitgemäß und nicht mehr ausreichend. So möchte die Gemeinde an den Westpark übersiedeln.
Dort sind gerade einmal 3 (!) Stellplätze für PKW geplant. Der Verein hat im Augenblick rund 380 Mitglieder - wenn nur die Hälfte der Gläubigen zum Gebet oder zu kulturellen Veranstaltungen eintrifft, ist die Siedlung dicht - auch und gerade am Wochenende. Weder gibt es geeignete Zufahrtstraßen, noch ausreichend Parkflächen - sollte zeitgleich eine Veranstaltung im nahen Audi-Dome stattfinden, wäre das Chaos perfekt. Der gesamte Verkehr wird sich in die Siedlung neben der Westendstraße ergießen. Hinzu kommt, dass viele der Anwohner der Überzeugung sind, dass sich das geplante Gebäude nicht in die Umgebung einfügt.
"Die Besucher werden aus ganz München anreisen. Und die kommen ganz bestimmt nicht mit dem ÖPNV - abgesehen vom 63er Bus gibt es den nämlich hier nicht." so Petra Föhr. Für 5 Gebetszeiten pro Tag ist mit An- und Abfahrten zu rechnen, kulturelle Veranstaltungen, Seminare und Schulungen gar nicht mit eingerechnet. Die Anwohner befürchten, dass ihre Siedlung einen Verkehrskollaps erlebt. "Dort könnte auch ein Supermarkt gebaut werden - das Problem wäre dasselbe!" schimpft eine Anwohnerin und ärgert sich maßlos darüber, von einigen Demonstranten in die "braune Ecke" gestellt zu werden.
Die Anwohner der beschaulichen Siedlung haben ein berechtigtes Anliegen und fühlen sich übergangen. Die Stadtpolitik sollte sich tunlichst mit den Menschen ins Benehmen setzen, ihnen zuhören, Lösungen suchen - und nicht Entscheidungen über die Köpfe der Leute hinweg treffen. Die Kommunalwahlen stehen vor der Tür. Und nach denen gibt es dann wieder jede Menge Sondersendungen, Talkshows und Brennpunkte, bei denen sich wieder alle mit großen Augen wundern wie es möglich sein konnte, dass die blaue Partei derartige Zuwächse verzeichnet. Genau deswegen.
Foto: Petra Föhr
Eingetragen am 23.01.2020
Lukas-Gymnasium: Tag der offenen Tür
![Lukas-Gymnasium: Tag der offenen Tür](images/news_images/5906.jpg)
An den vier privaten evangelischen Lukas-Schulen lernen zur Zeit insgesamt über 1.000 Schülerinnen und Schüler.
Das Gymnasium der Lukasschule präsentiert sich am Samstag, den 25. Januar 2020 von 10:00 – 12:00 Uhr bei einem Tag der offenen Tür. Interessieren sich für einen Schulplatz am Lukas-Gymnasium? Oder Sie möchten einen persönlichen Eindruck von der Schule erhalten?
Lernen Sie die Schule von innen kennen: Schüler, Lehrkräfte und Eltern präsentieren Gebäude, Unterricht und Atmosphäre und stehen Ihnen gerne Rede und Antwort auf Ihre Fragen.
Hereinspaziert ins Lukas-Gymnasium! Herzlich willkommen!
Tag der offenen Tür im Lukas-Gymnasium
Samstag, 25.01.2020, 10:00 - 12:00 Uhr,
Riegerhofstraße 18, 80686 München
Das Programm des Tages können Sie sich hier im PDF-Format herunterladen.
Eingetragen am 23.01.2020
Lehrgang Seniorenbegleitung mit § 45 SGB XI und DemenzhelferIn, Kooperation mit der Johanniter-Unfall-Hilfe e.V.
