7122 Lokalnachrichten aus München-Laim und Umgebung
Blättern: << | < |150|151|152|153|154|155|156|157|158|159| > | >>
Offizieller Baubeginn 2. Stammstrecke
![Offizieller Baubeginn 2. Stammstrecke](images/news_images/4991.jpg)
Der "erste" Spatenstich ist es freilich nicht ganz, denn in der Stadt wird schon seit Monaten fleissig gewerkelt. So gibt es seit Oktober bereits Vorarbeiten am Hauptbahnhof, die in diesem Jahr am Marienhof fortgeführt werden. Ab nächstes Jahr geht es dann richtig los: Dann geht es am Marienhof über 50 Meter in die Tiefe, zudem entstehen am Westportal in Laim, am Ostbahnhof und am Ostportal am Leuchtenbergring Riesenbaustellen - von dort aus sollen die Bohrköpfe vorangetrieben werden und irgendwann einmal in der Mitte der Stadt am Marienhof aufeinandertreffen. Ohne Zweifel eine ingenieurtechnische Meisterleistung.
Aber Laim ist nicht nur als Beginn der westlichen Untertunnelung ein Fixpunkt des Projekts - die Einfahrt in den Tunnel wird zwischen Friedenheimer- und Donnersberger Brücke erfolgen.
Wenn alle geplanten Baumaßnahmen zügig vorankommen, soll in Laim ein weiteres Großbauprojekt gestartet und nahtlos an die neuen Tunnel angebunden werden: Die Umweltverbundröhre von Laim nach Nymphenburg, die auch von Bussen und einer geplanten neuen Tramlinie genutzt werden wird. Der Bahnhof über der heutigen Laimer Unterführung ist bereits heute ein wichtiger Knotenpunkt des ÖPNV - der wird im Rahmen des Projekts zum entscheidenten Drehkreuz umgebaut. Die Bahnsteige, bisher knapp sechs Meter breit, werden auf zehn Meter verbreitert. Zwischen den Stammstrecken, Tram- und Buslinien soll leicht umgestiegen werden können.
Die 2. Stammstrecke wird am Ende rund 10 Kilometer lang sein, davon zwei je sieben Kilometer lange Teilstücke, die in getrennten Röhren unterirdisch verlaufen - in einer Tiefe von bis zu 40 Metern. Drei neue Bahnhöfe werden entstehen, am Hauptbahnhof ebenso wie am Marienhof und am Ostbahnhof, die alle wesentlich tiefer liegen als die heutigen U-Bahn-Stationen - 35 bis 40 Meter tief.
Knapp 10 Jahre soll gebaut werden, bis 2026 die ersten Bahnen durch die neuen Tunnel brausen. Und bis dahin werden wohl knapp 4 Milliarden Euro verbaut sein.
Weiteres zum Bauprojekt, zum Streckenverlauf und viele Rahmeninformationen gibt es auf der Projekthomepage unter 2.stammstrecke-muenchen.de.
Foto: Deutsche Bahn AG
Eingetragen am 04.04.2017
DEIN NACHBAR e.V. gewinnt den Gold STEVIE® AWARD bei den GERMAN STEVIE AWARDS 2017
![DEIN NACHBAR e.V. gewinnt den Gold STEVIE® AWARD bei den GERMAN STEVIE AWARDS 2017](images/news_images/4998.jpg)
DEIN NACHBAR e.V. ist Gewinner des Gold Stevie® Awards in der Kategorie ‚Startup des Jahres‘ bei den German Stevie Awards 2017.
Die German Stevie Awards sind der vielseitigste Wirtschaftspreis in Deutschland und finden seit 2015 bereits zum dritten Mal statt. Sie sind Teil der Stevie Awards Programme, die zu den international begehrtesten Wirtschaftspreisen zählen. Die Stevie Awards zeichnen seit mehr als einem Jahrzehnt die Leistungen in der Arbeitswelt in Programmen wie den International Business Awards und den Stevie Awards for Sales and Customer Service aus.
Die Auszeichnungen, liebevoll auch die "Stevies" genannt, abgeleitet vom griechischen Wort "Stephanos" für "der Gekrönte", wurden den Gewinnern am 31. März 2017 im Rahmen einer feierlichen Preisverleihung im Fairmont Hotel Vier Jahreszeiten in Hamburg überreicht. Die Preisträger der Goldenen, Silbernen und Bronzenen Stevie Awards wurden von rund 50 Führungskräften aus ganz Deutschland bewertet. In Kategorien wie beispielsweise "Unternehmens des Jahres", "Manager des Jahres" und "Bestes neues Produkt des Jahres" konnten auch in diesem Jahr deutschlandweit rund 300 Bewerbungen berücksichtigt werden.
