7122 Lokalnachrichten aus München-Laim und Umgebung
Blättern: << | < |231|232|233|234|235|236|237|238|239|240| > | >>
Seniorenbegleitung und -beratung - Ausbildung für ein wichtiges bürgerschaftliches Engagement
Informationsabend: Montag, den 7.4.14 um 18.00 Uhr im Evang. Bildungswerk, Herzog Wilhelm-Str. 24, 80331 München, 3. Stock. (kostenlos)Im Mai 2014 startet unser nächster Ausbildungsgang für SeniorenbegleiterInnen. Mit dieser Initiative will das Evangelische Bildungswerk dazu beitragen, dass alleine zuhause lebende alte Menschen mit Unterstützung von engagierten SeniorenbegleiterInnen ihre Selbständigkeit solange wie möglich erhalten können - selbst wenn sie keine hilfreichen Angehörigen im Rücken haben.
Das Projekt Seniorenbegleitung gibt es in München seit 2001. Zukünftige SeniorenbegleiterInnen erhoffen sich neues Lernen, Kontakt zu anderen und den Einstieg in eine sinnstiftende Tätigkeit.
Die Ausbildung umfasst 16 Kurstage und erstreckt sich über 2 Semester. Ein 9-tägiges Praktikum während der Ausbildung gewährleistet den Theorie-Praxis-Transfer. Am Ende erhalten die TeilnehmerInnen ein Zertifikat. Dieses eröffnet die Möglichkeit, sich durch Einrichtungen der Altenhilfe an ältere Menschen vermitteln zu lassen.
Die Inhalte des Kurses sind breit gefächert und zugleich konkret an der bevorstehenden Tätigkeit ausgerichtet:
- Bilder vom Alter, Älterwerden heute, Alternsprozesse;
- Bedürfnisse alter Menschen, Alltagsbegleitung, Sexualität im Alter, Ernährung;
- Biografisches Arbeiten, Beschäftigung im Alter;
- Kommunikation mit älteren Menschen;
- Alterskrankheiten;
- Krankheitsbild Demenz, an Demenz erkrankte Menschen besser verstehen;
- Validation;
- Geriatrische Rehabilitation;
- Psychiatrische Krankheitsbilder, z.B. Depression, Wahn, Zwang, Sucht im Alter;
- Krisenintervention, Gewalt im Alter;
- Die Situation Schwerkranker und Sterbender;
- Angehörigenarbeit;
- Gesetzliche Betreuung, Vollmacht, Patientenverfügung;
- Netzwerke, Institutionenkunde und Beratung;
- Rechtliche Aspekte der Seniorenbegleitung, Aufgabe und Rolle der Seniorenbegleiter/-innen
Auf Wunsch vermitteln wir gerne Kontakt zu SeniorenbegleiterInnen. Bitte wenden Sie sich zu diesem Zweck direkt an mich: Dr. Rosine Lambin, Projektleiterin, Tel. 089/ 55 25 80-60 oder im Falle meiner Abwesenheit an unsere Verwaltung Tel 089/ 55 25 80-0.
Der Informationsabend findet statt am Montag, den 7.4.14 um 18.00 Uhr im Evang. Bildungswerk, Herzog Wilhelm-Str. 24, 80331 München, 3. Stock. (kostenlos)
Eingetragen am 27.01.2014
Arnulf Baring "Der Unbequeme" - Der geglückte Versuch eine Epoche in Gedanken zu fassen
![Arnulf Baring](images/news_images/3756.jpg)
Hier wird anschaulich erzählt, faszinierend geschildert und leidenschaftlich argumentiert. Eine unermessliche Fülle von Fakten und Geschehnissen werden vor dem Leser ausgebreitet und die zahllosen persönliche Eindrücke fügen sich zu einem individuellen Bild wie spannenden Zeitbuch zusammen. Baring schildert nicht nur, sondern gibt auch praktikable Vorschläge wie es besser gemacht werden könnte, wenn er bei heutigen Problemen bei uns auf die Praxis anderer Länder verweist.
