7122 Lokalnachrichten aus München-Laim und Umgebung
Blättern: << | < |68|69|70|71|72|73|74|75|76|77| > | >>
Jesus - Eine Weltgeschichte
![Jesus - Eine Weltgeschichte](images/news_images/6211.jpg)
In dem Buch gibt es kein Moralisieren, nichts Eitles oder Selbstquälerisches. Der klare und unverstellte Blick mit der er seine Botschaft ausmalt, hat viel für sich. So fängt er Signale auf, die an anderen vorbeirauschen. Hier wird nicht nur zitiert, sondern Bibelstellen auch aus seiner Sicht interpretiert.
Spieker schreibt "Wenn es um Jesus geht, wird es immer persönlich. Das wusste schon Albert Schweitzer, der seiner ansonsten nicht ganz unproblematischen 'Geschichte der Leben–Jesu–Forschung' die zutreffende Bemerkung voranstellte: 'Es gibt kein persönliches historisches Unternehmen, als ein Leben Jesu zu schreiben'".
Spieker schreibt weiter "Weil dieses Buch ein Herzensanliegen ist, gehe ich zwar systematisch vor, aber mache aus meiner Voreingenommenheit keinen Hehl. Das gilt nicht nur mit meinem Umgang mit Jesu, sondern auch für die viele andere Phänomene, die ich beschreiben werde." Gibt es überhaupt eine reine Unparteilichkeit? Dieses Buch, welches für Jesus Partei ergreift, ist vor allen Dingen ehrlich. Ehrlichkeit gibt diesem Buch die Leichtigkeit, mit der wir schwierige Dinge gut verstehen können.
Markus Spieker berichtet auch, wie sich Jesus Wirken in der Welt ausgewirkt, welche Spuren er hinterlassen hat und wie die das Weltgeschehen beeinflusst haben. Es ist enorm was er dabei herausgefunden hat. So geht Spieker am Anfang auf die Hochkulturen zur Zeit Abrahams ein und endet beim aktuellen Geschehen rund um das Coronavirus. Das ihm zur Verfügung stehende Material ist eigentlich unüberschaubar. Dies alles zu einem Meisterwerk zusammenzuschmelzen ist sehr schwer. Spieker ist es gelungen.
Das Buch besteht aus drei Büchern. Erster Teil: Schöpfer, Zweiter Teil: Retter, Dritter Teil: Freund und Helfer.
Das Buch ist kein wissenschaftliches Standardwerk, in der, wie in einer Habilitationsschrift, immer nach einer These eine Vielzahl von Belegen gebracht werden müssen. Das erlaubt Spieker freier zu erzählen. Den Geist des Christentums hat Spieker seinen Lesern sehr anschaulich verdeutlicht. Man weiß nicht, was man in "Jesus - eine Weltgeschichte" mehr bewundern soll: das Detailwissen, die visionäre Deutung oder die breite Sammlung von Tatsachen.
Eckhard Krause
Erstveröffentlicht im Evangelischen Sonntagsblatt
Markus Spieker: Jesus. Eine Weltgeschichte
Fontis -Verlag 3, Auflage 2020: Basel 30,00 € 1000 Seiten
ISBN: 9783038481881
![Eckhard Krause Eckhard Krause](images/news_images/3335_1.jpg)
Eingetragen am 14.04.2021
Corona-Pandemie: "Notbremse" greift ab heute
![Corona-Pandemie:](images/news_images/6212.jpg)
Im Einzelnen bedeutet das folgende Änderungen:
- Private Zusammenkünfte sind nur möglich für die Angehörigen des eigenen Hausstands und einer weiteren Person (Kinder unter 14 Jahren nicht mitgerechnet).
- Außerdem tritt zwischen 22 Uhr und 5 Uhr eine Ausgangssperre in Kraft.
