Kontakt | Mediadaten | Preise | Impressum | Datenschutz | AGB | Hilfe | Jobs | Text-Version |

Informationen

STARTSEITEWas ist LAIM-online?LokalnachrichtenFotogalerieForum/GästebuchKleinanzeigenDownloads

Suche

3637 Laimer Adressen

AutomobilBeauty und WellnessBildungDienstleistungenEinzelhandelFamilieFreizeitGastronomieGeldGesundheitGlaubenHandwerkHaustierInitiativen und VereineInnungen und VerbändeKommunalKunst und KulturNachtlebenPolitikReisenSozialesÜbernachtung

STATTAUTO München

Letzter Inserent:
Münchner Weihnachtszirkus
Rüdesheimer Straße 2
LAIM-online auf Facebook

Anzeige
1. Münchner Club für Ausgleichs- und Gesundheitssport e.V.


Anzeige
Anabella Belmonte - Tango Argentino


Anzeige
EDV Beratung & Kommunikation

7120 Lokalnachrichten aus München-Laim und Umgebung


Blättern:  << | < |346|347|348|349|350|351|352|353|354|355| > | >> 

[Anzeige] Trachtenmodenschau am 25. April

Trachtenmodenschau am 25. AprilLandhaus-Trachtenmode Sieglinde Bayer lädt ein zur großen Frühschoppen-Modenschau am 25. April 2010 ins Kultlokal "Schlachthof" in der Zenettistraße 9. Auch in diesem Jahr wird wieder traditionelle alpenländische Trachtenmode als auch modern interpretierte bayerische Mode gezeigt - vorgeführt von Models, die meist bayerischen Idealmaßen entsprechen.

Mit dabei ist die bekannte Volkssängergruppe "Das Münchner Vorstadtbrettl" die die Modenschau mit Glocken, Vorträgen, Dreig'sang und Mundart-Sketchen begleiten. Ab 10:00 Uhr spuit die Musi zünftig auf, die Modenschau beginnt um 12:00 Uhr. Und auch in diesem Jahr erwartet die Besucher eine große Tombola mit wertvollen Preisen, dafür bitte unbedingt die Eintrittskarten aufheben! Der Eintritt kostet 10.00 ?, ein Teil des Eintrittsgeldes wird an die Stiftung "Ambulantes Kinderhospitz München" gespendet.

Weitere Informationen zur Modenschau und zum Angebot unter www.landhaus-trachtenmode.de.

Eingetragen am 01.04.2010

Frühjahrsputz auch in den Grünanlagen

Frühjahrsputz auch in den GrünanlagenVom Eise befreit... Wer kennt ihn nicht, den "Osterspaziergang" von Johann Wolfgang von Goethe. Während aber im Gedicht Strom und Bäche durch des Frühlings holden, belebenden Blick vom Eise befreit werden, muss bei Straßen, Gehwegen und Anlagen kräftig Hand angelegt werden, um sie von den Mengen an Streusplit, altem Laub und dürrem Holz zu befreien.

Die lauten Laubbläser sind dabei aus Gründen des Lärmschutzes im Schuppen geblieben.

Was ist das doch gleich für ein tolles Gefühl, statt der Winterstiefel auf knirschendem Split mit leichtem Schuh auf gekehrtem glatten Pflaster gehen zu können. Und wenn dazu noch die Sonne scheint, ist der Winter gleich vergessen. Osterspaziergang: "Im Tale grünet Hoffnungsglück!"

Foto: Nach den ersten trockenen Tagen werden die Grünanlagen für die sonnenhungrigen Münchner hergerichtet. Hier kehren Manuela und Lydia (re.) von der Gartenbauabteilung die Wiesen am Laimer Platz aus, bevor sich die ersten Triebe der Frühjahrsblüher am Boden zeigen. Das Laub wird zum Kompost gefahren.

Text u. Bild: Werner Brandl

Eingetragen am 01.04.2010

Wieder Bombenfund an der Stammstrecke - Verkehr lahmgelegt

Wieder Bombenfund an der Stammstrecke - Verkehr lahmgelegtIn regelmäßigen Abständen stoßen die Bautrupps entlang der S-Bahnlinie an der Landsberger Straße auf unangenehme Zeugen der Vergangenheit. Und dort lagern vermutlich noch mehr Fliegerbomben aus dem 2. Weltkrieg, schließlich wurden die Bahnanlagen und industrielle Gebäude in den letzten Monaten des Krieges mehrmals aus der Luft angegriffen.