Informationsabend: Montag, den 30.03.2020 um 18.00 UhrOrt: Evangelisches Bildungswerk München e.V., Herzog-Wilhelm-Str. 24, 80331 München, 3. Stock
Beschreibung:
Im Mai 2020 startet unser nächster Lehrgang zur Seniorenbegleitung. Mit dieser Initiative will das Evangelische Bildungswerk dazu beitragen, dass alleine zuhause lebende alte Menschen mit Unterstützung von engagierten und kompetenten SeniorenbegleiterInnen ihre Selbständigkeit solange wie möglich erhalten können.
Der Lehrgang umfasst 16 Kurstage und ein Praktikum. Er beinhaltet die Helferschulung für Angebote zur Unterstützung im Alltag nach § 45 SGB XI sowie 40 Stunden Demenzschulung. Er ist damit der einzige in München, der für die Begleitung von Menschen mit Demenz so umfangreich vorbereitet.
Die Inhalte des Kurses sind breit gefächert und zugleich konkret an der bevorstehenden Tätigkeit ausgerichtet. Am Ende erhalten die TeilnehmerInnen ein Zertifikat sowie die Teilnahmebestätigung nach § 45 SGB XI.
Kontaktdaten:
Dr. Rosine Lambin
Evangelisches Bildungswerk München e.V.
Herzog-Wilhelm-Str. 24
80331 München
Tel.: 089-552580-0
Fax: 089-5501940
E-Mail: service@ebw-muenchen.de
www.ebw-muenchen.de
Weitere Informationen
Eingetragen am 22.01.2020
Brand im Plastik-Container
![Brand im Plastik-Container](images/news_images/5903.jpg)
Anscheinend war gerade Schulschluss, mehrere Jugendliche waren unterwegs und riefen durcheinander.
Gleichzeitig hörte ich den Signalton der Feuerwehr und traf mit dem Löschfahrzeug am Brandort ein, wo schon einer Nase voll beißendem Qualm Kratzen im Hals auslöste.
Wie sich zeigte, brannten Plastikabfälle in einem der Sammelcontainer, der mit anderen Sammelcontainern die Wertstoffinsel in Höhe der Valpichlerstraße bildete. Die Feuerwehrmänner richteten den Wasserstrahl mit Lösch-Schaum in die Einwurföffnung des Containers und in kurzer Zeit war von Feuer, Rauch und Qualm nichts mehr zu sehen..
Um ein Wiederaufflammen noch evtl. vorhandener Glutnester zu verhindern, wurde später der Container geöffnet und das verschmorte und angebrannte Plasikmaterial gesichtet.
Am Straßenrand, nur eine geringe Gehwegbreite entfernt, waren PKWs geparkt, denen ohne das rasche Eingreifen der Feuerwehr Gefahr gedroht hätte.
Wegen der Brandursache hat die Polizei Ermittlungen aufgenommen.
Foto/Text: W.B.
Eingetragen am 22.01.2020
76. Unternehmerstammtisch in Laim
![76. Unternehmerstammtisch in Laim](images/news_images/5901.jpg)
Wir hoffen, dass Sie alle gut im neuen Jahr angekommen sind und dass der Laden bereits "brummt" und wieder auf Hochtouren läuft. Was haben Sie sich vorgenommen im neuen Jahrzehnt? Wie begegnen Sie den Anforderungen, mit denen Sie in den "Zwanziger Jahren" konfrontiert sein werden? Wie sehen Sie die nahe Zukunft Ihres Unternehmens - besonders vor dem Hintergrund von Digitalisierung, Fachkräftemangel und Klimawandel?
Darüber wollen wir uns in lockerer Runde beim U:St Get Together unterhalten, welcher am Mittwoch, 29. Januar gegen 19:30 Uhr im Gasthaus Gotthardgarten stattfindet. Das Lokal befindet sich in der Zschokke-, Ecke Friedenheimer Straße und ist mit den Öffentlichen sehr gut erreichbar. Der Gotthardgarten ist bekannt für seine solide und dennoch ideenreiche süddeutsche Küche, das junge und aufmerksame Team wird uns Stammtischler hervorragend betreuen.
