7126 Lokalnachrichten aus München-Laim und Umgebung
Blättern: << | < |278|279|280|281|282|283|284|285|286|287| > | >>
[Anzeige] Abfeiern auf der Ü40 Sommerparty im Club!
Beginn 20 Uhr mit Biergarten, sommerlichen Cocktails, leckeren Burgern, Verlosung und Zaubershow. Die ersten 150 erhalten einen Hugo for free!Ab 20.30 Super Partysound mit den Hits der 80er/90er bis heute mit DJ Tommy Salino
Rock44-Club
Landsberger Str. 185
Eingang am Ende der Anton-Hammel-Strasse
80687 München
AK 7,--, ab 22 Uhr 8,--
verbilligter Eintritt über www.rock44.de.
Eingetragen am 22.06.2012
Polizeipräsidium München startet Kampagne gegen den Enkeltrickbetrug
![Polizeipräsidium München startet Kampagne gegen den Enkeltrickbetrug](images/news_images/3048.jpg)
So oder so ähnlich beginnen die gut organisierten und redegewandten Betrüger ihr scheinbar harmloses Telefongespräch mit ihren ahnungslosen Opfern.
Während in den letzten Jahren dieses Kriminalitätsphänomen eher rückläufig war, ist es in diesem Jahr sprunghaft angestiegen. So waren im Jahr 2012 im Bereich des Polizeipräsidiums München bislang 103 Taten zu verzeichnen. In zwölf Fällen kam es zur Vollendung. Der dabei entstandene Gesamtschaden beträgt 367.000 Euro. Im Vergleich dazu kam es im gesamten Jahr 2011 zu insgesamt 59 Fällen mit einem Schaden von 72 100 Euro.
Diese Straftaten haben oft existentielle Folgen. Einerseits weil die Opfer dadurch hohe Geldbeträge verlieren können, unter Umständen sogar um ihre Lebensersparnisse gebracht werden. Andererseits sehen sie sich häufig auch noch den Vorwürfen und dem Unverständnis ihrer Verwandten ausgesetzt. Oftmals fühlen sie sich darüber hinaus sogar in ihrer Wohnung unsicher.
Es ist ein Trugschluss, davon auszugehen, dass es nur sehr alte, senile Personen sind, die von dieser Betrugsmasche betroffen sind. Fallauswertungen zeigen, dass es sich bei den Opfern häufig um sehr agile und geistig rege Personen handelt. Um dieser alarmierenden Entwicklung entgegenzuwirken, startet das Polizeipräsidium München zusammen mit verschiedenen Kooperationspartnern eine breit angelegte Präventionskampagne.
Ziel dieser Kampagne ist es, nicht nur die potentiellen Opfer, sondern auch die Familien, das soziale Umfeld sowie Behörden und Institutionen sowohl über den modus operandi der Täter, als auch über präventive Möglichkeiten zur Verhinderung dieser besonders hinterhältigen Form des Betruges aufzuklären.
Im gesamten Stadtgebiet und Landkreis München werden wir in den nächsten Wochen an ausgewählten Örtlichkeiten, wie Supermärkten, Einkaufszentren etc., Informationsstände betreiben und die Münchner Bürgerinnen und Bürger gezielt beraten. Ferner werden wir Informationsmaterial unter anderem in Arztpraxen, Apotheken, Sozialbürgerhäusern, Banken und Stadtbibliotheken auslegen, um möglichst viele Menschen zu erreichen.
Einen weiteren wichtigen Aspekt der Kampagne stellt die Zusammenarbeit mit Geldinstituten dar, zumal die Abholung des Geldes am Schalter oftmals die letzte Chance zur Verhinderung des Enkeltricks ist. Wir haben bereits alle Kreditinstitute angeschrieben und sensibilisiert. Begleitet wird unsere Kampagne durch eine umfassende Öffentlichkeitsarbeit. "Wir brauchen angesichts der dramatischen Entwicklung beim Enkeltrickbetrug eine gesamtgesellschaftliche Verantwortungsübernahme um diesem Phänomen effektiv und nachhaltig begegnen zu können." so Polizeivizepräsident Robert Kopp.