Eigentlich soll zwischen Donnersberger- und Hackerbrücke ein neues Wohngebiet entstehen - am Donnerstag Morgen mussten die Arbeiten jedoch ruhen, weil in ca. 2 Meter Tiefe eine 10-Zentner-Bombe aus dem 2. Weltkrieg gefunden wurde. Das Gefährliche daran: Die Bombe verfügte noch über einen funktionsfähigen Zünder!

Die Polizei sperrte das Gebiet in einem Radius von 500 Metern um den Fundort ab. Dazu waren 200 Beamte der Münchner Polizei, der Bereitschaftspolizei und der Bundespolizei eingesetzt. Unterstützt wurden die Polizeimaßnahmen von 80 Feuerwehrleuten und Rettungsdienstkräften.

Jeglicher S-Bahn-Verkehr wurde eingestellt, Fernzüge können den Münchner Hauptbahnhof weder verlassen noch anfahren und wurden bereits am Ostbahnhof oder in Pasing angehalten. Auch ein seltener Anblick: Die Donnersberger Brücke komplett verwaist und ohne den bekannten Feierabendverkehr.

Das Andenken aus dem Krieg konnte dann am Nachmittag ohne nennenswerte Zwischenfälle von Fachleuten des Sprengkommandos der Polizei entschärft werden. Die Anwohner mussten in dieser Zeit ihre Häuser verlassen. Insgesamt wurden aus Sicherheitsgründen mehr als 300 Wohnungen und Büroräume sowie Kindertageseinrichtungen geräumt.

Eingetragen am 01.04.2010

SV München-Laim kurz vor dem Umzug

SV München-Laim kurz vor dem UmzugAlle sind schon ganz kribbelig, denn ab der neuen Saison findet der große Umzug des SV München-Laim statt. Die aktuellen Container verschwinden und das neue Vereinsgelände wird zum Zuhause der "Laimer Kicker".

Der Verein hat die Zeichen der Zeit erkannt und setzt nun vor allem auf die Jugendarbeit. Deshalb wurden schon frühzeitig die Weichen gestellt, eine Umstrukturierung der Jugend und klare Ausbildungsstrukturen sind seitdem im Aufbau. Um diese Grundlagen festigen zu können und das Ziel in jeder Alterstufe mit Jahrgangsmannschaften antreten zu können, sucht der Verein bei folgenden Jahrgängen ab Sommer 2010 noch Zuwachs:

E-Junioren: Jahrgang 2001
C-Junioren: Jahrgang 1996
D-Junioren: Jahrgang 1998

Auch dieses Jahr ist bereits ein Probetraining möglich. Wenn ihr Spaß an Fußball habt und auf ein familiäres Flair und Vereinsleben Wert legt, meldet euch doch einfach unter folgender Nummer zu einem Probetraining an:

Michael Hofmann:
Jugendleiter
Abt. Fußball
0151-19653766

Oder sendet eine E-Mail an michael.hofmann@sv-laim.de. Wer noch Näheres wissen will oder sich für andere Sportangebote interessiert, kann sich auf der Vereinshomepage der SV München-Laim informieren.
Meldet euch!

Eingetragen am 31.03.2010

Fehlfarben im BACKSTAGE

Fehlfarben im BACKSTAGESie waren schon die Punk-Könige von Düsseldorf bevor Campino und Konsorten das erste Mal eine lärmend pogende Meute von oben gesehen hatten. Und von Sänger Peter Hein soll sich Campino angeblich alle seine Bühnenposen abgeschaut haben. Während der Zeit der Neuen Deutschen Welle wurden sie groß, mit der sie aber nur gemein hatte, dass auch auf der vor allem auf deutsch geritten wurde. Schon bevor die NDW losschwappte hatten Fehlfarben für viele das für den deutschen Rock wegweisende Album veröffentlicht.

