7122 Lokalnachrichten aus München-Laim und Umgebung
Blättern: << | < |60|61|62|63|64|65|66|67|68|69| > | >>
Frischluft-Bücherflohmarkt
![Frischluft-Bücherflohmarkt](images/news_images/6330.jpg)
Vom Krimi bis zum Kochbuch, vom Bildband bis zur Vinyl-LP: Die katholische Pfarrei St. Philippus veranstaltet am Samstag, dem 16. Oktober von 15:00 - 18:00 Uhr und am Sonntag, dem 17. Oktober von 10:30 - 13:00 Uhr einen Frischluft-Bücherflohmarkt "light" zugunsten des Straßenkinder-Projekts Aida e.V. in Brasilien, des Lichtblicks Seniorenhilfe e.V. und der Kindertagesstätte St. Philippus.
Verkauft werden Romane, Krimis und Kinderbücher. Nie war es günstiger, sich mit Lesestoff für die kommenden Monate einzudecken. Tausende Bücher warten auf neue Leser, das Angebot ist riesig und vielfältig.
Auch Geldspenden für die Projekte werden gerne entgegengenommen.
An den Bücherständen gilt Maskenpflicht!
Leider können wir KEINE BÜCHERSPENDEN annehmen
Weitere Infos unter buecher-flohmarkt@t-online.de.
Eingetragen am 08.10.2021
Impfungen ab 12 Jahren jetzt bei allen Impfaktionen möglich
![Impfungen ab 12 Jahren jetzt bei allen Impfaktionen möglich](images/news_images/6331.jpg)
Gesundheitsreferentin Beatrix Zurek: „Bereits seit Mitte Juni werden unsere Impf-Angebote an den unterschiedlichsten Orten im ganzen Stadtgebiet gut angenommen, ob in der Allianz Arena, in der Frauenkirche oder im Wirtshaus. Unsere Impf-Teams sind längst auch an den Schulen im Einsatz, doch ist es jetzt wichtig, dass wir Kindern und Jugendlichen im impffähigen Alter so viele niederschwellige Impfangebote wie möglich machen. Ich hoffe, dass sich viele von ihnen für eine spontane Impfung entscheiden, denn jede Impfung zählt.“
Für Kinder und Jugendliche ab 12 Jahren bietet das Impfzentrum Riem auch weiterhin während seiner Öffnungszeiten sogenannte Familienimpfungen an. Dieses Angebot richtet sich an Personen ab 12 Jahren ohne Vorerkrankungen und deren Eltern. Im Rahmen dieses Angebots findet eine ausführliche Beratung statt. Eine vorherige Terminvereinbarung ist nicht nötig. Aktuelle Informationen zu allen Impfangeboten bietet die Landeshauptstadt München unter www.muenchen.de/corona.
Eingetragen am 08.10.2021
Quelle: Presse- und Informationsamt der Landeshauptstadt München
Umbruch - Vom Viehhof zum neuen Volkstheater
![Umbruch - Vom Viehhof zum neuen Volkstheater](images/news_images/6328.jpg)
Das Fotoprojekt "Viehhof – Volkstheater" unter der Leitung des Fotografen Werner Resch begleitet die Veränderungen auf dem Münchner Viehhofgelände seit dem Jahr 2013. Neben Werner Resch sind daran Dr. Anne Menke-Schwinghammer, Gabriele Raith (ab 2019), Martin Reindl, Detlev Schünke, der Laimer Fotograf Josef Stöger und Herbert Weinhold (bis 2018) beteiligt. Im Laufe der Zeit sind mehrere tausend Fotos entstanden - beginnend mit der Situation vor der Umgestaltung des Areals über verschiedene Zwischennutzungen sowie den gesamten Neubauprozess des Volkstheaters bis zu dessen Fertigstellung 2021.
Eine erste Ausstellung fand 2018 in der Sendlinger Kulturschmiede unter dem Titel "Viehhof - quo vadis? Geschichte, Gegenwart und Perspektive" statt. Die Arbeiten setzen sich mit dem Veränderungsprozess auf diesem bedeutenden innerstädtischen Areal, inklusive der neuen Nutzung, auseinander. Die entstandenen Bilder gehen über eine reine Dokumentation hinaus, sie geben die individuellen Sichtweisen, Bildsprachen und Interpretationen der Fotografinnen und Fotografen wieder. In vielfältiger Art und Weise werden dabei die Themen Wandel, Entwicklung und Neugestaltung visualisiert.
