7129 Lokalnachrichten aus München-Laim und Umgebung
Blättern: << | < |317|318|319|320|321|322|323|324|325|326| > | >>
Kommt der Maibaum auf dem Laimer Anger?
![Kommt der Maibaum auf dem Laimer Anger?](images/news_images/2470.jpg)
So beschloss der Bezirksausschuss Laim BA25 in seiner letzten Sitzung Anfang des Monats, dass der Verein "Laimer Maibaumfreunde e.V." einen Maibaum auf der Freifläche zwischen Café Detterbeck und INTERIM aufstellen darf.
Der genaue Standort des Maibaums bedarf noch der Überprüfung und der Entscheidung des BAs und natürlich müssen Genehmigungen der städtischen Referate eingeholt werden. Auch die Finanzierung sowie die technische Ausführung des Vorhabens ist keineswegs in trockenen Tüchern - aber die Maibaumfreunde sind nun einen großen Schritt weitergekommen auf Ihrem Weg zum Maibaum auf dem Laimer Anger.
Eingetragen am 14.03.2011
Johann Sebastian Bach - Johannespassion in der Paul-Gerhardt-Kirche
![Johann Sebastian Bach - Johannespassion in der Paul-Gerhardt-Kirche](images/news_images/2471.jpg)
Das Junge Ensemble München sowie der Paul-Gerhardt-Chor unter der Leitung von Ilse Krüger führen das Werk am Sonntag, den 3. April 2011, ab 17 Uhr in der Paul-Gerhardt-Kirche in Laim auf.
Solisten:
Kirsten Drope, Sopran
Eva-Maria Schöning, Alt
Tino Brütsch, Tenor
Bernhard Spingler, Jesus
Raphael Sigling, Bass
Junges Ensemble München
Paul-Gerhardt-Chor
Leitung: Ilse Krüger
Kartenpreise: 16 ?, 19 ? und 24 ?
Vorverkauf bei:
Hieber- Lindberg, Sonnenstr. 15
Bücher Hacker, Fürstenrieder Str. 46a
Buchhandlung Andrieu, Willibaldplatz
Pfarramt der Paul-Gerhardt-Kirche Telefon 089 / 56 54 70
Bestellung (ohne Vorverkaufsgebühr) über: mail@paul-gerhardt-chor.de
Die Karten werden an der Abendkasse hinterlegt.
Abendkasse (öffnet 1 Stunde vor Konzertbeginn)
Eingetragen am 14.03.2011
Der Waldfriedhof - ein Stück Münchner Geschichte
Allein wegen seiner malerischen Anlage ist der Waldfriedhof schon einen Besuch wert. Auch wenn er nicht ganz so bekannt wie der Alte Südliche Friedhof ist, so ist er doch auch letzte Ruhestätte für viele Prominente. So sind hier Architekten, die das Münchner Stadtbild geprägt haben, wie Hans Grässel, der als Stadtbaurat den Friedhof konzipiert hatte, Komponisten, Maler und Schauspieler wie Ida Schumacher, Elise Aulinger oder Fritz Kortner bestattet. Auf dem Rundgang werden viele künstlerisch wertvolle Grabstätten besucht, die von berühmten Bildhauern gestaltet wurden.Führung mit Dr. Dieter Klein
Treffpunkt: Waldfriedhof, Haupteingang, Fürstenrieder Str. 288
Sonntag, 27. März 2011, 14.00 bis 16.30 Uhr
? 6.- bei vorheriger Anmeldung
Restkarten ? 7.- nur am Treffpunkt
Anmeldung unter Telefon 74 74 85 20 erwünscht
Eingetragen am 14.03.2011
Bazar des Mütterforums
Der nächste Bazar des Mütterforums findet statt am Samstag, 19. März 2011 von 9.30 bis 12 Uhr im Pfarrheim Namen Jesu, Stürzerstr. 37 statt. Für Frauen in fortgeschrittener Schwangerschaft ist Einlass um 9 Uhr.Kauf und Verkauf von Kinderkleidung (Frühjahr/Sommer) Schuhe, Spielsachen, Büchern, Zubehör, Kommunionkleidung usw. Darüber hinaus gibt's Kaffee und selbstgebackene Kuchen (auch zum Mitnehmen).
