7123 Lokalnachrichten aus München-Laim und Umgebung
Blättern: << | < |194|195|196|197|198|199|200|201|202|203| > | >>
Laimer Stadtteilwoche vom 26. Juni bis 2. Juli auf dem Laimer Anger und vielen anderen Orten im Stadtteil
![Laimer Stadtteilwoche vom 26. Juni bis 2. Juli auf dem Laimer Anger und vielen anderen Orten im Stadtteil](images/news_images/4335.jpg)
Eröffnet wird die Stadtteilwoche am Freitag, 26. Juni um 19.15 Uhr mit Bürgermeister Josef Schmid und dem Bezirksausschussvorsitzenden Josef Mögele im Zirkuszelt am Hauptspielort am Laimer Anger. Im Anschluss gibt es Kabarett von Constanze Lindner und Stefan Zinner mit Ausschnitten aus ihren aktuellen Programmen. An weiteren Abenden treten dort im Musik- und Kabarettprogramm die Wellküren, Mark'n'Simon, Werner Meier und Combo, Adjiri Odametey, Knedl & Kraut und Fünferl auf. Im anliegenden Interim sind lokale Musik- oder Theatergruppen, überwiegend aus Laim, zu erleben. Dort ist auch eine Ausstellung mit Gemälden und Zeichnungen von Sabine Haag zu sehen.
Am Wochenende 27./28. Juni präsentieren sich zwischen 13 und 18 Uhr bei einer großen KulturDult die Vereine und Organisationen aus Laim mit Infoständen, Aktionen und kurzen Bühnendarbietungen auf dem Zeltplatz am Laimer Anger.
Auch die Kleingartenanlage in der Westendstrasse 230 wird vom Bahn-Landwirtschafts e.V. mit einem Festzelt ausgestattet und so zu einem weiteren Spielort der Stadtteilwoche: Neben einem Sommerfest, einem Kindertag und einem Seniorennachmittag findet dort auch ein Konzert des Münchner Rasenensembles mit dem passenden Titel „Gartendrama in Laim“ statt: Musikalisch beteiligt sind, neben mehreren Querflöten unter anderem zwei Rasenmäher und fünf Heckenscheren.
Für Kinder und Familien ist während der ganzen Woche die Spiellandschaft Stadt mit ihrem Festspielbus am Laimer Anger und bietet Grossbrettspiele und eine täglich wechselnde Kreativwerkstatt an. Musikalische Tanznachmittage mit Live-Musik und Disko, von Schlager bis Rock, laden am Dienstag, den 30. Juni am Laimer Anger und am Mittwoch, den 1. Juli in der Kleingartenanlage Bahn-Landwirtschaft e.V., insbesondere ältere Bürgerinnen und Bürger zur Teilnahme ein.
Am Sonntag, den 28. Juni präsentiert das Musikzentrum Ohrwurm im Gemeindesaal der Paul-Gerhard-Kirche von 15 Uhr bis 22 Uhr unterschiedliche Bands mit Musik von Swing, Polka, Jazz und Soul über Blues, Rock und Pop bis zu Punk oder den Charts.
Führungen zu unterschiedlichen Themen und Orten im Stadtteil geben den Anwohnerinnen und Anwohnern die Möglichkeit, ihr Viertel neu zu entdecken.
Weitere Veranstaltungsorte im Stadtteil mit wechselndem Programm sind u.a. das Alten- und Servicezentrum Laim, die Stadtbibliothek Laim, das Binario 11, das Steinway-Haus oder das Laimer Jugendzentrum.
Das kostenlose Programm zur Stadtteilwoche Laim liegt in der Stadtinformation im Rathaus, in verschiedenen Gaststätten und Geschäften im Stadtbezirk, in der Stadtbibliothek Laim, im Interim, im Alten-und Servicezentrum Laim und der Musikschule Ohrwurm aus
Die Teilnahme an den Veranstaltungen ist frei. Es werden keine Einlasskarten ausgegeben.
Nähere Informationen erteilt das Kulturreferat der Landeshauptstadt München unter der Tel. 089 233-28125.