In einer Ausstellung mit dem Titel "UMBRUCH - Vom alten Viehhof zum neuen Volkstheater" vom 17.10 – 07.112021 in der Schalterhalle der ehemaligen Viehmarktbank und im Kulturzentrum LUISE werden ausgewählte Fotografien gezeigt. Im Mittelpunkt der Ausstellung wird die gesamte Bauphase des neuen Volkstheaters stehen mit der Darstellung der entstehenden Architektur, zahlreicher Arbeitsschritte, mit Detailaufnahmen sowie atmosphärischen Stimmungen auf dem Gelände.
Ergänzend dazu wird ein historischer Abriss zur Geschichte des Viehhofgeländes und Baupläne des Volkstheaters gezeigt. In einer Multimediashow werden weitere Aufnahmen vom Viehhofgelände und den Bau des Volkstheaters präsentiert. Zur Ausstellung erscheint ein Katalog im Franz Schiermeier Verlag.
![Umbruch - Vom Viehhof zum neuen Volkstheater Umbruch - Vom Viehhof zum neuen Volkstheater](images/news_images/6328_1.jpg)
Arbeiten aus dem Fotoprojekt Viehhof – Volkstheater, Leitung: Werner Resch
Mit Fotos von Anne Menke-Schwinghammer, Gabriele Raith, Martin Reindl, Werner Resch, Detlev Schünke, Josef Stöger und Herbert Weinhold
Vernissage: 17.10.2021, Beginn 17.00 Uhr ehemalige Viehmarktbank, Zenettistraße 17
Öffnungszeiten:
Schalterhalle, ehemalige Viehmarktbank, Zenettistraße 17, 80337 München, Di – Fr und So 17.00 – 20.00
Kulturzentrum LUISE, Ruppertstraße 5, 80337 München
Bei öffentlichen Veranstaltungen www.luise-kultur.de und nach telefonischer Anmeldung: 089 76759100
Veranstaltungen:
Mittwoch, 20. Oktober 2021, 19 Uhr
"Das Viehhofgelände" – Vortrag und Film, GeschichtsWerkstatt Ludwigsvorstadt-Isarvorstadt, Ort: Kulturzentrum LUISE
Sonntag, 24. Oktober 2021, 11 Uhr
Fotografenführung durch beide Teile der Ausstellung, max. 15 Teilnehmer, nur mit vorheriger Anmeldung unter: fotofuehrung@posteo.de, bitte das Datum der Führung angeben. Treffpunkt: Ehemalige Viehmarktbank
Sonntag, 31. Oktober 2021, 11 Uhr
Führung über das Viehhofgelände mit Franz Schiermeier, Geschichts- Werkstatt Ludwigsvorstadt-Isarvorstadt, Treffpunkt: Eingang Wirtshaus zum Schlachthof
Sonntag, 7. November 2021, 11 Uhr
Fotografenführung durch beide Teile der Ausstellung, max. 15 Teilnehmer, nur mit vorheriger Anmeldung unter: fotofuehrung@posteo.de, bitte das Datum der Führung angeben.
Treffpunkt: Kulturzentrum LUISE
Samstag/Sonntag, 16./17. Oktober, 15 – 20 Uhr und 18. Oktober – 5. November 2021, werktags 9 – 18 Uhr
Ziegelrot und Grasgrün, Neue Arbeiten aus dem alten Viehhof, Atelier 104, Eva Schnitzer / Margret Lochner, Zenettistr. 11, 80337 München
Freitag, 22. Oktober 2021, 17 Uhr
Führung durch das Neue Volkstheater, mit Wolfgang Müller, Geschäftsführer und Projektleiter Volkstheater, Georg Reisch GmbH & Co. KG Max. 10 Teilnehmer, nur mit vorheriger, Anmeldung unter: fuehrung.volkstheater@posteo.de
Foto: Josef Stöger
Eingetragen am 06.10.2021
The Almost Club im ASZ Blumenau
![The Almost Club im ASZ Blumenau](images/news_images/6327.jpg)
Die vier Musiker von "The Almost Club" gaben an diesem Abend im ASZ Jazz, Funk und Soul zum Besten.