1979 schlossen sich Peter Hein, Thomas Schwebel und Uwe Bauer, damals allesamt in der Düsseldorfer Punkszene zu Hause, nach einer gemeinsamen London-Reise zusammen - ursprünglich mit dem Ziel, den englischen Ska-Hype nach Deutschland zu importieren. Zu diesem Zweck wurde die Band Fehlfarben sowie das Label Welt-Rekord, das die Unabhängigkeit von den verhassten Major-Labels garantieren sollte, aus der Taufe gehoben. Ein Jahr später war das jedoch schon alles wieder Makulatur, die Band unterschrieb nach ersten erfolgreichen Aufnahmen einen Vertrag bei EMI, machte sich damit auch viele Feinde und verabschiedeten sich weitgehend vom Ska, um mehr in Richtung Punk zu gehen und klangen schließlich auf ihrem Meilenstein "Monarchie und Alltag" fast wie The Clash.

Peter Hein verließ gleich darauf drei Tage vor Beginn der groß angekündigten Tour die Band, erst knapp zehn Jahre später stand das Original-Line Up wieder zusammen auf der Bühne. Ein Album wurde auch gleich aufgenommen, konnte aber nicht an alte Erfolge anknüpfen. Erst 2002 klangen Fehlfarben mit ihrem Album "Knietief im Dispo" wieder wie die alten Fehlfarben, auch kam ihnen allgemein wieder mehr Aufmerksamkeit zu Gute, was am damaligen NDW-Revival lag. Selbst haben sie sich jedoch immer gegen die Kategorisierung gewehrt. Zwei weitere Alben haben die Düsseldorfer seither heraus gebracht, aktuell steht ihr neuestes Werk "Glücksmaschinen" kurz vor der Veröffentlichung. Gewohnt roh und wie immer fernab jeder gereimten Textzeile!

Am Dienstag den 30.03.2010 live im BACKSTAGE in der Wilhelm-Hale-Straße 38, 80639 München.
Einlass: 20:00 Uhr / Beginn: 20:30
Location: Halle
Vorverkauf: 20 ? / Abendkasse: 24 ?

Eingetragen am 30.03.2010
Quelle: BackStage

Nostalgie beim Tanztee

Nostalgie beim Tanztee mit "Fräulein Rosemarie & ihre Lieben" in der "Storchenburg" in der Pasinger Fabrik am Sonntag, den 11. April 16:30 bis 19:00 Uhr

Eintritt 6 ?

Die Storchenburg bietet Kaffee, Tee und guten Kuchen - und auch alle Liebhaber handfesterer Ernährung kommen dort auf ihre Kosten.

Wer mit dem Gedanken spielt, den 1. Moosacher Opernball am 1. Mai zu besuchen, könnte beim Tanztee noch einigermaßen außer Konkurrenz seine Tanzbeine testen!

Eingetragen am 30.03.2010

Workshop afrikanische Chormusik vom 1. bis 4. April 2010 in der ev. Auferstehungskirche München-Westend

Workshop afrikanische Chormusik vom 1. bis 4. April 2010 in der ev. Auferstehungskirche München-WestendOstern ist ansich schon das wichtigste Fest im Kirchenjahr, aber für den afrikanischen Kulturkreis hat es durch Jahrhunderte der Unterdrückung eine noch größere Bedeutung. Leiden, Tod und Auferstehung Christi stehen nicht nur für die Vergebung der eigenen Schuld, sondern auch für die Befreiung aus der Sklaverei und das ewige Leben als "Wiedergutmachung". Dies schlägt sich in Freude und Dynamik nieder, die die christliche Chormusik aus Afrika prägen.

Wir wollen mehrstimmige liturgische a cappella-Gesänge aus Tansania einstudieren und damit den Gottesdienst am Sonntag, den 4.4. um 11 Uhr musikalisch umrahmen. Auch Percussionisten (Djembe, Cajon o.ä.) sind willkommen.
Gospelchorleiter Klaus Eckardt hat die Stücke arrangiert und leitet den Workshop.

Proben: Do. 19-21 Uhr, Fr. 11-14 Uhr, Sa. 19-21 Uhr, So. 10.20 Uhr Unkostenbeitrag inkl. Noten: 8,- Euro Anmeldung bis 29.3. an singworkshop@gmx.de.