Eingetragen am 17.06.2015
Quelle: Presse- und Informationsamt der Landeshauptstadt München
Auftakt für neues Wohnquartier an der Zschokkestraße
![Auftakt für neues Wohnquartier an der Zschokkestraße](images/news_images/4336.jpg)
Im Planungsgebiet soll innerstädtisches Wohnen mit mindestens 800 bis 850 Wohneinheiten nach den Grundsätzen der Sozialgerechten Bodennutzung entstehen. Dabei sollen vier Kindertageseinrichtungen, eine fünfzügige Grundschule mit ganztägiger Betreuung sowie eine zirka zwei Hektar große öffentliche Grünfläche geschaffen werden. Im Kreuzungsbereich Zschokke-/ Westendstraße soll ein Misch- beziehungsweise Kerngebiet mit Büro- und Nahversorgungsflächen entstehen. Die verkehrliche Erschließung des Areals soll möglichst flächenschonend abgewickelt und durch eine vernetzte Rad- und Fußwegebeziehung durch das neue Quartier ergänzt werden.
Um ein qualitätsvolles städtebauliches und freiraumplanerisches Gesamtkonzept für das gesamte Areal zu erhalten, soll ein Plangutachten unter Teilnahme der Architekturbüros erfolgen, deren Arbeiten im Wettbewerb 2007 prämiert beziehungsweise angekauft wurden (drei Preisträger und vier Ankäufe). Die Auslobung erfolgt als zweistufiges Verfahren mit Reduzierung des Bearbeiterkreises auf drei Büros.
Um die Bürgerinnen und Bürger frühzeitig in die Planungen mit einzubeziehen, sind mehrere Informationsveranstaltungen – über die gesetzlich vorgeschriebenen Beteiligungen der Öffentlichkeit hinaus – geplant. Die Bekanntgabe der Termine wird frühzeitig in der Presse erfolgen.
Eingetragen am 17.06.2015
Quelle: Presse- und Informationsamt der Landeshauptstadt München
Festnahme von zwei Einbrechern
![Festnahme von zwei Einbrechern](images/news_images/4337.jpg)
Im Rahmen der eingeleiteten Fahndung trafen zivile Polizeibeamte noch in Tatortnähe einen 16-jährigen Schüler aus München an. Bei der ersten Befragung benannte der Schüler seinen Mittäter, einen 15-jährigen Schüler aus München. Dieser konnte kurze Zeit später an seiner Wohnadresse festgenommen werden. Während der 16-Jährige außer der Benennung seines Mittäters keine Angaben zur Sache machen wollte, legte der 15-Jährige ein umfangreiches Geständnis ab. Er zeigte den Polizeibeamten auch die auf der Flucht weggeworfenen Tatwerkzeuge. Als Motiv für den Einbruchsversuch gab der 15-jährige Schüler an, dass die beiden einen absolut professionellen Einbruch verüben wollten, so wie sie es in verschiedenen Kriminalfilmen im Fernsehen und Kino gesehen hatten.
Nach den polizeilichen Maßnahmen wurden die Jugendlichen an ihre Eltern übergeben.
Eingetragen am 17.06.2015
Quelle: Polizeipräsidium München
60. Unternehmerstammtisch in Laim - Sommerfest
![60. Unternehmerstammtisch in Laim - Sommerfest](images/news_images/4326.jpg)
Vortrag:
Julia Buhmann ist Steuerberaterin und Mediatorin. Gerade im Geschäftsleben kommt es immer wieder zu Konfliktsituationen, bei denen dann gerne ganze Armeen von Anwälten gegeneinander antreten. Dabei würde es oftmals schon reichen, einfach mal miteinander zu reden - was durch die Unterstützung eines Mediators einfacher ist, als viele denken. Und in vielen Fällen kann mittels Mediation ein langwieriges und kostenintensives Gerichtsverfahren vermieden werden. "Keiner siegt, doch alle gewinnen" so das Motto von Julia Buhmann. In ihrem Vortrag beim Unternehmerstammtisch erörtert sie die Anwendungsgebiete, die Möglichkeiten und Kosten einer erfolgreichen Mediation.