Freuen Sie sich auf einen interessanten Abend mit genügend Raum und Zeit fürs Kennenlernen, Plaudern und das entspannte Netzwerken.
Ihre Anmeldung ist verbindlich, bitte melden Sie sich nur an, wenn Sie wirklich teilnehmen wollen - sonst bringen Sie uns mit der Organisation in Bedrängnis.
Anmelden via Unternehmerstammtisch-Homepage
Anmelden via XING
Anmelden via Facebook
Hinweis: Sie möchten ein Schwerpunktthema aufgreifen und den Unternehmerstammtisch in Laim mit einem Impulsvortrag bereichern? Bitte setzen Sie sich mit uns in Verbindung, damit wir Ihren Vortrag in die Planung aufnehmen können.
Eingetragen am 21.01.2020
Quelle: Unternehmerstammtisch Laim
Zivilcourage lernen - Selbsthilfekurs bei der Polizei in Laim
![Zivilcourage lernen - Selbsthilfekurs bei der Polizei in Laim](images/news_images/4311.jpg)
Welche Nothilfeeinrichtungen gibt es, welche "positiven" Waffen sollte ich bei mir tragen und wie sieht es rechtlich mit Selbstverteidigung, Notwehr und Unterlassener Hilfeleistung aus? Sind all diese Fragen geklärt, ist es um einiges leichter, in bedrohlichen Situationen Zivilcourage zu zeigen.
"Die Angst, etwas Falsches zu tun, ist sehr groß. Doch falsch wäre es, NICHTS zu tun. Daher sollte man sich in den Polizeikursen das Wissen und die Selbstsicherheit aneignen, um adäquat reagieren zu können.
Der nächste Termin ist am Donnerstag, 23.01.2020 um 17:00 Uhr. Der Kurs dauert etwa 3,5 Stunden. Anmeldungen werden unter Tel.: (089) 54652-160 bei der Polizei -Laim/Hadern- entgegengenommen.
Neben den monatlichen Terminen für alle Bürger, werden nach Absprache auch Zivilcourage-Kurse für Gruppen, Vereine oder Firmen angeboten.
Eingetragen am 20.01.2020
Die E-Mobilitätsmacher: MVG schafft 16 weitere Elektrobusse an
![Die E-Mobilitätsmacher: MVG schafft 16 weitere Elektrobusse an](images/news_images/5899.jpg)
Die 16 zusätzlichen Fahr-zeuge werden bei zwei Herstellern abgerufen, mit denen die Stadtwerke München (SWM) bei frühe-ren Beschaffungen ent-sprechende Optionen ver-einbart hatten. Es handelt sich um acht 12-Meter-Solobusse von Ebusco (Niederlande) und acht 18-Meter-Gelenkbusse von EvoBus (Mercedes/Mannheim). Die acht E-Solo-busse und vier von acht E-Gelenkbussen sollen bereits 2020 ausgeliefert werden. Die weiteren vier großen Busse folgen 2021. Die Anschaffungskos-ten liegen mit Ladeinfrastruktur bei insgesamt rund zwölf Millionen Euro. Für die Investitionskosten wird eine Förderung durch den Freistaat Bayern sowie den Bund angestrebt.
E-Mobilität in Leichtbauweise
Neben den Bussen aus den Optionen erwartet die MVG 2020/21 außerdem die Auslieferung von zwei weiteren E-Solobussen von Ebusco in Leichtbauweise (lösen zwei vorhandene Leihbusse ab) sowie zwei E-Gelenkbusse von EvoBus und zwei Leichtbau-Gelenker von Ebusco. Damit wird die Münchner E-Busflotte 2021 aus mindestens 26 emissionsfrei betriebenen Fahrzeugen bestehen. Weitere Be-schaffungen werden bereits vorbereitet. Zusätzlich ist im Rahmen einer Entwick-lungspartnerschaft mit dem Hersteller MAN der Einsatz der ersten MAN E-Busse in München vorgesehen. 2021 wird im Stadtteil Moosach außerdem der erste E-Bus-betriebshof der MVG eröffnet. Den Ökostrom liefern wie bereits bei U-Bahn und Tram die SWM.