Ausgabe der Listen am Donnerstag, 03.03.2011 von 14 bis 16 Uhr im kleinen Pfarrsaal. Abgabe der Ware am Freitag, 18.03.2011 von 16 bis 18 Uhr im großen Pfarrsaal.
Jede Liste kostet 1 ?. Der Erlös kommt der Kinder- und Jugendarbeit im Viertel zugute.
Es gibt noch Restlisten!
Diese können erworben werden im Pfarrbüro Namen Jesu, Saherrstr. 15 ab Aschermittwoch, 09.03.11 zu den Öffnungszeiten des Pfarrbüros
Montag bis Freitag, 8.30 bis 12 Uhr
Dienstag, 14.30 bis 18 Uhr
Donnerstag, 14.30 bis 17 Uhr
Tel. Nr. des Pfarrbüros 089-5463740
Eingetragen am 13.03.2011
[Anzeige] Ihre Traumhochzeit als Hochzeitsvideo - Erinnerung an einen unvergesslichen Tag
![Ihre Traumhochzeit als Hochzeitsvideo - Erinnerung an einen unvergesslichen Tag](images/news_images/2444.jpg)
Von frühmorgens beim Brautsegen über die Trauung bis in die Nacht, wenn alle nach Hause gegangen sind - realisieren wir die Filmproduktion Ihres Lebens: Dezent, unauffällig, sensibel und mit viel Liebe zum Detail halten wir die schönsten Szenen Ihrer Hochzeitsfeier fest. Ganz gleich ob traditionell in der Kirche oder modern in der offenen Limousine - wir sind dabei und haben immer die entscheidenten Momente "im Kasten" - und das selbstverständlich hochauflösend in HD. Dass dabei ausschließlich Profikameras, ein unauffälliges, kreatives Team und eine professionelle Beleuchtung zum Einsatz kommt, ist für uns selbstverständlich - mit weniger sollten Sie sich für diesen Tag nicht zufrieden geben!
Weitere Informationen auf unserer Homepage. Sie interessieren sich für Geschäftspräsentationen und Business-Video? Besuchen Sie LANIZmedia.com.
Eingetragen am 11.03.2011
Theaterwochenende im Interim
![Theaterwochenende im Interim](images/news_images/2466.jpg)
Diese Menschen im Hotel sind Menschen ohne Identität, aus allen Ordnungen und Zusammenhängen gerissen, verwirrte Kreaturen. Ihr Persönlichkeitszerfall zeigt sich auch als Sprachzerfall: Banale Konversation, sinnentleerte Gesprächspartikel, automatenhaftes Geplapper, dann spricht plötzlich jede Figur den Text der anderen. Und die Direktion erlässt Ordnungsrufe.
Das Deutsche Allgemeine Sonntagsblatt schrieb nach der Uraufführung 1981: "Gültiger hat die organisierte Identitätsvernichtung in Ost und West in letzter Zeit keiner formuliert."
Der ehemalige tschechischer Staatspräsident Václav Havel war maßgeblich an der "sanften Revolution" beteiligt und erhielt für sein politisches und literarisches Werk zahlreiche hohe Auszeichnungen wie 1991 den Internationalen Karlspreis der Stadt Aachen. Im Jahr 2010 wurde Havel mit dem Franz-Kafka-Literaturpreis geehrt.
Die Gruppe xplus1 besteht aus theaterbegeisterten Menschen mit langer Theatererfahrung und teilweise professionellem Hintergrund. Mit: Ralf Baedeker, Detlev Dränert, Nicole Wagner, Christina Miltz, Martin Ahr, Suhela Bausewein, István Fejér, Ulrike Kicherer und Anne Hager.