- Bei einer Inzidenz über 100 bis 200 ist Terminshopping mit Coronavirustest möglich („Click und Meet“). Für alle Läden, die inzidenzunabhängig geöffnet sind wie beispielsweise Nahrungsmittelläden und Drogerien, sind weder Termin noch Test nötig. Wichtig beim Betreten des Ladengeschäfts ist die Vorlage eines negativen Coronavirustest-Ergebnisses. Generell sind der PCR-Test, der POC-Antigentest und der Selbsttest unter Aufsicht zugelassen. Es gilt jedoch eine zeitliche Befristung. Bei einem PCR-Test darf das Ergebnis des Tests nicht älter als maximal 48 Stunden sein. Beim POC-Antigentest dürfen maximal 24 Stunden zwischen Testergebnis und Besuch im Ladengeschäft liegen. Unter „Aufsicht“ des Betreibers (Vier-Augen-Prinzip) kann ein Selbsttest mit dafür in Deutschland zugelassenen Antigenschnelltests zur Laienanwendung durchgeführt werden. Ob die Selbsttests von den Läden bereitgestellt werden oder von den Kunden mitgebracht werden müssen, legen die Läden im Rahmen der Kommunikation mit ihren Kunden fest. Dabei sind die notwendigen Hygiene- und Abstandsregeln unbedingt einzuhalten. Der Selbsttest unter Aufsicht berechtigt nur zum Betreten des jeweiligen Ladens, vor dem der Selbsttest durchgeführt wurde.
- Friseure sowie Dienstleistungsbetriebe der Nagel- und Handpflege, Dienstleistungsbetriebe der nicht-medizinischen Fußpflege sowie Kosmetikbetriebe bleiben geöffnet. Andere Betriebe im Bereich der Körperpflege wie Massagepraxen, und Tattoo-Studios sind geschlossen.
- Kultur- und Freizeiteinrichtungen sind geschlossen. Das gilt auch wieder für Museen, Galerien, zoologische und botanische Gärten sowie Gedenkstätten. Büchereien, Archive und Bibliotheken können mit Hygienekonzept und Kundenzahlbegrenzung weiter geöffnet bleiben.
- An Musikschulen ist Instrumental- und Gesangsunterricht in Präsenzform untersagt, gleiches gilt für Angebote der beruflichen Aus-, Fort- und Weiterbildung sowie Angebote der Erwachsenenbildung.
- Unter Beachtung der Kontaktbeschränkungen ist nur kontaktfreier Sport erlaubt, die Ausübung von Mannschaftssport ist untersagt.
- Für Kinderbetreuung und Schulen gilt nach der Bayerischen Infektionsschutzmaßnahmenverordnung eine Sonderregel: Hier muss jeweils am letzten Arbeitstag der Woche verbindlich festgelegt werden, welche Inzidenzeinstufung in der kommenden Woche gilt. Am Freitag wurde für die Woche vom 12. bis 18. April für die Münchner Kinderbetreuungseinrichtungen und Schulen die Inzidenzeinstufung „50-100“ festgelegt. Die Kinderbetreuung erfolgt derzeit im eingeschränkten Regelbetrieb in festen Gruppen. An den Schulen findet in an allen Schularten und in allen Jahrgangsstufen Wechsel- bzw. Präsenzunterricht mit Mindestabstand von 1,5 Metern statt, für die Teilnahme am Präsenzunterricht und an Präsenzphasen des Wechselunterrichts gilt eine Testpflicht.
Eingetragen am 14.04.2021
Quelle: Presse- und Informationsamt der Landeshauptstadt München
Achtung: Wespen- und Hornissenköniginnen auf Wohnungssuche
![Achtung: Wespen- und Hornissenköniginnen auf Wohnungssuche](images/news_images/6210.jpg)
Natürlich ist es möglich, sich mit den friedlichen Tieren zu arrangieren. Einige Neststandorte in der direkten Wohnumgebung können jedoch zu Unannehmlichkeiten für Mensch und Tier führen. Die noch wespen- und hornissenfreie Zeit kann dazu genutzt werden, die Rollladenkästen und Balkone insektensicher zu machen. Eine spätere Umsiedlung der geschützten Tiere ist mit einigem Aufwand und Kosten verbunden. Bei Hornissennestern ist sogar eine Ausnahmegenehmigung der Unteren Naturschutzbehörde erforderlich.
Folgende Maßnahmen haben sich bewährt:
- Fragen Sie im Fachhandel nach Abdichtmöglichkeiten für Ihren Rollladentyp.
- An der Stoppleiste des Rollladens kann eine Bürstenleiste oder eine Profilgummidichtung angebracht werden, oder ersetzen Sie sogenannte Rollladen Stopper durch Leisten mit Bürste. Wichtig ist es, die Rollladenkästen beidseitig abzudichten.
- Bewegen Sie den Rollladen mehrmals täglich. Erschütterungen und Ver-änderungen halten die Tiere vom Nestbau und -bezug ab.
