7122 Lokalnachrichten aus München-Laim und Umgebung
Blättern: << | < |33|34|35|36|37|38|39|40|41|42| > | >>
Tag der offenen Tür der Landeshauptstadt München - auch in der Stadtbibliothek Laim
![Tag der offenen Tür der Landeshauptstadt München - auch in der Stadtbibliothek Laim](images/news_images/6735.jpg)
Um 11 Uhr gibt es eine Führung, um 14 Uhr bietet die Bibliothek eine Fragestunde an zum Thema „Wie funktioniert Bibliothek“. Sie sind neugierig, wie eine Bibliothek heute funktioniert und was die Mitarbeiter*innen im Einzelnen tun? Nutzen Sie die Gelegenheit, mit einer Mitarbeiterin der Bibliothek ins Gespräch zu kommen.
Darüber hinaus sind alle Standorte der Münchner Stadtbibliothek zu den gewohnten Zeiten geöffnet.
Das Gesamtprogramm zum Tag der offenen Tür der Landeshauptstadt München ist zu finden unter stadt.muenchen.de/infos/offenetuer23
Schauen Sie vorbei, wir freuen uns auf Sie!
Eingetragen am 02.05.2023
Quelle: Münchner Stadtbibliothek Laim
Termine im ASZ Kleinhadern-Blumenau
Lassen Sie sich den Wind um die Nase wehen – Rikscha-Fahren am 4. Mai im ASZ KleinhadernSchon zum zweiten Mal unternimmt Herr Becker Rikscha-Fahrten vom ASZ aus mit Senior*innen, die nicht mehr selbst in die Pedale treten können. Nutzen Sie diese besondere Gelegenheit und genießen Sie den Wind im Haar! Kostenfrei, Fahrt für ca. 20 Minuten ab dem ASZ in die nähere Umgebung, Anmeldung bis 27.04.23. Weitere Infos unter Tel. 580 34 76
Vortrag zu geistiger Fitness im Alter am 10. Mai im ASZ Kleinhadern
In diesem Vortrag erfahren Sie, welche wissenschaftlich fundierten Präventionsmaßnahmen Sie ergreifen können, um Ihr Demenzrisiko möglichst gering zu halten. Zudem wird das Alzheimer-Früherkennungsprojekt „CogScreen“ der Johanniter-Unfall-Hilfe e.V. und der LMU München vorgestellt. Eintritt frei, Beginn: 14.30 Uhr. Anmeldung bis 03.05.23. Weitere Infos unter Tel. 580 34 76
Hofkonzert mit „The Almost Club“ am 11. Mai im ASZ Kleinhadern
Die Musiker des „Almost Club“ haben Spaß, Stücke aus dem Umfeld Jazz, Soul und Funk zu spielen und sind schon zum zweiten Mal zu Gast im ASZ. Seien Sie mit dabei! In Kooperation mit den Freiwilligenzentren München und der Stiftung Gute Tat. Eintritt frei, Beginn: 18.00 Uhr. Anmeldung bis 04.05.23. Weitere Infos unter Tel. 580 34 76
Eingetragen am 02.05.2023
Quelle: ASZ Kleinhadern-Blumenau
Der Flaschengeist in Bayern - ist er weg - oder nur nicht mehr sichtbar?
![Der Flaschengeist in Bayern - ist er weg - oder nur nicht mehr sichtbar?](images/news_images/6737.jpg)
Trotz des bedrohlichen Bildes vom Geist aus der Flasche entweicht aus dem Kühlturm des Atomkraftwerks bei Ohu jedoch nur Wasserdampf, der bei der Kühlung des Reaktors entsteht. Ein anderer Teil des Kühlwassers wird zurück in die Isar geleitet, die dadurch etwas wärmer wird.
Der Betrieb des Atomkraftwerks birgt Risiken, die aber nicht versichert sind, weil keine Rückversicherung sich darauf einließ. Bisher haftete dafür die Bundesrepublik als Betreiber. Wenn der Freistaat Bayern jetzt Isar II übernehmen will, würde er als Betreiber alleine haften.
Doch das Problem Endlager (für Jahrtausende) ist trotz jahrelanger Suche nicht gelöst. Keiner will den strahlenden Müll bei sich haben. Die gutgläubigen „ahnungslosen“ Oberpfälzer haben seit den Auseinandersetzungen um die geplante WAA bei Wackersdorf dazugelernt und von dem Thema genug.
