7129 Lokalnachrichten aus München-Laim und Umgebung
Blättern: << | < |302|303|304|305|306|307|308|309|310|311| > | >>
CSU Pasing und Laim fordern: U5 nach Pasing jetzt!
![CSU Pasing und Laim fordern: U5 nach Pasing jetzt!](images/news_images/2693.jpg)
"Seit bald 40 Jahren wartet Pasing sehnsüchtig auf den Anschluss an das Münchner U-Bahn-Netz. Mehrfach wurde es den Pasingern versprochen und die Pläne dazu liegen in den Schubladen. Aber nicht nur aus Sicht der Pasinger, auch angesichts der Überlastung der S-Bahn-Stammstrecke ist eine Entlastung durch einen echten Bypass mit der U5 vom Ostbahnhof über das Stadtzentrum nach Pasing für das gesamte Netz des Öffentlichen Nahverkehrs dringend erforderlich. Das Argument der MVG, die U-Bahnstrecke sei heute schon stark frequentiert und könne beim Ausbau nach Pasing aufgrund des hohen zu erwartenden Andrangs keine Alternative zur S-Bahn-Stammstrecke sein, ist bei einer Auslastung von aktuell ca. 55% nicht haltbar und spricht nicht gegen, sondern eindeutig für den grundsätzlichen Bedarf und damit den Ausbau nach Pasing" so Sven Wackermann, Vorsitzender der CSU Pasing.
Sein Vorsitzendenkollege in Laim, Andreas Bauer, schließt an: "Aus unseren Umfragen im letzten Jahr und in diesem Frühjahr wissen wir, dass die Laimer Bevölkerung zu über 90 Prozent die Fertigstellung der U5 nach Pasing und damit auch den Anschluss Laims an die Pasinger Geschäftswelt fordert. Denn aufgrund des ständigen Rückgangs an Einkaufsmöglichkeiten ist für die Laimer Bevölkerung der Anschluss an das neue Einkaufszentrum in Pasing unerlässlich. Auch ist der Laimer Platz nie als Endhaltepunkt und somit auch nicht die entsprechende Infrastruktur geplant worden. Der tägliche Parkdruck von Pendlern aus dem Münchner Westen und dem Umland ist für die Anwohner am Laimer Platz eine immense Belastung. Im Übrigen sollte man nicht vom Ausbau, sondern vom Weiterbau der U5 nach Pasing sprechen. Denn die U5 war immer bis zum Pasinger Bahnhof geplant worden. Allein der rot-grüne Koalitionsvertrag und das gebrochene Wahlversprechen von OB Ude haben dafür gesorgt, dass die Fertigstellung derzeit auf Eis liegt."
Gemeinsam wollen die beiden Ortsverbände der CSU in Pasing und Laim nun für den baldigen Bau der U-Bahn vom Laimer Platz nach Pasing kämpfen. Mit Informationsständen und einer Unterschriftenaktion wollen sie eine Initiative starten und den Druck auf die Stadt und MVG erhöhen.
Wackermann: "Wenn wir jetzt nicht Druck machen, dann beerdigen die rot-grüne Stadtspitze und die MVG endgültig die Fertigstellung der U5 nach Pasing."
"Die Pläne liegen in der Schublade, der Bau könnte sofort beginnen. Es fehlt nur am politischen Willen der Stadtspitze" ergänzt Bauer.
Foto: ©MVG, Jan Kobel
Eingetragen am 14.09.2011
CSU Laim gratuliert Alexandra Gaßmann
![CSU Laim gratuliert Alexandra Gaßmann](images/news_images/2689.jpg)
Der Vorstand der CSU Laim-West gratuliert ihrem Mitglied ganz herzlich. "Wir sind stolz auf unsere Mutter-Courage, die so segensreich in Laim und für die Menschen in Laim aktiv ist!" fasst Andreas Bauer die Glückwünsche prägnant zusammen. Aber nicht nur die Spitze der CSU Laim-West um Andreas Bauer und die stv. Vorsitzenden Anette Zöllner und Peter Hausmann gratulierten Alexandra Gaßmann. Auch die Stadträte Dr. Manuela Olhausen, Dr. Georg Kronawitter, Otto Seidl und Johann Stadler ließen es sich nicht nehmen, persönlich bei der Ehrung anwesend zu sein.