Mehr Platz für mehr Busverkehr
MVG-Buschef Veit Bodenschatz: "Wenn die Hersteller insbesondere die Batterien noch weiter verbessern, damit die Reichweite der Busse steigern und noch größere Fahrzeuge elektrifizieren, sind sie auf dem richtigen Kurs. Gleichzeitig wollen wir das Bus-Angebot massiv ausbauen, um den Mobilitätswandel in München zu meis-tern. Gemeinsam mit der Stadt werden wir den Weg dafür freimachen – durch mehr Busspuren, größere Haltestellen, zusätzliche Abstellflächen und neue Betriebs-höfe."
Foto: Ebusco
Eingetragen am 20.01.2020
Faschingsclub Laim krönt Jubiläumsprinzenpaar
![Faschingsclub Laim krönt Jubiläumsprinzenpaar](images/news_images/5898.jpg)
Der große Saal war vollständig ausverkauft. Unter den Gästen befanden sich zahlreiche andere Faschingsvereine und politische Vertreter. Unter ihnen beide Bürgermeister der Landeshauptstadt München, Oberbürgermeister Dieter Reiter und 2. Bürgermeister Manuel Pretzl. Sie alle erwarteten voller Spannung die Krönung des Prinzenpaares, die Show der Prinzengarde und des Männerballetts.
Bevor es jedoch zur Krönung des diesjährigen Prinzenpaares kam, wurde eigens zum 33. Bestehens des FCL ein besonderer Rückblick in die Vereinsgeschichte geboten. Nacheinander stellte Vereinspräsidentin, Gründungsmitglied und Hofmarschallin Christine Rygol die Prinzenpaare der vergangenen 32 Jahre vor. Fast alle Paare und die meisten sogar in den originalen Kostümen versammelten sich schließlich um das künftige Prinzenpaar der Session 2019/2020. Mit ihren wunderschönen und farbenfrohen Kleidern und Kostümen eröffneten die Paare mit einem Walzer die Tanzfläche.
Genauso außergewöhnlich ging es mit der Krönung des Prinzenpaares weiter. Aus Razije Curri und Castro Dokyi Affum, der aus Funk und Fernsehen (Eberhofer-Krimis) bereits bekannt ist, wurde das Prinzenpaar des FCL, Razi I. und Castro I.. Laut den Beiden, fühlten sie sich schon immer für diese Position berufen. Nicht zuletzt um ihr Publikum stets zu begeistern, zu verzaubern und in andere Welten zu entführen. Ein Ziel, das die beiden mit ihrer romantischen und mitreißenden Show nicht verfehlt haben. Auch durch ihre schlagfertigen und witzigen Reden konnten die beiden das Publikum begeistern und sorgten für zahlreiche Lacher bei den Gästen.
Wie gewohnt überzeugte die Garde mit einem abwechslungsreichen Programm zu Musiktiteln von Kinderserien und Hits der 90er Jahre ihren Gardemarsch und ihre Show. Krönender Abschluss des Abends war der Auftritt des Männerballetts um Mitternacht. Das Motto der Laimer Männer in diesem Jahr ist an die Serie „Haus des Geldes“ angelehnt.
Der Inthronisationsball ist für den FCL Auftakt zu einem Fasching mit zahlreichen weiteren Veranstaltungen. Als nächstes wird das Prinzenpaar mit seiner Garde und dem Männerballett am Samstag den 1.2. auf dem Faschingsball für Kindergartenkinder im Pfarrsaal der Pfarrei "Erscheinung des Herrn" in der Terofalstraße 66, 80689 München zu sehen sein. Am Sonntag den 2.2. findet der Faschingsball für Schulkinder in der gleichen Location statt. Weitere Informationen zu den Veranstaltungen sind auf der Website des FCL verfügbar. Karten können über die Email praesidentin@faschingsclublaim.de reserviert werden.