Der damalige Landrat Hans Schuierer (SPD) hatte sich zuerst gefreut, weil mit der WAA auch Arbeitsplätze in die strukturschwache Region gekommen wären, die vorher Braunkohletagebau hatte. Als er bei einer Vorstellung des Planmodells wegen des 200 m hohen Kamins nachfragte und erfuhr, dass diese Höhe erforderlich sei, um die entweichende Radioaktivität besser zu verteilen, war ihm das für seinen Landkreis des Guten zu viel. Vom anfänglichen Befürworter entwickelte er sich zum hartnäckigen Gegner der WAA und damit der Bay. Staatsregierung mit Franz Josef Strauß, dem es nicht gelang, die zehntausende von Demonstrierenden pauschal und in Gänze als „linke Chaoten und Spinner“ zu etikettieren.
Schuierer entwickelte sich zur mehrfach ausgezeichneten Ikone des gewaltfreien Widerstands (u.a. Bay. Verfassungsmedaille). Mit dem Film „Wackersdorf“ des Regisseurs Oliver Haffner ist ein Zeitdokument des Bürgermuts und der Zivilcourage entstanden, aber auch ein „Zeugnis großer Überheblichkeit“(SZ).
Foto / Text: Web
Eingetragen am 02.05.2023
Der Wadlbeißer mit dem Lichtschwert - Max Haarländer beim 91. Unternehmerstammtisch in Laim
![Der Wadlbeißer mit dem Lichtschwert - Max Haarländer beim 91. Unternehmerstammtisch in Laim](images/news_images/6732.jpg)
Max Haarländer, seines Zeichens Geschäftsführer der GSG Inkasso GmbH ist so einer und der war zu Gast beim 91. Unternehmerstammtisch in Laim. Haarländer gab einen Einblick in den Geschäftsalltag eines Inkasso-Unternehmens, klärte über die Rechte von Gläubigern gegenüber säumigen Kunden auf (privat wie gewerblich), erläuterte Mahnfristen und Mahngebühren, erklärte Forderungsverkauf und Factoring und räumte mit einigen Inkasso-Mythen auf, die sich in Unternehmerkreisen hartnäckig halten – das sorgte einige Male für Aha-Effekte. Und weil auch Juristen, Steuerberater und Fachleute aus dem Buchhaltungsgeschäft anwesend waren, entspann sich einige Male eine sehr angeregte Diskussion zum Thema.
Aber Max Haarländer hielt auch den Unternehmerinnen und Unternehmern den Spiegel vor: Oftmals agierten sie viel zu zögerlich, ließen viel Zeit verstreichen und versuchten, eine ohnehin gescheiterte Geschäftsbeziehung am Leben zu erhalten. Doch „Nur ein Kunde, der bezahlt, ist ein guter Kunde! Alle anderen sind nur Auftraggeber!“ so die Überzeugung des Forderungs-Fachmanns. Also wurden auch die umfangreichen Rechte von Schuldnern beleuchtet, die Tricks und Verzögerungstaktiken auseinandergenommen, mit denen Schuldner ihre Gläubiger an der Nase herumführen und die vielen Wege aufgezeigt, die dennoch möglich sind, um an sein sauer verdientes Geld zu kommen: per Anwalt, per Gericht, per Gerichtsvollzieher und natürlich via „Wadlbeißer“, wie sich der Inkassodienstleister mit einem Augenzwinkern selber bezeichnet.
Die Zeit verging wie im Flug. Auch der 91. Unternehmerstammtisch war wieder ein Business-Abend mit einem hochinteressanten Impulsvortrag und einem mit allen Wassern gewaschenen Profi am Rednerpult – am Ende gab es ordentlich Beifall für all die fundierten Informationen. Dafür ein herzliches Dankeschön an Max Haarländer, wir würden uns freuen, Dich wieder einmal bei uns zu sehen.
Höchstleistungen vollbrachte auch das Team vom Schmankerlwirt, die zeitgleich eine Großveranstaltung, eine Familienfeier und den Unternehmerstammtisch versorgen mussten. Auch dafür sagen wir Danke!