Auf dem Bild v.l.n.r.: Andreas Bauer, Arthur Gaßmann, Bürgermeisterin Christine Strobl, Johann Stadler, Alexandra Gaßmann, Gerhard Krämer, Anette Zöllner, Dr. Manuela Olhausen, Peter Hausmann, Otto Seidl und Dr. Georg Kronawitter.
Eingetragen am 13.09.2011
Schülerinnen und Schüler im Mittelpunkt - Differenziertes Schulsystem für Schulerfolg die beste Wahl
![Schülerinnen und Schüler im Mittelpunkt - Differenziertes Schulsystem für Schulerfolg die beste Wahl](images/news_images/2690.jpg)
Die CSU-Landtagsfraktion unterstütze Kultusminister Dr. Ludwig Spaenle und dessen Leitziele in der Bildungspolitik ? Qualität und Gerechtigkeit. "Mehr Ganztagsangebote, mehr Teilhabechancen und individuelle Bildungsangebote sind für uns das Wichtigste", betonte Bernhard. Deshalb bietet Bayern den Schülern individuelle Bildungschancen und -wege an. "Kein Abschluss ohne Anschluss ist in Bayern Realität und sollte nicht schlecht geredet werden", sagte Bernhard. Gerade zum Schulanfang im September sollten Eltern und Schüler im Freistaat seitens der Oppositionsfraktionen nicht mit substanzloser Polemik verunsichert werden. "Unsere Schülerinnen und Schüler haben die besten Chancen", so Bernhard.
Bernhard verwies auf die Erfolge der bayerischen Bildungspolitik:
1. Auf die zum Teil veränderten Familienstrukturen und das veränderte Erwerbsverhalten der Eltern hat Bayern mit einem konsequenten, bedarfsorientierten und flächendeckenden Ausbau von Ganztagsangeboten reagiert. Allein im neuen Schuljahr wird zum Beispiel die Anzahl der gebundenen Ganztagszüge an Schulen um gut ein Viertel von knapp 800 auf knapp 1000 ausgeweitet. Auch die offenen Ganztagsangebote und Gruppen der Mittagsbetreuung werden spürbar erweitert. Faktisch bestehen an jeder Mittelschule und in jedem Mittelschulverbund schon Ganztagsangebote.
2. Auf den demographischen Wandel und den damit verbundenen Rückgang der Schülerzahlen hat Bayern längst reagiert. Die Hauptschulen wurden zu Mittelschulen weiterentwickelt. Mithilfe des Mittelschulverbundes können viele Standorte, welche nach den bisherigen Vorgaben geschlossen worden wären, erhalten bleiben. Die Auflösung von Schulstandorten wurde nahezu gestoppt. So können junge Menschen selbst in Regionen mit einer hohen Binnenabwanderung auch weiterhin ein qualitätsvolles Bildungsangebot vor Ort wahrnehmen. Im Dialog mit den Menschen vor Ort wurden passgenaue Lösungen hinsichtlich des Erhalts von Schulstandorten und des Bildungsangebots gefunden.
3. Die leistungsfähigen Schularten wurden und werden in Bayern kontinuierlich fortentwickelt. Die Berufsorientierung an der Hauptschule z. B. wurde in der Mittelschule ausgeweitet, die Realschule wird durch die Initiative Realschule 21 weiterentwickelt und das Gymnasium schärft vor Ort sein Profil.