- Da Wespen und Hornissen ätherische Öle meiden, kann ein Wattebausch, beispielsweise mit Nelken- oder Teebaumöl beträufelt, mit einem dünnen Stab vorsichtig links und rechts in Hohlräume und Fugen des Rollladenkastens eingebracht werden.
- Einige Wespenarten suchen sich dunkle Hohlräume, um dort ihr Nest anzulegen. Um den Einzug der ungebetenen Gäste zu verhindern, sollten Außenschränke und Kissentruhen auf Balkonen und Terrassen abgedichtet oder für den Monat April ins Haus gestellt werden. Auch hier können ätherische Öle abschreckend wirken.
Fachlichen Rat erhält man bei den Naturschutzverbänden oder im Referat für Stadtplanung und Bauordnung, Lokalbaukommission (Untere Naturschutzbehörde) unter 089-233-96484.
Foto: Skyler Ewing
Eingetragen am 12.04.2021
Quelle: Presse- und Informationsamt der Landeshauptstadt München
Wer war Ilse Weber?
![Wer war Ilse Weber?](images/news_images/6209.jpg)
Und so hat der Bezirksausschuss Laim auf Antrag der Grünen im Herbst 2020 beschlossen, dass an die Straßenschilder Tafeln angebracht werden, die über Ilse Weber informieren. Jetzt wurde dies in die Tat umgesetzt und Passantinnen und Passanten können erfahren, dass Ilse Weber wegen ihrer jüdischen Herkunft nach Theresienstadt deportiert und 1944 zusammen mit ihrem zehnjährigen Sohn Tomas in Auschwitz ermordet wurde.
Ilse Weber hat in Theresienstadt Gedichte und Geschichten geschrieben, um den Kindern dort das schwere Los etwas leichter zu machen. "Ilse Weber war eine wunderbare Frau, die sich auch in furchtbarer Situation ihre Mitmenschlichkeit bewahrt hat" so Gerhard Laub, einer der Initiatoren des BA-Beschlusses. "Wer ihre Werke liest oder ihre bewegenden Lieder hört, wird an das unermessliche Leid erinnert, das der Nationalsozialismus über so viele Menschen gebracht hat, zugleich warnen sie uns: Nie wieder!"
Foto: Sun-Tsung Kim
Eingetragen am 08.04.2021
Kein Aprilscherz: Impfungen im ASZ
![Kein Aprilscherz: Impfungen im ASZ](images/news_images/6208.jpg)
Kleinhadern: Es war kein Aprilscherz! Am 01. April wurden im Alten- und Service-Zentrum Kleinhadern Blumenau über 50 Senior*innen geimpft. Alle waren über 80 Jahre alt und aus dem 20. Stadtbezirk, also Blumenau, Groß-, Klein- und Neuhadern.
Die Anmeldung im Vorfeld erfolgte direkt über das ASZ. Die Impfung war vor allem ein wohnortnahes Angebot für immobile ältere Menschen, um nicht den weiten Weg nach Riem auf sich nehmen zu müssen. Am Donnerstag, den 15. April wird ein zweiter Impftermin im ASZ Kleinhadern-Blumenau für Menschen aus dem Stadtbezirk 20 stattfinden, für die der Weg nach Riem nicht möglich ist. Bei diesem Termin werden auch über 70-jährige geimpft.
Für Informationen dazu melden Sie sich bitte direkt im ASZ, Tel. 580 34 76.
Foto: Melanie Weindl
Eingetragen am 07.04.2021
Ölfund in der Laimer Röhre
![Ölfund in der Laimer Röhre](images/news_images/6207.jpg)
Dass an der Laimer Unterführung gebuddelt wird, was das Zeug hält, ist vielen leidgeprüften Laimer Pendlern nicht verborgen geblieben. Immer wieder kommt es zu Sperrungen und Umleitungen, was viele Rückstaus und lange Umwege nach sich zieht.
Nun wird es wohl erneut zu einer längerfristigen Sperrung kommen. Denn bei dem umfangreichen Erdaushub, der im Rahmen der Arbeiten rund um die zukünftige Laimer Umweltröhre vorgenommen wurde, scheinen die involvierten Tiefbauunternehmen eine bisher unentdeckte Erdölader angezapft zu haben. Probebohrungen lassen auf eine ergiebige Ölquelle schließen, so Fachleute. Bisher dachte man, Laim sei auf Lehm gebaut - nun müssen die Geologen umdenken.