DEIN NACHBAR e.V. siegte in der Kategorie "Startup des Jahres". Der gemeinnützige Münchner Verein baut mit großem Erfolg ein unbürokratisches und qualitativ hochwertiges Netzwerk zur Unterstützung hilfsbedürftiger älterer Menschen auf, getragen von vielen Ehrenamtlichen unter professioneller Leitung und Begleitung. Dabei bündelt der Verein logistisches NetzwerkManagement-Know-How mit der Erfahrung von Pflegefachkräften und untermauert das Netzwerk mit einer leistungsstarken IT-Infrastruktur. Die aufwändigen Prozesse der Helfersuche, Disposition und Abrechnung mit den Leistungsträgern sind digitalisiert, um die Administration so schlank wie möglich zu halten. "Wir müssen heute bezahlbare und verlässliche Strukturen entwickeln, die die häusliche Versorgung in Zukunft sicherstellen. DEIN NACHBAR ermöglicht es den pflegebedürftigen Senioren, möglichst lange in ihrem Zuhause zu bleiben. Gleichzeitig bietet er den belasteten Angehörigen flexible Unterstützung und erholsame Auszeiten", erklärt Thomas Oeben, Gründer und Vorsitzender des Vereins. Weitere Informationen über die German Stevie Awards und die Liste der Stevie Award Preisträger finden Sie unter: www.StevieAwards.com/Deutschland.
Eingetragen am 04.04.2017
Kasperle und der vergessliche Osterhase
![Kasperle und der vergessliche Osterhase](images/news_images/4865.jpg)
Es gibt zwei Vorstellungen, die erste um 15 Uhr für Kinder von 2 bis 4 Jahren, die zweite um 16.30 Uhr für Kinder von 3 bis 6 Jahren.
Der Eintritt, in Begleitung eines Erwachsenen ist frei.
Karten bitte vorher telefonisch reservieren unter: 0176 955 20 668 (Daniel)
Die Theater- und Erzählwerkstatt ist eine Gruppe ehrenamtlicher Bürger aus der Blumenau (Erzieher, Musiker, Theaterpädagoge), die für Kinder kostenfrei Kasperltheater spielen.
Bild: Maystra
Eingetragen am 03.04.2017
Saftige Vorträge statt trockener Text - Naomi Isaacs beim 74. Unternehmerstammtisch in Laim
![Saftige Vorträge statt trockener Text - Naomi Isaacs beim 74. Unternehmerstammtisch in Laim](images/news_images/4992.jpg)
Dann können Techniken helfen, die Schauspieler oder Sänger verwenden, um die Aufmerksamkeit des Auditoriums auf sich zu fokussieren. Eine Vertreterin des letztgenannten Berufsstandes war zu Gast beim 74. Unternehmerstammtisches, der am 30. März im Speisezimmer in Laim stattfand. Sängerin und Vocalcoach Naomi Susan Isaacs erläuterte mit viel Stimme, Herz und Körpersprache, was Redner tun können um Interesse und Aufmerksamkeit zu generieren - um letztlich aus "trockenen Texten" "saftige Vorträge" zu machen.
Klar ist, das bei aller rhetorischer Anstrengung die Authentizität des Redners/der Rednerin nicht auf der Strecke bleiben darf - nicht jede Geste, nicht jede stimmliche Ausformung einer Formulierung muss zum Typ, zum Thema oder zum Publikum passen - so die gebürtige Engländerin, die schon seit Jahrzehnten in München Stimmen trainiert und auch selber immer wieder auf der Bühne steht. Und so wurde mit den Zuhörern fleißig geprobt, welche Gesten und Bewegungen überzeugen - und welche doch eher unpassend sind, wenn sie nicht zum Typ passen.
Auch außerhalb von Coaching, Unterricht und Bühne ist die quirlige Dame in viele kulturelle Projekten involviert - so hat Naomi Isaacs Anfang des Jahres das Multiversum in Haidhausen eröffnet und damit eine vielfältige Kunstplattform etabliert. Lesungen und Vorträge gibt es in der Haidhauser Michstraße ebenso wie Ausstellungen und Musikaufführungen - von Jazz über Klassik bis hin zu avantgardistischer Musik.
Für die rund 15 Gäste des Unternehmerstammtisches ein interessanter und gleichzeitig kurzweiliger Abend, der auch die eine oder andere Erkenntnis für die nächste Präsentation oder das nächste Kundengespräch gebracht hat. Auch kulinarisch lief alles wie gewohnt: Neben Bio-Bier, Bio-Limo, Bio-Schorle und Nana Berzls unvergleichlichem Ingwer-Zitrone-Sirup für die Erkälteten gab es gefüllte Paprikaschoten und verschieden gefüllte Ravioli - natürlich alles per Hand gemacht und mit Liebe zubereitet, wie immer im Speisezimmer.
