7129 Lokalnachrichten aus München-Laim und Umgebung
Blättern: << | < |226|227|228|229|230|231|232|233|234|235| > | >>
Karl der Große - ein Charakter von großer Selbständigkeit
![Karl der Große - ein Charakter von großer Selbständigkeit](images/news_images/3849.jpg)
Über kaum einen Herrscher wissen wir in Wirklichkeit so wenig und kaum ein Anderer hat die Fantasie der Menschen so bewegt wie Karl der Große. In acht großen Kapiteln beleuchtet Johannes Fried, emeritierter Professor für mittelalterliche Geschichte , die Gestalt Karls des Großen unter verschiedenen Gesichtspunkten. Im Prolog betont er , dass es sich aufgrund der Quellenlage nur um Annäherungen handeln kann. "Das folgende Buch ist kein Roman , dennoch eine Fiktion. Sie beschreibt das Bild, das sich der Autor von Karl dem Großen oder Charlemagne macht. Es ist subjektiv geformt oder gefärbt, auch wenn es die Zeugnisse gebührend heranzieht".
Auch wenn die Tiefe eines Lebens vor 1200 Jahren heute nicht mehr auszuloten ist, macht sich Fried an die Herkulesaufgabe und mit Hilfe seiner Imagination gelingt es Fried in unterhaltsamer, auch für Laien in verständlicher, aber nie unwissenschaftlicher Weise , das Leben dieses mittelalterlichen Herrscher uns nahe zu bringen.
So stellt er zunächst die Knabenjahre des künftigen Herrschers dar und zeigt wie prägend die Taten seiner Ahnen Karl Martell und Pippin für ihn waren. Es gelingt ihm unbekannte Quellen aufzuspüren, denn es ist wenig über die Kindheit Karl des Großen überliefert. Anschließend erläutert er das Verhältnis der Franken und den Umgang der Franken mit den anderen Völkern. Das IV Kapitel heißt der Kriegskönig, dann wird der Herrscher und die Herrschaftsstrukturen der Königshof ausführlich behandelt.
Im Jahre 800 wird er zum Kaiser gekrönt und versucht am Ende seines Lebens den Reich Gerechtigkeit und Frieden zu bringen. Deshalb tritt er in die Fußspuren von Augustus und das Kapitel heißt Imperator Augustus.
Im Epilog erfahren wir am Ende was Karl für uns heute bedeutet. Der Historiker Fried sieht Karl als überragenden Herrscher , aber nicht als Gründungsvater von Europa. In jener Zeit mussten Könige siegreich sein. Für Fried ist aber Karl nicht wegen seinen militärischen Siegen der Große. Für ihn erweist sich die Größe besonders in zwei Dingen In Karls Eintreten für die römische Kirche und seinem Bildungshunger, der sich vor allem in einem umfassenden kulturellen Reformprogramm niederschlug, auch bekannt als "karolingische Renaissance". Hätte Karl einen Prozess gegen Papst Leo zugelassen, wäre die westliche Kirche in große Gefahr geraten. Der Katholizismus wurde durch ihn gerettet.
Das alles erzählt Fried in einer für Laien sehr lesbaren Sprache. Man spürt sein Bemühen, selbst schwierige Gedankengänge verständlich zu machen. Auch wenn er detailreich die Zeit beschreibt, ist man bereit, den Autor in Verästlungen zu folgen, die einen bis dahin unzugänglich schienen.
Karl stellt sich den ungeheuren Reformaufgaben in einer Zeit, in der dies zu verwirklichen sehr schwierig war. Er griff gewiss hart durch im Sachsenkrieg. Sein Gegner Widukind entkam dem Blutgericht von Verden. Er beugte sich der fränkischen Übermacht und ließ sich mit seinem Schwiegersohn taufen. Karl soll Pate gewesen sein. Widukind durfte sich auf seine Besitzungen zurückziehen und verschwand in keinem Kloster. Karls Gegner und Vetter Tassilo von Bayern wurde von in der Ingelheim versammelten Größen aller Völker zum Tode verurteilt . Karl begnadigte ihn und er wurde in ein Kloster eingewiesen.