Eingetragen am 11.03.2011
CSU Laim entwickelt erste Ideen für ein Verkehrskonzept
![CSU Laim entwickelt erste Ideen für ein Verkehrskonzept](images/news_images/2465.jpg)
Andreas Bauer erläuterte: "Ziel für die CSU ist es, ein Gesamtkonzept für den Stadtteil zu entwickeln, das insbesondere die Wohngebiete Laims vor den Verkehrsbelastungen durch den massiven Durchgangs- und Schleichverkehr schützen soll. Aber auch Verbesserungen des Öffentlichen Nahverkehrs und der Verkehrswege für Radfahrer und Fußgänger sind in unserem Fokus. In einem zweiten Schritt wird das Laimer Konzept in ein für den ganzen Münchner Westen ausgelegtes Gesamtkonzept eingehen, das derzeit parallel in den CSU Verbänden der westlichen Nachbarstadtbezirke erarbeitet wird."
Bei der ersten Sitzung drehte sich die Diskussion lange um die Frage, ob aufgrund des hohen Parkdruckes insbesondere von Pendlern um die U-Bahn Stationen Laimer Platz und Friedenheimer Str. Parklizenzzonen notwendig sind, so dass Anwohner noch eine Chance auf einen fußläufig erreichbaren Parkplatz haben. Außerdem stellte sich die Frage, ob die Wohnviertel speziell zwischen der Landsberger Str. und Agnes-Bernauer Str. mittels differenzierter Einbahnstraßenkonzepte vom Schleichverkehr befreit werden können. Einig war man sich, das Stadtviertel weitest möglich für den LKW-Verkehr zu sperren und auf die Fertigstellung des A99 Ringschlusses um München zu bestehen, um den Fernverkehr weitläufig aus der Stadt zu halten. Weiterhin wurden Lösungsmöglichkeiten für verschiedene konkrete Straßenführungen und Staufallen diskutiert, wie z.B. die Einrichtung eines Grün Pfeils bzw. einer Rechtsabbiegeampel an der Ecke Elsenheimer Str./Landsberger Str. Auch unterschiedliche Maßnahmen zur Verbesserung des Öffentlichen Nahverkehrs sind in dem Konzept als zweiter Block neben dem Motorisierten Individualverkehr vorgesehen. So wird die Fertigstellung der U5 nach Pasing und Weiterführung nach Freiham als dringende Maßnahme erachtet, um Laim an das neue Zentrum Pasing anzuschließen und vom Pendlerverkehr, der im Stadtviertel vom Auto auf die U-Bahn umsteigt, zu entlasten. Hier anknüpfend wird für einen P-R Parkplatz an der U-Bahn Station Freiham plädiert.
Max Straßer unterstrich: "Die Verkehrsbelastung hat in Laim inzwischen Ausmaße angenommen, die uns zwingt, über Maßnahmen nachzudenken, die auf den ersten Blick vielleicht restriktiv aussehen. Unser Ziel ist es jedoch, fern jeder Ideologie pragmatische Lösungen im Interesse der Menschen in unserem Stadtviertel zu finden."
Die CSU wird in den nächsten Monaten die verschiedenen Ideen intensiv weiter diskutieren und zu einem Verkehrskonzept zusammenfassen. Dabei können sich alle Bürger beteiligen und ihre Ideen und Vorschläge einbringen. Diese können an Andreas Bauer (c/o CSU Bezirksverband München, Adamstr. 2, 80636 München, Fax: 089/186045 oder bauer@csu-laim.de) eingesandt oder bei einer der nächsten Veranstaltungen, die frühzeitig bekannt gemacht werden, eingebracht werden. Die CSU setzt auf den Dialog mit den Bürgern und will allen Einwohner Laims die Möglichkeit geben, sich konkret zu beteiligen.
Eingetragen am 10.03.2011
Quelle: CSU Laim-West
Am Aschermittwoch ist alles vorbei
![Am Aschermittwoch ist alles vorbei](images/news_images/2464.jpg)
Gestern ließen es die Sambaschulen in Rio de Janeiro, São Paulo und Salvador da Bahia noch einmal richtig krachen. Aber auch in Recife, in Pernambuco oder Parintins am Amazonas wird ordentlich gefeiert, was im Süden des Landes durchaus als Konkurrenz wahrgenommen wird.
Dort zogen zehntausende Tänzer, Batteristas und unzählige schillernde Motivwagen an den rund 60.000 Zuschauern auf den Tribünen im Sambódromo de Janeiro vorbei und bis zum Morgengrauen tanzten Millionen Menschen ausgelassen am Zuckerhut.