Die Tipps Ihrer Münchner Polizei:
- Seien Sie misstrauisch, wenn sich Personen am Telefon als Verwandte oder Bekannte ausgeben, die Sie als solche nicht erkennen.
- Geben Sie keine Details zu Ihren familiären oder finanziellen Verhältnissen preis.
- Halten Sie nach einem Anruf mit finanziellen Forderungen bei Familienangehörigen Rücksprache.
- Übergeben Sie niemals Geld oder Wertgegenstände an unbekannte Personen.
- Ändern Sie Ihren Eintrag im Telefonbuch, indem Sie Ihren Vornamen abkürzen.
- Informieren Sie sofort die Polizei, wenn Ihnen eine Kontaktaufnahme verdächtig vorkommt: Notrufnummer 110.
Eingetragen am 22.06.2012
Quelle: Polizeipräsidium München
Nächster Schritt in Sachen U-Bahn nach Pasing
![Nächster Schritt in Sachen U-Bahn nach Pasing](images/news_images/3043.jpg)
Das Schreiben des Landtagsabgeordneten aus dem Münchner Westen Staatsminister a.D. Dr. Otmar Bernhard in Sachen oberirdische Einfädelung der U5-Verlängerung am Pasing Bahnhof an den bayerischen Verkehrsminister Martin Zeil von Anfang Mai zeigt Wirkung. Zeil hat Dr. Bernhard nun in seinem Antwortschreiben mitgeteilt, dass er die Deutsche Bahn noch einmal aufgefordert hat, die Ablehnung der Freigabe der benötigten Gleise "vor dem Hintergrund der unbestrittenen verkehrlichen Bedeutung der U-Bahnverlängerung kritisch" zu hinterfragen. Zeil hat Bahnchef Dr. Grube die Notwendigkeit der U-Bahnverlängerung für das gesamte ÖPNV-System noch einmal verdeutlicht und eine erneute Prüfung der Sachlage eingefordert.
Dr. Bernhard: "Die Staatsregierung hat im Ministerratsbeschluss vom 23.3.2010 der Realisierung der Fertigstellung der U5 nach Pasing höchste Priorität eingeräumt. Daher bin ich sehr froh, dass Minister Zeil sich mit der ablehnenden Haltung der Bahn nicht zufrieden gibt. Die dringend benötigte und überfällige U-Bahnverlängerung darf nicht an mangelnder Flexibilität und Kreativität der Bahn scheitern. Die Einfädelung der U-Bahn vom Laimer Platz auf Höhe "Am Knie" auf die bestehenden Bahngleise und die oberirdische Weiterführung der U-Bahn-Linie bis zum bestehenden Bahnhof Pasing ist eine hervorragende Idee, die verhältnismäßig schnell und kostensparend umgesetzt werden könnte. Um die U-Bahnverlängerung schnellstmöglich voranzubringen, fordere ich erneut die Stadt München auf, alle Hebel in Bewegung zu setzen und vor allem den entsprechenden Förderantrag zu stellen."
Eingetragen am 21.06.2012
Radfahrerin missachtet Vorrang und wird von einem Pkw erfasst - eine Person schwer verletzt
![Radfahrerin missachtet Vorrang und wird von einem Pkw erfasst - eine Person schwer verletzt](images/news_images/3040.jpg)
Die Insassen des Pkw Audi blieben unverletzt. Der Sachschaden beläuft sich auf ca. 3400,- Euro.
Eingetragen am 20.06.2012
Quelle: Polizeipräsidium München
Pkw-Fahrer gerät nach Geschwindigkeitsverstoß in Polizeikontrolle, 2,96 Promille
![Pkw-Fahrer gerät nach Geschwindigkeitsverstoß in Polizeikontrolle, 2,96 Promille](images/news_images/3041.jpg)
Das Fahren unter Alkoholeinfluss gilt als Hauptunfallursache bei schweren Verkehrsunfällen. Die Münchener Verkehrspolizei wird deshalb zur Erhöhung der Verkehrssicherheit weiterhin gezielt Kontrollen durchführen und festgestellte Verstöße konsequent ahnden.