Den nächsten Unternehmerstammtisch gibt es am 25. Mai, wieder mit einem spannenden Business-Thema und einem illustren Publikum. Die Einladungen dafür gehen rechtzeitig raus!
Fotos: Josef Stöger, Michael Schmidt
Eingetragen am 28.04.2023
Quelle: Unternehmerstammtisch Laim
91. Unternehmerstammtisch - Wadlbeißer
![91. Unternehmerstammtisch - Wadlbeißer](images/news_images/6731.jpg)
Das kann sich bei entsprechenden Summen gerade bei Klein- und Kleinstunternehmen schnell zur existentiellen Krise entwickeln und nicht jeder Unternehmer kann neben dem Tagesgeschäft Zeit, Energie und Ressourcen aufbringen, um sich nachhaltig um Außenstände zu kümmern. Da ist professionelle Hilfe gefragt, im Idealfall ein „Wadlbeißer“, der sich individuell und mit Nachdruck um die Forderung kümmert.
Max Haarländer, Geschäftsführer der GSG Inkasso GmbH ist so einer und der ist unser Gast bei 91. Unternehmerstammtisch in Laim, zu dem wir uns am 27. April gegen 19:00 Uhr im Schmankerlwirt in der Tübinger Straße 10, 80686 München zusammenfinden wollen. Max wird uns einen Einblick ins Inkassogeschäft geben, ein paar Dos und Don’ts aufzeigen, mit ein paar Mythen aufräumen und erläutern, wie wir schnell und stressfrei an unser sauer verdientes Geld kommen – ohne die „Hosen herunterzulassen“ oder einen u.U. wertvollen Kunden zu verlieren. Und weil’s der Max ist, wird auch der Humor nicht zu kurz kommen, wenn er aus dem „Inkasso-Nähkästchen“ plaudert.
HIER ANMELDEN!
Freuen wir uns auf einen interessanten und informativen Abend und darauf, einen ausgewiesenen Fachmann für das außergerichtliche Forderungsmanagement begrüßen zu dürfen. Das Team vom Schmankerlwirt wird auch dieses Mal wieder dafür sorgen, dass wir die Almhütte nicht hungrig verlassen werden.
Eingetragen am 27.04.2023
Quelle: Unternehmerstammtisch Laim
Flohmarkt in St. Stephan München-Sendling
Am Samstag, dem 13.05.2023 von 10 bis 14 Uhr, findet im Pfarrsaal von St. Stephan München-Sendling (Zillertalstr. 47, U6 Partnachplatz) ein Flohmarkt statt.Es gibt auch Kaffee und Kuchen und so kann man im Innenhof der Pfarrei nach dem Einkaufsbummel genießen und ins Gespräch kommen.
Falls Sie als Verkäufer einen Tisch reservieren möchten, setzen Sie sich bitte mit Daniela Sobotta in Verbindung unter der E-Mail daniela.sobotta@gmx.de. Die Standgebühr beträgt 10 Euro (7 Euro mit Kuchenspende).
Eingetragen am 26.04.2023
Sprechstunde der Seniorenvertretung
![Sprechstunde der Seniorenvertretung](images/news_images/6727.jpg)
Um einen Termin zu erhalten, wenden Sie sich bitte an das Büro des ASZ Laim.
Termine:
Montag, 08.05.2023
Montag, 12.06.2023
Montag, 03.07.2023
Montag, 07.08.2023
Alten- und Service-Zentrum Laim
Kiem-Pauli-Weg 22
80686 München
Telefon 089-575014
Telefax 089-575015
Eingetragen am 26.04.2023
München leuchtet - Laimer Fotograf Josef Stöger ausgezeichnet
![München leuchtet - Laimer Fotograf Josef Stöger ausgezeichnet](images/news_images/6728.jpg)
Nun also der Stöger Sepp - und das wohlverdient: Der gebürtige Österreicher hat das Fotografieren zu seinem Beruf gemacht. Seit vielen Jahren ist der pensionierte Schreinermeister mit seiner Kamera im Münchner Westen unterwegs - und nicht nur dort. In tausenden Bildern hat Stöger das Wachsen, das Werden und auch das Vergehen unseres Stadtteils festgehalten und immer wieder in Broschüren, Kalendern und Ausstellungen gezeigt. Als Vorstandsmitglied des Historischen Vereins war er darüber hinaus an der Digitalisierung, Archivierung und Auswertung unzähliger zeitgeschichtlicher Dokumente beteiligt.