4. Die Teilhabechancen aller jungen Menschen in Bayern werden kontinuierlich verbessert. Mit dem flächendeckenden Ausbau der Beruflichen Oberschule (FOS und BOS) und den darauf zugeschnittenen Brückenangeboten können junge Menschen nach der Haupt- und Mittelschule, der Realschule und der Wirtschaftsschule den Weg zur Hochschulreife gehen. Mittlerweile werden 43 Prozent aller Hochschulzugangsberechtigungen von den jungen Menschen auf dem beruflichen Weg erworben, der größte Teil davon an Fach- und Berufsoberschule. Besondere Förderung erfahren zum Beispiel auch Kinder mit Migrationshintergrund, damit sie ihre Begabungen voll entfalten können.
5. Die Flexible Grundschule markiert die Leitidee des bayerischen Bildungswesens: Für jeden jungen Menschen muss es einen eigenen Weg geben, der auf seine Begabungen und Interessen sowie Entwicklung zugeschnitten ist. Entsprechend können bei der Flexiblen Grundschule die Kinder die vier Jahrgangsstufen in drei, vier oder fünf Jahren durchlaufen.
Eingetragen am 13.09.2011
Bauarbeiten termingerecht fertig - ab Dienstag wieder normaler Betrieb
![Bauarbeiten termingerecht fertig - ab Dienstag wieder normaler Betrieb](images/news_images/2694.jpg)
Auch der barrierefreie Ausbau der Haltestellen Westbad, Lohensteinstraße und Willibaldplatz bzw. das Aufstellen der neuen Wartehäuschen wird erst in einigen Tagen abgeschlossen sein. Das neue Rasengleis in der Agnes-Bernauer-Straße kommt zum Vorschein, sobald die Rasensaat aufgeht.
Foto: ©MVG, Wolfgang Wellige
Eingetragen am 12.09.2011
Quelle: Münchner Verkehrsgesellschaft mbH
Hauptversammlung 2011 der Laimer Maibaumfreunde e.V.
Der Vorstand lädt hiermit fristgerecht zu der am 4.10.2011 um 19:00 Uhr im Ristorante Meraviglia, Riegerhofstr. 20, 80686 München, stattfindenden Jahreshauptversammlung 2011 ein.Tagesordnung
- Begrüßung durch den Vorsitzenden und feststellen der Beschlußfähigkeit
- Bericht über die zurückliegende Legislaturperiode 2010
- Nachträgliche Bestätigung von Herrn Krämer als 2. Kassenprüfer, denn Herr Straßer, der Kassenprüfer war, ist aus dem Verein ausgetreten
- Kassenbericht und Abrechnung von 1.Mai-Fest 2010 und der Laimer Adventdult 2010
- Aussprache über Punkt 2, 3 und 4
- Behandlung eingegangener Anträge
- Aussprache über die Adventdult 2011
- Bericht über das Maibaumfundament
- Verschiedenes
- Bilder von unseren letzten Festen
- Schlusswort des Vorsitzenden
Wir sind für finanzielle Unterstützung sehr dankbar. Auf Wunsch kann Ihnen eine Spendenbescheinigung ausgestellt werden. Konto-Nr. 87216792 bei der Stadtsparkasse München, BLZ 70150000.
München, den 29. August 2011
Hans Rotter, Tel. 581340
Günther Kern,Tel.5469637
Hildegard Leberle, 5804218
Eingetragen am 10.09.2011
Pkw-Fahrer übersieht Rotlicht und kollidiert mit Radfahrerin - eine Person schwer verletzt
![Pkw-Fahrer übersieht Rotlicht und kollidiert mit Radfahrerin - eine Person schwer verletzt](images/news_images/2686.jpg)
Eingetragen am 05.09.2011
Quelle: Polizeipräsidium München
Crash auf der Kreuzung
![Crash auf der Kreuzung](images/news_images/2687.jpg)
Der 28-Jährige fuhr mit seinem VW bei für ihn geltendem Rotlicht ungebremst in den Kreuzungsbereich ein, um diesen zu überqueren. Der völlig unvorbereitete Fahrer des BMW stieß frontal gegen die linke Fahrzeugseite des VW Polo. Dieser wurde auf die Fahrstreifen der südlichen Fahrtrichtung der Fürstenrieder Straße geschleudert und nochmals von dem Kleinlastwagen des 49-Jährigen frontal gerammt.
