7122 Lokalnachrichten aus München-Laim und Umgebung
Blättern: << | < |313|314|315|316|317|318|319|320|321|322| > | >>
Wegen Geldmangel: ET muss warten
![Wegen Geldmangel: ET muss warten](images/news_images/2526.jpg)
Nun hat es eines der populärsten Forschungsprojekte der Universität Berkeley erwischt - SETI, die Suche nach außerirdicher Intelligenz ist wohl jedem ein Begriff. Die 42 Schüsseln des National Radio Astronomy Observatory werden eingemottet. Das Arecibo Observatorium in Puerto Rico, dass das SETI-Projekt mit radioastronomischen Daten versorgt haben, steht nicht mehr zur Verfügung - es fehlen 5 Millionen Dollar, um die nächsten 2 Jahre Forschungsbetrieb aufrechterhalten zu können. Eine vergleichsweise läppische Summe, wenn man bedenkt, mit welchen Mitteln beispielsweise Banken und Autokonzerne vor dem Zusammenbruch gerettet worden sind.
SETI-Quest und SETI@Home sollen vorläufig weitergeführt werden. Bei SETI@Home stellen Millionen Internet-Nutzer die nicht benötigte Rechenleistung ihrer Heimcomputer zur Verfügung, möglicherweise ist die hohe Beteiligung an diesem Projekt einer der Gründe, die das komplette Abschalten bisher verhindert haben.
Foto: Wikimedia Commons
Eingetragen am 28.04.2011
Sport und Spiel in den Münchner Parks
![Sport und Spiel in den Münchner Parks](images/news_images/2521.jpg)
Im Luitpoldpark (am Montag) und im Westpark (am Donnerstag) treffen sich ab 18 Uhr die Volleyball-Begeisterten. Ball und Netz sowie Übungsleiterinnen und -leiter stellt das Referat für Bildung und Sport zur Verfügung. Für Kinder und Jugendliche sind die sonntäglichen Spielnachmittage in den Parkanlagen West-, Luitpold-, Ost- und Riemer Park bereits Tradition. Zwischen 14.30 und 18 Uhr animieren fachkundige Spielleiterinnen und Spielleiter alle Altersgruppen zum Ausprobieren und Bewegen. Hüpfburgen, Rathaus Umschau Seite 8 Kletterturm, Stelzen, Einräder, Geschicklichkeitsparcours und vieles mehr versprechen Spaß an Spiel und Bewegung. Jeden Sonntag können Interessierte beim Spieleabend in der Fußgängerzone zwischen Richard- Strauss-Brunnen und Michaelskirche von 17 bis 20.30 Uhr ihre Geschicklichkeit an anspruchsvollen Spielgeräten testen.
Alle Sport- und Spielaktionen finden nur bei schönem Wetter statt. Weitere Informationen zum städtischen Freizeitsportprogramm im Internet unter www.sport-muenchen.de oder über das Sport-Infotelefon unter der Telefonnummer 44 48 82 87 ? 21. Die gedruckten Faltblätter zu den "Spielnachmittagen" und zur "Gymnastik im Park" liegen kostenlos in der Stadtinformation im Rathaus am Marienplatz und in der Stadtsparkasse München aus.
Eingetragen am 27.04.2011
Quelle: Presse- und Informationsamt der Landeshauptstadt München
Familiengottesdienst mit Mittagessen
![Familiengottesdienst mit Mittagessen](images/news_images/2524.jpg)
Mit der Familienmesse am Palmsonntag wurde die alte Tradition wieder belebt: mit einem gemeinsamen Mittagessen im großen Pfarrsaal. Bei Kartoffelsuppe mit Würstchen, Kaffee und Kuchen fanden sich zahlreiche Familien und Kirchgänger zusammen, um den Sonntagvormittag beim Gemeindeplausch ausklingen zu lassen.
Der große Zuspruch gab den Organisatoren unter der Leitung von Isabel Scheidl-Martins, der Gemeindereferentin, Recht und der Sache eine Zukunft: Das nächste Gemeinde Mittagessen ist schon geplant - nach dem nächsten Familiengottesdienst (10:00 Uhr) am 22. Mai 2011!