Sommerfest:
Schon einige Male hat das Team um Sonja Ilkjic vom "Aindorfer Hof" den Unternehmerstammtisch betreut - so auch zum letzten Sommerfest (viele werden sich erinnern). Jetzt wollen wir noch einen draufsetzen, es wird u.a. Lamm vom Spieß geben - Michael Wenzels hervorragende Weine aus dem WEIN.GUT haben sich ohnehin mittlerweile herumgesprochen. Natürlich denken die Caterer auch an unserer vegetarischen Kollegen.
Und wie immer treffen sich interessante Unternehmerpersönlichkeiten zum Klüngeln, Klönen und Netzwerken. Wenn Sie dabei sein möchten, bitten wir um Ihre verbindliche Anmeldung.
Anmelden via Unternehmerstammtisch-Homepage
Anmelden via XING
Anmelden via Facebook
Ihre Investition: 25.- Euro. Im Preis inbegriffen sind Teilnahme, Essen und Getränke. Ihre Anmeldung ist verbindlich. Bitte haben Sie dafür Verständnis, dass wir jede Anmeldung in Rechnung stellen und Ihren Teilnahmebeitrag nicht erstatten, sollten Sie kurzfristig nicht teilnehmen können. Ihre Teilnahme ist jedoch übertragbar. Bitte teilen Sie uns entsprechende Änderungen rechtzeitig mit, vielen Dank!
Eingetragen am 15.06.2015
Quelle: Unternehmerstammtisch Laim
Aktionstag der Polizeiinspektion 41 am 18.06.2015
![Aktionstag der Polizeiinspektion 41 am 18.06.2015](images/news_images/4329.jpg)
Dieser Verkehrstag dient der Verbesserung der Verkehrssicherheit. Der Verkehrstag wird durch die Polizeiinspektion 41 jedes Jahr an wechselnden Schulen durchgeführt. Im Dienstbereich der PI41 sind die Schulwegunfälle seit Jahren rückläufig (2014: 10 Unfälle, 2015 bisher 0 Unfälle) - einer der Erfolge der bisherigen Verkehrstage.
Um 08:30 Uhr wird der Aktionstag mit einer kurzen Ansprache eröffnet. Danach begeben sich die Schüler der 4. Klassen an insgesamt fünf verschiedene Stationen zum Thema "Sicherheit im Straßenverkehr". Die Stationen beinhalten das Verhalten im Bus der MVG, das verkehrssichere Fahrrad, Geschwindigkeiten richtig einschätzen und das Verhalten als Verkehrsteilnehmer. Dies soll den Schülern helfen, auf dem Weg in die weiterführenden Schulen, Gefahren im Straßenverkehr zu erkennen und zu vermeiden.
Um die Aufmerksamkeit und das Interesse unter den Schülern zu erhöhen, veranstalten die Polizisten darüber hinaus einen Wettkampf, bei dem die Klassen an den verschiedenen Stationen Punkte sammeln können. Am Ende des Vormittags, um 12:50 Uhr, wird dann die Siegerklasse geehrt. Am Verkehrstag in der Grundschule "Fürstenrieder Straße" nehmen insgesamt 3 Klassen mit mehr als 60 Schülern teil. Ebenso werden 11 Beamte der Polizeiinspektion 41 und 2 Vertreter der MVG federführend dabei sein.
Eingetragen am 15.06.2015
Kunstausstellung im WEIN.GUT - meine ART - Urte Horstmann
![Kunstausstellung im WEIN.GUT - meine ART - Urte Horstmann](images/news_images/4331.jpg)
"Was für mich wichtig ist, möchte ich darstellen und doch auch dem Betrachter die Interpretation überlassen".
Urte Horstmann ist 1944 in Westpreußen geboren und in Nordrhein-Westfalen aufgewachsen. Seit 1969 lebt die Künstlerin in München. Ab 1985 hat Urte Horstmann neben der Berufstätigkeit erste Abendkurse in Aquarell-Malerei und Kurse bei verschiedenen Münchner Künstlern belegt, um auch mit anderen Techniken zu arbeiten, z.B. Bleistift, Pastellkreide, Öl, Acryl und Collagen sowie auch Arbeiten mit Stein und Holz.
Weiterführende Kurse 1996 bei Prof. Knabe und Gertraud Dobmeier an der Mal-Akademie des Münchner Bildungswerks; 1998 Diplom für Malerei.