Eingetragen am 20.06.2012
Quelle: Polizeipräsidium München
Streit in Gaststätte eskaliert - Polizeibeamte mit Dienstwaffe bedroht
![Streit in Gaststätte eskaliert - Polizeibeamte mit Dienstwaffe bedroht](images/news_images/3042.jpg)
Eingetragen am 20.06.2012
Quelle: Polizeipräsidium München
PKW kollidiert mit Tram
![PKW kollidiert mit Tram](images/news_images/3038.jpg)
Ein PKW Renault Clio warstadtauswärts unterwegs. Als er nach links in die Agricolastraße einbiegen wollte, kollidierte er mit einer von hinten ankommenden Trambahn, durch die Wucht des Aufpralls wurde das Auto etwa 10 Meter mitgeschleift, erst dann kam die Tram zum Stehen. Der etwa 60-jährige Fahrer des PKW wurde eingeklemmt und konnte sich nicht mehr selbstständig befreien, so dass die Feuerwehr mit hydraulischem Rettungsgerät eingreifen musste.
Nachdem das Dach des PKW abgetrennt wurde, konnte der PKW-fahrer geborgen werden. Er wurde mit Verdacht auf Wirbelsäulenverletzungen in ein Münchner Krankenhaus eingeliefert. Das Kriseninterventionsteam des ASB betreute den Fahrer der Straßenbahn. Der Sachschaden wird auf 15.000 Euro geschätzt.
Eingetragen am 19.06.2012
Fußgänger missachtet Rotlicht und wird von Pkw erfasst
![Fußgänger missachtet Rotlicht und wird von Pkw erfasst](images/news_images/3037.jpg)
Eingetragen am 15.06.2012
Quelle: Polizeipräsidium München
32. Unternehmerstammtisch in Laim
![32. Unternehmerstammtisch in Laim](images/news_images/3030.jpg)
eBooks sind im Unternehmensumfeld häufig unterschätzte Medien - nicht nur Dokumentationen und Handbücher lassen sich zeit- und kostensparend als eBook publizieren und vertreiben. Thomas Hoffmann von publi4all wird uns in das spannende Thema einführen und uns zeigen, wie wir mit eBooks begeistern und Kunden gewinnen.
In seinem Vortrag erfahren wir, wie wir als mittelständische Unternehmer unser eigenes eBook zur Kommunikation mit unseren Kunden einsetzen, wie wir uns als Persönlichkeit mit besonderem Anliegen darstellen und damit Vertrauen und neue Kunden gewinnen. Hoffmann zeigt die wichtigen Unterschiede zwischen dem klassischen Buch und dem eBook bei der Kommunikation mit Kunden und Interessenten auf. Was ist vor dem Verfassen eines eBooks zu beachten, was ist unverzichtbar? Wir lernen Vertriebsmöglichkeiten und Vertriebswege für eBooks kennen. Und weil wir als mittelständische Unternehmer kaum Zeit für Werbung aufwenden können, zeigt uns Thomas Hoffmann, wie wir das eBook effektiv in den Fluss unserer Unternehmensinformation einbetten.
Thomas Hoffmann berät Autoren bei der Planung und Vermarktung von eBooks. Seine Spezialität sind Bücher von Unternehmern für Kunden. 2011 gründete er das Unternehmen publi4all - eBooks planen, verlegen und verkaufen. Zuvor arbeitete er fast 20 Jahre bei namhaften Verlagen in Lektorat, Vertrieb und Anzeigenverkauf, zuletzt als Spartenleiter Schiene bei Oldenbourg Industrieverlag.
Freuen Sie sich auf einen spannenden Abend! Für das leibliche Wohl sorgen die Wenzels vom WEIN.GUT und das Team vom Speisezimmer, die die Stammtischler mit Getränken und köstlichen Snacks verwöhnen werden. Für die Teilnahme am Stammtisch wird ein Organisationsbeitrag von 25.- Euro erhoben, eine Rechnung erhalten Sie auf Wunsch beim Einlass.