Viele Klassiker wie "Mack the Knife" oder "Fly me to the moon" riefen bei vielen Zuhörer*innen alte Erinnerungen wach und zauberten ein beschwingtes Lächeln auf die vielen Gesichter.
Das ASZ Kleinhadern-Blumenau freut sich nun schon auf das nächste musikalische Highlight im Rahmen der "Hofkonzerte", Cello Solo am 21.10. um 14.30 Uhr. Eine Anmeldung dafür ist unbedingt erforderlich, Tel. 580 34 76.
Sind Sie mit dabei?
Eingetragen am 05.10.2021
Quelle: ASZ Kleinhadern-Blumenau
Alpha in der Paul-Gerhart-Kirche in Laim - Hat das Leben mehr zu bieten?
![Alpha in der Paul-Gerhart-Kirche in Laim - Hat das Leben mehr zu bieten?](images/news_images/4030.jpg)
In Corona-Zeiten haben viele Menschen neu begonnen, über Sinnfragen nachzudenken. Seit mehreren Jahren schlüsselt die weltweite, konfessionsübergreifende Initiative „Alpha Kurs“ die verschiedenen Themen des Christseins auf und regt an, Antworten für die wesentlichen Fragen zu finden. In persönlicher Runde, bei einem gemütlichen Essen, in respektvollem Austausch und offener Diskussion können die Teilnehmer ihre Fragen und Gedanken mit anderen teilen.
Zuletzt im Frühjahr in der Paul-Gerhardt-Kirche als Präsenzveranstaltung gestartet, wurde der Kurs durch den Corona-Lockdown zunächst gestoppt, aber eine Woche später online weitergeführt. Das kam gut an, sodass ab Herbst jetzt beide Formate möglich sind: Als Präsenzveranstaltung findet die Vortragsreihe mit jeweils anschließender Diskussion in den Räumen der evangelisch-lutherischen Paul-Gerhardt-Kirche (Mathunistraße 23) ab 11. Oktober jeweils montags ab 19 Uhr statt. Die Präsenztreffen beginnen jeweils mit einem Abendessen, die Teilnahme ist kostenfrei. Alternativ startet ab 12. Oktober jeweils dienstags ab 19 Uhr ein Online-Kurs, ebenfalls mit Kleingruppen für intensivere Diskussion nach dem Vortrag.
Eingeladen zu den sieben Abenden sind alle Neugierigen, die sich für Fragen wie "Wer war eigentlich Jesus?" oder "Beten - wozu?" interessieren.
Die ersten Abende können auch gern als unverbindliche „Schnupperabende“ genutzt werden.
Nähere Informationen gibt es auf der Homepage der Paul-Gerhardt-Kirche, www.paul-gerhardt-muenchen.de bzw. der Agape-Gemeinschaft München, www.agape.de.
E-Mail: alpha@agape.de, Telefon 089 – 812 04 81.
Eingetragen am 04.10.2021
Gesundheitstag im ASZ Blumenau
![Gesundheitstag im ASZ Blumenau](images/news_images/6325.jpg)
Außerdem sind in unserer Betreuungsgruppe, die jeweils 1 x im Monat am Donnerstag von 14.30 bis 16.30 Uhr stattfindet, noch Plätze frei. Das Angebot richtet sich an Menschen, die z.B. an einer leichten demenziellen Erkrankung, psychischen Veränderung oder Vereinsamung leiden.
Bei Interesse für beide Veranstaltungen informieren Sie sich gerne vorab telefonisch, auch zu den aktuellen Hausregeln und der Umsetzung der 3-G-Regel im ASZ. Bitte beachten Sie, dass für jede Teilnahme unbedingt eine vorherige Anmeldung erforderlich ist! Telefon: 089 / 580 34 76.
Foto: Lucas Pezeta
Eingetragen am 04.10.2021
Zum Gedenken
![Zum Gedenken](images/news_images/6326.jpg)
Alljährlich gedenkt die DGB-Jugend am Eingang zur Theresienwiese der 12 unbeteiligten Todesopfer, die vor 41 Jahren beim schwersten rechtsterroristischem Bombenanschlag in der Geschichte der Bundesrepublik ums Leben gekommen waren. Mit starker Anteilnahme der Bevölkerung ist an diesem Ort des Leids für die Angehörigen, für die über 200 Verletzten, die Überlebenden und Nahestehenden Gelegenheit für gemeinsames Ge- und Nachdenken entstanden.