Text u. Bild: Alexandra Gaßmann
Eingetragen am 27.04.2011
25 Jahre Super-Gau
![25 Jahre Super-Gau](images/news_images/1465.jpg)
Neben den unmittelbaren Zerstörungen durch die Explosion des Reaktors und den direkten Fallout wurden etwa 218.000 Quadratkilometer radioaktiv kontaminiert, fast drei Viertel dieser Gebiete liegen in Russland, der Ukraine und Weißrussland. Bedenkliche radioaktive Werte wurden jedoch auch von Skandinavien bis zum Balkan gemessen - auch Bayern hat messbar hohe Dosen radioaktiver Strahlung abbekommen.
Rund eine halbe Million Menschen wurden - viel zu spät - aus den umliegenden Gebieten evakuiert. Die genaue Zahl der Opfer ist bis heute nicht genau beziffert, zumal besonders in den ersten Tagen der Katastrophe von den damaligen Machthabern Informationen über das Unglück nur zögerlich veröffentlicht wurden.
Die Folgen sind noch lange nicht überwunden. Die IPPNW beschäftigt sich in einer Studie mit den Langzeitfolgen des Super-Gaus von Tschernobyl.
Einen ganz anderen Blickwinkel der Katastrophe zeigt Filatova Elena Vladimirovna, die vor knapp 3 Jahren eine Motorradtour durch die verseuchten Gebiete unternommen hat. Ihren Reisebericht sowie unzählige erschütternde Fotos können hier eingesehen werden.
Foto: Wikimedia Commons
Mit Dank an Werner Brandl
Eingetragen am 26.04.2011
Pkw-Fahrerin übersieht Motorradfahrerin, diese wird schwer verletzt
![Pkw-Fahrerin übersieht Motorradfahrerin, diese wird schwer verletzt](images/news_images/2518.jpg)
An der Kreuzung zur Gotthardstraße übersah die Berlinerin die ihr entgegenkommende Motorradfahrerin. Die Berlinerin versuchte noch zu bremsen, jedoch kollidierte die Motorradfahrerin mit dem Opel. Die 22-Jährige stürzte und verletzte sich schwer (Kopfplatzwunde und innere Verletzungen). Sie wurde mit dem Rettungsdienst zur stationären Behandlung in ein Münchner Krankenhaus gebracht.
Der Gesamtschaden an beiden Fahrzeugen wird auf ca. 8.000 Euro geschätzt.
Während der Unfallaufnahme kam es zu leichten Verkehrsbehinderungen.
Eingetragen am 26.04.2011
Quelle: Polizeipräsidium München
19. Unternehmer-Stammtisch in Laim
![19. Unternehmer-Stammtisch in Laim](images/news_images/2511.jpg)
Bei Unternehmern sind Arbeitszeiten von 12 oder 14 Stunden keine Seltenheit, Dauerstress und Raubbau an der eigenen Gesundheit tun ihr Übriges. Burnout - Ausgebrannt lautet dann oftmals die Diagnose, aber selbst dann will es kaum einer der Betroffenen wahrhaben, dass spätestens jetzt die Reißleine zu ziehen ist. Andrea Meyer von aim-4 you ist Expertin für Burnout-Prävention und sie wird uns verklickern, wie wir die Vorboten der Unternehmerkrankheit Nr.1 erkennen, proaktiv werden und Rahmenbedingungen so gestalten, dass wir trotz Dauerbelastung am Ende nicht zu den Betroffenen zählen.
Für das leibliche Wohl sorgen wieder die Wenzels vom WEIN.GUT und das Team vom Speisezimmer, die die Stammtischler mit Getränken und köstlichen Snacks verwöhnen werden.
Hier anmelden
Für Speisen und Getränke wird ein Beitrag von 25.- Euro erhoben, eine Rechnung erhalten Sie auf Wunsch beim Einlass. Bitte haben Sie dafür Verständnis, dass wir Ihren Teilnahmebeitrag nicht erstatten können, sollten Sie überraschend nicht teilnehmen können. Ihre Teilnahme ist jedoch übertragbar. Bitte teilen Sie uns entsprechende Änderungen rechtzeitig mit, vielen Dank!
Eingetragen am 26.04.2011
Maifest auf dem Laimer Anger
![Maifest auf dem Laimer Anger](images/news_images/2512.jpg)
Nicht zuletzt dank der Unterstützung des Bezirksausschusses BA25 Laim und vieler Sponsoren aus der Laimer Geschäftswelt erwartet die Besucher ein buntes volkstümliches Unterhaltungsprogramm und auch die kleinen Laimer können sich bei traditionellen Kinderspielen und Kasperltheater mit dem Laimer Puppenschrank vergnügen.