Der nächste Stammtisch findet am 27. April statt - die Einladungen dafür gehen rechtzeitig raus.
Foto: Josef Stöger
Eingetragen am 03.04.2017
Quelle: Unternehmerstammtisch Laim
Wiesn 2017 an der Westendstraße
![Wiesn 2017 an der Westendstraße](images/news_images/4989.jpg)
Grund für die Entscheidung sei die gute Verkehrsanbindung und die besseren sicherheitstechnischen Möglichkeiten, so Wiesn-Chef Sepp Schmid. "Das Areal um die Hans-Thonauer-, Zschokke- und Westendstraße ist bereits komplett umzäunt, teilweise stehen massive Mauern - das erleichtert uns das Dirigieren der Wiesnbesucher ungemein" so der zweite Oberbürgermeister. Und Schmid zeigt sich auch darüber hinaus kampfbereit: "Der Platz ist zwar nur ein Viertel so groß wie die Theresienwiese, aber wir werden auch nicht mehr so viele Bierzelte aufstellen wie bisher. Insbesondere widerspenstig um den Bierpreis feilschende Wienswirte müssen heuer draußen bleiben." Auch bei Fahrgeschäften und Souvenierbuden soll massiv eingespart werden.
Für unseren Stadtteil ist die Verlegung der Wiesn Fluch und Segen zugleich. Der hiesige Einzelhandel wird seine Umsätze im Herbst dramatisch steigern können - vorgeglüht wird dieses Jahr in Laim! Zudem befinden sich einige der angesagtesten Nachtclubs in unmittelbarer Nähe zum neuen Festplatz - auch dort freut man sich über viele zusätzliche Besucher. Zugleich wird sich das alljährliche Verkehrschaos in den Münchner Westen verlagern - das wird wohl nicht jedem Laimer gefallen.
Die Planer sind sich sicher, dass das neue Modell von den Besuchern gut angenommen wird. Dann könnte ernsthaft darüber nachgedacht werden, die "alte Theresienwiese" gewinnbringend als Baugrund zu verkaufen - einige Investoren haben bereits Interesse bekundet.
UPDATE: Sie haben es sicher bemerkt, das war unsere Ente zum 1. April - oder wie es so schön neudeutsch heißt: Fake News! Natürlich bleibt die Wiesn, wo sie ist. Wir hoffen, dass es uns Sepp Schmid nicht allzu krumm nimmt, dass wir ihm Worte in den Mund gelegt haben, die er nie gesagt hat - und das unsere Leser trotzdem ihren Spaß hatten.
Eingetragen am 02.04.2017
Liberté, Fraternité, Egalité - was geschieht nach den Wahlen in Frankreich?
![Liberté, Fraternité, Egalité - was geschieht nach den Wahlen in Frankreich?](images/news_images/4988.jpg)
Doch was passiert, wenn tatsächlich die Vorsitzende des Front National das höchste Staatsamt bekleiden sollte? Darüber, sowie über die Kandidaten, die Themen des Wahlkampfs und die Bedeutung der Wahlen in Frankreich diskutiert die SPD Pasing am Donnerstag, 6. April ab 19.30 im Bürgerbüro in der Alten Allee 2 mit Myriam el Bettah, der Vorsitzenden der französischen Sozialisten in München und dem freien Journalisten, Jean-Marie Magro.
Gäste sind herzlich willkommen, der Eintritt ist frei.
Eingetragen am 31.03.2017
Der Elefant auf dem Trampolin
![Der Elefant auf dem Trampolin](images/news_images/4990.jpg)
Der Illustrator versteht es, in seinen Bildern eine eigene Welt von künstlerischer Einmaligkeit zu schaffen. Wie er seine Schöpfungen ins Bild setzt, ist überraschend und von einen originellen naiven Zauber beseelt.
Lutz Rathenow wurde in seiner Jugend von der Universität in der ehemaligen DDR relegiert und verdiente zeitweise als Transportarbeiter sein Geld und durfte nur in kirchlichen Räumen auftreten. Nach der Wende war er freier Schriftsteller. Dies ist er in wörtlichen wie übertragenen Sinne schon lange nicht mehr. Man könnte ihn leicht als eine politisch-literarische Ich-AG bezeichnen, deren Tiefe im literarischen Spektrum Deutschlands ihresgleichen sucht. "Ein Freigeist als Amtsträger" betitelte die Frankfurter Allgemeine Sonntagszeitung einen langen Artikel,als er im März 2011 Sächsicher Landesbeauftragter für die Stasiunterlagen in Sachsen wurde. Er, der hauptsächlich als hochpolitischer Schriftsteller und Essayist wahrgenommen wird, hat sich auch sehr um die Kinderliteratur verdient gemacht. Rathenow besitzt die sprachliche Schlichtheit und sieht genügend in Bildern, um Kindern in wenigen Worten Unvergleichliches zu erzählen. Die Vielfalt der Genres , die auch Rathenow sich in der Kinderliteratur bedient, ist groß.