An der Stele legte Oberbürgermeister Dieter Reiter einen Kranz der Landeshauptstadt nieder. "Unsere wichtigste Aufgabe aber ist und bleibt, die Überlebenden und die Angehörigen der Todesopfer in ihrem Schmerz und ihrer Trauer nicht alleinzulassen".
Er begrüßte in seiner Rede auch Repräsentanten des öffentlichen Lebens, u.a. MdL Florian Ritter, mehrere Stadträte sowie den Münchner Polizeipräsidenten. Die Fahne der SPD trug Trauerflor.
(Der BR Journalist Ulrich Chaussy hat sich zusammen mit dem Anwalt Werner Dietrich
bemüht, die wahren Hintergründe des Attentats aufzudecken. Daraus ist der Film: "Der blinde Fleck" entstanden.)
Foto: Th. Witzgall
Text: W.Brandl
Eingetragen am 01.10.2021
Landsberger Straße wird am Wochenende gesperrt
![Landsberger Straße wird am Wochenende gesperrt](images/news_images/6323.jpg)
Auf der gesperrten Strecke wird der Fahrbahnbelag der Landsberger Straße erneuert, zudem wird im Kreuzungsbereich an der Friedenheimer Brücke ein neuer, signalisierter Fuß- und Radwegübergang geschaffen.
Wohlweislich hat das Baureferat die geplanten Straßenbauarbeiten auf das Wochenende gelegt, um die Beeinträchtigungen so gering wie möglich zu halten. Dennoch ist mit erheblichen Verkehrsbehinderungen zu rechnen, bitte stellen Sie sich darauf ein und planen entsprechend großräumige Ausweichrouten. Eine Umleitung ist ausgeschildert.
Foto: Mabel Amber
Eingetragen am 30.09.2021
Bus 62 und SEV-Busse 18, N19: Umleitung wegen Straßenbauarbeiten in Laim
![Bus 62 und SEV-Busse 18, N19: Umleitung wegen Straßenbauarbeiten in Laim](images/news_images/6324.jpg)
Die SEV-Busse der Linien 18 und N19 bedienen auf ihrem Umleitungsweg zusätzlich die Haltestellen Gollierplatz, Kazmairstraße, Heimeranplatz, Astallerstraße, Elsenheimerstraße und Hauzenberger Straße. Die Haltestellen Barthstraße und Am Lokschuppen entfallen.
Beim Bus 62 entfallen aufgrund der Umleitung die Haltestellen Astallerstraße, Elsenheimerstraße, Hauzenberger Straße, Lautensackstraße, Hirschgarten Bf. und Wilhelm-Hale-Straße. Auf der Umleitungsstrecke be-dient der Bus 62 zusätzlich die Haltestellen Kazmairstraße, Gollierplatz, Trappentreustraße und Donnersbergerbrücke.
Für die SEV-Busse 18 und N19 liegt die Haltestelle Lautensackstraße in Richtung stadtauswärts in der Elsenheimerstraße. Am Heimeranplatz ist die Haltestelle der Linie 62 in Richtung Rotkreuzplatz in die Trappentreustraße verlegt.
Die Münchner Verkehrsgesellschaft (MVG) informiert ihre Fahrgäste unter anderem mit Aushängen an den Haltestellen über die Änderungen. Alle Informationen sind außerdem auf mvg.de sowie in der App „MVG Fahrinfo München“ abrufbar.
Foto: MVG/Kerstin Groh
Eingetragen am 30.09.2021
Quelle: MVG
Einbruch in Bürogebäude
![Einbruch in Bürogebäude](images/news_images/6322.jpg)
Im Innenbereich des Bürogebäudes wurde versucht, mehrere Zugangstüren zu den jeweiligen Büroetagen gewaltsam zu öffnen.
Dabei gelang es den Tätern nur in einem Fall eine Tür zu einem Büroraum zu öffnen. Nach aktuellem Ermittlungsstand wurde der Büroraum zwar durchsucht, jedoch nichts entwendet.
Schließlich entfernten sich der oder die bislang unbekannten Täterinnen oder Täter unerkannt unter Mitnahme des benutzten unbekannten Tatwerkzeuges in unbekannte Richtung.
Das Kommissariat 52 hat die weiteren Ermittlungen übernommen.