Karls Sohn Ludwig „der Fromme“ war gewiss grausamer. Er brach Eide und löschte das Königtum seines Neffen in Italien aus. Der jugendliche König starb, durch einen von Blendung herbeigeführten Tod, der Ludwig zu einer öffentlichen Bußaktion zwang.
Wenn auch das Reich Karl des Großen nicht in seiner Form weiter bestand, die Rolle Karl des Großen für die kulturelle Entwicklung des westlichen Europas ist unbestreitbar. Diese westliche Kultur strahlte später in die gesamte Welt aus und wirkte somit an dem Heraufkommen einer "Weltgegenwart" mit. "Freilich wird man langanhaltende Wirkungen von den ursprünglichen Intentionen zu trennen wissen und Karl aufgrund seiner eigenen Ziele weder zu einem 'Europäer', noch zu einem Wegbereiter der Globalisierung erklären", meint der Autor.
Man weiß nicht, was man an dem Buch von Johannes Fried mehr bewundern soll, die Detailkenntnisse, die visionäre Deutung oder das Aufspüren von sehr seltenen und unbekannten Quellen. Dass man dieses inhaltsschwere und trotzdem leicht zu erfassende Werk mit Gewinn lesen wird kann man mit Sicherheit sagen.
![Eckhard Krause](images/news_images/3335_1.jpg)
Fried, Johannes
Karl der Große
Gewalt und Glaube
Eine Biographie
4. Auflage 2014. 736 S.: mit 60 Abbildungen im Text, 8 Abbildungen im Tafelteil sowie 2 Karten. Gebunden
C.H.BECK ISBN 978-3-406-65289-9
Eckhard Krause ist Laimer Diplom-Bibliothekar im Ruhestand und Laimer Bücherwurm. Geboren in Sachsen und aufgewachsen in Ostfriesland kam er in Zeiten des kalten Krieges nach Westdeutschland und lebt nunmehr seit 40 Jahren in Laim. Aufmerksam beobachtet er Entwicklungen und Strömungen in Gesellschaft und Literatur.
Eingetragen am 01.04.2014
Cony Ziegler und ein paar Wittelsbacher beim 47. Unternehmerstammtisch in Laim
![Cony Ziegler und ein paar Wittelsbacher beim 47. Unternehmerstammtisch in Laim](images/news_images/3844.jpg)
Dabei bezieht sich diese Aussage keinesfalls nur auf die allgmein bekannten Bauten wie Neuschwanstein oder Linderhof. Der Wittelsbacher hat viele weitere Spuren hinterlassen oder ist Spuren anderer gefolgt, die diese Aussage stützen. Wälder, Landschaften, Kunst, Musik - der (Schön)Geist des Königs ist allgegenwärtig und scheint die Welt ein wenig besser zu machen.
Seit Jahrzehnten beschäftigt sich Cony Ziegler mit dem bayerischen Königshaus. Doch sie will sich nicht nur durch die bayerischen Archive graben, sie ist lieber vor Ort, in Gebäuden, an markanten Orten, auf Friedhöfen, um dem Spirit des "Kini" nachzuspüren. Als Autorin hat sie schon mehrere vielbeachtete Werke zu diesem Thema herausgebracht, insbesondere ihre Reiseführer mit "Ludwig-Fokus" erfreuen sich großer Beliebtheit. Vielleicht ein Tipp für die nächsten Wochenendtrips ins Umland?
Viel Interessantes und Wissenswertes wusste Cony Ziegler über die Verwandschaft zu berichten, insbesondere beleuchtete Sie Ludwigs Großvater Ludwig I. und dessen Sohn Otto (Ludwigs Onkel), der als König von Griechenland nicht wirklich eine glückliche Hand hatte. Auch Elisabeth Amalie Eugenie - besser bekannt als "Sissi" spielte Cony Zieglers Vortrag eine nicht unwesentliche Rolle, immerhin verbrachte die neurotische "Kaiserin der Herzen" in München und Umgebung einige ihrer besten und glücklichsten Jahre.