Am Anfang stand das Kinderhörspiel "Vom König der die Sonne vertreiben wollte" (1980).
In seinem allerneuesten Buch heißt es am Anfang des Buchen "allein würden die Tiere einsam sein" - das trifft ja auch für uns Menschen zu. Im ersten Gedicht , das dem Band seinen Namen gibt, wird den Kindern gezeigt, dass wir auch leicht Misserfolge haben können.
Der Elefant
kam angerannt.
Er konzentrierte sich, sprang
und es sehr deutlich klang –
wie, ja – wie ein Furz:
knurrend, stinkend, kurz.
Doch wo war das Trampolin?
Ganz platt oder einfach: hin.
Wir sehen das kaputte Trampolin , wo nur der Rüssel herausragt. Misserfolge sind aber nicht die Regel, und mit Hilfe des Humors können Kinder Optimisten bleiben. Dies zeigt sich sehr deutlich in den Gedichten von Rathenow Eine entscheidende Rolle beim Erfassen der Wirklichkeit spielt die Fantasie einerseits und die Neugier anderseits. Sie sind Auslöser jeder schöpferischen Aktivität. Die Aktivitäten anzuregen, ist ein wichtiges Moment zur Erfassung der Umwelt und zur Auseinandersetzung mit ihr. Dies gelingt den beiden Autoren in einfacher und anschaulicher Art. Die Kinder fühlen sich angeregt und herausgefordert beim Lesen.
In den Verlagsangaben steht ab 5 Jahre. Die Ironie und der Hintersinn der Gedichte ist für Kinder dieses Alters noch etwas schwierig Da braucht man manchmal Hilfe von Eltern, um dies zu verstehen. Das gilt nicht für die Bilder. Der Elefant am Anfang des Textes ist so eindringlich und liebevoll gemalt, dass er die Kinder ins Staunen versetzt und sie neugierig auf das Buch macht. Herfurth bekam viele Preise und illustrierte im Faber & Faber Verlag die Bücher Paul Gerhardt: "Geh aus mein Herz" und "Ein feste Burg...", Luthers Lieder.
Herausgekommen bei der Zusammenarbeit von Rathenow und Herfurth ist ein Buch, das ausgezeichnet die Fantasie der Kinder im besten Sinne des Wortes der Kindern anregt und ihr freien Lauf lässt.
![Eckhard Krause](images/news_images/3335_1.jpg)
Lutz Rathenow, Egbert Herfurth: Der Elefant auf dem Trampolin
leiv-Verlag, Leipzig, 2017, ISBN 978-3-89603-503-5, Preis 12,90€, Alter ab: 5 Jahre
Eckhard Krause ist Laimer Diplom-Bibliothekar im Ruhestand und Laimer Bücherwurm. Geboren in Sachsen und aufgewachsen in Ostfriesland kam er in Zeiten des kalten Krieges nach Westdeutschland und lebt nunmehr seit über 40 Jahren in Laim. Aufmerksam beobachtet er Entwicklungen und Strömungen in Gesellschaft und Literatur.
Eingetragen am 31.03.2017
74. Unternehmerstammtisch in Laim
![74. Unternehmerstammtisch in Laim](images/news_images/4976.jpg)
Klüngeln, Klönen, Fachsimpeln, Netzwerken: Der Stammtisch ist ein Instrument für den lockeren Gedankenaustausch zwischen Unternehmern aus dem Münchner Westen, zudem gibt es zu jedem Stammtisch ein Schwerpunktthema, welches erörtert werden soll.
Trockener Text? Saftiger Vortrag! Machen Sie Ihre Präsentation zum unvergesslichen Ereignis!
"Er könnte das Telefonbuch lesen und das Publikum würde an seinen Lippen hängen!" So schrieb mal ein Kritiker über den berühmten englischen Schauspieler Sir John Gielgud. Dieses Talent wollen wir ergründen und dazu haben wir uns eine veritable Fachkraft eingeladen: Jazz-Sängerin, Vocalcoach und Tausendsassa Naomi Isaacs zeigt uns in ihrem Impulsvortrag, wie wir mit mentalen Bildern, Stimmmodulation und Körpersprache bei Präsentationen und Vorträgen das Publikum entzünden und unsere Botschaften - auch die zwischen den Zeilen - herüberbringen.
Freuen Sie sich auf einen ebenso spannenden wie kurzweiligen Abend! Wie immer sorgt das Speisezimmer - dieses Mal direkt über die Theke - für außergewöhnliche Gaumenfreuden.