Das Programm zur Maifeier:
10 Uhr Gottesdienst in der St. Ulrich Kirche
11 Uhr Biergartenbetrieb mit Bratwürste, Steckerlfisch, Kaffee, Kuchen und Crêpes, dazu spielt die Schwabinger Blechmusi bis in den Abend
Kindersing- und Kindertanzgruppen der Pfarreien St. Ulrich und 12 Apostel
Geigerstoana Volkstanzkreis
Riesengebirgs Trachtengruppe
Für Kinder findet ein Unterhaltungsprogramm mit Kinderkarussell und Kasperltheater bei freiem Eintritt statt.
Auch für Menschen, die nicht oder nicht mehr so gut zu Fuß sind, haben die Laimer Maibaumfreunde vorgesorgt. Auf Wunsch wird am Tisch bedient, zudem ist ein behindertengerechtes WC vorhanden.
Die Laimer Maibaumfreunde freuen sich auf Ihren Besuch zum Maitanz am Laimer Anger, zu erreichen mit der U-Bahn U5 Laimer Platz bzw. Straßenbahnhaltestelle Fürstenriederstraße der Linie 19 oder mit der Buslinie 51. Und mit vielen S-Bahnen der Stammstrecke. Weitere Informationen auf der Vereinsseite unter www.laimer-maibaumfreunde.de.
Achtung: Helfer gesucht!
Wie die letzten Jahre, wird uns auch heuer wieder der 1. Mai mit unserer Veranstaltung "Maitanz am Laimer Anger" das Äußerste abverlangen - sei es beim Auf- bzw Abbau oder der geordnete Programmablauf. Für die Veranstaltung suchen wir noch fleissige Helfer, die uns beim Auf- und Abbau helfen und auch während des Festes da und dort tatkäftig zupacken können. Bitte melden Sie sich unter der Tel. 581340 bei Herrn Rotter oder unter 563505 bei Herrn Krämer an, dort gibt es weitere Informationen. Ebenso ist wie jeder Verein natürlich auch für finanzielle Unterstützung dankbar. Auf Wunsch kann Ihnen eine Spendenbescheinigung ausgestellt werden. Konto-Nr. 87216792 bei der Stadtsparkasse München, BLZ 70150000.
Eingetragen am 26.04.2011
Osterfeuer auf dem Laimer Anger
![Osterfeuer auf dem Laimer Anger](images/news_images/2519.jpg)
Seit 8 Jahren pflegen die evangelische Paul-Gerhardt-Gemeinde und katholische Pfarrgemeinde St. Ulrich gemeinsam das österliche Ritual.
Pfarrer Klingenberg und Pfarrer Huber entzündeten am Feuer die Osterkerzen und trugen diese in ihre dunklen Kirchen. Die Osterkerzen haben während der anschließenden Gottesdienste die Paul-Gerhardt-Kirche und Kirche der Pfarrgemeinde St. Ulrich in wunderbaren Licht erstrahlen lassen. Anschließend luden die beteiligten Pfarreien zum Osterfrühstück.
Der Laimer Eventfotograf Andreas Schebesta hat das Ereignis in beeindruckenden Bildern festgehalten - zu sehen in der LAIM-online Fotogalerie.
Eingetragen am 26.04.2011
3 Millionen bei LAIM-online
![3 Millionen bei LAIM-online](images/news_images/2520.jpg)
Seit dem Frühsommer 2005 berichtet LAIM-online über Laimer Befindlichkeiten und Geschehnisse und eine ganze Anzahl Unternehmen aus dem Münchner Westen nutzt diese Plattform als Informations- und Präsentationsfläche. Auch stellen viele Laimer mittlerweile ihre Veranstaltungen und Termine selbst ein oder übermitteln uns die entsprechenden Informationen, die dann auch weitestgehend automatisiert von Plattformen Dritter weiterverwendet werden - so z.B. Hallo München, LocalXXL, Twitter, Facebook und wie sie alle heißen.
Und so stellen immer mehr Laimer und der ganze Münchner Westen fest, das in Laim doch nicht "tote Hose" ist, was ein prall gefüllter Veranstaltungskalender und beinahe stündlich aktualisierte News beweisen. Und wenn Sie als Laimer Bürger, Veranstalter oder Unternehmer kooperieren möchten, freuen wir uns auf Ihre Kontaktaufnahme. Damit auch die nächste Million Besucher relevante Informationen über unseren Stadtteil vorfindet.