![Cony Ziegler und ein paar Wittelsbacher beim 47. Unternehmerstammtisch in Laim Cony Ziegler und ein paar Wittelsbacher beim 47. Unternehmerstammtisch in Laim](images/news_images/3844_1.jpg)
Auch Nana Berzl vom Speisezimmer hatte für diesen Abend Deftiges vorbereitet: Die Zucchini-Cremesuppe wurde gefolgt von einer Blutwurst-Apfel-Tarte (!!!), als Nachspeise gab es eine Mascarpone-Creme mit Cantuccini-Streussel, wir sind uns sicher, dafür hätte der "Kini" garantiert sein Souper stehengelassen. Dazu passend hatte Michael Wenzel vom WEIN.GUT Rote und Weisse vom Weingut Hiestand herausgesucht, auch die einer königlichen Tafel durchaus würdig.
Der nächste Unternehmerstammtisch findet am 24. April statt - natürlich wieder mit einem spannenden Schwerpunktthema. Eberhard Mangler von der ManglerGruppe wird bei uns sein und uns renditestarke Immobilieninvestments vorstellen. Die Einladungen dafür gehen rechtzeitig raus!
Foto: LANIZmedia
Eingetragen am 28.03.2014
Herrenloses Skateboard kollidiert mit Fahrradfahrerin - eine Person schwer verletzt
![Herrenloses Skateboard kollidiert mit Fahrradfahrerin - eine Person schwer verletzt](images/news_images/3845.jpg)
Eingetragen am 28.03.2014
Quelle: Polizeipräsidium München
Nachverdichtung: Fluch oder Segen?
![Nachverdichtung: Fluch oder Segen?](images/news_images/3840.jpg)
Auch in Laim ist das Problem akut - und deutlich sichtbar in Straßenzügen, die zur "Gartenstadt" gerechnet werden müssen.
Ist das der Preis für neuen Wohnraum, den die Landeshauptstadt so dringend braucht? Oder wird Profit maximiert - ohne Rücksicht auf Verluste? Hinterlassen Sie Ihre Stimme bei unserer neuen Umfrage zum Thema!
Eingetragen am 27.03.2014
Schadensträchtiger Einbruch in Wohnung
![Schadensträchtiger Einbruch in Wohnung](images/news_images/3841.jpg)
Zeugenaufruf:
Wer hat im angegebenen Zeitraum im Käthe-Bauer-Weg in Laim Wahrnehmungen gemacht, die im Zusammenhang mit diesem Einbruch stehen könnten? Personen, die sachdienliche Hinweise geben können, werden gebeten, sich mit dem Polizeipräsidium München, Kommissariat 51, Tel. 089/2910-0, oder jeder anderen Polizeidienststelle in Verbindung zu setzen.
Eingetragen am 27.03.2014
Quelle: Polizeipräsidium München
Handy-Räuber festgenommen
![Handy-Räuber festgenommen](images/news_images/3842.jpg)
Im Zuge der Aufnahme dieser fahrlässigen Körperverletzung wurden die hinzugerufenen Polizisten auf den Raub aufmerksam, woraufhin der Beschuldigte festgenommen und der Haftanstalt im Polizeipräsidium München überstellt wurde.
Eingetragen am 27.03.2014
Quelle: Polizeipräsidium München
Wechselfallenbetrügerinnen aufgetreten
![Wechselfallenbetrügerinnen aufgetreten](images/news_images/3843.jpg)
Täterbeschreibung:
1. Täterin: ca. 55 Jahre, 160 cm, dunkle Hautfarbe, korpulent, lange schwarze Haare, südländischer Typ
2. Täterin: ca. 27 Jahre, 170 cm, dunkle Hautfarbe, schlank, längere über die Schulter gehende braune Haare, südländischer Typ
Zeugenaufruf:
Personen, die sachdienliche Hinweise geben können, werden gebeten, sich mit dem Polizeipräsidium München, Kommissariat 65, Tel. 089/2910-0, oder jeder anderen Polizeidienststelle in Verbindung zu setzen.