Anmelden via XING
Anmelden via Unternehmerstammtisch
Anmelden via Facebook
Der Eintritt ist dieses Mal frei, bitte wählen Sie selbst aus dem Angebot des Speisezimmers. Ihre Anmeldung ist verbindlich, bitte melden Sie sich nur an, wenn Sie wirklich teilnehmen wollen - sonst bringen Sie uns mit der Organisation des Caterings in Bedrängnis. Wenn uns Absagen zwei Tage vor Termin erreichen, können wir reagieren, anderenfalls müssten wir Ihnen Ihre Anmeldung in Rechnung stellen - vielen Dank!
Eingetragen am 29.03.2017
Quelle: Unternehmerstammtisch Laim
Großer Bücherflohmarkt in St. Philippus am 25. und 26. März
![Großer Bücherflohmarkt in St. Philippus am 25. und 26. März](images/news_images/4963.jpg)
Verkauft werden Bücher, CD'S, Cassetten, Noten, Schallplatten, auch mit einem großem Angebot für Kinder. Nie war es günstiger, sich mit Lesestoff für die kommenden Monate einzudecken. Tausende Bücher warten auf neue Leser, das Angebot ist riesig und vielfältig.
Abgabe von gut erhaltenen Büchern im Pfarrheim, Westendstr. 247 Montag, 20.03. bis Donnerstag, 23.03., 9:00 - 12:30 Uhr, Montag, 16.03., Dienstag, 17.03. Donnerstag, 19.03., 15:00 - 18:00 Uhr, Mittwoch, 22.03. bis 20:00 Uhr.
Geldspenden für die Projekte werden gerne entgegengenommen. Das Team der Pfarrei freut sich darüber hinaus sehr über Helfer beim Sortieren der Bücher.
Weitere Infos unter buecher-flohmarkt@t-online.de.
Eingetragen am 25.03.2017
Künster und ihre Kunstwerke in Laim
![Künster und ihre Kunstwerke in Laim](images/news_images/4987.jpg)
Auf den ersten Blick fallen sie einem oft nicht wirklich ins Auge - aber es gibt im Stadtteil Laim etliche Kunstwerke.
Das Historische Archiv Laim hat sich auf Spurensuche begeben, hat Kunstwerke in Laim gesucht und fotografiert und viel Wissenswertes über die Künster und ihre Lebensläufe zusammengetragen.
Die Ausstellung zeigt Kunstwerke auf 20 Plakaten und stellt die jeweiligen Künstler mit Lebenslauf und Bild vor.
Lassen Sie sich durch die Ausstellung einstimmen, bei weiteren Spaziergängen in Laim manches mit anderen Augen zu betrachten! Zur Ausstellungseröffnung am Mittwoch den 5. April um 19.30 Uhr sind alle Interessierten herzlich eingeladen. Der Abend bietet viel Gelegenheit, mit den Ausstellungsmachern ins Gespräch zu kommen. Die Ausstellung ist von Mittwoch den 5. April bis einschließlich Freitag den 9. Juni in der Stadtbibliothek Laim (Fürstenrieder Str. 53, 80686 München, Tel. 1 27 37 33-0) während der Öffnungszeiten Mo, Die, Do, Fr 10 – 19 Uhr, Mi 14 – 19 Uhr zu sehen. Der Eintritt ist frei.
Eingetragen am 25.03.2017
Versuchter Trickdiebstahl mittels Zettel-Trick
![Versuchter Trickdiebstahl mittels Zettel-Trick](images/news_images/4986.jpg)
Unaufgefordert betrat die Frau im Anschluss die Wohnung und folgte dem 77-jährigen Rentner ins Wohnzimmer. Dort diktierte die unbekannte Frau dem Ehepaar den Satz „die Medikamente sind heute nicht angekommen“. Plötzlich und grundlos rief die Frau „Malava“ und verließ die Wohnung.
Der 77-Jährige folgte ihr und sah vor der Wohnungstür einen offensichtlich zu der Frau gehörenden Mann stehen. Im Anschluss verließen beide das Anwesen, stiegen in einen dunklen Pkw ein und fuhren mit diesem weg.
Das Ehepaar verständigte die Polizei und zeigte den Vorfall an. Durch die Aufmerksamkeit des Ehepaars ist es dem unbekannten Pärchen nicht gelungen etwas zu entwenden.
Täterbeschreibung:
Täter 1:
Weiblich, ca. 40-45 Jahre alt, ca. 155 cm groß, sehr dicke Figur (ca. 90 kg), breites Gesicht, leicht dunkler Teint, schwarze glatte Haare zum Zopf gebunden, sprach deutsch mit Akzent, stark geschminkt mit roten Lippen, trug viele Ringe an beiden Händen, führte eine schwarze Handtasche mit goldfarbenen Henkel mit sich.