Eingetragen am 29.03.2010

München - Ungewöhnliche Ansichten. Eine Ausstellung des Fotoclubs Fürstenried

München - Ungewöhnliche Ansichten. Eine Ausstellung des Fotoclubs Fürstenried"Ungewöhnliche Ansichten" Münchens - das zeigen die Fotografien der Mitglieder des Fotoclubs Fürstenried, die ab 26. Februar in der Volkshochschule in Hadern (Guardinistraße 90) zu sehen sind.

Die Fotografen schaffen es in ihren Bildern nicht nur, so mancher viel fotografierten Sehenswürdigkeit ganz neue Perspektiven zu geben, sondern verleihen auch der einen oder anderen eher unscheinbaren Ecke der Landeshauptstadt durch neue Blickwinkel und Spiel mit Licht und Schatten ungewöhnliche Glanzpunkte.

Der Fotoclub Fürstenried ist Mitglied im Deutschen Verband für Fotografie e.V. und beteiligt sich auf Bezirks- und Landesebene an der Verbandsarbeit. Die engagierten Fotoamateure verbindet der Wunsch, im gegenseitigen Austausch die eigenen Bilder immer weiter zu verbessern und einen persönlichen Stil zu entwickeln. Neben regelmäßigen Clubabenden besuchen die Mitgleider gemeinsam Ausstellungen, veranstalten Workshops, Exkursionen, eigene Ausstellungen und Reisen. Weitere Informationen auf www.fotoclub-fuerstenried.de.
(Foto: Fritz Schobloch)

Galerie Guardini in der Münchner Volkshochschule in Hadern
Guardinistraße 90 (U 6 Haltestelle Haderner Stern)
81369 München

Öffnungszeiten: montags bis freitags 9.00 bis 12.00 Uhr und montags bis donnerstags 18.00 bis 20.00
Eintritt frei

Eingetragen am 29.03.2010

Grundschule im Netz

Grundschule im NetzAuch kommunale Einrichtungen wie die städtischen Schulen stehen vor der Notwendigkeit, ihre Angebote, Aktivitäten und Aktionen über das Internet zu kommunizieren. Hier informieren sich nun mal viele Eltern, Schüler aber auch das Lehrerkollegium. Wenn rege genutzt, stellt die eigene Homepage eine ideale Kommunikationsplattform dar und schafft Identifikation mit der eigenen Schule.

Auch die Grundschule in der Fürstenrieder Straße in München publiziert nun alle relevanten Informationen über eine neue Seite, die von der Laimer Firma TAGWORX.NET entwickelt wurde. Die Seite kann unter www.gsfuerst.musin.de/ aufgerufen werden und hat Einiges zu bieten. So sind neben allgemeinen Informationen, Neuigkeiten und anstehenden Terminen Tipps zur Einschulung ebenso zu finden wie ein Abriß über die Historie des altehrwürdigen Schulhauses. Darüber hinaus gibt es eine Bildergalerie, die die Grundschulkinder im Rahmen eines Malwettberwerbs schon ordentlich mit Bildern gefüllt haben. Und wem die Seite gefallen hat, der darf seine Meinung im Gästebuch hinterlassen.

Eingetragen am 29.03.2010

Ein Sonntag mit den Brüdern Galilei

Musikalisch-wissenschaftlicher Spaziergang am 18.04.2010 13:30 bis 17:00 Uhr durch das Deutsche Museum, Lautenmusik von Michelagnolo Galilei und Zeitgenossen, Anthony Bailes (Laute), Frank Legl, (Moderation) im Rahmen der Veranstaltung

Galileo Galilei veröffentlichte im Frühjahr 1610 sein Hauptwerk Sidereus Nuncius, in dem er u. a. die Beobachtungen des Sternenhimmels mit dem Teleskop beschrieb, die er im Sommer 1609 begonnen hatte. Ein Exemplar des Werkes sandte er an den Münchner Hof, an dem sein Bruder Michelagnolo über viele Jahre Hoflautenist war.