1997 und 1998 Internationale Ferienakademie in Beratzhausen, Kurs und Meisterklasse (Diplom) bei Prof. Flondor.
1999 Reichenhaller Akademie, Kurs: Pappmaché bei der Bildhauerin Lioba Leibl
Eingetragen am 15.06.2015
Unbekannte Pkw-Fahrerin zwingt Linienbus zur Vollbremsung - ein Fahrgast verletzt sich leicht
![Unbekannte Pkw-Fahrerin zwingt Linienbus zur Vollbremsung - ein Fahrgast verletzt sich leicht](images/news_images/4332.jpg)
Durch das starke Abbremsen des Busses wurde eine 62-jährige Münchnerin aus ihrem Sitz gehoben und prallte mit ihrem Kopf gegen eine Trennscheibe aus Glas. Sie kam zur ambulanten Behandlung in einen Klinik. Die Opel-Fahrerin flüchtete nach ihrem Fahrmanöver von der Unfallstelle und entzog sich somit ihren gesetzlichen Pflichten.
Zeugenaufruf:
Personen, die sachdienliche Hinweise zum Unfallhergang machen können, werden gebeten, sich mit dem Unfallkommando, Tegernseer Landstraße 210, 81549 München, Tel.: 089/6216- 3322, in Verbindung zu setzen.
Eingetragen am 15.06.2015
Quelle: Polizeipräsidium München
Strukturen - Kunstausstellung Sabine Haag
![Strukturen - Kunstausstellung Sabine Haag](images/news_images/4297.jpg)
Sabine Haag ist Dipl. Designerin (FH) und freischaffende Künstlerin. Nach fast 30-jähriger Berufserfahrung weiß sie, dass Kreativität und Phantasie nie versiegen. Sie hat ein wachsames Auge für neue Ideen, Impulse und Techniken.
Alle Exponate der Ausstellung "Strukturen" können natürlich erworben werden. Bitte informieren Sie sich auf der Homepage der Künstlerin, auf der Sie eine ganze Anzahl der ausgestellten Werke schon mal vorab betrachten können.
Die Ausstellung "Strukturen" ist vom 17. Juni bis zum 31. Juli jeweils zu den Öffnungs- und Veranstaltungszeiten im INTERIM zu sehen. Vernissage ist am 12. Juni 2015 ab 19:00 Uhr.
INTERIM - Bürgertreff Laim e.V.
Laimer Anger 2
80687 München
Eingetragen am 12.06.2015
BA-Sitzung am 9. Juni - Schwerpunktthemen Willibaldplatz, Laimer Anger, Alte Heimat, Laimer Unterführung
![BA-Sitzung am 9. Juni - Schwerpunktthemen Willibaldplatz, Laimer Anger, Alte Heimat, Laimer Unterführung](images/news_images/4327.jpg)
Kontroverser war die Diskussion rund um den Laimer Anger, konkret um die Veranstaltungen darauf. Unter anderem AnwohnerInnen hatten sich über die Lärmentwicklung einerseits, aber auch die Qualität einiger Veranstaltungen andererseits beschwert. Zumindest beim Alpenmarkt muss auch ich zugeben, dass ich mir die Veranstaltung etwas anders vorgestellt hatte, als sie auf der BA-Sitzung vor wenigen Monaten vorgestellt wurde und wir mehrheitlich keinen Einspruch dagegen einlegten. Vom Kreisverwaltungsreferat, das für die Genehmigung von Veranstaltungen zuständig ist, kamen zwischenzeitlich Signale, eine Benutzungsordnung für den Laimer Anger zu erlassen, die insbesondere mehr zeitlichen Abstand zwischen größeren Veranstaltungen erzwingt.
Wobei natürlich bei so viel Kritik an der Veranstaltungs-Häufung dieses Jahr auch betont werden muss, dass viele der Veranstaltungen das Stadtviertel auch ungemein beleben und zumindest ich mich sehr auf Neuauflagen von Faschingstreiben, Maifest (hoffentlich bei besserem Wetter nächstes Jahr...), Kirmesfest & co freue.