Der Fahrer des BMW erlitt leichte Prellung. Der 28-jährige Student wurde schwer verletzt (schwere Gehirnerschütterung) und stationär in ein Krankenhaus gebracht. An allen beteiligten Fahrzeugen entstand ein Sachschaden von ca. 15.000 Euro.
An der Unfallstelle kam es für den Zeitraum von einer Stunde zu Verkehrsbehinderungen.
Eingetragen am 05.09.2011
SV Laim sucht Verstärkung
Der SV München Laim e.V., Abt. Fußball sucht Verstärkung für sein Organisations-Team!Hilfe und Unterstützung wird gesucht für die Aufgabengebiete:
- Presse und Öffentlichkeitsarbeit
- Sponsorenbetreuung und - gewinnung
- organisatorische Betreuung in den Herrenmannschaften (Mannschaftsbetreuer)
- Ordner
Wenn Du Interesse hast die Fußaller des SV München Laim auf ihrem erfolgreichem Weg zu begleiten und zu unterstützen, dann melde Dich unter news@sv-laim.de.
Eingetragen am 02.09.2011
Tag der offenen Tür in der Praxis für Naturheilkunde
Heilpraktikerin Ursula Hollerith und Heilpraktiker Heinz Bachinger-Paulus laden ein zum Tag der offenen Tür am Samstag, 10. September von 09:00 bis 18:00 Uhr in der Praxis für Naturheilkunde am Freiburger Platz 5, 80686 München / Laim.Neben Gesundheitstests erwarten Sie Kurzvorträge über
- Was tun bei Schmerzen?
- Herzkreislauf-Verbesserung durch Sauerstofftherapie
- Krankheitsvorbeugung mittels Immuntherapien
- Beratung bei Rheuma - Arthritis ? Arthrose
- Wirbelsäulen- und Gelenkerkrankungen
Sie erreichen uns bequem mit öffentlichen Verkehrsmitteln: U5 - Haltestelle Laimer Platz oder Buslinien 51/57/151/168, Durchgang nur 30m von Fürstenrieder-/Gotthardstraße zum Freiburger Platz 5. Tel. 089-53 88 76 04 oder 0176-32 31 3806. Weitere Informationen unter www.ursula-hollerith.de.
Eingetragen am 02.09.2011
Bezirksausschuss-Sitzung am 13. September
![Bezirksausschuss-Sitzung am 13. September](images/news_images/2653.jpg)
Am 13. September wird u.a. die Dauerbelegung der Parkplätze in der Hans-Thonauer-Straße durch Wohnmobile diskutiert werden - Bürger haben sich diesbezüglich an den BA gewandt.
Darüber hinaus soll über veschiedene Anträge entschieden und abgestimmt werden, so z.B. über die Sanierung der Klassenzimmer in der Fürstenrieder Schule, die Planungen für den Bau der Umweltverbundröhre sowie die Aufstellung von Hundeverbotsschilder auf dem Laimer Anger. Daneben gibt es aber auch viele andere brennende Themen, die im BA erörtert werden sollen.
Stadtteilpolitik lebt vom Mitmachen - meckern allein hilft nicht. Wenn Sie sich aus erster Hand über die Brennpunkte in Laim informieren oder die Dinge in Laim mitgestalten wollen: Auf geht's zur BA-Sitzung am 13. September!