Arnulf Baring, der Jurist, Zeithistoriker ,Politikwissenschaftler und Publizist ist und immer in den verschiedensten "Talk Shows" Flagge zeigt, scheut sich nicht, die gängigen Auffassungen - die Einiges ausblenden - mit unbequemen Wahrheiten zu konfrontieren. Diese Biographie kann man auch als scharfsinnigen Kommentar zur jüngeren deutschen Geschichte lesen. Auf 400 abwechslungsreichen Seiten durchwandert Baring (Jg. 32) die 81 Jahre seines Lebens. Ergreifend und unter die Haut gehend ist schon das 1. Kapitel in welchem er schildert, wie er im Alter von fast 13 Jahren am 13 Februar 1945 die Bombennächte auf Dresden und den anschließenden Feuersturm nur durch das beherzte Eingreifen seiner Großmutter überlebt hat.
Nach Berlin Zehlendorf zurückgekommen, wo seineFamilie früher gelebt hat, erlebt er den von brutaler Gewalt bestimmten Einmarsch der Russen. Noch nach Jahrzehnten fühlt man mit den Opfern mit. Man liest dieses Zeugnis unserer Zeit von der ersten bis zur letzten Seite mit Anteilnahme, weil gerade seine Art - frei von Berührungsängsten immer nah und unmittelbar am Geschehen den Leser überzeugen. Hier meint es einer ehrlich und steht zudem was er sagt.
An diesem Buch besticht auch sein Blick für Missstände, die er behoben haben möchte. Wie auch die Vorsitzende des Zentralrates der Juden - Charlotte Knobloch - plädiert
er für einen aufgeklärten Patriotismus. Wir sind auch heute noch nach 70 Jahren eine beschädigte Nation. Deshalb warnt er auch vor der Selbstaufgabe der Deutschen infolge einer fehlerhaften Europapolitik.
Er schildert die Begegnung mit Persönlichkeiten, die wir alle kennen und die er uns näher bringt (Brandt Schmidt Genscher ...). Man muss nicht immer seine Meinung teilen, aber anregend ist jeder Satz in dieser brillant geschriebenen Biographie. Es ist ein Buch über unsere Geschichte und ein Buch eines Menschen über Menschen und es ist ehrlich. Ehrlichkeit gibt diesen Buch die Leichtigkeit, mit der sie die Zeitspanne von 80Jahren uns sehr sichtbar macht.
Sehr bewegt hat mich auch das letzte Kapitel "Glaube, Liebe, Hoffnung - Protestant im Zweifel". Dieses enthält Einsichten, die allen zugänglich gemacht werden müssten. Die Kirche könnte dadurch nur profitieren. Für Arnulf Baring ist der höchste Wert die Familie. "Wenn bei uns zeitgemäße Lebensläufe diskutiert werden geht es in erster Linie um Erfolg im Beruf. Werden Kinder erwähnt, dann oft mit der Frage, wie man sie am besten weg organisiere. Ganz selten wird jemand eingeladen, der Kindern eine Stimme gibt. Fast nie kommt zur Sprache, welche Freude sie uns schenken. Nichts im Leben hat mich anhaltender glücklicher gemacht, als Kinder aufwachsen zu sehen," stellt er fest.
Was könnte mehr im Gegensatz stehen zu den heute gängigen Auffassungen als das Bekenntnis eines mutigen Individualisten. Deswegen seien auch die Progressiven zu ihrem Nachdenken, mit den Gedanken von Arnulf Baring konfrontiert.
Von Schopenhauer stammt der Satz "Was man sagen kann, kann man auch klar sagen". Arnulf Baring kann es jedenfalls.
Eckhard Krause
Arnulf Baring: Der Unbequeme
Autobiographische Notizen
Europa Verlag Berlin 2013
ISBN978--3944305-12-7
![Eckhard Krause](images/news_images/3335_1.jpg)
Eingetragen am 25.01.2014
Wohltätigkeitsball für Kinderdorf in Brasilien
![Wohltätigkeitsball für Kinderdorf in Brasilien](images/news_images/3753.jpg)
Der Wohltätigkeitsball für das Kinderdorf in Brasilien findet statt am Samstag, den 1. Februar 2014, Einlass ab 19.30 Uhr im Pfarrsaal der Gemeinde St. Philippus, Westendstraße 247. Eintrittskarten - einschließlich großem Buffet - erhalten Sie mittwochs von 16:30 - 18:30 Uhr für 30 Euro in den Jugendräumen von St. Philippus.
Pfarrer Brandstetter leitet das 1990 gegründete Kinderdorf im armen und trockenen Nordosten Brasiliens. Es liegt im Bundesstat Paraiba bei der Stadt Guarabira. 50 Schüler leben im Kinderdorf und gehen mit weiteren 120 Nachbarkindern in die Schule.