Zeugenaufruf:
Wer hat im angegebenen Zeitraum im Bereich der Landsberger Straße, Friedrich-von-Pauli-Straße und Barthstraße in Laim Wahrnehmungen gemacht, die im Zusammenhang mit diesem Vorfall stehen könnten?
Personen, die sachdienliche Hinweise geben können, werden gebeten, sich mit dem Polizeipräsidium München, Kommissariat 52, Tel. 089/2910-0, oder jeder anderen Polizeidienststelle in Verbindung zu setzen.
Eingetragen am 29.09.2021
Quelle: Polizeipräsidium München
Versuchtes Raubdelikt - zwei Tatverdächtige festgenommen
![Versuchtes Raubdelikt - zwei Tatverdächtige festgenommen](images/news_images/6321.jpg)
Der 19-Jährige rief daraufhin seinen Vater an, der wiederum die Polizei verständigte. Ohne Tatbeute begaben sich die beiden Täter zurück in den Schutz der Gruppe. Beim
Eintreffen der Polizei konnten die beiden Tatverdächtigen festgenommen werden und nach den polizeilichen Maßnahmen an die Erziehungsberechtigten übergeben werden.
Gegen beide wird nun wegen versuchter räuberischer Erpressung ermittelt. Das Kommissariat 23 hat die Ermittlungen übernommen.
Eingetragen am 21.09.2021
Quelle: Polizeipräsidium München
50 Jahre U-Bahn München: Virtuelle Jubiläumssendung mit Thomas Ohrner
![50 Jahre U-Bahn München: Virtuelle Jubiläumssendung mit Thomas Ohrner](images/news_images/6319.jpg)
Die Jubiläumssendung bietet eine spannende Zeitreise durch Geschichte, Gegenwart und Zukunft der Münchner UBahn. Gemeinsam mit unter anderem einem der ersten U-Bahn-Fahrer Münchens blickt Thomas Ohrner zurück auf die vergangenen 50 Jahre, zeigt seltene Fotografien aus dem MVG-Archiv und spricht über die wichtigsten Meilensteine der Münchner U-Bahn.
Zuschauende erhalten während der Sendung bereits einen exklusiven Einblick in das neue MVG-Betriebszentrum, das Ende September 2021 in den Regelbetrieb geht. Vorgestellt wird außerdem die geplante U9, das größte Infrastrukturprojekt der Münchner U-Bahn für die kommenden Jahrzehnte. Abgerundet wird die Sendung mit einem Blick hinter die Kulissen des MVG-Fundbüros mit seinen teils sehr skurrilen Fundstücken aus der U-Bahn.
Moderator Thomas Ohrner: „Die Münchner U-Bahn begleitet mich seit meiner Kindheit. Ich weiß noch genau, wie ich als 6-jähriger zum ersten Mal mit der U-Bahn gefahren bin. Was für ein Erlebnis: High-Tech und Zukunft in einem, quasi eine Art Mondlandung für München. Noch heute ist die U-Bahn für mich unverzichtbar und ein verlässlicher Partner für Mobilität in der Stadt. Die Planungen für die Zukunft faszinieren mich noch immer wie damals als kleiner Bub.“
Während der Sendung können Zuschauende über einen Chat Fragen stellen, die im Studio direkt beantwortet werden.
Die virtuelle Jubiläumssendung ist am 23. September ab 19.30 Uhr unter mvg.de/ubahn zu sehen. Sie ist im Anschluss on demand auf der Webseite der MVG sowie dem YouTube-Kanal Die Mobilitätsmacher abrufbar.
Eingetragen am 20.09.2021
Quelle: Presse- und Informationsamt der Landeshauptstadt München
Festnahme nach exhibitionistischer Handlung
![Festnahme nach exhibitionistischer Handlung](images/news_images/6320.jpg)
München hinter einem Gebüsch stehen, wo er sich selbst befriedigte.
Nachdem der Tatverdächtige die 49-Jährige ansprach, entfernte sich diese und rief die Polizei. Sofort wurden mehrere Streifen der Münchner Polizei zur Örtlichkeit geschickt, wo der 29-Jährige festgenommen werden konnte.
Er wurde wegen einer exhibitionistischen Handlung angezeigt und danach wurde er der Haftanstalt des Polizeipräsidiums München überstellt. Nach einer Vorführung beim
zuständigen Haftrichter wurde er wieder entlassen.