Eingetragen am 01.09.2011
[Anzeige] LernCoaching - wirksame Hilfe bei Lernschwäche und Blockaden
![LernCoaching - wirksame Hilfe bei Lernschwäche und Blockaden](images/news_images/2682.jpg)
Maria-Elisabeth Ostendorf von der Laimer Beratungsfirma meo-coaching berichtet von Erstklässlern, die nach der Schule noch Stunden mit ihren Hausaufgaben beschäftigt sind, die selbst für die Eltern eine Herausforderung darstellen. Im Rahmen ihrer Beratungstätigkeit trifft sie immer wieder auf Auszubildende, die Informationen gar nicht so schnell aufnehmen und umsetzen können, wie sie die hochgesteckten Anforderungen und Lernziele erreichen sollen.
"Wie soll ich das alles behalten und schaffen" - das fragen sich immer mehr ju nge Leute voller Selbstzweifel.
Wirkliches Lernen ist nicht ausschließlich ein intellektueller Vorgang. Es ist mehr als das bloße Abspeichern und Wiederaufrufen von Informationen. Zum Lernen gehören immer auch körperliche Bewegungsmuster - es ist diese Kombination aus Bewegung und Wissen, die klares Denken und sinnvolles Handeln hervorbringt.
"Genau an diesem Punkt setzt das LernCoaching an. Es schafft die körperlichen Voraussetzungen für ein einfaches und erfolgreiches Lernen - dies gilt übrigens für 6-jährige ebenso wie auch (bitte streichen) für Rentner." weiß die Beraterin zu berichten, "Was Hänschen nicht lernt..." ist längst kein allgemeingültiges Schema mehr.
LernCoaching ist keine neue Disziplin, dennoch hat sich noch nicht überall herumgesprochen, dass, zunächst unter kompetenter Begleitung, Lern-Fähigkeiten aufgespürt und dann aktiviert werden können. Die genetische Anlage dazu steckt in jedem. Mit Hilfe von speziellen Bewegungs-Übungen werden die neuen Fähigkeiten nach und nach gefestigt und verbessern somit nachhaltig den Wissenserwerb.
"Nach einem LernCoaching verspüren die meisten Klienten Verbesserungen in allen Lebensbereichen." so Ostendorf, "sie lernen leichter und entspannter, begreifen Zusammenhänge schneller, können Unterricht und Vorlesungen konzentrierter folgen und meistern Prüfungen ganz entspannt. Ich bin fest davon überzeugt, dass die Menschen alle wichtigen Ressourcen für entspanntes Lernen - und damit auch die Fähigkeit zum Erfolg - in sich tragen. Meine Aufgabe sehe ich als Begleiterin, die vorhandenen Potenziale wahrnimmt und hilft, diese in den Alltag zu integrieren."
Weitere Informationen zum LernCoaching auf der Homepage von meo-coaching.
Eingetragen am 29.08.2011
Swing-Dancing comes to the West!
![Swing-Dancing comes to the West!](images/news_images/2628.jpg)
Kursstart immer zum Monatsbeginn.
Teilnahme am Schnupperkurse jederzeit möglich.
Jeden Dienstag
19.00 - 19.30 Schnupperkurs
19.30 - 20.45 Einsteigerkurs
Coccinelli, Gräfelfingerstraße 53
Nur wenige Gehminuten von der Haltestelle U6/Haderner Stern
Weitere Informationen unter www.swingandthecity.com.
Eingetragen am 27.08.2011
1. Heimspieltag am 28.08.2011 in Laim
Am Sonntag, dem 28.08.2011 steht der erste Heimspieltag in Laim ins Haus. Aller drei Herrenmannschaften werden an diesem Tage auflaufen und um die begehrten Punkte in ihrer Spielklasse spielen.11:00 Uhr SV Laim III vs. SV Germering II
13:00 Uhr SV Laim II vs. TSV Neuried II
15:00 Uhr SV Laim I vs. SV Germering I
Der SV Laim freut sich Sie am Sonntag in der Riegerhofstr. 20, 80686 Muenchen als Zuschauer begruessen zu koenen.