Im Rahmen des Projekts wurde inzwischen ein einfaches Wohnhaus (Maloca) errichtet und ein Kleintransporter für das Kinderdorf angeschafft. Das Projekt wird ausschließlich durch Spenden und Einnahmen von Veranstaltungen wie Bücherbazaren und Weihnachtsmärkten - und eben den Wohltätigkeitsbällen finanziert. Spender können sich sicher sein, dass alle Gelder vorbehaltlos den Hilfsprojekten zugute kommen, Verwaltungskosten entstehen keine. Alle Mitarbeiter und Helfer die den Sachausschuss "Mission Entwicklung Frieden" unterstützen, setzen ihre Arbeitskraft und Zeit unentgeltlich ein.
Spenden werden über das Päpstliche Kindermissionswerk "Sternsinger" gebührenfrei an "Menores Com Christo" überwiesen. Spendenquittungen (für Sachspenden gegen Rechnung) erteilt die Pfarrei St. Philippus, Westendstr. 249, 80686 München, Tel. 089-5470010.
Foto: Associação Menores Com Cristo
Eingetragen am 23.01.2014
Radweg zwischen Laim und Pasing
![Radweg zwischen Laim und Pasing](images/news_images/3752.jpg)
Das soll sich jetzt ändern, die Bauarbeiten - die rund anderthalb Millionen Euro kosten werden - sollen noch im Frühjahr beginnen. Zunächst wird ein Rad- und Fußweg nach der Unterführung in Obermenzing in Richtung Laim errichtet, entlang der Kleingartenanlage gibt es eine Ausweichroute. Komplett ausgebaut werden kann die Verbindung aber erst, wenn die Baustelleneinrichtungsflächen der Deutschen Bahn AG für die 2. Stammstrecke freigegeben sind.
Bis zum Herbst 2014 sollen die Bauarbeiten abgeschlossen sein. Mit der neuen Radwegverbindung gibt es dann eine attraktive Route zwischen Pasing und Laim und eine schnelle Verbindung zwischen dem Münchner Westen und Naherholungszentren wie dem Schlosspark Nymphenburg oder dem Hirschgarten.
Foto: ©media Verlagsgesellschaft mbH / ©Hemera Technologies Inc.
Eingetragen am 21.01.2014
CSU Verbände in Laim starten mit Anette Zöllner, Max Straßer und Alexandra Gaßmann in die heiße Wahlkampfphase
![CSU Verbände in Laim starten mit Anette Zöllner, Max Straßer und Alexandra Gaßmann in die heiße Wahlkampfphase](images/news_images/3746.jpg)
Die beiden CSU Verbände in Laim starten personell und inhaltlich stark aufgestellt und gemeinsam in die heiße Phase des Kommunalwahlkampfes bis zum 16. März 2014.
"Wir haben mit Max Straßer (Platz 23), Alexandra Gaßmann (Platz 37) und Claudia Hammerschmidt (Platz 61) 3 Stadtratskandidaten/-innen für Laim auf der Liste 1 der CSU München zur Stadtratswahl. Unser Stadtbezirk braucht dringend wieder CSU Vertreter aus Laim im Stadtrat, welche die Themen unseres Bezirkes ideologiefrei aufgreifen und aktiv vorantreiben.", so Olaf Rogowski, Vorsitzender der CSU Laim-West. "Gemeinsam und einstimmig haben wir bereits im letzten Jahr auch eine exzellente Wahlliste von 25 Kandidaten für den Bezirksausschuss aufgestellt. Unter der Führung von Anette Zöllner wird die sachorientierte Politik für unseren Bezirk auch weiterhin im Vordergrund unserer Arbeit im Bezirksausschuss stehen" so Max Straßer, Vorsitzender des CSU Laim-Ost und Stadtratskandidat.
Die Kandidaten/-innen für den Stadtrat und den Bezirksausschuss stellen sich und ihre Inhalte in einer gemeinsamen Veranstaltung der Ortsverbände am 24. Januar um 17.30 Uhr im Restaurant Huiras in der Camerloherstraße 67 vor.