Das Kommissariat 15 hat die Ermittlungen übernommen.
Eingetragen am 20.09.2021
Quelle: Polizeipräsidium München
Seniorenkino im Neuen Rex
![Seniorenkino im Neuen Rex](images/news_images/6318.jpg)
Gezeigt wird der Film "Der Hochzeitsschneider von Athen" der deutsch-griechischen Regisseurin Sonia Liza Kenterman, der schon für viel Aufsehen gesorgt hat. "So viel Poesie wie in diesem Film steckt selten in einem Debüt von deutschen Filmschaffenden." schreibt beispielsweise Falk Straub in KINOZEIT.
"Nikos ist ein Schneider alter Schule, stets stilvoll und nach strenger Etikette gekleidet. Tag für Tag sorgt er dafür, dass seine Schneiderei in der Athener Innenstadt staubkörnchenfrei bleibt. Doch es gibt kaum noch Kunden, die Wert auf eine persönliche Bekanntschaft mit ihrem Schneider legen. Schließlich droht der Bankrott und Nikos muss sich etwas einfallen lassen, wie er mit seinem Handwerk überleben kann. Mit viel Phantasie baut er sich einen fahrbaren Stand, sichert sich einen guten Platz auf dem Markt und beginnt in der Not sogar, Brautkleider zu nähen - ein sehr einträgliches Geschäft! Denn wie sich herausstellt, ist das griechische Hinterland übersäht mit heiratswilligen Bräuten. Und so schneidert sich Nikos durch das farbenfrohe Reich der prunkvollsten Damenmode. Schon bald ist seine sonst so penibel aufgeräumte Schneiderei vor Tüll, Pailletten, Spitze und Satin nicht wiederzuerkennen. Die hübsche, aber verheiratete Nachbarin Olga berät ihn mit wachsender Leidenschaft bei der Hochzeitsmode. Nikos und Olga sind geborene Kleidermacher, die für ihr Handwerk leben. Nikos verliebt sich und der verwaiste Salon des introvertierten Herrenschneiders mit all den feinen Stoffen wird zum traumhaften Refugium für zwei, die auch ihre eigene Welt ein wenig schöner machen wollen." (Verleih)
Filmtheater Neues Rex
Agricolastraße 16
80687 München
Eingetragen am 18.09.2021
Älter werden - neugierig bleiben
![Älter werden - neugierig bleiben](images/news_images/6316.jpg)
Älter werden - neugierig bleiben - das ist das Motto der Aktionswochen, die die Münchner Stadtbibliothek vom 20. September bis 7. Oktober für Senior*innen durchführt. Vielfältig interessiert, neugierig sein und Lust auf Neues sind altersunabhängige Eigenschaften, die sich auch im Programm der beteiligten Stadtbibliotheken widerspiegeln: Ein Programm, das Spaß macht und unterhält, das Beteiligung ermöglicht und in Alltags- und Lebensfragen Beratung und Anregung bietet – selbstverständlich auch im digitalen Raum.
Im Vordergrund stehen Vor-Ort-Veranstaltungen, die den Austausch und die Begegnung nach langer Zurückhaltung wieder attraktiv machen. Die Stadtbibliothek Laim ist mit 10 attraktiven Veranstaltungen und Ausstellungen in der Zeit vom 28. September bis zum 7. Oktober vertreten, zu finden unter diesem Link www.muenchner-stadtbibliothek.de/laim (scrollen bis "Alle Veranstaltungen in Laim").
Kostenlose Karten gibt es ab sofort in der Bibliothek, eine Reservierung ist möglich unter Tel. 1 27 37 33-0 oder stb.laim.kult@muenchen.de Zugang zur Bibliothek und damit zu den Veranstaltungen ist nur möglich mit Nachweis der 3G (geimpft, genesen oder getestet) und mit medizinischer Mund-Nasen-Bedeckung.
Neugierig bleiben wird bei der Münchner Stadtbibliothek – nicht nur in diesen Wochen - leicht gemacht!
Übrigens: Alle Veranstaltungen der Aktionswochen finden Sie auch im LAIM-online Veranstaltungskalender!
Eingetragen am 17.09.2021
Quelle: Münchner Stadtbibliothek Laim
Blättern: << | < |60|61|62|63|64|65|66|67|68|69| > | >>