Skandalös bis tragisch ist die Situation in der Alten Heimat, die uns schon lange beschäftigt. Immerhin scheint hier aktuell Bewegung in die Sache zu kommen, nicht zuletzt auch durch das Engagement des AHA (Alte Heimat Arbeitskreis). Wir hoffen alle, dass hier so schnell wie möglich Besserung eintritt.
Ein kleiner Erfolg zeichnet sich bei der Kreuzung Riegerhofstraße / Gotthardstraße ab: hier fordern AnwohnerInnen und der Bezirksausschuss schon seit Jahren eine Ampel, die das sichere Überqueren gerade von Kindern ermöglicht – hier soll dieses Jahr zumindest ein Provisorium entstehen, was immerhin besser als nichts ist.
Auch "besser als nichts" sind die vom Baureferat angekündigten Maßnahmen zur Verschönerung der Laimer Unterführung. Konkret sollen die unansehnlichen Kunststofftrennwände in der Mitte ausgetauscht und die Fluchttüre neu beschichtet werden. Das ist leider deutlich weniger als es die Einwohnerversammlung im November gefordert hatte.
Sehr enttäuschend dagegen ist die Auskunft des Kreisverwaltungsreferats zum Problem wild geparkter Wohnmobile gerade während des Oktoberfests. Das war schon die letzten Jahre ein Problem, das dieses Jahr aber wohl noch dadurch verschärfte werden dürfte, dass der Parkplatz auf dem Gelände Westend-/Zschokkestraße nicht mehr zur Verfügung steht. Halteverbotszonen in den angrenzenden Durchgangs- und Wohngebietsstraßen für Wohnmobile sind allerdings dennoch wieder nicht geplant.
Anträge
Auf Antrag der CSU forderte der Bezirksausschuss die Stadt München auf, die Recyclingcontainer in der Nördlingerstraße / Pfaffenhofener Platz zu verlegen.
Auf Antrag der Grünen wird gefordert, die Ampelschaltzeiten bei den Kreuzungen Friedenheimer-/Gotthardstraße und der Zschokkestraße / Burgkmair-/Schrobenhausenerstraße fußgängerInnenfreundlicher zu gestalten, da hier oft kaum genug Zeit ist, die Straße in einem Zug zu überqueren.
Schließlich wurden noch mehrere finanzielle Zuschüsse an Laimer Veranstaltungen und Aktionen beschlossen:
- Der Elternkurs "Starke Eltern – Starke Kinder" wird wie beantragt mit 106 € bezuschusst.
- Das Artmobil, das vom 13.-15. August wieder in Laim aufschlägt, wird mit 2.004 € bezuschusst.
- Das Kinderrechts-Projekt "Sing out loud for your rights" vom 26. Juni bis 2. Juli (parallel zur Stadtteilwoche) bekommt 1.500 €.
- Die Pfarrjugend der Pfarrei Fronleichnam bekommt einen Zuschuss von 626,67 € für die Anschaffung eines Zeltes für ihr jährliches Zeltlager.
Bericht: Tobias Hößl
Eingetragen am 12.06.2015
Spielende Kinder im Gleis zwischen Laim und Pasing
![Spielende Kinder im Gleis zwischen Laim und Pasing](images/news_images/4328.jpg)
Ein Lokführer hat die Kinder aus seiner fahrenden S-Bahn heraus gesehen und umgehend die Polizei alarmiert. Etliche Züge wurden daraufhin in diesem Abschnitt in den Bahnhöfen zurückgehalten. Bereits fahrende Züge mussten extrem langsam fahren.
Auf der S-Bahn-Stammstrecke kam es gut eine Stunde lang zu erheblichen Verspätungen und Zugausfällen.
Eingetragen am 12.06.2015
Raus aus der Opferrolle - Zivilcourage und Eigensicherung lernen
![Raus aus der Opferrolle - Zivilcourage und Eigensicherung lernen](images/news_images/4330.jpg)
Die beiden Polizisten erörterten die richtige Einschätzung einer Gefahrensituation und vermittelten den rund 20 Teilnehmern grundlegendes juristisches Hintergrundwissen. Zudem erklärten Sie die Funktionsweise und Bedienung der Notfalleinrichtungen, die z.B. in S- und U-Bahnhöfen vorzufinden sind.