Eingetragen am 15.01.2020
Quelle: Faschingsclub Laim
Trickdiebstahl aus Wohnung
![Trickdiebstahl aus Wohnung](images/news_images/5897.jpg)
Unter einem Vorwand lotste der Unbekannte die Seniorin ins Bad. Diese Zeit nutzte er offenbar dazu, die Wohnung zu durchsuchen. Dabei entwendete er mehrere Wertgegenstände (Schmuck im Wert von mehreren hundert Euro). Im Anschluss verließ er die Wohnung wieder.
Die Seniorin stellte den Diebstahl erst am Abend fest und verständigte die Polizei.
Der Täter wird wie folgt beschrieben:
Männlich, ca. 45-55 Jahre alt, 170-175 cm groß, Glatze, ungepflegtes Äußeres, eine Hand war einbandagiert, trug einen blauen Overall.
Zeugenaufruf:
Personen, die sachdienliche Hinweise geben können, werden gebeten, sich mit dem Polizeipräsidium München, Kommissariat 65, Tel. 089/2910-0, oder jeder anderen Polizeidienststelle in Verbindung zu setzen.
Hinweis Ihrer Münchner Polizei:
Die Polizei warnt in diesem Zusammenhang erneut, keine fremden Personen in die Wohnung zu lassen. Auch bei vermeintlichen Schadensfällen, wie z.B. behaupteten Wasserrohrbrüchen, sollten Sie zuerst bei der Hausverwaltung, dem Hausmeister oder den Stadtwerken Nachfrage halten, ob die Behauptung der Wahrheit entspricht.
Eine gesunde Skepsis ist keine Unhöflichkeit! Ein berechtigter Handwerker wird für Ihre Nachfragen stets Verständnis haben.
Eingetragen am 14.01.2020
Quelle: Polizeiinspektion 41 München Laim
Eisstockschießen und Schlittschuhlaufen: Ob's damit noch was wird?
![Eisstockschießen und Schlittschuhlaufen: Ob's damit noch was wird?](images/news_images/5895.jpg)
Für die Jahreszeit zu warm, sagt der Wetterbericht.
Bei Sonnenschein zwitschern Vögel.
Ob sie bald beginnen zu nisten?
Erinnerung:
Auf dem gefrorenen Nymphenburger Kanal räumten sich Einsstockschützen ihre Bahnen vom Schnee frei. In den Kesseln an beiden Enden drehten Eisläufer ihre Runden oder probten Paar- und Kunstlauffiguren.
Jetzt, fast Mitte Januar, ist das Wasser immer noch offen, zwischen den Enten schwimmt der Raketenmüll von Silvester.
Einst schrieb Matthias Claudius:
Der Winter ist ein rechter Mann,
Kernfest und auf die Dauer.
Sein Fleisch fühlt sich wie Eisen an,
Und scheut nicht süß noch sauer.
War je ein Mann gesund wie er?
Er krankt und kränkelt nimmer,
Er trotzt der Kälte wie ein Bär
Und schläft im kalten Zimmer...
Foto/Text: W.Brandl
Eingetragen am 13.01.2020
Seniorenkino in Laim
![Seniorenkino in Laim](images/news_images/5896.jpg)
"In einem abgeschiedenen Dorf in Sachsen-Anhalt (Teutschenthal bei Halle) wird der Bergarbeiter Schultze zusammen mit seinen Kollegen Manfred und Jürgen in den Vorruhestand geschickt. Auf die Drei wartet fortan ein trostloses Leben zwischen Schrebergarten, Kneipe und ihrem Angelplatz, einer Eisenbahnbrücke über der Saale.