Anmelden via XING
Anmelden via Unternehmerstammtisch Laim
Anmelden via Facebook
Ihre Anmeldung ist verbindlich. Bitte haben Sie dafür Verständnis, dass wir jede Anmeldung in Rechnung stellen und Ihren Teilnahmebeitrag nicht erstatten, sollten Sie überraschend nicht teilnehmen können. Ihre Teilnahme ist jedoch übertragbar. Bitte teilen Sie uns entsprechende Änderungen rechtzeitig mit, vielen Dank!
Eingetragen am 14.06.2012
Quelle: Unternehmerstammtisch Laim
Eröffnungsfeier im Laimer Jugendzentrum
![Eröffnungsfeier im Laimer Jugendzentrum](images/news_images/3035.jpg)
Das Gebäude mitten im Grünen wurde umfassend saniert, räumlich vergrößert und barrierefrei ausgebaut, so dass auch Rollstuhlfahrer uneingeschränkt alle Angebote nutzen können und kaum auf fremde Hilfe angewiesen sind. Insgesamt 1.987.000 Euro hat die Stadt München in die Sanierung des Jugendzentrums investiert. Im "Laimer" gibt es eine breite Palette innovativer, am aktuellen Bedarf orientierter Angebote für 10- bis 18-Jährige Kinder und Jugendliche. Dazu gehören ein Jugendcafé, spezielle Angebote für Mädchen und Jungen, schulbezogene Bildungsangebote sowie Gruppenangebote wie Sport und Basteln, die sich jeweils an den Neigungen und Interessen der Zielgruppen orientieren. Im Rahmen der Sanierung ist auch ein Abenteuerspielplatz im Aussenbereich für die jüngeren Besucher neu hinzugekommen.
Alle Laimer Bürger, Interessierte und Ehemalige sind herzlich zur Eröffnungsfeier eingeladen. Die Festrede hält Stadträtin Verena Dietl (SPD) in Vertretung des Oberbürgermeisters. Stefan Fischer, Leiter der Abteilung Kinder, Jugend und Familie im Sozialreferat/Stadtjugendamt spricht Grußworte, zur baulichen Übergabe spricht Peter Grünwald, stellvertretender Leiter der Abteilung Hochbau 5 im Baureferat.
Eingetragen am 14.06.2012
40 Jahre MVV - Großes Bürgerfest
Das Verkehrszentrum und der Platz vor dem Verkehrszentrum ist am Sonntag, den 15. Juli Schauplatz für ein Fest aus Anlaß des 40-jährigen Bestehens des Münchner Verkehrs- und Tarifverbunds.Die Bayerische Polizei, Bundespolizei und die Berufsfeuerwehr beteiligen sich mit vielen Aktionen wie Jugend- Fahrrad-Turnier "Wer wird Fahrrad-Champion??, Vorführungen der Motorradstaffel und der Puppenbühne, Musikcorps, Bierkistenstapeln, Spritzwand etc.
Die Aktion ?Spielen in der Stadt? bietet eine Fahrzeugwerkstatt für Groß und Klein, Modellfahrzeuge bauen, einen Fahrzeugparcours mit eigenen großen gebauten Transportmitteln. Es gibt einen Rolliparcours des Referats für Bildung und Sport, ein Bungee-Trampolin, Laufbälle und vieles mehr.
Darüber hinaus hält Klaus Onnich vom Trambahnverein München Vorträge über "Die Geschichte des ÖPNV in München". Es gibt Sonderführungen durchs Verkehrszentrum, den ganzen Tag gibt es freien Eintritt ins Verkehrszentrum.
Eingetragen am 13.06.2012
Trickdieb gibt sich als Wasserableser aus
![Trickdieb gibt sich als Wasserableser aus](images/news_images/3031.jpg)
Täterbeschreibung:
1. Männlich, ca. 25 Jahre alt, ca. 170 cm groß, ca. 70 kg schwer, dunkelblonde bis braune Haare; flache Mütze mit kleinem Schild
2. keine Beschreibung vorhanden
Zeugenaufruf:
Personen, die sachdienliche Hinweise geben können, werden gebeten, sich mit dem Polizeipräsidium München, Kommissariat 65, Tel. 089/2910-0, oder jeder anderen Polizeidienststelle in Verbindung zu setzen.