Täter 2:
Männlich, ca. 30 Jahre alt, ca. 170 cm groß, schlanke Figur, schmales Gesicht, dunkler Teint, schwarze kurze Haare, sprach gut Deutsch, bekleidet mit einem dunklen Sakko.
Die Täter waren mit einem dunklen Pkw (schwarz oder blau) unterwegs.
Zeugenaufruf:
Wer hat im angegebenen Zeitraum in der Schifferlstraße Wahrnehmungen gemacht, die im Zusammenhang mit diesem Trickdiebstahl stehen könnten?
Personen, die sachdienliche Hinweise geben können, werden gebeten, sich mit dem Polizeipräsidium München, Kommissariat 65, Tel. 089/2910-0, oder jeder anderen Polizeidienststelle in Verbindung zu setzen.
Eingetragen am 24.03.2017
Quelle: Polizeipräsidium München
Dr. Bernhard Goodwin fragt! Trotz schmutziger Wahlkampftricks - Veranstaltung am 22.3. findet statt
![Dr. Bernhard Goodwin fragt! Trotz schmutziger Wahlkampftricks - Veranstaltung am 22.3. findet statt](images/news_images/4982.jpg)
Ich mache mir keine Sorgen über die Veranstaltung, weil ich einen sehr spannenden Gesprächspartner habe. Ich freue mich auf das Gespräch mit Dr. Ernst Wolowicz und lade die Münchnerinnen und Münchner ein, mit ihm und mir darüber zu diskutieren, welche Investitionen München braucht."
Hier noch einmal unser Terminhinweis:
22. März, Pasinger Fabrik, 18.00
Dr. Bernhard Goodwin fragt:
"Welche Investitionen braucht München?"
Stadtkämmerer Dr. Ernst Wolowicz antwortet.
München wächst. Deshalb müssen auch geförderter Wohnraum, Schulen, der öffentliche Nahverkehr sowie Freizeiteinrichtungen mitwachsen. Um die örtliche Infrastruktur zu erhalten und auszubauen brauchen wir Investitionen und Unterstützung vom Bund, sagt Dr. Bernhard Goodwin, Bundestagskandidat für den Münchner Westen. "Aus München fließen viele Steuern nach Berlin. Deshalb muss auch aus dem Bund entsprechend Geld in unsere Stadt fließen, um das Leben der Menschen hier vor Ort zu verbessern."
Laut Stadtkämmerer Dr. Ernst Wolowicz wächst München pro Jahr um etwa 25
000 Einwohnerinnen und Einwohnern, deshalb braucht München vor allem Fördermittel für den geförderten Wohnungsbau, den ÖPNV (insbesondere
U-Bahn) und den Schulbau. Zudem ist Wolowicz der Überzeugung, dass eine wirksame Mietpreisbremse nicht nur Münchner Mieterinnen und Mietern helfen, sondern auch den städtischen Haushalt entlasten würde.
Allerdings habe es in den vergangenen Jahren bundesweit einen starken Anstieg bei den Sozialleistungen gegeben, die von den Kommunen zu leisten seien. Gleichzeitig habe es einen Rückgang der kommunalen Investitionen gegeben. Wie dieses Dilemma zu lösen ist und welche Chancen München durch mehr Lobbyarbeit in Berlin hat, darüber werden Goodwin und Wolowicz diskutieren - und Sie sind herzlich dazu eingeladen.
Die Veranstaltungsreihe "Dr. Bernhard Goodwin fragt!" findet in regelmäßigen Abständen in den Stadtvierteln im Münchner Westen statt. Fragen zum jeweiligen Thema oder Themenwünsche können vorab an themen@goodwin.de geschickt werden.
Eingetragen am 22.03.2017
Bürgermeister Sepp Schmid und SWM-Planungschef Gunnar Heipp erläutern Planungsstand zur Tram-Westtangente
![Bürgermeister Sepp Schmid und SWM-Planungschef Gunnar Heipp erläutern Planungsstand zur Tram-Westtangente](images/news_images/4983.jpg)
Wann sie kommt hängt noch von vielen anderen Faktoren ab - beispielsweise dem Durchstich der Umweltverbundröhre am Laimer S-Bahnhof, für deren Bau maßgeblich die Bahn verantwortlich zeichnet.
Über das "Wie" hingegen gibt es seit Jahren kontroverse Diskussionen, hier konnte die CSU in den involvierten Gremien maßgebliche Verbesserungen herbeiführen - insbesondere bei der Verkehrsführung der täglichen Autoströme. Darüber berichtete der 2. Oberbürgermeister Josef Schmid zusammen mit dem Leiter Strategische Planungsprojekte bei den SWM/MVG Gunnar Heipp am Dienstagabend in der Mensa der Lukasschule in der Riegerhofstraße.