Das Deutsche Museum nimmt den 400. Geburtstag des Sidereus Nuncius zum Anlass, bei einem musikalisch-wissenschaftlichen Spaziergang Themen aus verschiedenen Abteilungen des Hauses zu verbinden: ein Konzert mit Musik von Michelagnolo Galilei mit dem bekannten Lautenisten Anthony Bailes (Basel) im Musiksaal, Moderation: Frank Legl; physikalische Experimente im Arbeitsraum Galileis in der Physikabteilung, bibliophile Kostbarkeiten in der Bibliothek sowie Astronomische Entdeckungen im Planetarium.

Anmeldung unter 089-2179-221 (9.00 bis 17.00 Uhr)
Kosten: Museumseintritt

Eingetragen am 29.03.2010

Zeitzeugen gesucht! 50 Jahre mobile Jugendverkehrsschule der Verkehrspolizei München

Zeitzeugen gesucht! 50 Jahre mobile Jugendverkehrsschule der Verkehrspolizei MünchenVor 50 Jahren wurde am 08.03.1960 in München die erste mobile Jugendverkehrsschule des Polizeipräsidiums München ins Leben gerufen. Im Prunkhof des Rathauses wurde der vom Schulreferat beschaffte Lastwagen mit der "Kinder- Radfahrschule" offiziell den Verkehrserziehern des Polizeipräsidiums München zur Beschulung der Schüler der Grundschulen der Landeshauptstadt München übergeben.

Seit dieser Zeit vermitteln die Verkehrserzieher der Verkehrspolizeiinspektion Verkehrserziehung und ?aufklärung in der Jugendverkehrsschule den Schülern der 4. Jahrgangstufe die notwendigen Fähigkeiten und Kenntnisse, damit sie sicher mit dem Fahrrad am Verkehr teilnehmen können.
Vier Übungen einschließlich der Prüfung werden dabei im Areal der Grundschule auf einem markierten Jugendverkehrsschulplatz und eine Übung in der Verkehrswirklichkeit, einer Fahrtstrecke im Realverkehr in unmittelbarer Umgebung der Schule, durchgeführt.
Nach erfolgreich bestandener Ausbildung erhält jeder Schüler den Radfahrprüfungsausweis, eine Urkunde, den begehrten Wimpel sowie den Aufkleber "Geprüfter Radfahrer".

Die Verkehrspolizeiinspektion Verkehrserziehung und ? aufklärung sucht für die am 21.07.2010 stattfindende Jubiläumsveranstaltung Zeitzeugen. Wer hat 1960 in einer der Münchener Grundschulen im Alter von ca. 10 Jahren an der Jugendverkehrsschule teilgenommen? Wer hat aus dieser Zeit noch Fotos von der Fahrausbildung oder sogar noch die von den Verkehrserziehern ausgehändigten Urkunden oder Wimpel?
Bitte melden Sie sich telefonisch bei unserer Dienststelle unter 089-49051-118 bei Polizeihauptkommissar Heidorn.

Eingetragen am 26.03.2010
Quelle: Polizeipräsidium München

Dr. Otmar Bernhard: Ensembleschutz im Münchner Westen erhalten!

Dr. Otmar Bernhard: Ensembleschutz im Münchner Westen erhalten!Der Ladtagsabgeordnete des Münchner Westens Dr. Otmar Bernhard, MdL hat sich brieflich an den Vorsitzenden des Landesdenkmalrats Staatssekretär a.D. Bernd Sibler, MdL gewandt und den Erhalt des Ensembleschutzes und damit der charakteristischen historischen Ecken im Münchner Westen ausgesprochen.

Aus dem Brief: "Ich bitte zu bedenken, dass der Münchner Westen erst sehr spät in die Landeshauptstadt eingemeindet wurde und daher vor Ort viele kleine gewachsenen Strukturen bestehen, die den ehemaligen ländlichen Charakter noch wiedergeben. Diese Zeugnisse der Vergangenheit werden von den Menschen sehr geliebt und deren Erhalt als sichtbares Zeichen einer Gesellschaft, die Tradition und Fortschritt, Wurzeln aus der Vergangenheit und Modernität in Einklang bringt, erachtet. Dass gerade der Landesdenkmalrat diesen Einklang hinterfragt und den Ensembleschutz zur Disposition stellt, stößt auf großes Unverständnis."