Und weil gerade Laim so viele ungewöhnliche Perspektiven bietet, ist Stöger immer wieder unterwegs, um Motive mit seiner Kamera einzufangen. Dabei geht er immer wieder ungewöhnliche Wege, als Beispiel sei die Ausstellung "Über den Dächern von Laim" genannt, für die Stöger monatelang auf Hochhausdächern und staubigen Kirchtürmen gehockt hat, teilweise bei eisiger Kälte. Alles für den richtigen Moment!
Mit den Jahren sind Unmengen an Fotografien entstanden, auf denen Stöger die vielen Veränderungen im Münchner Westen bildlich festgehalten hat. So entstand im Rahmen eines VHS-Projektes mit Fotografen-Kollegen in Jahren akribischer Fotoarbeit die Broschüre "Achse im Wandel", in der die massiven baulichen Veränderungen entlang der Eisenbahnstrecke zwischen dem Münchner Hauptbahnhof und dem Pasinger Bahnhof dokumentiert worden sind. Aber auch im Ausland war der Fotokünstler unterwegs. Von Alaska über Kanada, Belize, Iran, Oman, Jordanien, Kuba und Venezuela und natürlich quer durch Europa hat Stöger Motive gefunden, die inzwischen in Fachzeitschriften und zahlreichen Ausstellungen ein breites Echo gefunden haben. In unserem Stadtteil war insbesondere der von Stöger herausgegebene "Laimer Kalender" beliebt, der inzwischen zu einem begehrten Sammlerstück geworden ist.
Dieses Engagement für München wurde nun gewürdigt und Josef Stöger gehört nun auch offiziell zu den "Freundinnen und Freunden Münchens". Der Name der Medaille geht übrigens auf die Novelle "Gladius Dei" von Thomas Manns zurück. In ihr kommt in einem Kapitel der Ausdruck "München leuchtete" vor, in dem Mann sich ironisch mit der Kunststadt München auseinandersetzt. Was früher ironisch gemeint war, bringt heute den Stolz auf die Stadt München zum Ausdruck - und die mit der Medaille geehrten Preisträgerinnen und Preisträger.
Foto: Renate Meier
Eingetragen am 26.04.2023
Widerruf der Öffentlichkeitsfahndung nach vermisstem 85-Jährigen
![Widerruf der Öffentlichkeitsfahndung nach vermisstem 85-Jährigen](images/news_images/6729.jpg)
Am Samstag, 22.04.2023, gegen 14:15 Uhr, wurde der 85-Jährige leblos in einem Waldstück nahe Gauting aufgefunden. Derzeit liegen keine Hinweise auf Fremdeinwirkung vor.
Die weiteren Ermittlungen führt das Kommissariat 14 (Vermisstenfälle) der Münchner Kriminalpolizei.
Eingetragen am 26.04.2023
Quelle: Polizeipräsidium München
Versuchter Wohnungseinbruch
![Versuchter Wohnungseinbruch](images/news_images/6730.jpg)
Als die beiden unbekannten Täter die 48-Jährige bemerkten, flüchteten diese aus der Agnes-Bernauer-Straße. Sie bemerkte dabei noch einen dritten unbekannten Täter, der sich am Zugangstor des Gartens befand.
Eine sofort eingeleitete Fahndung mit mehreren Streifen der Polizei ergab keine Hinweise auf die Täter. Am Fenster entstand Sachschaden von mehreren hundert Euro.
Die weiteren Ermittlungen in diesem Fall führt das Kommissariat 53 (Einbruchsdelikte) der Münchner Kriminalpolizei.
Die Täter werden wie folgt beschrieben:
Täter 1:
Männlich, ca. 20 Jahre alt, ca. 1,80 m groß, dunkel gekleidet
Täter 2:
Männlich, ca. 20 Jahre alt, ca. 1,70 m groß, gekleidet mit einem hellen Hoodie
Täter 3:
Männlich, ca. 20 Jahre alt, ca. 1,80 m groß
Zeugenaufruf:
Wer hat im Zeitraum Mittwoch, 26.04.2023, zwischen 00:00 Uhr und 01:00 Uhr, im Bereich der Agnes-Bernauer-Straße, Kremserstraße, Böcksteinerstraße (Pasing) Wahrnehmungen gemacht, die im Zusammenhang mit diesem Vorfall stehen könnten?