Zunächst erläuterte der Bürgermeister die Strukturen, Prozesse und Mehrheitsverhältnisse im Stadtrat - denn die sind längst nicht jedem geläufig. Demokratie ist eben manchmal auch anstrengend und besteht aus mehr als "Ja" und "Nein".
Noch im Kommunalwahlkampf 2014 hatte sich Schmid als erklärter Gegner der Trasse gezeigt. Leider seien die Mehrheiten im Rathaus derart gelagert, dass man seitens der CSU zugestimmt habe - um Verbesserungen in der Planung herausschlagen zu können. Und das sei gelungen, "auch wenn ich dafür viel Prügel bezogen habe - bis hin zu persönlichen Beschimpfungen" so Schmid. Aber als Politiker "müsse man auch mal was einstecken können".
"Wir hätten auch ablehnen können" so Schmid weiter. "Aber dann wäre die Trasse in ihrer Ursprungsform realisiert worden - mit vielen massiven Nachteilen für Anwohner und für den Autoverkehr." Das habe man nachhaltig abfedern können.
![Bürgermeister Sepp Schmid und SWM-Planungschef Gunnar Heipp erläutern Planungsstand zur Tram-Westtangente Bürgermeister Sepp Schmid und SWM-Planungschef Gunnar Heipp erläutern Planungsstand zur Tram-Westtangente](images/news_images/4983_1.jpg)
Seit Jahren bezieht sich ein Großteil der Kritik an der geplanten Streckenführung auf die Verlagerung des Individualverkehrs in die angrenzenden Wohngebiete. Durch die Verengung insbesondere der Fürstenrieder Straße ein erwartbarer Fakt. Hier konnten die meisten Änderungen erstritten werden, erläuterten sowohl Schmid als auch Heipp anhand anschaulicher Planungsbilder.
Insbesondere sind viele der ursprünglich geplanten Einschränkungen für Abbieger vom Tisch. An den neuralgischen Kreuzungen der Strecke - Aidenbachstraße, Drygalskiallee/Höglwörther Straße, Andreas-Vöst-Straße, am Laimer Platz oder an der Landsberger Straße werden Abbiegespuren erhalten oder neu geschaffen - was aufgrund des eingeschränkten Platzes nicht immer einfach ist. Am Laimer Platz soll sogar einer der Eingänge zu U-Bahn ums Eck versetzt werden, die Unterführung zum Kaufhaus soll erhalten bleiben. An einigen Punkten reicht der öffentliche Raum nicht aus, und die Planungen betreffen Privatgrundstücke - hier muss sich die Stadt mit den Eigentümern ins Benehmen setzen, um für alle Beteiligten adäquate Lösungen zu finden. Gunnar Heipp zeigte für die meisten betroffenen Kreuzungen, für die Wendeschleife am Waldfriedhof, für den Bereich am Grasser-Gymnasium, für den neuen Tunnel am Laimer Kreisel und die Streckenführung in der Wotanstraße den Stand der Planungen und die deutlichen Verbesserungen, die nach der anhaltenden Bürgerkritik eingeflossen sind.
Klar ist auch - das kostet Geld. Und zwar mehr, als ursprünglich veranschlagt, so Schmid abschließend. Aber die zusätzlichen Millionen seien gut angelegt, weil die Bürger vielfach von den Planungsänderungen profitierten - und das sei immer das Ziel gewesen.
![Bürgermeister Sepp Schmid und SWM-Planungschef Gunnar Heipp erläutern Planungsstand zur Tram-Westtangente Bürgermeister Sepp Schmid und SWM-Planungschef Gunnar Heipp erläutern Planungsstand zur Tram-Westtangente](images/news_images/4983_2.jpg)
Streckenführung und Planungsstand kann auf der Homepage der MVG eingesehen werden.
Die Laimer Stadträtin und Ortsverbandsvorsitzende Laim-West Alexandra Gaßmann hatte den Infoabend organisiert. Dass auch der kommende Bundestagswahlkampf immer näher rückt, war auch an diesem Abend zu spüren. So waren neben vielen Mandatsträgern aus dem Münchner Westen auch Bundestagskandidat Stephan Pilsinger vor Ort, der sich um das Direktmandat für den Wahlkreis München-West/Mitte bewirbt. Auch Pilsinger erläuterte kurz seinen Standpunkt zur Münchner Verkehrspolitik und versprach, die Interessen der Bürgerinnen und Bürger im Münchner Westen in Berlin vehement zu vertreten.
Eingetragen am 22.03.2017
Raub eines Laptops
Blumenau: Am Montag, 20.03.2017, gegen 23.30. Uhr fuhr ein 30-jähriger Münchner mit dem Bus der Linie 56 nach Hause. An der Haltestelle Schlagweg stiegen er und ein ihm unbekannter Mann aus dem Bus.Kurz danach forderte der Unbekannte den Münchner auf, ihm seinen Rucksack zu übergeben und drohte ihm. Aus Angst übergab der 30-Jährige schließlich seinen Rucksack. Der Unbekannte durchsuchte den Rucksack, nahm den Laptop des 30-Jährigen heraus und flüchtete.