Und schon streiten sich die Akteure um die Vermarktung der sprudelnden Ölquelle. Die Bahn hat ebenso Ansprüche auf künftige Einnahmen angemeldet, wie die Stadt München und die beteiligten Baufirmen. Zudem wurden bereits ein paar saudische Prinzen auf dem Gelände gesichtet. Doch auch der Laimer Bezirksausschuss will noch ein Wörtchen mitreden und plant, die zu erwartenden Öl-Millionen in ein Laimer Bürgerzentrum und einen Freizeitpark auf dem Laimer Anger zu investieren.
Doch ein Wermutstropfen bleibt. Denn aufgrund der Ölförderung bleibt offen, ob die Tram-Westtangente jemals durch den Laimer Tunnel zum Romanplatz führen wird - die Petrol-Dollars sind für das Münchner Stadtsäckel einfach wichtiger.
Wenn Sie die Probebohrung beobachten möchten, gehen Sie doch einfach mal zum Laimer Kreisel vor, von dort aus können Sie die riesige Pumpe sehen, die heute kurzfristig aus Texas eingeflogen wurde.
Wir bleiben dran und berichten weiter.
Eingetragen am 01.04.2021
Verkehrsunfall mit Tram - eine Person verletzt
![Verkehrsunfall mit Tram - eine Person verletzt](images/news_images/6206.jpg)
Eine 44-Jährige aus dem Landkreis Freising fuhr zum Unfallzeitpunkt mit ihrem Fiat die Agnes-Bernauer-Straße stadtauswärts. Kurz nach der Trambahnhaltestelle „Agnes-Bernauer-Platz“ wollte sie nach links in die Agricolastraße einbiegen. Hierbei kam es zum Zusammenstoß mit der Straßenbahn, die zum gleichen Zeitpunkt parallel zur Autofahrerin die Agnes-Bernauer-Straße entlang fuhr.
Die Trambahn prallte hierbei mit der Front gegen die linke Seite des Fiats. Hierdurch wurde die 44-Jährige in ihrem Fahrzeug eingeklemmt und musste durch die Feuerwehr befreit werden. Sie wurde anschließend mit leichten Verletzungen vom Rettungsdienst in ein Krankenhaus gebracht.
An beiden Fahrzeugen entstand ein Sachschaden in Höhe von mehreren Zehntausend Euro. Der Pkw war nicht mehr fahrbereit und musste abgeschleppt werden.
Im Bereich der Unfallstelle kam es zu Verkehrsbehinderungen, zudem wurde ein Schienenersatzverkehr eingesetzt.
Die Münchner Verkehrspolizei hat die weiteren Ermittlungen zur Unfallursache übernommen.
Foto: Berufsfeuerwehr München
Eingetragen am 31.03.2021
Quelle: Polizeipräsidium München
Endlich gehts los! Wohnortnahes Impfen im ASZ Kleinhadern-Blumenau am 01.04.2021
![Endlich gehts los! Wohnortnahes Impfen im ASZ Kleinhadern-Blumenau am 01.04.2021](images/news_images/6204.jpg)
Jüngere Personen können noch nicht berücksichtigt werden! Davon können wir derzeit nicht abweichen. Bitte beachten Sie dies unbedingt bei Ihrer Anmeldung!
Bitte melden Sie sich bei Interesse und Erfüllung der Vorgaben für eine Terminvereinbarung telefonisch im ASZ. Sie erhalten am Telefon auch alle weiteren relevanten Hinweise zum Ablauf, den benötigten Unterlagen und Formularen unter 089 / 580 34 76. Bitte haben Sie auch ein wenig Geduld, falls Sie nicht gleich durchkommen sollten.
Möglicherweise findet ein zweiter Impftermin im ASZ für das Viertel statt. Dieser ist jedoch von den Kapazitäten des Impfteams sowie der Nachfrage im Viertel abhängig. Hierzu können wir derzeit noch nichts Verbindliches mitteilen.