Schultze lebt allein und besucht seine demenzkranke Mutter hin und wieder im Pflegeheim. Eines Nachts hört er im Radio zufällig Zydeco-Musik aus Louisiana, die ihm nicht mehr aus dem Kopf geht. Anstatt seiner gewohnten Polka spielt Schultze nach einiger Überwindung diese Melodie mit seinem Akkordeon sogar beim jährlichen Volksmusikfest seiner Gemeinde, was jedoch beim überwiegenden Teil des Publikums auf Unverständnis stößt. Einige dieser Zuschauer bezeichnen diese ungewohnten Klänge sogar als „Negermusik“.
Als von der amerikanischen Partnerstadt des Dorfes, New Braunfels in Texas, eine Einladung für eine Person zu ihrem dortigen Volksfest eintrifft, wird Schultze vom örtlichen Volksmusikverein als Repräsentant ausgewählt. Schon bald nach der Ankunft in den USA muss Schultze aber feststellen, dass die dortige „Wurstfeier“ mit Jodlern und deutscher Nationalhymne nicht mehr als eine schlechte Karikatur der Dorffeste seiner sachsen-anhaltischen Heimat ist. Er entflieht dem Trubel und besorgt sich ein kleines Boot, um damit auf Entdeckungstour zu gehen. Diese führt ihn neben dem Golf von Mexiko auch in die Bayous von Louisiana, wo er schließlich „seine“ Musik findet. Als er mit seinen neuen, amerikanischen Freunden feiert, wird Schultze sehr krank. Es wird nahegelegt, dass er stirbt. Am Ende des Films findet in Teutschenthal eine Beerdigung für Schulze statt, die zu einer Feier seines Lebens wird."
Der Film wurde mit dem Special Directors Award der Filmfestspiele Venedig 2003 ausgezeichnet.
"Stimmungsvolles, unaufdringlich humorvolles Porträt über Deutschland und seine Tradition am Beispiel eines älteren Mannes, der einen Neuanfang wagt, ohne dafür belohnt zu werden. Der dokumentarisch anmutende, stellenweise reizvoll lakonisch erzählte Spielfilm überzeugt durch den hervorragenden Hauptdarsteller, malerische Bilder und seinen einfühlsamen Umgang mit Musik und Geräuschen."
(Lexikon des int. Films)
Der Eintritt kostet für die teilnehmenden Senioren lediglich 3 Euro. Die Tickets sind nur am Vorstellungstag an der Kasse erhältlich! Reservierung ab 10.1. möglich.
"Schultze gets the blues"
Freitag, 24. Januar 2020 um 13:00 Uhr
Einlass ab 12:30
Neues Rex Filmtheater
Agricolastraße 16
80687 München
Eingetragen am 13.01.2020
Nebeneinander wohnen - miteinander leben
![Nebeneinander wohnen - miteinander leben](images/news_images/5892.jpg)
Wir übernehmen füreinander auf freiwilliger Basis soziale Verantwortung als Unterstützung zur Selbsthilfe und Nachbarschaftshilfe, z.B. einkaufen, kochen, reinigen, Hausaufgabenhilfe, Kinderbetreuung, etc.
Familien, Paare und Alleinstehende verschiedenen Alters wohnen in 19 eigenen Wohnungen (50qm, 60qm, 75qm und 92qm) und haben mit dem Gemeinschaftsraum ein gemeinsames „Wohnzimmer“ für spontane und geplante Begegnungen.
Die EFG Großhadern ist Trägerin des Projektes MGH und hat dazu mit der Vermietergesellschaft GEWOFAG einen Kooperationsvertrag abgeschlossen.
Die 50qm und 92qm Wohnungen sind momentan alle belegt. Wir suchen für eine ideale Altersmischung noch Mieter ab 55 Jahre für die 60qm Wohnung im Erdgeschoss und 75qm Wohnungen.