"Mit unserem unter dem Titel "Für ein liebens- und lebenswertes Laim" zusammengefassten Programmeckpunkten, die wir am 24.Januar vorstellen, wollen wir klar die inhaltlichen Schwerpunkte unserer Arbeit im Bezirk festmachen", so Anette Zöllner, Fraktionssprecherin der CSU Fraktion im Bezirksausschuss Laim und erneut Platz 1 auf der Wahlliste der CSU für den Bezirksausschuss.
Alexandra Gaßmann, sowohl Stadtrats- als aus Bezirksausschusskandidatin: "Wir benötigen für unsere Kinder und zukünftige Generationen Investitionen in KITA und Schulen. Wir brauchen vernünftige und ideologiefreie Lösungen für alle Verkehrsteilnehmer. Die Bau- und Stadtentwicklung muss dem Erhalt der Lebensqualität in Laim Rechnung tragen. Für diese Ziele im Großen, wie deren Umsetzung im Kleinen, stehen und kämpfen wir bei der CSU in Laim im Stadtrat und im Bezirksausschuss."
Max Straßer, Stadtratskandidat legt einen seiner Schwerpunkte insbesondere darauf "den Weiterbau der U5 nach Pasing und die Verlängerung in den Münchner Westen vorrangig zu betreiben. Die Trambahn durch die Fürstenrieder Straße in Laim bietet dagegen keinerlei Vorteile, weil Sie keine verkehrstechnischen Probleme löst sondern diese nur verstärkt."
Beginn der Veranstaltung ist 17.30 Uhr.
Ort: Restaurant Huiras, Camerloherstraße 67
Eingetragen am 20.01.2014
Quelle: CSU Laim
120 Jahre Ortsverein SPD Pasing
![120 Jahre Ortsverein SPD Pasing](images/news_images/3749.jpg)
Diesen guten Grund möchte der SPD-Ortsverein zu einer Feier nutzen - zusammen mit Genossen, Freunden und Unterstützern. Zu dieser Jubiläumsfeier möchten wir Sie gerne ganz herzlich einladen.
Während der Feier wird auch eine Kopie der über hundert Jahre alten SPD-Fahne an den Ortsverein übergeben. Die historische Fahne des SPD-Ortsvereins Pasing wurde wahrscheinlich Ende des 19. Jahrhunderts aus einem einfachen Betttuch hergestellt und liegt seit Anfang 2013 im Stadtmuseum. Dort wird das kostbare Erinnerungsstück fachgemäß restau-riert und in die Sammlung integriert. Für kurze Zeit kam die Fahne nochmals nach Pasing zurück: zur Ausstellung "Alles wird anders - Pasing im Dritten Reich" im Sommer 2013.
In Zusammenarbeit von Richard Roth, Reinhard Sajons und Dr. Rüdiger Schaar wird zum Jubiläum eine Chronik "120 Jahre Ortsverein SPD Pasing" veröffentlicht. Die Entwicklung des Ortsvereins in der Zeit von 1894-1994 wurde auf Basis einer schon bestehenden Fest-schrift zusammengefasst. Die ausführliche Fassung der ersten hundert Jahre des Ortsver-eins ist auf der Homepage www.spd-pasing.de abrufbar. Die aktuelle Chronik legt das Hauptaugenmerk auf die Leistungen und Erfolge der Pasinger SPD in den letzten zwanzig Jahren sowie die zukünftigen Herausforderungen.
Programm:
- Begrüßung durch Richard Roth, Ortsvereinvorsitzenden SPD Pasing
- Rede des Ehrengastes Dieter Reiter, OB-Kandidat SPD München
- Vortrag von Bernd-Michael Schülke, Studiendirektor a. D. über die "Situation der Pasinger SPD im Jahr 1933" mit Fahnenübergabe
- Ehrung von langjährigen Mitgliedern (50-jährige Mitgliedschaft)
120 Jahre Ortsverein SPD Pasing
am 31. Januar 2014
ab 19:00 Uhr (Einlass ab 18:30)
im Gasthaus FranZz, Bäckerstraße 89
Eingetragen am 20.01.2014
Förderverein der Laimer Fußballjugend e.V. feiert einjähriges Bestehen!