Aber die Karnevalsumzüge sind nicht nur bunte, schrille und mit viel Aufwand zelebrierte Paraden - es geht immer auch um den knallharten Wettbewerb zwischen den Gruppen: Noch größer, noch farbenprächtiger, noch spektakulärer als die Konkurrenz zu sein kostet mittlerweile Millionen, die die Sambaschulen mit viel freiwilliger Arbeit, Spenden und wenig staatlicher Unterstützung aufbringen. Trotzdem ist der Karneval eine Profiangelegenheit, die "Escolas de Samba" sind wie beim Fußball in 4 Ligen aufgeteilt. Nur die "Grupo Especial" - bestehend aus den besten 12 Sambaschulen - zieht durch das eigens dafür errichtete Sambódromo am Publikum und den Preisrichtern vorbei. Und dabei gelten strenge Regeln: Schließlich darf das vorgegebene Thema nicht verfehlt werden und die Züge müssen in einer vorgegebenen Zeit die Tribünen passieren - sonst gibt's Strafpunkte, da wachen die Juroren mit Argusaugen im Sambódromo.
In Rio mußten dieses Jahr jedoch die Regeln geändert werden. Ein Großbrand hatte vor wenigen Wochen in der "Cidade do Samba" die Sambaschulen "Portela", "União da Ilha Govenador" und "Grande Rio" heimgesucht und tausende Kostüme sowie zahlreiche Motivwagen vernichtet. Diese Gruppen wurden aus der Wertung genommen und konnten somit auch nicht "absteigen".
In São Paulo stehen die Sieger schon fest, dort hat die bereits vor knapp 100 Jahren gegründete Sambaschule Vai Vai die Paraden gewonnen - und das bereits zum 14. Mal. Mit 269,5 von 300 Punkten lagen die Sieger nur 0.25 Punkte vor den zweitplatzierten Acadêmicos do Tucuruvi.
Eingetragen am 09.03.2011
Zwei Jugendliche beschädigen Autos
![Zwei Jugendliche beschädigen Autos](images/news_images/2469.jpg)
Nach Anzeigenerstattung wurden die Jugendlichen ihren Eltern übergeben.
Eingetragen am 09.03.2011
Quelle: Polizeipräsidium München
Essen aus Deutschland
![Essen aus Deutschland](images/news_images/2463.jpg)
Alleine die Tatsache, als Verbraucher oder Konsument tituliert zu werden und nicht etwa als Kunde spricht für sich. Und so ist in den bunten Verpackungen kaum noch das, was der Käufer erwartet: Putenwiener ohne Pute, Käse ohne Milch (Analogkäse!), Instantkaffee mit einem überproportionalem Anteil an Karamel und Maltodextrin, Meeresfrüchtesalat aus gepressten Fischresten (Surimi!), Schokolade ohne Schokolade und der angeblich so leckere und gesunde Mango-Maracuja-Saft entpuppt sich als eingefärbtes Apfelsaftkonzentrat mit künstlichen Zuckerzusätzen. Und in sinnfreiem Werbe-Sprech brüsten sich die Hersteller mit dem Prädikat "natürlich" oder auch gerne "ohne Geschmacksverstärker" - wohlweislich verschweigend, dass geschmacksverstärkender Hefeetraxt als natürliche Zutat gilt und noch immer nicht als Geschmacksverstärker gekennzeichnet werden muss. Darin enthalten sind Leckereien wie Glutamat, Inosinat und Guanylat - Stoffe, die jeder Landwirt als Appetitanreger aus der Schweinemast kennt.
Werbelügen und Etikettenschwindel findet man in jedem Verkaufsregal. Die meisten Lebensmittelhersteller sparen an höherwertigen Zutaten und führen ihre Kunden mit phantasievollen Verpackungen in die Irre. Und verkaufen als vermeintlich hochwertige Qualitätsware was Kunden bei genauerem Wissen über den wahren Inhalt nie in ihren Einkaufswagen legen würden. Dafür gibt es nur ein Wort: Betrug. "Ein Lügendetektor würde im Supermarkt ständig ausschlagen, wenn er dort zum Einsatz käme" schreibt beispielsweise Foodwatch Hamburg.