Eingetragen am 23.03.2021
Quelle: ASZ Kleinhadern-Blumenau
Verstöße gegen das Infektionsschutzgesetz und Widerstand gegen Polizeibeamte
![Verstöße gegen das Infektionsschutzgesetz und Widerstand gegen Polizeibeamte](images/news_images/6205.jpg)
Die angetroffenen Jugendlichen (alle im Alter zwischen 15 und 16 Jahren und alle mit Wohnsitzen in München und im Landkreis München) erhielten danach Platzverweise für die Örtlichkeit. Ein 15-Jähriger mit Wohnsitz in München versuchte die ganze Zeit in aggressiver Weise die Kontrolle zu stören.
Er kam dem Platzverweis nicht nach. Ihm wurde mehrmals angedroht, dass er dem Platzverweis Folge zu leisten hat. Als die Beamten den Platzverweis durchsetzen wollten, ging der 15-Jährige aggressiv auf die Polizeibeamten zu. Er wurde daraufhin in Gewahrsam genommen. Hierbei leistete er massiv Widerstand und er versuchte sich aus dem Gewahrsam zu entziehen. Bei den Maßnahmen, die den 15-Jährigen betrafen, verletzte sich ein Polizeibeamter leicht. Die anwesenden Jugendlichen solidarisierten sich nun mit dem 15-Jährigen, zudem bedrängten sie die Polizeistreife. Weitere Einsatzkräfte wurden zur Unterstützung angefordert.
Ein weiterer 16-jähriger Jugendlicher fiel den Polizeibeamten auf, da er sie fortwährend beleidigte. Auch dieser 16-Jährige kam dem Platzverweis der Polizeibeamten nicht nach. Er wurde in Gewahrsam genommen. Auch er leistete Widerstand. Gegen ihn wurde ein Ermittlungsverfahren wegen Beleidigung und Widerstand gegen Vollstreckungsbeamte eingeleitet. Gegen den 15-Jährigen läuft ein Ermittlungsverfahren wegen Widerstand gegen Polizeibeamte.
Die beiden in Gewahrsam genommenen Jugendlichen wurden nach den polizeilichen Maßnahmen den Erziehungsberechtigten übergeben.
Die Münchner Kriminalpolizei hat die Ermittlungen aufgenommen.
Eingetragen am 23.03.2021
Quelle: Polizeipräsidium München
Wohnortnahe Impfungen in insgesamt 29 Alten- und Service-Zentren
![Wohnortnahe Impfungen in insgesamt 29 Alten- und Service-Zentren](images/news_images/6203.jpg)
Die Impfungen werden nach der vorgegebenen Priorisierung geplant und umgesetzt. Schwerpunkt für die ersten Termine sind die über 80-Jährigen, die bisher noch nicht im Impfzentrum Riem waren.
Auch immobile Personen können sich bei ihrem ASZ im Stadtviertel melden. Für diesen Personenkreis koordinieren die Alten- und Service-Zentren übergangsweise die Terminierungen für Hausbesuche über die mobilen Impfteams, bis es die Möglichkeit gibt, Impfungen über die behandelnden Hausärzt*innen zu erhalten.
An einem Impftag können in einem ASZ mit einem mobilen Impfteam rund 50 Personen geimpft werden. Ziel ist es, regelmäßige Impfangebote zu schaffen.
Drei ASZ können sich nicht beteiligen: Riem aufgrund der Nähe zum Impfzentrum, Schwabing-Ost aufgrund räumlicher Beengtheit und Neuhausen, da dort Renovierungsarbeiten stattfinden.
Foto: Michael Nagy/Presseamt
Eingetragen am 22.03.2021
Quelle: Presse- und Informationsamt der Landeshauptstadt München
Bayrischer Filmpreis - LAIM stimmt für Castro (und Franz Eberhofer)
![Bayrischer Filmpreis - LAIM stimmt für Castro (und Franz Eberhofer)](images/news_images/6201.jpg)
Schon jetzt kann das Publikum für seine Favoriten abstimmen, darunter "Sauerkrautkoma" und "Leberkäsjunkie". Und so fällt auch ein Licht auf Castro Dokyi Affum, dem Laimer Faschingsprinzen vom letzten Jahr, der in einigen Eberhofer-Krimis den "Buengo" gespielt hat und mittlerweile kaum noch wegzudenken ist aus dem Niederkaltenkirchen-Universum.
Also abstimmen, liebe Laimer! Auf der Homepage des BR können Sie den "Publikumsfilm des Jahrzehnts" küren - und da sollte der Eberhofer Franz doch ganz vorne mit dabei sein. Ihre Stimme zählt! Und zu gewinnen gibt es auch noch was: Unter allen Teilnehmerinnen und Teilnehmern verlost der BR einen Jahres-Kinopass für zwei Personen, gültig in allen bayerischen Kinos.