![Förderverein der Laimer Fußballjugend e.V. feiert einjähriges Bestehen!](images/news_images/3750.jpg)
Insbesondere steht für den Förderverein die Unterstützung der Fußball-Juniorenabteilung im Vordergrund. So konnten bereits 2013 die E4-Junioren zwei brandneue Trikotsätze in Empfang nehmen. Dabei unterstützen den Förderverein die Firmen B&L Hairstyling sowie Solum Bodenbeläge mit großzügigen Spenden. Erfreulich ist, dass es dem Förderverein gelungen ist Laimer Firmen für die Jugendarbeit in Laim zu gewinnen. Aber auch die F1-Junioren erhielten bereits einen finanziellen Zuschuss zu einer Turnierreise im Sommer nach Salzburg.
Mitglied im Förderverein kann jeder Laimer und jede Laimerin werden, aber auch jede Firma, die die Jugendarbeit unterstützen möchte. Dabei drehen sich die geplanten Aktionen nicht immer nur um Fußball, sondern auch um kulturelle und soziale Projekte. So ist beispielsweise für 2014 ein großer Kinonachmittag mit Fußballkids geplant und weitere Projekte werfen ihre Schatten voraus.
Doch wer "steckt" hinter dem Förderverein, natürlich in erste Linie Menschen, die dem Laimer Fußball nahe stehen und etwas bewegen möchten. So sind die aktuellen Vorstände naheliegender Weise Mitglied in der Fußballabteilung des SV München Laim. Robert Koppe trainiert aktuell eine Kleinfeldmannschaft, Silvia Döring spielt selber in der Damenmannschaft der Laimer und trainiert die Bambinis und Olaf Hanowski leitet als Abteilungsleiter Fußball die Geschicke des Herrenbereiches.
"Wir wissen das es neben Fußball noch viele wichtigere Dinge auf dieser Welt gibt" so Hanowski. Ziel sei es den jungen Kickern neben dem Fußballspielen auch noch Werte zu vermitteln. Werte wie Respekt, Toleranz, Höflichkeit und auch ein Stück Geselligkeit. "Wir hoffen dass in den nächsten Wochen und Tagen noch viele Laimer unserem Verein beitreten, wir möchten gern mit den zusätzlichen finanziellen Mitteln die Fußballjugend nicht nur im sportlichen sondern auch bei kulturellen Veranstaltungen unterstützen".
Der Förderverein freut sich über jede Kontaktaufnahme unter foerderverein@sv-laim.de auch über Beitrittswünsche. Aktuell beträgt der Jahresbeitrag 120 EUR, wovon 100 EUR förderfähig durch die Finanzämter sind.
Eingetragen am 20.01.2014
Belästigung einer Frau in Laim
![Belästigung einer Frau in Laim](images/news_images/3751.jpg)
Nachdem sie sich zu ihrem Lebensgefährten begeben hatte, wurde die Polizei verständigt. Eine eingeleitete Sofortfahndung verlief ergebnislos.
Die 27-Jährige wurde durch den Vorfall leicht verletzt.
Täterbeschreibung:
170 cm groß, 20 Jahre alt, hager, südländischer Typ, sprach gebrochen deutsch, sehr dunkle Augenbrauen und Wimpern; trug dunkle Jogginghose, Sneaker, hellgraue Sweatjacke mit Kapuze;
Zeugenaufruf:
Personen, die sachdienliche Hinweise geben können, werden gebeten, sich mit dem Polizeipräsidium München, Kommissariat 15, Tel. 089/2910-0, oder jeder anderen Polizeidienststelle in Verbindung zu setzen.
Eingetragen am 20.01.2014
Quelle: Polizeipräsidium München
Lesespaß von Anfang an - eine Veranstaltung im Rahmen von "Lesestart" in der Stadtbibliothek Laim
![Lesespaß von Anfang an - eine Veranstaltung im Rahmen von](images/news_images/3748.jpg)
Der Eintritt ist frei. Eine begleitende Buchausstellung mit vielen Medien für Kinder ab 3 Jahren bietet Besucherinnen und Besuchern gleich vor Ort die Gelegenheit, sich von aktuellen Büchern inspirieren zu lassen.
Eingetragen am 18.01.2014
Unbekannte Tote identifiziert
![Unbekannte Tote identifiziert](images/news_images/3747.jpg)
Die Identität der Toten konnte am späten Nachmittag des heutigen Donnerstag, 16.01.2014, anhand eines Abgleiches des Zahnschemas sowie des DNA-Musters eindeutig geklärt werden.