Der Landesdenkmalrat hat sich in mehreren Ortsterminen seit Anfang des Jahres ein Bild von der Lage der Ortskerne in Allach, Langwied, Lochhausen, Unter- und Obermenzing (hier insbesondere die Fläche vom Schloss Blutenburg bis zum Alten Wirt) gemacht und überlegt derzeit im Rahmen einer Überarbeitung der bayerischen Denkmalliste, für welche Ensembles in München der Schutz entfallen kann.

Eingetragen am 26.03.2010

Informationsveranstaltung der CSU zu Planungen der Tram-Westtangente großer Erfolg!

Informationsveranstaltung der CSU zu Planungen der Tram-Westtangente großer Erfolg!Die Verteilung von 5.000 Ausgaben des LAIMER KURIERs durch Mitglieder der CSU am vergangenen Wochenende hat sich gelohnt. Bis auf den letzten Platz und in den Gang hinaus drängten sich die interessierten Bürgerinnen und Bürger am 24. März bei der Informationsveranstaltung der Laimer CSU zu den Planungen der Tram Westtangente, einer Straßenbahn durch die Fürstenrieder Straße.

Nach Einführung durch den ehemaligen Laimer Stadtrat und Vorsitzenden der CSU in Laim-Ost Max Straßer, Vorstellung des aktuellen Planungsstandes mittels einer anschaulichen Präsentation durch den stv. Vorsitzenden der CSU in Laim West Andreas Bauer und Ausführung der bisherigen Aktionen der CSU Fraktion im Laimer Bezirksausschuss sowie der sich stellenden Fragen durch Anette Zöllner, hatten die Anwesenden das Wort und konnten ihre Gedanken, Ideen und Bedenken artikulieren.

Viele offene Fragen und Bedenken

Vielfach wurde Verwunderung darüber geäußert, dass die Bürger bei einer solch weitreichenden Planung bisher noch überhaupt nicht von Seiten der Stadt informiert wurden. Der Ansatz zur Verbesserung der Aufenthaltsqualität des Laimer Zentrums wurde sehr begrüßt, doch bezweifelt, ob dazu eine Trambahn benötigt würde. Große Sorge hatten viele Anwesende vor der Reduzierung der Verkehrsspuren und somit vor der Produktion von Verkehrsstaus in der Fürstenrieder Straße und in der Konsequenz vor der Verdrängung des Verkehrs in die Wohnviertel. Ob die bestehenden Buslinien nicht ausreichten und warum man diese nicht einfach wie früher als Elektrobusse fahren lassen könne, waren zwei weitere Gedanken. Auch wurde nachgefragt, ob die Anwohner durch die Stadt an den Erschließungskosten beteiligt würden. Diese und viele weitere Fragen wurden gestellt, die letztendlich alle darauf hindeuteten, dass der Sinn und die Notwendigkeit der Planungen bei den zu befürchtenden Nachteilen niemandem klar ist.

Peter Hausmann, Vorsitzender der CSU Laim-West fasste zusammen: ?Eine Trambahn durch die Fürstenrieder Straße kann eine praktikable Lösung sein. Doch muss zuvor das Verkehrsproblem der Fürstenrieder Straße, die derzeit mehr Autobahnzubringer als Anwohner- bzw. Einkaufsstraße ist, gelöst werden. Man darf nicht auf Kosten der Laimer Bevölkerung den zweiten vor dem ersten Schritt machen.?

Wie geht?s weiter?

Die Bedenken und Sorgen der betroffenen Bürger werden von der CSU in Laim ernst genommen. Die CSU wird diese in den Prozess des städtischen Planungsverfahrens nachhaltig einbringen und die Laimer Bevölkerung über die Entwicklung des Planungsverfahrens auf dem Laufenden halten. Ein erster Erfolg der CSU ist es, eine Einwohnerversammlung noch möglichst in der ersten Jahreshälfte im Laimer Bezirksausschuss bewirkt zu haben.