Foto: Constantin Film
Eingetragen am 17.03.2021
AWM bittet dringend darum, Kartonagen zu zerkleinern
![AWM bittet dringend darum, Kartonagen zu zerkleinern](images/news_images/6200.jpg)
Dadurch benötigen Münchens Müllwerker*innen sehr viel mehr Zeit zum Leeren der Papiertonnen und schaffen es kaum noch, ihr Tagespensum zu erfüllen.
Sabine Schulz-Hammerl: "Deshalb meine dringende Bitte an alle Münchner*innen: Zerkleinern sie die Kartons, bevor Sie diese in die blaue Tonne geben, stellen Sie nichts neben die Tonne, wenn diese schon voll ist und überlegen Sie, ob Sie den Karton nicht noch einmal anderweitig nutzen können, bevor Sie ihn endgültig entsorgen. Das schont zusätzlich Ressourcen und Umwelt und unsere Mitarbeiter*innen werden es Ihnen danken". Aktuelle Informationen werden auf der Internetseite des AWM unter www.awm-muenchen.de veröffentlicht. Auf dem Youtube-Kanal des AWM ist in einem Erklärfilm die korrekte Entsorgung von Papier und Kartonagen kurz und knapp erläutert.
Eingetragen am 15.03.2021
Quelle: AWM
Test & Go. Corona Schnelltest in Laim
![Test & Go. Corona Schnelltest in Laim](images/news_images/6199.jpg)
Die Bienen-Apotheke am Laimer Platz verfügt über entsprechende Räumlichkeiten in der Tuttlinger Straße 9, das ist ums Eck bei der Laimer Post. Dort wird der kostenlose Bürgertest für Bedürftige und Risikogruppen ebenso angeboten wie ein Schnelltest für Selbstzahler.
Bitte beachten Sie, dass der Test nur nach vorheriger Online-Anmeldung möglich ist! Wegen der großen Nachfrage kann es vereinzelt zu Wartezeiten kommen.
Das Ergebnis des Corona-Schnelltests liegt meistens innerhalb von 15 Minuten vor und wird Ihnen vor Ort mitgeteilt. Alternativ kann Ihnen das Ergebnis auch bequem per E-Mail zugesandt oder telefonisch mitgeteilt werden. Ist das Testergebnis positiv, müssen sich die getesteten Personen unverzüglich in häusliche Quarantäne begeben.
Foto: Josef Stöger
Eingetragen am 13.03.2021
Polizeilicher Großeinsatz
![Polizeilicher Großeinsatz](images/news_images/6198.jpg)
Eine Vielzahl von Polizeistreifen fahndete nun im Bereich Terofalstraße nach dem unbekannten Jugendlichen. Letztendlich konnten jedoch weder der tatverdächtige Jugendliche noch eine Schusswaffe aufgefunden werden. Ein Bericht für die Münchner Kriminalpolizei zur Prüfung weiterer Ermittlungen wurde erstellt.
Eingetragen am 08.03.2021
Quelle: Polizeipräsidium München
Nahverkehrsplan: Acht U-Bahn- und Trambahnstrecken haben Priorität
![Nahverkehrsplan: Acht U-Bahn- und Trambahnstrecken haben Priorität](images/news_images/6197.jpg)
Diese Maßnahmen, die vom Referat für Stadtplanung und Bauordnung, beziehungsweise seit 1. Januar 2021 dem Mobilitätsreferat, gemeinsam mit den Stadtwerken München (SWM) erarbeitet wurden, sind im Zwischenbericht des Nahverkehrsplans der Landeshauptstadt München verankert, der gestern in der Vollversammlung des Stadtrats beschlossen wurde.
Bürgermeisterin Katrin Habenschaden: "Die öffentlichen Verkehrsmittel sind das Rückgrat unserer Mobilität. Nur wenn es uns gelingt, den ÖPNV attraktiver und günstiger zu machen, wird die Verkehrswende gelingen, die wiederum Voraussetzung für das Erreichen unsere Klimaziele ist. Wir werden deshalb in den kommenden Jahren und Jahrzehnten massiv in neue Tram- und U-Bahnlinien investieren und auch unsere Bus-Flotte ausbauen. Ich freue mich sehr, dass wir heute die richtigen Weichen gestellt haben, um Münchens Nahverkehr fit für die Zukunft zu machen." Mobilitätsreferent Georg Dunkel: "Der Nahverkehrsplan ist das Fundament für die vielen Mobilitätsprojekte, die wir in den nächsten Monaten und Jahren weiter verfolgen. Machbarkeitsstudien werden zeigen, wie die einzelnen Verbesserungen umgesetzt werden können. Ich freue mich, dass das Mobilitätsreferat nun einen weiteren Schritt in Richtung Realisierung tun kann."