Personen, die sachdienliche Hinweise geben können, werden gebeten, sich mit dem Polizeipräsidium München, Kommissariat 53, Tel. 089/2910-0, oder jeder anderen Polizeidienststelle in Verbindung zu setzen.
Eingetragen am 26.04.2023
Quelle: Polizeipräsidium München
Nachtwächter gesucht!
Liebe Mitglieder, Freunde und Unterstützer der Laimer Maibaumfreunde,wir brauchen noch dringend Nachtwächter für den 30.04.23 bis 01.05.23 von ca. 23:00 Uhr - ca. 07:00 Uhr.
Wird natürlich auch honoriert.
In der Nacht ist „Freinacht“ und da werden so manche Unsinnigkeiten angestellt.
Falls Ihr jemanden kennt, der nachtaktiv ist, bitte bei mir oder bei Günter Kern, mobil: 0176/56917035, E-Mail: info@laimer-maibaumfreunde.de, melden.
Eingetragen am 24.04.2023
Quelle: Laimer Maibaumfreunde
Verkehrsunfall zwischen Pkw und Radfahrer
![Verkehrsunfall zwischen Pkw und Radfahrer](images/news_images/6725.jpg)
Nachdem der Fahrradfahrer die ersten beiden Fahrstreifen passiert hatte, kam es bei seinem Auffahren auf den dritten Fahrstreifen zur Kollision zwischen ihm und dem Pkw. Hierdurch wurde der 23-Jährige schwer verletzt (u. a. Kopfverletzungen) und musste vom Rettungsdienst in ein Krankenhaus verbracht werden. Er trug zur Zeit des Unfallgeschehens keinen Fahrradhelm. Das 11-jährige Kind wurde leicht verletzt. Am Pkw entstand Sachschaden.
Während der Unfallaufnahme kam es zu keinen nennenswerten Verkehrsbehinderungen.
Die diesbezüglichen Ermittlungen werden von der Münchner Verkehrspolizei geführt.
Hinweis der Münchner Verkehrspolizei:
Durch das Tragen von Fahrradhelmen können Kopfverletzungen oft vermieden oder zumindest kann das Ausmaß der Verletzungen verringert werden. Obwohl das Tragen von Fahrradhelmen gesetzlich nicht vorgeschrieben ist, empfiehlt die Münchner Polizei deshalb allen Fahrradfahrenden, entsprechende Helme zu tragen.
Eingetragen am 24.04.2023
Quelle: Polizeipräsidium München
Radl-Sternfahrt des ADFC dreht auch eine Runde durch Laim
![Radl-Sternfahrt des ADFC dreht auch eine Runde durch Laim](images/news_images/6738.jpg)
Nach Angaben des ADFC hatten aus dem Münchner Bereich etwa 18 000 Radler:innen an der Sternfahrt teilgenommen. Lautsprecherboxen in Radl-Anhängern
hatten dabei für musikalische Untermalung gesorgt. Im Umland und weiteren Städten Bayerns war es insgesamt ein Vielfaches an Teilnehmern, die auf autofreien Straßen für eine bessere Radinfrastruktur in Bayern und den Volksentscheid (www.radentscheid.de) demonstrierten.
Für die Urlaubsfahrt mit dem Fahrrad hält der ADFC Radwanderkarten und entsprechende Tipps bereit.
Foto/Text: W.B.
Eingetragen am 24.04.2023
Grüne bekämpfen den Kippenmüll
![Grüne bekämpfen den Kippenmüll](images/news_images/6720.jpg)
Achtlos weggeworfene Zigarettenstummel – Gehwege und Grünstreifen sind voll davon. Der Anblick ist unschön und stört viele Menschen. Was aber die meisten nicht wissen: Weggeworfene Kippen sind ein großes Umweltproblem!