Eingetragen am 26.03.2010

Live-Musik im INTERIM

Live-Musik im INTERIMEs sollte sich mittlerweile herumgesprochen haben: Das INTERIM am Laimer Anger ist münchenweit einer der ersten Adressen, wenn es um gute, live gespielte Musik geht. Und immer wieder schafft es das Team um Hans Falter, aussergewöhnliche Bands und Solisten nach Laim zu holen.

Am Freitag, den 26. März präsentiert das INTERIM zusammen mit dem Deutsch- Brasilianische Kulturverein "Valéria Dennin" mit ihrer Band. Das Publikum erwartet ein Abend voller landestypischen Rhythmen und guter Laune.

Am Samstag spielt zum wiederholten Male "House of Jade" im INTERIM. Das Quintett spielt "Contemporary Straight Ahead Jazz". Das ist moderner Jazz unserer Zeit, der sich allen Stilen bedient, aber immer im Hardbop verwurzelt bleibt. Auf dem Programm stehen einerseits Kompositionen aus der Blue-Note-Ära, aber es finden sich auch Werke unserer Epoche ? ein modernes und gleichzeitig klassisches Jazz-Konzert.

Eingetragen am 26.03.2010

Engagement schafft Werte - Tine von Tein beim Unternehmerstammtisch in Laim

Engagement schafft Werte - Tine von Tein beim Unternehmerstammtisch in LaimMittlerweile hat sich herumgesprochen, dass mit dem Unternehmerstammtisch in Laim eine Plattform ins Leben gerufen wurde, wo Unternehmer zu den verschiendensten Themen ins Gespräch kommen und "Netzwerken" können. Und beim Stammtisch Nr. 8 konnten wieder einige neue Gesichter und sogar eine Vertreterin der Stadtteilpolitik begrüßt werden.

Unternehmerisches Engagement für das Gemeinwohl oder soziale Projekte muss keine Einbahnstraße sein - obwohl Sach- oder Geldspenden, handwerklicher Einsatz oder fachliche Unterstützung wohl die derzeit häufigsten Methoden gelebter "Corporate Citizenship" darstellen. Oftmals wollen Unternehmer und Unternehmen Gutes tun, leisten "Ad hoc" Hilfe und vergessen es, eigene Belange zu bewerten und geltend zu machen. Dabei müssen unternehmerische Anforderungen, eine wirtschaftliche Sichtweise und die gelebte gesellschaftliche Verantwortung keinesfalls einen Widerspruch darstellen.

Tine von Tein von der Agentur askandact ?! gab beim 8. Unternehmerstammtisch im WEIN.GUT in Laim einen Einblick in die vielen Möglichkeiten, sich als Unternehmer an der Lösung gesellschaftlicher Probleme zu beteiligen. Und die Stammtischler lernten schnell, dass Geld dabei nicht immer die Triebfeder sein muss. Profitieren können Unternehmen jedoch nur, wenn das eigene Engagement nicht als Insellösung verstanden wird.
Verbunden mit einer strategischen Planung und einem soliden Projektmanagement wird sich auch bei der Unterstützung sozialer Projekte eine Win-Win-Situation einstellen - z.B. wenn die lokale Medien über das Engagement berichten und damit gewissermaßen kostenlose PR leisten.

Insgesamt wieder ein interessanter Abend mit ebenso interessanten Gästen und anregenden Gesprächen bis in die Nacht. Neben Tine von Tein als Referentin hatten daran auch wieder Nana Berzl vom Speisezimmer und Michael Wenzel vom WEIN.GUT maßgeblichen Anteil. Und auch der nächste Stammtisch ist bereits in Planung, aller Voraussicht nach wird am 29. April Rechtsanwalt Wolfgang Haag die Stammtischler für ein juristisches Thema sensibilisieren.
(ms)

Eingetragen am 26.03.2010


Blättern:  << | < |346|347|348|349|350|351|352|353|354|355| > | >> 

Quick Info

» Notrufliste
» Apotheken-Notdienst
» Geldautomaten
» Glascontainer

Umfrage

» Lebendiges Laim - wie wir unser Viertel noch schöner machen können

Termine/Veranstaltungen

So Mo Di Mi Do Fr Sa
            1
2 3 4 5 6 7 8
9 10 11 12 13 14 15
16 17 18 19 20 21 22
23 24 25 26 27 28  