Eingetragen am 26.04.2011
Impro-Schnupperkurs im INTERIM
![Impro-Schnupperkurs im INTERIM](images/news_images/2522.jpg)
Nicht zuschauen - selber machen, heißt das Motto der Jugendbühne, die Kinder und Jugendlichen die Möglichkeit bietet, selbst Theater zu spielen, eigene Stücke zu entwickeln und sie vor Publikum aufzuführen. Von der Grundidee des Stücks, über Kostüme, Requisiten, Bühnenbild, Ton und Licht bis hin zur Aufführung können die Akteure alles selber gestalten und das fertige Ergebnis auf der Werkhausbühne oder anderen öffentlichen Bühnen präsentieren.
Dabei entdecken die Jugendlichen ganz individuelle Fähigkeiten. Eigeninitiative, Phantasie und Kreativität jedes Einzelnen sind gefragt. Die Plätze sind begrenzt, bitte anmelden unter 089-5236594 oder per Email unter info@jugendbuehne.de.
Eingetragen am 25.04.2011
Bayrisches Gesangskabarett Zwickxangl im INTERIM
![Bayrisches Gesangskabarett Zwickxangl im INTERIM](images/news_images/2523.jpg)
Egal, ob Mobbing, Service-Wüsten, Handyterror, rechtsfahrgebotsresistente Caravanfahrer oder Staatsschulden in schwindelerregender Höhe - unabhängig davon, wohin der Blick schweift, gleichgültig, wo das Ohr hinhört - dieses Land hat Probleme über Probleme. Zwickxangl nennt nicht nur schonungslos Ross und Reiter, sondern bietet dazu gleichzeitig eine Vielzahl von "Ferbesserungs-Forschlägen" an.
Antonia Peters, Karina Schiwietz, Wiggerl Schönberger und Bernd Mühlbauer stehen unter der Regie von Helmut Zeiler-Dressel für einen Kabarettabend der etwas anderen Art. Da verbindet sich Weltmusik vom Feinsten, fetzig arrangiert und interpretiert im Stil amerikanischer Gesangsformationen des letzten Jahrhunderts mit Texten wider den Zeitgeist. Rotzfrech, aufmüpfig, obrigkeitsrenitent - eben urbayrisch, aber garantiert lederhosenfrei.
Eingetragen am 24.04.2011
Frohe Ostern
![Frohe Ostern](images/news_images/232.jpg)
Wussten Sie, dass man bereits vor ein paar tausend Jahren im alten China rot gefärbte Eier verschenkte? Rot galt als Farbe der Freude und wurde als Sinnbild des Lebens gesehen. Auch den alten Germanen sagt man ähnliche Rituale nach, auch bei unseren Vorfahren galten Eier als Fruchtbarkeitssymbol. Der heutige Brauch, Ostereier zu verschenken, geht wohl auch auf die im Mittelalter durchaus übliche Bezahlung mit Eiern zurück - eine Methode, die auch heute inzwischen wieder viele Freunde findet. Wie sonst ist es zu erklären, dass so viele für'n Appel und'n Ei arbeiten?
In diesem Sinne:
Frohe Ostern!
Eingetragen am 21.04.2011
Kindergarten Namen Jesu besucht Pfarrkirche Kirche zu den Hl. 12 Aposteln
![Kindergarten Namen Jesu besucht Pfarrkirche Kirche zu den Hl. 12 Aposteln](images/news_images/2515.jpg)
Da der Besuch während der Fastenzeit stattfand wurden besondere Merkmale festgestellt: Die Kreuze waren mit einem lila Tuch verhüllt, der Farbe die die Fastenzeit kennzeichnet. Die Kinder betrachteten die Bilder, die zum Kreuzweg gehören - gemeinsam wurde der Bezug zur Kreuzweggeschichte im Kindergarten hergestellt.
Von Interesse war für die Kinder auch der Beichtstuhl und das Taufbecken. Gemeinsam wurde auch noch die Werktagskapelle besucht, wo eine Pieta steht - Maria mit dem toten (erwachsenene) Jesus im Arm.