Getrickst wird dabei keineswegs nur bei den Discountern: Auch Markenhersteller imitieren Lebensmittel und pumpen ihre Produkte mit minderwertigen Geschmacksverstärkern, Farbstoffen und Aromen auf, um produktübliche Zutaten und natürliche Gewürze vollständig zu ersetzen. Besonders dreist ist der Betrug bei einigen Feinkost-Angeboten, die dem Kunden hochwertige Produkte vorgaukeln, letztlich aber Standardware sind, die einfach anders verpackt und überteuert verkauft werden. Einen faden Beigeschmack hinterlässt im wahrsten Sinne des Wortes die Tatsache, dass eine handvoll Sterneköche ihren Namen für derartige Chemie-Cocktails hergeben.
Verbraucherschützer fordern schon lange eine bessere und auch für Nicht-Lebensmittel-Chemiker verständliche Kennzeichnungspflicht für Lebensmittel - ein Reinheitsgebot für Grundnahrungsmittel ist längst überfällig und der Kunde soll schlichtweg wissen, was in der Packung wirklich drin ist. Eine Forderung, die sich auch Bundesverbraucherschutzministerin Ilse Aigner (CSU) auf die Fahne geschrieben hat. Doch getan hat sich bisher wenig und die Informationen über schwarze Schafe unterliegen nach wie vor dem Amtsgeheimnis der untersuchenden Behörden
Der Lebensmittebetrug kostet mittlerweile auch an anderer Stelle richtig Geld. Die falsche und unnatürliche Ernährung der Deutschen verursacht jährlich Kosten von 70 Milliarden Euro für Staat und Krankenkassen.
Unter abgespeist.de, eine Kampagne, die von Foodwatch betreut wird, können Sie sich über Irreführungen der Lebensmittelindustrie informieren. Und bei LAIM-online gibt es in der Rubrik Einzelhandel alle Adressen in Laim, bei denen Sie gute Lebensmittel beziehen können.
Eingetragen am 08.03.2011
Beckhaus und kein Ende
![Beckhaus und kein Ende](images/news_images/2461.jpg)
Anwohner beobachten darüber hinaus, dass die Baustelle vermehrt von Obdachlosen als Schlafplatz genutzt wird - bei Dunkelheit eine gefährliche Angelegenheit. Und die Laimer fragen sich zu Recht: Überall auf dem Grundstück gibt es ungesicherte Baulöcher, Gruben etc. - scheinbar muss erst einmal etwas passieren, bevor sich die Verantwortlichen genötigt sehen, die stillstehende Baustelle ordnungsgemäß zu sichern.
Zudem wird das Grundstück mittlerweile zum Entsorgen von Haus- und Sondermüll genutzt, es ist absehbar, dass die Müllhalde an der Fürstenrieder Straße bei steigenden Temperaturen ein Biotop für alles erdenkliche Ungeziefer sein wird. Die Verantwortlichen in den städtischen Referaten sollten sich mit den Bauträgern schellstmöglich an einen Tisch setzen und klären, wie es an der Fürstenrieder Straße weitergehen soll. Und es muss wenn nötig juristisch gegen die Schlamperei an der Baustelle vorgegangen werden.
Herzlichen Dank an unseren Leser Herbert Bilda für sachdienliche Hinweise und Fotos. Weitere Bilder von den Zuständen am Beckhaus unter myheimat.de.
Eingetragen am 04.03.2011
Jazzwochenende im INTERIM
![Jazzwochenende im INTERIM](images/news_images/2457.jpg)
Am Freitag, den 4. März ab 20 Uhr ist das "Blue Monday Quintett" mit ihrem Konzertprogramm "Bebop and Beyond" zu sehen und zu hören. Die Formation, die bereits vor 12 Jahren im INTERIM debütierte, besteht aus leidenschaftlichen Musikern und hat sich personell im Lauf der Jahre, zunächst mit Ralf Peter Fuchs (sax) und seit dem Deutsch-Polnischen Jazzfest im letzten Jahr durch Johannes Richter (p) und Gerhard Uttenthaler (b) in Quantensprüngen weiterentwickelt. Von Anfang an dabei sind sind Günther Hauser (dr) und Franz Freudenreich (g). Das musikalische Spektrum reicht von Bebop bis zu Post-Bebop - und das garantiert einen interessanten Jazzabend.