Eingetragen am 27.03.2014
Quelle: Polizeipräsidium München
Der Held aus Juda - der Paul-Gerhardt-Chor singt die Johannespassion
![Der Held aus Juda - der Paul-Gerhardt-Chor singt die Johannespassion](images/news_images/3828.jpg)
In der Johannespassion, obwohl im Wortsinne eine Leidensgeschichte, bleibt Jesus allzeit der Herrscher. Als solcher wird er im Eingangschor eindringlich angerufen: "Herr, unser Herrscher" - und er bleibt es selbst am Kreuz "Der Held aus Juda siegt mit Macht und schließt den Kampf. Es ist vollbracht." Jesus wird gefeiert, er bringt den Sieg des Lichts über die Finsternis, die Kreuzigung nimmt nichts von seiner Macht und Wirkung. Hoffnung und Zuversicht, selbst in größter Erniedrigung, das lässt uns das Geschehen in der Johannespassion, dank Bachs grandioser Vertonung höchst dramatisch intensiviert, sehr eindringlich und tröstlich empfinden. "Die Erniedrigung war die Erhöhung, die Verhöhnung war die Königshuldigung, das Kreuz war der Thron, der Geschundene und Erniedrigte war der König, der Tod war die Auferstehung" (Bernhard Hanssler).
"Keine Predigt, kein noch so persönliches, wortreich frei gesprochenes Gebet erreicht mich mit derselben Intensität wie diese überpersönliche, kunstvoll komponierte und zugleich zutiefst menschlich gefühlte Musik" – diesen Worten von Chorleiterin Ilse Krüger ist nichts hinzuzufügen. Als Zuhörer können Sie es selbst erleben!
Sonntag, 6. April 2014, 17 Uhr
Christuskirche München-Neuhausen, Dom-Pedro-Platz 4 (U1 / U7 Gern)
Johann Sebastian Bach
Johannespassion BWV 245
Marina Ulewicz, Sopran
Martina Swandulla, Alt
Tino Brütsch, Tenor
Thomas Dobmeier, Bass
Andreas Schmidt, Bass
Junges Ensemble München
Paul-Gerhardt-Chor
Leitung: Ilse Krüger
Karten zu 16 / 19 / 24 € - Vorverkauf bei:
• Hieber- Lindberg, Sonnenstr. 15
• Bücher Hacker, Fürstenrieder Str. 46a
• Pfarramt der Paul-Gerhardt-Kirche Telefon 089 / 56 54 70
• Bitte beachten Sie: kein Vorverkauf im Pfarramt der Christuskirche!
• Abendkasse (öffnet 1 Stunde vor Konzertbeginn)
Bestellung (ohne Vorverkaufsgebühr) über: mail@paul-gerhardt-chor.de
Die Karten werden an der Abendkasse hinterlegt
Eingetragen am 24.03.2014
Frau läuft bei Rot über die Fahrbahn, wird von einem Pkw erfasst und schwer verletzt
![Frau läuft bei Rot über die Fahrbahn, wird von einem Pkw erfasst und schwer verletzt](images/news_images/3834.jpg)
Zum selben Zeitpunkt fuhr ein 70-Jähriger mit seinem Pkw Daimler-Benz die Fürstenrieder Straße in nördlicher Richtung. Er wollte den Kreuzungsbereich geradeaus überqueren und seine Fahrt auf der Wotanstraße fortsetzen. Der genannte Kreuzungsbereich ist mit einer Ampel geregelt.
Unabhängige Zeugen gaben an, dass das Ehepaar bei für sie geltendem Rotlicht die Wotanstraße betreten hatten. Als der 70-Jährige mit seinem Fahrzeug in die Kreuzung bei Grünlicht einfuhr, nahm er die aus seiner Sicht von rechts querenden Fußgänger zu spät wahr.
Der Autofahrer versuchte noch durch eine Bremsung einen Zusammenstoß mit der Frau zu vermeiden. Jedoch kam er nicht rechtzeitig zum Stehen und erfasste auf Höhe der rechten Seite seines Frontstoßfängers diese an der linken Körperseite. Die Fußgängerin wurde durch den Aufprall auf die Motorhaube aufgeladen und im Anschluss wieder auf die Fahrbahn zurückgeschleudert, wo sie zum Liegen kam.