Es handelt sich demnach um eine 45jährige Deutsche, die zuletzt im Bereich München-Fürstenried wohnhaft war. Die Verstorbene war am 17.11.2013 durch ihre Mutter als vermisst gemeldet worden, da diese zuletzt am 10.11.2013 mir ihr Kontakt hatte. Aufgrund der deutlichen Altersdifferenz zwischen dem im Rahmen der Obduktion festgestellten Schätzalter und dem tatsächlichen Alter ergab sich bisher kein Recherchetreffer bei den Vermisstenfällen, da auch DNA-Material und Zahnschema der Vermissten noch nicht in die Datenbank eingestellt waren. Aufgrund der gestrigen Berichterstattung im Radio teilte die Mutter der Polizei heute mit, dass ihre Tochter ebenfalls die beschriebenen Schnürstiefel der Marke "paul green" besaß. Aufgrund dessen erfolgte am heutigen Tag ein Direktvergleich des DNA-Material sowie des Zahnschema.
Aufgrund der gestrigen Lichtbildveröffentlichung gingen bei der Polizei über 30 Hinweise ein.
Die Ermittlungen bezüglich der genauen Ablebensumstände dauern an.
Eingetragen am 17.01.2014
Quelle: Polizeipräsidium München
Neue Trikots und Präsentationsanzüge dank großzügiger Sponsoren
![Neue Trikots und Präsentationsanzüge dank großzügiger Sponsoren](images/news_images/3745.jpg)
Die Fußballabteilung des SV München-Laim freut es besonders, dass sich immer wieder Gönner und Sponsoren finden, die kleinere Vereine finanziell unterstützen und somit gute Voraussetzungen für eine sportliche Zukunft schaffen. Die Sponsoren sind zudem ehemalige, langjährige Spieler des SV Laim.
Die Laimer Fußballer bedanken sich ganz herzlich bei den Geschäftsführern Thomas Würstl (TW Heizung & Sanitär) und Andreas Wohlfart sowie Wolfgang Nicolei (N&W das Fliesenstudio) für die Zuwendung und hoffen, dass mit der neuen Ausstattung in den Vereinsfarben auch die sportlichen Ziele der Saison erreicht werden.
Eingetragen am 16.01.2014
Infoveranstaltung der MVG zur Tram-Westtangente
![Infoveranstaltung der MVG zur Tram-Westtangente](images/news_images/3742.jpg)
Das ist auch dringend notwendig, denn gerade in Laim hat die Westtangente nicht viele Freunde, wie Infoveranstaltungen, Demonstationen und Abstimmungen beispielsweise bei den letzten Bürgerversammlungen immer wieder gezeigt haben.
Die knapp 9 km lange, neue Straßenbahnlinie soll den Romanplatz in Nymphenburg-Neuhausen mit dem Ratzingerplatz in Sendling verbinden. Ein großes Teilstück der Strecke wird dabei durch Laim führen - in der Mitte der Fürstenrieder Straße. Die Entwurfs- und Genehmigungsplanung läuft auf Hochtouren, nachdem die "Vorbereitende Trassierung" im Sommer durch den Münchner Stadtrat beschlossen wurde.
Befürworter der Trasse sehen vor allem die Entlastung der Innenstadt, den Transport großer Personenmengen unabhängig vom fließenden Verkehr sowie das umweltfreundliche Verkehrskonzept. Die Gegner der Westtangente bemängeln das fehlende Gesamtverkehrskonzept für den Münchner Westen - so wird z.B. der Ringschluß im Münchner Süden gefordert, der für die Entlastung des innerstädtischen Verkehrs wesentlich effektiver wäre. Zudem sei das Verkehrschaos gerade in Laim geradezu vorprogrammiert, denn für die Tramtrasse müssten zwei Fahrspuren der Fürstenrieder Straße geopfert werden. Und ein Großteil des Baumbewuchses. Darüber hinaus seien eine ganze Anzahl technischer Details insbesondere an Kreuzungen ungeklärt, so die Trassengegner.
Die Verknüpfung mit der 2. S-Bahn-Stammstrecke provoziert weitere Fragen der Gegner des Projekts, die sich mittlerweile in einer Bürgerinitiative organisiert haben. "Kommt die 2. Stammstrecke nicht, gibt es wohl keine Umweltverbundröhre und keine neue Tramtrasse. Gleichwohl werden hunderttausende Euro in die Vorplanungen gesteckt!" so der Tenor.