Die acht Strecken mit hoher Priorität wurden mit aktuellen Vorzugsvarianten im Nahverkehrsplan in die Kategorie "Planung/im Bau" aufgenommen. Gemeinsam mit den SWM sollen nun die Planungen für folgende Strecken beginnen:
- U4 Ost (Arabellapark - Entwicklungsgebiet Nordosten),
- Tram Y-Nord (Hochschule München bis Am Hart/Lerchenauer Feld),
- Tram Ramersdorf – Neuperlach (Ostbahnhof/Am Gasteig – Neuperlach Zentrum),
- Tram Südtangente (Waldfriedhof – Harras – Tegernseer Landstraße – Ostbahnhof),
- Tram Wasserburger Landstraße (Kreillerstraße – Haar),
- Tram Solln (Aidenbachstraße – Parkstadt Solln),
- Tram von der Amalienburgstraße nach Freiham
- Tramanbindung der Siedlungsentwicklung im Münchner Nordosten ausgehend vom S-Bahnhof Berg am Laim.
Zudem wurden die Abschnitte Am Hart – Bayernkaserne, Leopoldstraße zwischen Franz-Joseph-Straße und Münchner Freiheit sowie Cosimastraße – Johanneskirchen (mit Anbindung Münchner Nordosten) in dieselbe Kategorie in den Nahverkehrsplan aufgenommen. Diese Abschnitte wurden bereits im Rahmen der laufenden Projekte Tram Münchner Norden und Tram Nordtangente geprüft und haben sich als sinnvolle Ergänzungen der bereits im Nahverkehrsplan enthaltenen Strecken herausgestellt.
Für weitere Strecken ohne höchste Priorität soll das Potential näher untersucht werden. Wo es sich als sinnvoll erweist, sollen Systemvergleiche und vorbereitende Machbarkeitsstudien durchgeführt werden.
Weitere Themen aus dem Nahverkehrsplan sind die Lösungsansätze zur Barrierefreiheit bei der Tram sowie Werkstatt- und Abstellkapazitäten für U-Bahn, Tram und Bus. Denn der parallele Aus- und Neubau von Werkstatt- und Abstellanlagen ist eine wesentliche Voraussetzung für den weiteren Netzausbau des öffentlichen Nahverkehrs.
Die Überlegungen zur Barrierefreiheit und zu den längeren Fahrzeugen sollen zusammen mit der Notwendigkeit zum Ausbau und der Ertüchtigung des Innenstadtnetzes (unter anderem durch zusätzliche Wendemöglichkeiten) weiter vertieft werden. Zudem soll dem Stadtrat in einer weiteren Beschlussvorlage detailliert der Vorschlag zu breiten Tram-Fahrzeugen vorgestellt und anschließend alle genannten Punkte im Rahmen eines möglichen Pilotprojektes der Pilotlinie 17 geprüft werden.
Der weitere Ausbau des öffentlichen Personennahverkehrs, als Rückgrat der Mobilität in München, stellt den wichtigsten Beitrag zur Verkehrswende dar. Deshalb hat der Stadtrat die Verwaltung beauftragt, gemeinsam mit den SWM eine Kostenschätzung für die nächsten Planungsschritte vorzunehmen und noch in diesem Jahr die ersten Umsetzungsschritte dieser Maßnahmen im Rahmen eines Finanzierungsbeschlusses darzustellen. U-Bahn, Straßenbahn, Express-, Metro- und Stadtbus werden durch das städtische Verkehrsunternehmen Münchner Verkehrsgesellschaft mbH (MVG), einer Tochter der Stadtwerke München GmbH (SWM), betrieben.
Foto: MVV GmbH
Eingetragen am 04.03.2021
Quelle: Presse- und Informationsamt der Landeshauptstadt München
Blättern: << | < |68|69|70|71|72|73|74|75|76|77| > | >>