Die 79-Jährige erlitt durch den Unfall eine stabile Fraktur der Wirbelsäule und wurde mittels eines Rettungswagens in ein Münchner Krankenhaus verbracht, wo sie zur Beobachtung in stationärer Behandlung bleibt.
Eingetragen am 24.03.2014
Quelle: Polizeipräsidium München
Bildungspaten gesucht!
![Bildungspaten gesucht!](images/news_images/3835.jpg)
Einmal pro Woche fördern und motivieren ehrenamtliche Paten je ein Grundschulkind. Eine wöchentliche Gruppenstunde für die Patenkinder, regelmäßige Treffen der Paten und Elternarbeit tragen zum Erfolg des Bildungsprojektes bei. Die Bildungspaten bauen zu den Kindern eine sichere Bindung auf und fördern damit die persönlichen Ressourcen der Schüler.
Mitzubringen sind vor allem Freude an Kindern, Einfühlungsvermögen, Verlässlichkeit, gute deutsche Sprachkenntnisse sowie Allgemeinbildung. Am Mittwoch, 26. März findet von 17.00 bis 19.00 Uhr eine Informationsveranstaltung für Bildungspaten im Nachbarschaftstreff Blumenau, Rolf-Pinegger-Str. 5, statt.
Stefanie Junggunst
Nachbarschaftstreff Blumenau
Foto: Mit den Kindern wird wöchentlich eine Freizeitaktion gestaltet, das kann Backen, Basteln oder auch mal ein Ausflug sein.
Eingetragen am 24.03.2014
Kommunalwahl 2014 - so sieht es im Bezirksausschuss aus
Es hat wieder mal etwas länger gedauert - aber nun sind die Stimmzettel auch für die Zusammensetzung der neuen Bezirksausschüsse ausgezählt, so auch für den BA25 Bezirksausschuss Laim.Dort ergibt sich ein ganz ähnliches Bild wie beim großen Ganzen: Die SPD und die FDP fahren Verluste ein, CSU und Grüne habe ordentlich zugelegt. Kleine Parteien spielen in Laim keine Rolle. Hier die Übersicht der Stimmenverteilung:
Partei | Stimmen | Prozent | BA Sitze | Gewinn/Verlust | Graph |
CSU | 150.558 | 37,2 | 9 | +4,8 % | ![]() |
SPD | 152.112 | 37,6 | 9 | -6,8 % | ![]() |
Grüne | 87.593 | 21,7 % | 6 | +6,0 % | ![]() |
FDP | 14.262 | 3,5 % | 1 | -4,1 % | ![]() |
Die folgenden BA-Mitglieder werden künftig in den BA-Stühlen Platz nehmen (sortiert nach gewonnenen Zweitstimmen):
CSU Zöllner, Anette Gaßmann, Alexandra Stöckle, Stefanie Kirchmeier, Josef Nickl, Peter Schöttl, Alexander Schmoll, Christian Stöckle, Peter Schendel, Ernst-Wolfram | SPD Mögele, Josef Dietl, Verena Dr. Mertens, Martha Junggunst, Stefanie Kaufmann, Carsten Meier, Margit Dr. Di Benedetto, Daniela Brieger, Karin Striegl, Ursula | Grüne Haas, Lisbeth Benn, Ingo Hofbauer, Jutta Spannig, Renate Höfer, Philipp Hößl, Tobias | FDP Graul, Volker |
Eingetragen am 22.03.2014
Kinderflohmarkt am Laimer Platz
![Kinderflohmarkt am Laimer Platz](images/news_images/3826.jpg)
Es gibt wieder von den Müttern der Einrichtung leckere und selbst gebackene Kuchen und heißen Kaffee. Nun hoffen wir mit Euch auf richtig gutes Wetter! Seid dabei, wir freuen uns auch Euch!
Samstag 29.03.2014 ab 13 Uhr
FLOHMARKT für Kinderkleidung und Spielzeug
Die Standgebühr beträgt 4 Euro, Kinder verkaufen kostenlos. Eine Anmeldung ist nicht erforderlich.
