7132 Lokalnachrichten aus München-Laim und Umgebung
Blättern: << | < |439|440|441|442|443|444|445|446|447|448| > | >>
Qi Gong im Westpark

Die Übungen werden von der Freien Turnerschaft München-Blumenau angeboten und finden nur bei trockenem Wetter statt. Interessierte melden sich bei Trainerin Ursula Kappauf unter 089-7001820 an.
Weitere Informationen unter http://www.ftm-blumenau.de.
Eingetragen am 14.08.2007
Jeder Fünfte hat eine private Internetseite
Die Deutschen machen ihr Leben zunehmend öffentlich. Bereits jeder Fünfte (19 Prozent) stellt private Informationen ins Internet. Meist handelt es sich um Steckbriefe, Fotos oder Tagebücher. Während 7 Prozent der Bundesbürger diese Informationen auf eigenen Homepages hinterlegen, gestalten 10 Prozent ihre persönliche Internetseite bei Online-Communitys. Hier lassen sich oft Profile aufbauen und mit einer individuellen Adresse versehen. Auch Blogs und Singlebörsen spielten bei der Veröffentlichung privater Informationen eine Rolle - sie werden von jeweils 2 Prozent der Deutschen zu diesem Zweck genutzt.Das teilte der Bundesverband Informationswirtschaft, Telekommunikation und neue Medien (BITKOM) heute in Berlin mit. Quelle ist die monatliche Erhebung WebMonitor von BITKOM und dem Meinungsforschungsinstitut forsa. 1000 Deutsche wurden repräsentativ befragt. "Online-Communitys sind gerade bei Schülern und Studenten beliebt. In dieser Gruppe verfügen 45 Prozent hier über ein eigenes Profil", sagte Prof. August Wilhelm Scheer, Präsident des BITKOM.
Zwischen West (20 Prozent) und Ost (16 Prozent) gibt es bei der Veröffentlichung privater Informationen im Internet nur geringe Unterschiede. Eine große Rolle spielt aber das Geschlecht. Während 25 Prozent der deutschen Männer Steckbriefe und Fotos online stellen, sind es bei den Frauen nur 14 Prozent. Das geringere Interesse zieht sich dabei durch alle Formen privater Internet-Präsenzen. So haben 10 Prozent der Männer eine Homepage und 13 Prozent ein Community-Profil, bei den Frauen betragen die Quoten 4 Prozent beziehungsweise 8 Prozent.
Ähnlich deutlich ist das Bild bei der Altersverteilung. Besonders aktiv sind die 14- bis 29-Jährigen. In dieser Gruppe veröffentlicht jeder Zweite (50 Prozent) private Informationen im Internet. Mit steigendem Alter nimmt die Rate immer weiter ab. Bei den 45- bis 59-Jährigen liegt sie nur noch bei 10 Prozent, bei den Über-60-Jährigen bei 3 Prozent. Scheer: "Unabhängig vom Alter gilt, dass bei privaten Internet-Präsenzen bewegte Bilder an Bedeutung gewinnen. Viele Homepages oder Community-Profile enthalten inzwischen selbst gedrehte Videos, die hochgeladen wurden".
Methodik: Der WebMonitor ist eine monatliche Erhebung von BITKOM und dem Marktforschungsunternehmen forsa zur Internetnutzung der Deutschen. Befragt werden jeweils 1000 Personen ab 14 Jahren, die in Privathaushalten leben. Die Erhebung ist repräsentativ.
Eingetragen am 14.08.2007
Quelle: BITKOM e.V.
1000

Mit unserem Newsletter werden unsere Abonnenten im Abstand von ca. 2 Wochen über Laimer Neuigkeiten, Angebote Laimer Unternehmen, Veranstaltungen in München und ausgewählte News aus dem Internet versorgt. Natürlich kostenlos und wenn jemand kein Interesse mehr hat, besteht die Möglichkeit, sich mit einem Mausklick wieder aus dem Verteiler austragen.
Für Laimer Unternehmen ist der LAIM-online Newsletter eine einfache und kostengünstige Möglichkeit, Werbung aufmerksamkeitsstark und direkt beim Kunden zu platzieren. Nutzen Sie den Newsletter als Werbeträger für die Aktionen, Angebote und Dienstleistungen Ihres Unternehmens. Sie erreichen damit viele interessierte Leser direkt vor Ihrer Haustür, die Sie gezielt informieren - anstatt sie mit einem Berg bunter Papierwerbung zu verärgern.
Update: Abonnent Nr. 1005 hat sich registriert...
Eingetragen am 11.08.2007
Nachhilfe

"Der Bund gewährleistet, dass dem Wohl der Allgemeinheit, insbesondere den Verkehrsbedürfnissen, beim Ausbau und Erhalt des Schienennetzes der Eisenbahnen des Bundes sowie bei deren Verkehrsangeboten auf diesem Schienennetz, soweit diese nicht den Schienenpersonennahverkehr betreffen, Rechnung getragen wird."
Dieser Artikel des Grundgesetzes verbietet demnach eine Privatisierung des Bahnbetriebs, da die privaten Betreiber der Bahn ausschließlich ihren Aktionären und deren Rendite verpflichtet wären.
Setzen. 6.
Eingetragen am 11.08.2007
007-Maßnahmen ohne konkrete Verdachtsmomente nützen wenig