Alle Informationen gibt es bei der Informationsveranstaltung am 25.01.2020 oder unter mgh@jo155.de oder www.mgh-muenchen-hadern.de
Informationsveranstaltung zum MehrGenerationenWohnhaus in der Ludlstrasse, München-Hadern
Wo? EFG Großhadern, Großhaderner Str. 15, 81375 München
Wann? 25.01.2020, 16:00
Eingetragen am 10.01.2020
Quelle: Mehr Generationen Wohnhaus
Laim entlang der Landsberger Straße - Lichtbildvortrag mit Norbert Winkler vom historischen Archiv Laim
![Laim entlang der Landsberger Straße - Lichtbildvortrag mit Norbert Winkler vom historischen Archiv Laim](images/news_images/5893.jpg)
Ursprünglich war die Landsberger Straße - wie der Name schon sagt - nur eine einfache Landstraße nach Augsburg und Landsberg, die von Postkutschen und Pferdefuhrwerken geprägt war. Ab etwa 1880 siedelten sich mit der Industrialisierung und durch den Bau des Laimer Rangierbahnhofes viele Firmen entlang der Gleisanlagen an - und die veränderten das Gesicht der Straße binnen weniger Jahre. Ein Wandel, der bis heute andauert - kaum sonst in München gibt es so rege Bautätigkeit.
So sind die historischen Firmenansiedlungen sowie über die Entwicklung der Eisenbahn entlang der Landsberger Straße ein zentrales Thema des Lichtbildvortrags. Anhand vieler historischer Fotos und altem Kartenmaterial erläutert Winkler die Geschichte der inzwischen teilweise sechsspurigen Verkehrsader zwischen Barth-Unterführung und Willibaldstraße, seinen Bauten und industriellen Ansiedlungen - auch wenn viele von ihnen inzwischen verschwunden sind bzw. demnächst abgebrochen werden.
Ein interessanter Vortrag für alle, die an der Laimer Geschichte interessiert sind.
Foto: Maximilian Dörrbecker, CC BY-SA 2.5
Eingetragen am 10.01.2020
Repair Cafe Blumenau und Kleidertausch im Nachbarschaftstreff Blumenau
![Repair Cafe Blumenau und Kleidertausch im Nachbarschaftstreff Blumenau](images/news_images/5894.jpg)
Im Nachbarschaftstreff Blumenau in der Rolf-Pinegger-Str. 5 dreht sich am Samstag, 25. Januar 2020 alles ums Reparieren und Kleidertauschen. Zwischen 14.00 und 17.00 Uhr stehen verschiedene Fachleute zur Verfügung: Elektriker, Näherinnen und Handwerker helfen kostenlos bei allen möglichen Reparaturen. Zudem sind verschiedene Werkzeuge und Materialien vorhanden. Besucher des Repair Cafés bringen ihre kaputten oder funktionsuntüchtigen Gegenstände von Zuhause mit. Toaster, Lampen, Föhne, Kleidung, Fahrräder, Spielzeug, Geschirr... alles, was nicht mehr funktioniert, kaputt oder beschädigt ist, kann mitgebracht werden. Und die Wahrscheinlichkeit ist groß, dass die Reparatur gelingt! Die Fachleute im Repair Café wissen sich fast immer eine Lösung.
Zudem kann jeder zum Kleidertausch bis zu fünf saubere und intakte Kleidungsstücke mitbringen und gegen Hosen, T-Shirts, Pullover etc. tauschen, die gefallen.
Der Nachbarschaftstreff Blumenau möchte einen Beitrag zur Reduzierung des Müllbergs beitragen. Das Repair Café ist auch dazu gedacht, Menschen in der Nachbarschaft auf neue Art und Weise wieder mit einander in Kontakt zu bringen, so dass sie entdecken, wie viel Wissen und praktische Fähigkeiten eigentlich vorhanden sind. Reparaturen sparen Geld und kostbare Grundstoffe und tragen zudem zur Reduzierung des CO2-Ausstoßes bei. "Aber wir wollen mit dem Repair Café vor allem zeigen, dass Reparieren Spaß macht und oft ganz einfach ist." betont Stefanie Junggunst, Leitung des Nachbarschaftstreffs Blumenau.
Eingetragen am 10.01.2020
Blättern: << | < |88|89|90|91|92|93|94|95|96|97| > | >>