In Rollenspielen wurden darüber hinaus konkrete Gefahrenfälle nachgespielt. Am Beispiel eines Übergriffs in einem städtischen Bus lernten die Teilnehmer, wie sie sich in einer ähnlichen Situation verhalten und zur Wehr setzen können - ausgestreckte Hände, eine laute Trillerpfeife und/oder lautstarke Hilferufe sind oftmals ausreichend, eine bedrohliche Situation aufzulösen und einen Angreifer in die Flucht zu schlagen.
Kompetent aber auch lebhaft und unterhaltsam führten Magiera und Lorenz durch den Abend. Der Selbsthilfekurs der PI41 ist für Teilnehmer komplett kostenlos und wird auf Anfrage auch für andere interessierte Gruppen, Vereine und Organisationen durchgeführt. "Eine fundierte und informative Veranstaltung, wir konnten konkrete Verhaltensmaßregeln mit nach Hause nehmen. Wir werden den Kurs auf alle Fälle im Freundeskreis weiterempfehlen!" so Renate Meier und Sepp Stöger, zwei begeisterte Kursteilnehmer.
Foto: PI41 Laim
Eingetragen am 12.06.2015
Neu im REX-Kino: Jurassic World
![Neu im REX-Kino: Jurassic World](images/news_images/4324.jpg)
22 Jahre nach den Ereignissen aus "Jurassic Park" ist die Isla Nebular mittlerweile ein voll funktionsfähiger und gut besuchter Dino-Themenpark geworden, so wie es der Visionär John Hammond ursprünglich erdacht hatte. Der neue Park wird betrieben von der Masrani Corporation. Der Wissenschaftler Owen, der zur Mannschaft gehört, beschäftigt sich mit Verhaltensforschung bei den Velociraptoren. Als ein Forscherteam versehentlich einen genetisch modifizierten Hybrid-Saurier freilässt, bricht plötzlich das Chaos aus.
Steven Spielberg ist zurück und präsentiert mit "Jurassic World" die langersehnte Neuauflage der Klassiker-Serie Jurassic Park. Colin Trevorrow führte Regie bei dem epischen Action-Abenteuer basierend auf Charakteren kreiert von Michael Crichton. Das Drehbuch wurde von Rick Jaffa & Amanda Silver und Trevorrow & Derek Connolly umgesetzt. Die Story stammt von Rick Jaffa & Amanda Silver. Als Produzenten ergänzen Frank Marshall und Patrick Crowley das Team.
Der epische Dinosaurier-Blockbuster läuft im REX-Kino am Agricolaplatz.
Foto: Universal Pictures
Eingetragen am 11.06.2015
Öffentlichkeitsfahndung Erpresserischer Menschenraub
![Öffentlichkeitsfahndung Erpresserischer Menschenraub](images/news_images/4325.jpg)
Während der Sohn gefesselt in der Wohnung zurückblieb, fuhr der Täter mit dem Auto der 46-Jährigen in deren Beisein Richtung München und hielt auf dem Parkplatz eines Lebensmitteldiscounters in der Westendstraße.
Nach dem Aussteigen konnte sich die am Arm festgehaltene Frau losreißen und um Hilfe rufen. Der Täter flüchtete daraufhin. Da er hierbei das Magazin seiner Waffe verlor, wird davon ausgegangen, dass es sich um eine Softairpistole gehandelt hat. Zeugen verständigten daraufhin die Polizei, die die Frau am Parkplatz sowie den Sohn in der Wohnung antreffen konnte. Beide bedurften keiner ärztlichen Behandlung.
Der Täter hinterließ in der Wohnung ein Schreiben, in dem er mehrere Millionen Euro für die Freilassung der 46-Jährigen forderte. Die Ermittlungen übernahm das Kommissariat 11. Der Täter flüchtete offenbar über das Gelände einer an den Parkplatz angrenzenden Firma und konnte dort auf der Videoüberwachungsanlage festgehalten werden.
Täterbeschreibung:
Scheinbares Alter 50 Jahre, ungepflegter Drei-Tage-Bart, bzw. kurzer, ungepflegter Vollbart. Schlanke Figur, ca. 180 - 190 cm groß. Bekleidet mit Jeans und dunkler Jacke sowie einer schwarzen Strickmütze, welche an der Stirn umgeklappt war. Der Täter führte einen Rucksack mit sich.