In einer Kippe befinden sich zahlreiche Gifte, z.B. Arsen, Blei, Benzol und natürlich Nikotin. Das alles wird bei Regen ausgeschwemmt und gelangt ins Grundwasser. Den Grünen im Ortsverband Westend/Laim lässt das keine Ruhe und so veranstalten sie am Mittwoch, 03. Mai 2023 eine Kippensammelaktion. „Die Fürstenrieder Straße ist besonders betroffen“, sagt Christina Stiemer, Vorstandssprecherin des Ortsverbandes, „daher nehmen wir uns die Grünstreifen entlang dieser großen Achse vor – wie schon im letzten Jahr“.
Die Erfahrung aus 2022 zeigt: Schon nach ein paar Minuten hatten die Sammlerinnen und Sammler ein Glas mit Kippenmüll gefüllt – so dicht liegen die Zigarettenreste beieinander. Entsprechend hoch ist dann der Nutzen der Aktion für die Umwelt. Gerhard Laub, Mitorganisator der Sammelaktion, sieht hierin aber nicht den einzigen Zweck: „Es geht uns auch darum, die Bürgerschaft, vor allem natürlich die Raucherinnen und Raucher, zu sensibilisieren und zu einer umweltbewussteren Entsorgung zu motivieren, z.B. durch Benutzung eines Taschenaschenbechers“.
Wie wichtig das Thema den Grünen ist, zeigt auch die Teilnahme von Parteiprominenz: So werden am 03. Mai auch Julia Post und Florian Siekmann, Kandidierende für den Landtag und Erika Sturm, Kandidatin für den Bezirkstag, mit von der Partie sein. Und wer aus der Bürgerschaft mitmachen möchte: Herzlich willkommen! Treffpunkt ist am Mittwoch, 03. Mai, 18.30 Uhr der Kiosk an der Ecke Fürstenrieder Straße / Agnes-Bernauer-Straße.
Fotos: Gerhard Laub
Eingetragen am 22.04.2023
Maifest der Laimer Maibaumfreunde auf dem Laimer Anger
![Maifest der Laimer Maibaumfreunde auf dem Laimer Anger](images/news_images/6722.jpg)
Gegen 11 Uhr beginnt der Biergartenbetrieb mit Bier vom Faß, Bratwürstl, Steckerlfisch, Fischsemmeln, Kaffee und Kuchen.
Nicht zuletzt dank der Unterstützung des Bezirksausschusses BA25 Laim und vieler Sponsoren aus der Laimer Geschäftswelt erwartet die Besucher wieder ein buntes Unterhaltungsprogramm und auch die kleinen Laimer können sich bei traditionellen Kinderspielen und einem kostenfreien Kinderkarussell vergnügen. Am Nachmittag wird es zudem eine Schauturnen-Vorführung des SV Laim geben. Für den musikalischen Rahmen sorgt die Band "Die Münchner Spitzbuam" und dabei darf auch gerne das Tanzbein geschwungen werden. Tanzvorführungen gibt es auch wieder von der Riesengebirgs-Volkstanzgruppe "Rübezahl", ebenso zeigen die Kindergartenkinder St. Ulrich und die "Flying Eagles" ihr Können.
Die Laimer Maibaumfreunde freuen sich auf Ihren Besuch zum Maifest am Laimer Anger, zu erreichen mit der U-Bahn U5 Laimer Platz bzw. Straßenbahnhaltestelle Fürstenriederstraße der Linie 19 oder mit der Buslinie 51. Weitere Informationen auf der Vereinsseite unter www.laimer-maibaumfreunde.de oder unter der Info-Telefonnummer 0176/56917035.
Achtung: Helfer gesucht!
Wie die letzten Jahre, wird uns auch heuer wieder der 1. Mai mit unserer Veranstaltung "Maitanz am Laimer Anger" das Äußerste abverlangen - sei es beim Auf- bzw Abbau oder der geordnete Programmablauf. Für die Veranstaltung suchen wir noch fleißige Helfer, die uns beim Auf- und Abbau helfen und auch während des Festes da und dort tatkräftig zupacken können. Bitte melden Sie sich unter 0176/56917035 bei Günter Kern, dort gibt es weitere Informationen.
Ebenso ist der Verein natürlich auch für finanzielle Unterstützung dankbar. Auf Wunsch kann Ihnen eine Spendenbescheinigung ausgestellt werden. IBAN: DE03701500000087216792.
Foto: Josef Stöger
Eingetragen am 21.04.2023
Blättern: << | < |33|34|35|36|37|38|39|40|41|42| > | >>