Eingetragen am 12.06.2012
Quelle: Polizeipräsidium München
Kunst in Laimer Schaufenstern
![Kunst in Laimer Schaufenstern](images/news_images/3032.jpg)
Was liegt näher, als das Schaufenster von "Künstlerbedarf und Rahmen Ruetz" in der Fürstenrieder Straße 43 aus- und um zu gestalten? Damit nicht genug, auch die Hahnenapotheke an der U-Bahnstation Laimer Platz zeigt sich mit Bildern und Objekten des Künstlers in einem ganz anderen Licht.
Vor gut 20 Jahren hat sich der Niederländer Rolant de Beer mit seinem Atelier in Laim angesiedelt. 1952 in Hengelo geboren, "passt München in seine Biografie", wie er von sich selbst sagt. De Beers Werke waren neben München bereits in Ausstellungen in ganz Deutschland, Österreich und den Niederlanden zu gesehen. Neben Atelierausstellungen gibt der Künstler in seinen Räumlichkeiten in der Tuttlinger Straße 9 auch Malunterricht für Erwachsene und Kinder, Atelierbesucher sind herzlich willkommen.
"Seine großformatigen Arbeiten in Acryl auf Papier sind das Ergebnis schöpferischer und erschöpfender Gewaltakte und dementsprechend atemberaubend. Jung ist der "Wilde" nicht mehr ganz, aber von stupender Vitalität in der Darstellung des menschlichen Antlitzes und so kehrt er wieder zurück zum Ausgangsthema der frühen Jahre, expressiver aufgeladen denn je."
(kunst-regional)
Weitere Informationen finden Sie auf der Homepage des Künstlers unter www.rolant.de.
Eingetragen am 12.06.2012
Deutschland Schlusslicht!
![Deutschland Schlusslicht!](images/news_images/3033.jpg)
Welche Familie kennt nicht Geschichten von teilweise erbittertem Widerstand gegen die Errichtung von Kindertagesstätten, von Unverständnis und missbilligenden Bemerkungen. Familienfeindliche Phänomene wie das Aufkommen kinderfreier Hotels sprechen die gleiche Sprache. Die heftigen aktuellen öffentlichen Diskussionen um das Betreuungsgeld, und die Frage, ob Mütter ihre Kinder überhaupt selbst erziehen sollen, oder auch dazu in der Lage sind, beherrscht die Medien. Klagen über zunehmende Jugendkriminalität und die sinkende Sozialkompetenz unter Kindern und Jugendlichen zeigen, wie wichtig funktionierende Familien und deren stützende Bedeutung für die Gesellschaft ist. Fachkräftemangel und Strukturprobleme, viele unbesetzte Lehrstellen verdeutlichen, welche wichtige Rolle Familien in einer funktionierenden Wirtschaft spielen.
Diese Arbeit muss aber auch entsprechend gewürdigt werden. Unsere Gesellschaft kann sich nur erhalten und weiterentwickeln, wenn die Leistungen und die Bedeutung von Familien für die Gesellschaft besser verstanden und in ihr verankert wird. Hier wird der Landesverband sich auf allen Ebenen einsetzen. Neben einer KOSTENLOSEN Mitgliedschaft bietet der Verband außerdem noch viele Möglichkeiten zum Meinungsaustausch, Tipps und Tricks, sowie ein gegenseitiges Kennenlernen. Beim persönlichen Austausch merkt man dann schnell ? entgegen aller angeblichen gesellschaftlichen Trends: Familie macht glücklich, Familie macht Freude und Familie funktioniert - auch oder gerade mit vielen Kindern.
Weitere Informationen unter www.kinderreichefamilien.de.
Eingetragen am 12.06.2012
Perverse Situation
Dierk Beyer, der Betreiber der Münchener Nachtgalerie, und David Süß vom Techno-Club Harry Klein im Telepolis-Interview über die bevorstehende GEMA-Erhöhung im Veranstaltungsbereich, die für viele Clubs insbesondere auch in München das Aus bedeuten dürfte.Eingetragen am 12.06.2012
Blättern: << | < |278|279|280|281|282|283|284|285|286|287| > | >>