Zeugenaufruf:
Personen, die zur Identität und zum Aufenthaltsort der auf dem Lichtbild gezeigten Person oder zu der Entführung selbst Angaben machen können, werden gebeten sich mit dem Kommissariat 11 unter der Telefonnummer 089 / 2910 - 0 oder jeder anderen Polizeidienststelle in Verbindung zu setzen.
Eingetragen am 11.06.2015
Quelle: Polizeipräsidium München
Reparieren statt wegwerfen!
![Reparieren statt wegwerfen!](images/news_images/4322.jpg)
Am Samstag, 20. Juni 2015, 14-17 Uhr findet das Repair Café Blumenau-Neuhadern im Nachbarschaftstreff Blumenau, Rolf-Pinegger-str. 5, statt. Im Repair Café können sie bei Kaffee und Kuchen ins Gespräch kommen und gemeinsam mit Handwerkern kaputte Dinge reparieren, wie Elektrogeräte, Uhren, Kleinteile, Kleidung, Fahrräder und vieles mehr. Bitte maximal zwei Teile zum Reparieren mitbringen.
Informationen unter: 089-45207060.
Das Repair Café ist auch dazu gedacht, Menschen in der Nachbarschaft auf neue Art und Weise wieder mit einander in Kontakt zu bringen. Sodass sie entdecken, wie viel Wissen und praktische Fähigkeiten eigentlich vorhanden sind. Stefanie Junggunst, Nachbarschaftstreff Blumenau: "Zusammen etwas reparieren, kann zu neuen und ganz tollen Kontakten in der Nachbarschaft führen."
Das Repair Café Blumenau-Neuhadern ist eine Kooperation des Nachbarschaftstreffs Blumenau und der Nachbarschaft Neuhadern. Das Repair Café findet abwechselnd in beiden Treffs statt.
Foto: media Verlagsgesellschaft GmbH, Hemera Technologies Inc.
Eingetragen am 10.06.2015
Große Fronleichnamsprozession des Pfarrverbands am 14. Juni von Zwölf Apostel nach St. Philippus
![Große Fronleichnamsprozession des Pfarrverbands am 14. Juni von Zwölf Apostel nach St. Philippus](images/news_images/4317.jpg)
Ablauf
Der Tag beginnt um 9:00 Uhr mit einem Festgottesdienst in der Kirche zu den Heiligen Zwölf Aposteln (Siglstr. 12). Im Anschluss ziehen die Gemeindemitglieder in einer Prozession durch die Straßen des Pfarrverbands. Musikalisch begleitet wird die Prozession von Chormitgliedern des Pfarrverbands und einem Bläserensemble. Die übrigen Gottesdienste im Pfarrverband entfallen an diesem Tag. Ein Fahrdienst ist organisiert. Bei schlechtem Wetter entfällt die Prozession.
Prozessionsweg
Von der Kirche Zu den heiligen Zwölf Aposteln geht es entlang der Schrobenhausener Straße, die Zschokkestraße, Burgkmairstr durch den Park bis zum ersten Altar. Dann geht es weiter rechts in die Hans-Thonauer-Straße, links in die Rattenhuberstraße und rechts zum Weißenfelderplatz. Dort ist der zweite Altar zwischen zwei Bäumen aufgebaut. Von der Endelhauserstraße geht es weiter bis zur Westendstraße, die Prozession endet auf der Wiese hinter der St. Philippus-Kirche (über E.-Stadler-Winkel). Dort treffen sich die Teilnehmerinnen und Teilnehmer der Prozession zum gemeinsamen Frühschoppen im Pfarrsaal von St. Philippus, bei schönem Wetter im Freien (Westendstr. 249).
Kontakt:
Pfarrbüro Zu den hl. Zwölf Aposteln
Tel.: 089/547271-3,
Mobil 0151/53 55 34 88
Pfarrbüro St. Ulrich, Tel.: 089/894597-0,
Pfarrbüro Namen Jesu, Tel.: 089-546374-0
Pfarrbüro St. Philippus, Tel.: 089-547 001-0
Eingetragen am 09.06.2015
Blättern: << | < |194|195|196|197|198|199|200|201|202|203| > | >>