Ausweichtermin bei Regen: 12.04.2014
Eingetragen am 21.03.2014
BA-Sitzung am 1. April
![BA-Sitzung am 1. April](images/news_images/3831.jpg)
Am 1. April werden wieder einige Vorschläge Laimer Bürger thematisiert sowie Entscheidungsfälle in Laim besprochen. Darüber hinaus soll über veschiedene Anträge z.B. für Verkehrsprobleme in Laim sowie Bezuschussungen aus dem Budget des BA entschieden und abgestimmt werden, daneben gibt es aber auch viele andere brennende Themen, die erörtert werden sollen.
Stadtteilpolitik lebt vom Mitmachen - meckern allein hilft nicht. Wenn Sie sich aus erster Hand über die Brennpunkte in Laim informieren oder die Dinge in Laim mitgestalten wollen: Auf geht's zur BA-Sitzung am 1. April!
Eingetragen am 21.03.2014
Neues Betreuungsangebot im Pfarrverband Laim für Grundschüler
![Neues Betreuungsangebot im Pfarrverband Laim für Grundschüler](images/news_images/3832.jpg)
Die Kinder können dort die Zeit über Mittag in einer offenen, familiären Atmosphäre verbringen. Sie erhalten die Gelegenheit, sich auszuleben, sich zu entspannen und Freundschaften zu pflegen. Die Art der Beschäftigung können die Kinder weitgehend frei gestalten und werden von den Betreuerinnen unterstützt. Dazu wird verschiedenes Spiel- und Bastelmaterial bereitgestellt. In Absprache mit den Kindern wird es auch regelmäßige Beschäftigungsangebote oder gemeinsame Projekte geben. Je nach Bedarf wird den Kindern die Möglichkeit geboten, sich zurückzuziehen und auszuruhen, zu spielen, zu toben oder auch schon die Hausaufgaben zu erledigen.
Da sich die Elterninitiative in der Gründung befindet, werden dringend Eltern gesucht, die sich in dieser Phase besonders engagieren und ihre Ideen einbringen wollen.
An den beiden Schuleinschreibungsterminen am 31.03. und am 02.04. werden Ansprechpartner der Elterninitiative anwesend sein und Voranmeldungen entgegennehmen. Für April ist noch vor den Osterferien ein Infoabend geplant.
Weitere Informationen und Voranmeldung:
mittagsbetreuung-st.ulrich@gmx.de
Ulrike Koller
Öffentlichkeitsarbeit im Pfarrverband Laim
Kirchenverwaltung St. Ulrich
Tel.: 0179/5088030
Eingetragen am 21.03.2014
Sicher unterwegs mit U-Bahn, Bus & Tram
![Sicher unterwegs mit U-Bahn, Bus & Tram](images/news_images/3830.jpg)
Die Teilnahme ist kostenfrei, eine Anmeldung ab sofort möglich: Isabella Weiss: isabella.weiss@greencity.de, Telefon: (089) 813 018 25.
Termine: 20. März 2014: ASZ Bogenhausen, Rosenkavalierplatz 9
2. April 2014: ASZ Haidhausen, Wolfgangstraße 18
30. April 2014: ASZ Thalkirchen, Emil-Geis-Str. 35
5. Mai 2014: ASZ Obergiesing, Werinherstraße 71
6. Mai 2014: ASZ Westpark, Badgasteiner Str. 5
7. Mai 2014: ASZ Moosach, Gubestraße 5
8. Mai 2014: Seniorentreff Neuhausen, Nymphenburger Straße 171
15. Oktober 2014: ASZ Fürstenried, Züricherstraße 80
22. Oktober 2014: ASZ Berg am Laim, Berg-am-Laim Straße 141
27. Oktober 2014: ASZ Schwabing-Ost, Siegesstraße 31
29. Oktober 2014: ASZ Ramersdorf, Rupertigaustraße 61a
3. November 2014: ASZ Isarvorstadt, Hans-Sachs-Straße 14
Veranstalter: Green City e.V. im Auftrag der Münchner Verkehrsgesellschaft (MVG)
Anmeldung: Isabella Weiß, isabella.weiss@greencity.de, (089) 813 018 25
Eingetragen am 20.03.2014
Blättern: << | < |226|227|228|229|230|231|232|233|234|235| > | >>