» 04.02. DIE DREI ??? UND DER KARPATENHUND
» 04.02. DIE LEISEN UND DIE GROSSEN TÖNE
» 04.02. Laimer Linedancer
» 04.02. Die Laimer Kammertonjäger
» 04.02. DER SPITZNAME
» 05.02. FREUD - JENSEITS DES GLAUBENS
» 05.02. Kreatives Kreistanzen
» 06.02. Schießtraining Apostelschützen
» 07.02. HOISWÄÄH & REISERER
» 08.02. Kroatische Theatergruppe MASKA München
» 08.02. BluBanda
» 09.02. Pícara Brunchmilonga
» 09.02. Kretische Tänze
» 10.02. Computer-Gesprächsrunde
» 10.02. Internationaler Volks- und Folklore-Tanz
» 10.02. Boogie-Crazy-Hoppers
» 11.02. Schau mal - Frauen der Stunde Null
» 11.02. Laimer Linedancer
» 11.02. Die Laimer Kammertonjäger
» 12.02. Kurzberatung des SBH Süd
» 12.02. Kreatives Kreistanzen
» 13.02. Vorbereitung auf den Pflegefall
» 13.02. Schießtraining Apostelschützen
» 13.02. Jamsession des Jazzclubs München e.V
» Kalender
» Alle 424 Termine

INTERIM - Bürgertreff Laim e.V.

Lokalnachrichten

Termine im ASZ Kleinhadern-Blumenau

NEU im ASZ Kleinhadern: Repair-Café am 17. Februar
Sie haben Dinge, die...
» Weiterlesen

Mit Persönlichkeit zu mehr Erfolg - Dr. Chris Schäfer beim 106. Unternehmerstammtisch in Laim

Regelmäßige Teilnehmer am Laimer Unternehmerstammtisch wissen es schon lange: Immer wied...
» Weiterlesen

Replugged LIVE im Interim

Endlich wieder! Replugged LIVE im Interim

Am Samstag, 25.01.2025, um 20:00 Uhr Pflichtt...
» Weiterlesen

Seniorenkino im Neuen Rex

Die Seniorenvertretung Laim lädt am Freitag, dem 24. Januar 2025 ein zur Senioren...
» Weiterlesen

Termine im ASZ Kleinhadern-Blumenau

Kostenlose juristische Beratung am 3. Februar im ASZ Kleinhadern
Das ASZ...
» Weiterlesen

Rollstuhl stürzt ins Bahngleis

Am Freitag, den 17. Januar 2025 kam es am S-Bahnhof München-Laim zu einem gefährlichen E...
» Weiterlesen

Ideen für den Landschaftspark West: Einladung zum Workshop

Gemeinsam Ideen erarbeiten und Anregungen sammeln für die freiraumbezogene Masterplanung ...
» Weiterlesen

Energie-Sprechstunde im Seniorenbeirat

Hohe Energiepreise sind vor allem für Menschen eine Herausforderung, die ohnehin wenig Ge...
» Weiterlesen

Raub einer Handtasche

Pasing: Am Dienstag, 14.01.2025, gegen 19:00 Uhr, befand sich eine 41-Jährige mit Wohnsit...
» Weiterlesen

Klassik meets Jazz - Klaviermatinée in St. Stephan

Am Sonntag, dem 02.02.2025 findet um 11.30 Uhr im Pfarrsaal St. Stephan (Zillertalstr. 47)...
» Weiterlesen

Branddelikt

Laim: Am Freitag, den 11.01.2025, gegen 02:40 Uhr, wurde dem Polizeinotruf 110 ein Brand i...
» Weiterlesen

13 neue und sanierte Spielplätze laden zum Entdecken ein

Das Baureferat hat im zurückliegenden Jahr 13 Spielplätze neu geplant und gebaut oder gr...
» Weiterlesen
» Alle Lokalnachrichten zeigen

Lokalnachrichten als RSS-Newsfeed

RSS 2.0 Newsfeed

Newsletter

Einfach Email-Adresse eintragen und ABO klicken!

Login für registrierte Kunden



» Passwort vergessen?

Neukunden