Ludwig Conrads
Eingetragen am 26.08.2011
Alles Nano?
Die Nanotechnologie gilt heute als Schlüsseltechnologie des 21. Jahrhunderts. An sie richten sich hohe Erwartungen, so zum Beispiel in der Medizin und der Elektronik. Doch gibt es neben Chancen auch Risiken dieser neuen Technologie? Und was ist die Meinung der Öffentlichkeit?Das Deutsche Museum zeigt im Zentrum Neue Technologien die Prinzipien, Techniken und Produkte der Nanotechnologie. Wie funktioniert ein Rastertunnelmikroskop? Was ist der Lotus-Effekt? Wie werden Nanomaterialien hergestellt und wofür werden sie eingesetzt? Welche Nanoprodukte gibt es bereits auf dem Markt?
Bereits ab 17:10 Uhr bietet das Deutsche Museum für alle Teilnehmer des Bürgerdialogs am 9. September 2011 eine kostenlose Führung durch die Ausstellung Nanotechnologie an. Treffpunkt: 17:10 Uhr am Eingang des Deutschen Museums.
Die Bürgerdialog-Veranstaltung "Alles Nano? - Nanomedizin" beginnt um 18:00 Uhr mit einer Begrüßung, einer kurzen Einführung in das Thema Nanotechnologie und zwei Vorträgen von Wissenschaftlern, die an neuen Anwendungen der Nanomedizin forschen und über ihre Arbeit berichten (jeweils ca. 20 Minuten).
Nach einer kurzen Pause wollen wir gemeinsam mit Ihnen und den Experten am Runden Tisch über die Chancen und Risiken der Nanomedizin sprechen! Denn Ihre Meinung liefert wichtige Orientierungspunkte für die Gestaltung der Zukunft der Nanotechnologie! Eingeladen sind interessierte Bürger aller Altersstufen: Schüler, Studierende, Arbeitnehmer oder Rentner. Der Eintritt zu dieser Veranstaltung ist kostenlos!
Terminübersicht:
"Nanomedizin"
Freitag, 9. September 2011, 17:15 Uhr Führung durch Ausstellung, 18:00 ? 20:30 Uhr Bürgerdialog
Um Anmeldung wird gebeten:
Elisabeth Jäckle
Telefon: (089) 2179 - 350
E-Mail: e.jaeckle@deutsches-museum.de
Für Teilnehmer des Bürgerdialogs ist der Eintritt ins Deutsche Museum frei.
Eine Veranstaltung des Deutschen Museums, unterstützt von der Arbeitsgemeinschaft der Nanotechnologie-Netzwerke in Deutschland AGeNT-D.
Eingetragen am 25.08.2011
Quelle: Deutsches Museum
Umfrageergebnisse zum Thema "Tram Westtangente"
Insgesamt haben 1163 Besucher Ihre Stimme abgegeben. In der folgenden Tabelle sehen Sie nun die Abstimmungsergebnisse der vergangenen Umfrage zum Thema "Tram Westtangente". Im Rahmen der technischen Möglichkeiten wurde dabei jede Stimme nur einmal gezählt.
Auswahl | Stimmen | Grafik | Prozent |
Ja, die Tram-Westtangente und insbesondere die Führung durch die Fürstenrieder Straße wird unserem Stadtteil zugute kommen und maßgeblich zu dessen Aufwertung beitragen. | 778 | 66.90 % | |
Nein, eine Tram durch die Fürstenrieder Straße verschärft die Verkehrssituation. Ausserdem verkehren genügend Stadtbusse, die Tram wird nicht gebraucht. | 265 | 22.79 % | |
Öffentliche Verkehrsmittel? Ich fahre nur mit dem Auto. | 24 | 2.06 % | |
Das Thema interessiert mich nicht. | 96 | 8.25 % |
Eingetragen am 25.08.2011
Blättern: << | < |302|303|304|305|306|307|308|309|310|311| > | >>