Tags darauf zurück im Kindergarten hielten die Kinder das Erlebte in gemalten Bildern fest. Der nächste Besuch in einer Kirche wird im Mai stattfinden. Der Kinderkreuzweg in der Pfarrei Namen Jesu findet am Karfreitag, 22.04.11 um 11 Uhr in der Kirche statt.
Foto: Kinder des Kindergarten Namen Jesu und die Gemeindereferentin Frau Scheidl-Martin, die den Kindern die Pieta erklärt.
(Alexandra Gaßmann)
Eingetragen am 21.04.2011
Bezirksausschuss-Sitzung am 3. Mai
![Bezirksausschuss-Sitzung am 3. Mai](images/news_images/2517.jpg)
Auf der Tagesordnung am 3. Mai stehen u.a. Bürgerbriefe zum Thema ehemaliges Trambahndepot in der Zschokke-/Westendstraße, die Ausschilderung von Schwerbehindertenparkplätzen an der S-Bahnhaltestelle Hirschgarten sowie die fehlender Hinweise zur Bezirkssportanlage Laim. Darüber hinaus soll über veschiedene Anträge entschieden und abgestimmt werden, so z.B. über die Entfernung der Büsche am Willibaldplatz und deren Ersatz durch eine Rasenfläche, die Einrichtung eines öffentlichen W-Lan-Netzes in der Stadtbibliothek Laim, die Untersuchung der städtischen KITAs im Stadtbezirk auf Weichmacherbelastung sowie zum wiederholten Male die Sicherheit für Radfahrer in der Fürstenrieder Straße und am Agnes-Bernauer-Platz. Daneben gibt es aber auch viele andere brennende Themen, die im BA erörtert werden sollen.
Stadtteilpolitik lebt vom Mitmachen - meckern allein hilft nicht. Wenn Sie sich aus erster Hand über die Brennpunkte in Laim informieren oder die Dinge in Laim mitgestalten wollen: Auf geht's zur BA-Sitzung am 3. Mai!
Eingetragen am 21.04.2011
Zusammen geht es besser!
![Zusammen geht es besser!](images/news_images/2514.jpg)
Eine äußerst gelungene Kooperation der Lukasschule München und des SV Laims besuchte vergangene Woche die SPD-Landtagsabgeordnete Diana Stachowitz. Dabei bewunderte sie den innovativen Bau der Schule, lobte das durchdachte Konzept der Klassenzimmer begutachtete die großzügige Turnhalle und den dazugehörigen Sportplatz und testete zu guter Letzt die Vereinsgaststätte.
"An diesem Beispiel ist zu erkennen wie ein bereichernder Zusammenschluss zwischen Schule und Sportverein gelingen kann", schwärmt die familienpolitische Sprecherin Stachowitz, hier ist ein pädagogischer Bau entstanden, für Schüler, Lehrer und die Laimer, unter Einhaltung der Kosten - ein Vorbild auch für öffentliche Bauten."
Verzweifelt suchte nämlich vor etwa 10 Jahren sowohl der SV Laim eine neue sportliche Heimat, als auch die evangelische Lukas Hauptschule, neue Räume für die etwa 550 Schülerinnen und Schüler. Sehr schnell stellte sich heraus, dass sich dieses Projekt leichter als Partner stemmen lässt. Dass es 2010 tatsächlich zu einer Fertigstellung des Bauvorhabens kam, ist dem unermüdlichen ehrenamtlichen Engagment von Helmut Meier, dem Vorstandsvorsitzender des SV Laims und Dr. Ingo Resch, dem Vorsitzenden des Fördervereins der Lukas Schule zu verdanken. Dank ihrer langjährigen Vorarbeit können schon ein Jahr nach der Eröffnung bei beiden Kooperationspartnern die ersten Erfolge verbucht werden: 300 neue Mitglieder wurden im SV Laim im letzten Jahr aufgenommen und auch die Schülerinnen und Schüler der Lukas-Schule fühlen sich in der neuen Umgebung sichtlich wohl. "Die Verringerung der Aggressivität zwischen den Jugendlichen durch die Schönheit und Klarheit des Gebäudes ist für alle deutlich spürbar", bestätigte die Direktorin Christina Härle. Durch gemeinsame Aktionen, wie "Sport nach 1" wirkt die Kooperation sich für alle erkennbar im Schul- und Vereinsalltag aus.
Eine Bereicherung für Laim!
Marie Nüzel
Eingetragen am 15.04.2011
Blättern: << | < |313|314|315|316|317|318|319|320|321|322| > | >>