Der Münchner verständigte die Polizei. Eine sofort eingeleitete Fahndung verlief erfolglos.
Täterbeschreibung:
Männlich, ca, 20-25 Jahre alt, ca. 170 cm groß, schlanke Figur, glatte kurze dunkelblonde Haare, sprach hochdeutsch ohne Akzent, bekleidet mit einem Kapuzenpullover (vermutlich mit Reißverschluss).
Zeugenaufruf:
Personen, die sachdienliche Hinweise geben können, werden gebeten, sich mit dem Polizeipräsidium München, Kommissariat 21, Tel. 089/2910-0, oder jeder anderen Polizeidienststelle in Verbindung zu setzen.
Eingetragen am 22.03.2017
Quelle: Polizeipräsidium München
Aktionstag der Münchner Gastronomie für Hungerhilfe in Afrika
![Aktionstag der Münchner Gastronomie für Hungerhilfe in Afrika](images/news_images/4980.jpg)
Bisher zehn Restaurants sammeln am "Spenden-Mittwoch der Münchner Gastronomie" Geld für die UNICEF-Hungerhilfe in Afrika. Alle Service-Mitarbeiter verzichten an diesem Tag komplett auf ihr Trinkgeld und spenden es stattdessen an UNICEF. Insbesondere die drohende Hungersnot in Somalia, verursacht durch das zweimalige Ausfallen der Regenzeit, bedroht derzeit Millionen von Menschen in dem bitterarmen Entwicklungsland.
Maximilian Strasser, Student der Luft- und Raumfahrttechnik und Sohn des ehemaligen Joe Pena‘sund Juleps-Betreibers Jürgen Strasser, hat die Aktion spontan ins Leben gerufen: " Nachdem ich in den TV-Nachrichten gesehen hatte, in welcher prekären Lage sich Länder wie beispielsweise Somalia aufgrund des Klimawandels und der daraus folgenden Dürreperiode befinden, hatte ich spontan vor, mein gesamtes Trinkgeld dieses Tages zu spenden. Gemeinsam kann man jedoch bekanntlich mehr bewegen. Deshalb überlegte ich mir gemeinsam mit Freunden, wie man mehr Leute erreichen könnte, um so auf die tausenden hungerleidenden Menschen aufmerksam zu machen."
Starke Unterstützung erfährt Strasser durch die Hilfsorganisation UNICEF, die in ihrem Projekt "Hunger in Afrika" jede Spende bis 500 Euro durch den Großspender, das Ehepaar Susan und Stefan Findel (Jägermeister-Erben), verdoppelt. UNICEF Deutschland hat das vielversprechende Projekt bereits zum "Projekt des Monats März" erklärt.
An der Aktion am 22. März nehmen folgende Restaurants teil: Bianchi (Gollierstr. 38, Westend), Burger House (Ismaningerstr. 5, Haidhausen), Cafe Gollier (Gollierstr. 36, Westend), Elvira (Elvirastr. 12, Neuhausen), Hans im Glück (Sonnenstr. 24, Zentrum), Hausfreund (Buttermelcherstr.17, Gärtnerplatzviertel), Juleps ( Breisacher Str. 18, Haidhausen) Madame Hu (Golierstr. 20, Westend), Pescheria (Fraunhoferstr. 13, Glockenbachviertel), Rumi (Dianastr. 1, Lehel). "Natürlich freuen wir uns, wenn sich spontan noch weitere Gastronomen an unserer Aktion beteiligen und wir sind natürlich überglücklich, wenn die Trinkgelder an diesem besonderen Tag etwas üppiger ausfallen", sagt Strasser.
Unterstützt wird die Aktion auch vom internationalen Foodservice Network Leader Club International, vom Bundesverband mittelständische Wirtschaft München (BVMW e.V.) und von WORDUP PR München.
Foto BU: Die Initiatoren des Projekts, alle Mitarbeiter im Restaurant Elvira Neuhausen (v.r.n.l.): Tobias Pröpster, Leonie Strasser, Maximilian Strasser, Borjana Spassov, Julius Frick
Weitere Informationen:
Maximilian Strasser: strassermax@yahoo.de c/o Restaurant Elvira, Elvirastr. 12, 80636 München, Tel.: 089 20204576
WORDUP PR - Martiusstraße 1 - 80802 München - Tel: 089/2 878 878 0 - E-Mail: presse@wordup.de
Eingetragen am 20.03.2017
Blättern: << | < |150|151|152|153|154|155|156|157|158|159| > | >>