Am Samstag, den 5. März ist "House of Jade" zu Gast, die schon ein paar mal im INTERIM zu sehen waren und für ein begeistertes und euphorisches Publikum gesorgt haben. Die Band hat sowohl in den lokalen Clubs als auch auf Fesivals, Konzerten und in Jazzkneipen zwischen Nürnberg und Garmisch seinen Platz gefunden und begeistert mit frischem, leidenschaftlich und souverän gespieltem "Contemporary Straight Ahead Jazz", der sich aller modernen Jazzstile bedient, dabei aber nie seine Wurzeln im Hard Bop verleugnet. Eine Musik, die man trotz des hohen musikalischen Anspruchs "mit dem Bauch" hören kann!
Werner Riedel (vtb, eu, btp), Elmar Krick (ts,barsax), Cedric Bonet (kb), Gary Todd (b), Thomas Elwenspoek (dr).
Der Eintritt zu beiden Veranstaltungen kostet 11.- Euro, ermäßigt 8.- Euro.
Eingetragen am 03.03.2011
Crash an der Kreuzung
![Crash an der Kreuzung](images/news_images/2459.jpg)
Trotz der Schwere des Unfalls wurde keiner der beiden Fahrer verletzt. An beiden Fahrzeugen entstand wirtschaftlicher Totalschaden in Höhe von 16.000 Euro. Die Einfahrt zur Tübinger Straße war während der Unfallaufnahme gesperrt, der Verkehr konnte über die Garmischer Straße abgeleitet werden, so dass es zu keinen nennenswerten Behinderungen kam.
Eingetragen am 03.03.2011
[Anzeige] WEIN.GUT München - Weine, Spirituosen und Öle im Herzen von Laim
![WEIN.GUT München - Weine, Spirituosen und Öle im Herzen von Laim](images/news_images/2460.jpg)
Neben ausgesuchten Weinen namhafter Rebsorten und Lagen führen wir auch solche, die regionstypisch aber bei uns eher weniger bekannt sind - auch exquisite Brände seltener oder alter Obstsorten und Herstellung. Wir haben Klassisches und Ungewöhnliches. Wir wollen überraschen.
Da wir alle unsere Weine und Spirituosen selber importieren, können wir darüber hinaus ein sehr günstiges Preis/Leistungsverhältnis bieten.
Schauen Sie sich doch einfach mal bei uns um, im Internet unter www.weingut-muenchen.de oder im WEIN.GUT in der Camerloherstraße 56 in Laim!
Eingetragen am 03.03.2011
Lukasschule Gymnasium
![Lukasschule Gymnasium](images/news_images/2456.jpg)
Ab September wacht Studienrat Jörg Birnbacher als Schulleiter über die Geschicke des Hauses. Staatlich geprüfte und erfahrene Lehrkräfte - die durchweg entschiedene Christen sind - geben phantasievollen, innovativen und professionellen Unterricht - was z.B. eine tägliche zehnminütige Morgenandacht und evangelische Religionslehre als Pflichtfach bis zum Schulabschluss einschließt. Als evangelische Bekenntnisschule will auch das neue Lukasgymnasium ein christliches Menschenbild und Werte wie Freiheit, Verantwortung, Vertrauen aber auch Leistungsbereitschaft vermitteln.
Die Nachmittagsbetreuung wird in der Hauptschule in der Riegerhofstraße übernommen, die Hausaufgaben werden durch pädagogisches Personal betreut.
In anderen Ländern gang und gäbe - hierzulande noch eine Seltenheit: Im Lukasgymnasium werden analog zur Realschule Schuluniformen getragen, eine dunkelblaue Oberbekleidung, von der insgesamt 18 Modelle für die Schüler zur Verfügung stehen.
Noch bis zum 3. März 2011 können Schüler für das Gymnasium angemeldet werden. Weitere Informationen auf der Homepage der Lukasschule.
Eingetragen am 01.03.2011
Blättern: << | < |317|318|319|320|321|322|323|324|325|326| > | >>