Auf einer eigens dafür eingerichteten Infoseite informiert die MVG nun über den Stand der Planungen, die Trassenführung sowie die historischen Meilensteine der Planung. Beim Infoabend am 21. Januar beantworten Vertreter der Münchner Verkehrsgesellschaft Fragen zur geplanten Tramtrasse.
Foto: Josef Stöger
Eingetragen am 15.01.2014
Vermeintlicher Kaminbrand
![Vermeintlicher Kaminbrand](images/news_images/3737.jpg)
Nach eingehender Überprüfung der Feuerwehr konnte ein vermuteter Kaminbrand jedoch ausgeschlossen werden, lediglich ein Ofenabzug scheint nicht richtig funktioniert zu haben - und das war letztlich die Ursache für die starke Verrauchung.
Foto: Liane Riss
Eingetragen am 13.01.2014
30 Jahre Historischer Verein Laim e.V.
![30 Jahre Historischer Verein Laim e.V.](images/news_images/3728.jpg)
Der "Laimer Almanach", eine mittlerweile im 3. Jahrgang erscheinende, reich bebilderte Broschüre ist ein weiteres Werkzeug des Vereins, um über die Laimer Stadtteilgeschichte zu informieren. Ein Autorenkollegium aus den Reihen des Vereins berichtet fundiert über Vorkommnisse, Ereignisse und Persönlichkeiten aus der Vergangenheit, die teilweise bis heute nachwirken. Von der Gründung Laims im Mittelalter, über die Mordbrennerei im 30-jährigen Krieg bis hin zur Laimer Eisenbahngeschichte und Ereignissen in zwei Weltkriegen - kein Thema wird ausgelassen. In akribischer, teils jahrzehntelanger Arbeit hat der Historische Verein Laim Fragmente der Zeitgeschichte zusammengetragen, die auch für das Verständnis Münchner, ja Bayerischer Geschichte von großem Interesse sind.
Natürlich gehen die Laimer Heimatforscher mit der Zeit, so sind die wichtigsten Informationen und Erkenntnisse zum Verein und zur Laimer Historie auf der neuen Homepage zusammengefasst, die seit Herbst 2013 über www.laimer-historiker.de abrufbar ist.
Insbesondere soll auch bei Kindern und Jugendlichen Interesse an der Geschichte geweckt werden - neben der Online-Information erarbeitet das Team um den Vorsitzenden Peter Hausmann didaktisch-methodische Materialien zur Stadtteilgeschichte für den Heimatkundeunterricht an Münchner Schulen. Knapp 100 engagierte Mitglieder sorgen für ein reges Vereinsleben und machen sich immer wieder für die Förderung der Heimatpflege im Stadtteil stark.
Aus Anlaß der Vereinsjubiläums findet am 23. Januar ab 19:00 Uhr im INTERIM am Laimer Anger eine Feierstunde statt. Mit einem Diavortrag und einigen ausgewählten Bildern soll die 30-jährige Vereinsgeschichte Revue passieren, den Festvortrag zum Thema "Die Bedeutung der Stadtteilgeschichtsvereine für München" hält Dr. Michael Stephan, der Leiter des Münchner Stadtarchivs und Vorsitzender des Historischen Vereins Oberbayern e.V. Der Abend wird musikalisch umrahmt vom "Ensemble für Alte Musik – sed formosa", die mit Musik der Spätrenaissance und des Frühbarocks mit Zink, Gambe, Cembalo und Gesang zu begeistern wissen.
Alle an der Laimer Geschichte interessierten Bürger sind zu diesem informativen, aber auch kurzweiligen Abend herzlich eingeladen. An diesem Abend können auch alle bisherigen Ausgaben des Laimer Almanachs erworben werden.
Achtung: Sowohl im gedruckten Programm des Interim als auch auf den Plakaten des Bürgerzentrums ist als Termin Freitag, der 24. Januar genannt. Das ist falsch, der Veranstaltung findet am 23. Januar statt!
Eingetragen am 13.01.2014
PKW kollidiert mit Tram
![PKW kollidiert mit Tram](images/news_images/3736.jpg)
Durch die Wucht des Aufpralls wurde das Fahrzeug mehrere Meter zur Seite geschleudert und stark beschädigt.
Es kam zu erheblichen Verkehrsbehinderungen, so wurde der Straßenbahnverkehr für rund anderthalb Stunden eingestellt.
Eingetragen am 13.01.2014
Blättern: << | < |231|232|233|234|235|236|237|238|239|240| > | >>