Seit Anfang 2006 ist der Polizei in Bayern die präventive Telekommunikationsüberwachung (TKÜ) bei Gefahr im Verzug möglich. Grundlage hierfür ist Artikel 34a Polizeiaufgabengesetz (PAG). Dort besteht trotz gegenteiliger Forderungen der SPD keine Berichtspflicht an das Parlament. Daher war es notwendig, diese Anfrage zu stellen (Drs. 15/8652), um Informationen zu möglichen Eingriffen in das Grundgesetz zu erhalten. Die vollständige Antwort ist unter www.florian-ritter.de in der Rubrik "Presse" zu finden.
Zur Anfrage in Sachen präventive Telekommunikationsüberwachung (Drs. 15/8652): Es wurden acht Personen mit insgesamt 15 Anschlüssen überwacht; die Dauer der Maßnahmen betrug jeweils nicht mehr als vier Wochen. Die Kosten der jeweiligen Überwachungsmaßnahmen bewegten sich jeweils zwischen 120 und 400 Euro. Konkret werden Hooligans und Rocker genannt, die angesichts bevorstehender gewalttätiger Auseinandersetzungen abgehört wurden.
Eingetragen am 10.08.2007
Update: Eine kurze Rechnung

Das ist nicht gerade die Welt, wobei sich der Vorstand die Gehälter ja auch kürzlich um 62% erhöht hat. Wobei sich diese Steigerung bei den Vorstandsgehältern (die allerdings ein wesentlich höheres Grundgehalt haben) eigentlich ebenfalls mit nichts gerechtfertig sind, geht man nach den Worten von Bahnchef Mehdorn selbst: "Bei der Bahn stehen alle Beschäftigten in einer Verantwortungskette. Jeder macht seine Aufgabe abhängig von anderen. Da ist keiner besser oder schlechter."
Update: Dass nun Arbeitsgerichte nicht mehr als unabhängige Instanz der Rechtssprechung sondern quasi als Tarifpartei auftreten ist ein Skandal ersten Ranges und wirft ein bezeichnendes Licht auf das Rechtsverständnis der dort tätigen Richter. Ein Bahnstreik ist vorerst verboten und das Streikrecht vorläufig abgeschafft: Das Nürnberger Arbeitsgericht verbot der Gewerkschaft Deutscher Lokomotivführer (GDL) am Mittwoch per einstweiliger Verfügung, zu Arbeitsniederlegungen im Fern- und Güterverkehr aufzurufen. Vor allem die Begründung des Urteils, in der u.a. auf drohende volkswirtschaftliche Schäden durch den Streik verwiesen wird, sorgt bei Juristen und Gewerkschaftern für Empörung. "Mit dieser Begründung dürfte man nur noch streiken, wenn es niemandem weh tut", kommentierte der Bremer Arbeitsrechtler Wolfgang Däubler die Entscheidung.
Eingetragen am 09.08.2007
Quelle: man bedim len?
Christopher Street Day am Marienplatz

Angefangen hat alles mit dem legendären Aufstand am 27. Juni 1969 in der Christopher Street in New York. Erstmalig wurde an diesem Tag eine Vereinigung von Schwulen, Lesben und Transvestiten gebildet, um gegen die staatliche Willkür und die alltäglichen, gewalttätigen Übergriffe der Polizei gemeinsam vorzugehen.
Weitere Informationen und Rahmenprogramm unter: www.csd-munich.de.
(Foto: Voiagando)
Eingetragen am 09.08.2007
Spam-Welle

Finger weg! Falls Sie eine solche Email erhalten: Kein Notar oder Nachlassverwalter - auch nicht ausserhalb Europas - wird sich mit Ihnen per Email wegen einer Erbschaft in Verbindung setzen. Schon gar nicht bei den angedeuteten höheren Beträgen.
Sie dürfen derlei Nachrichten daher gerne im virtuellen Mülleimer verschwinden lassen.
Eingetragen am 09.08.2007
Knotenpunkt

Der Laimer Werbespiegel schreibt in seiner Online-Ausgabe über die Bauplanungen zur Umgestaltung der Friedenheimer Brücke, die mit einer neuen S-Bahn-Haltestelle ein wichtiger Verkehrsknotenpunkt zwischen Laim und Neuhausen sein wird.
Die neue Haltestelle wird nach aktuellen Planungen zum Fahrplanwechsel 2009/10 ihren Betrieb aufnehmen. Zudem ist die Neuanordnung von Fahrbahn, Rad- und Fußwegen sowie die Anlage eines Fahrrad-Abstellplatzes geplant.
(Foto: OBERMEYER PLANEN + BERATEN GmbH)
Eingetragen am 08.08.2007
Kfz-Zulassung per Internet

Eingetragen am 03.08.2007
Quelle: golem.de
[Anzeige] maxxOutt Open Air

Die legendäre Laimer Band maxxOutt gibt sich am 05. August 2007 im Biergarten des Veranstaltungsforums Fürstenfelder in 82256 Fürstenfeldbruck, Fürstenfeld 15 die Ehre. Die Show beginnt um 17.00 Uhr. Die super Stimmung und die ganz besondere Atmosphäre des Biergartens laden zu einem sonntäglich Ausflug nach Fürstenfeldbruck geradezu ein.
Reservierungen und Infos unter: 08141-666540 bei Herrn Kohlfürst, oder unter http://www.fuerstenfelder.com.
Wir hoffen auf schönes Wetter. Sollte das Konzert wegen schlechter Wetterlage kurzfristig ausfallen, erfahrt Ihr das am Sonntag auf unserer Webseite unter http://www.maxxoutt.de, oder direkt beim Veranstalter.
Eingetragen am 02.08.2007
Die Kassette lebt weiter

Das waren noch Zeiten, als wir mit verkrampften Fingern vor dem Kassettenrekorder saßen, um zur richtigen Sekunde die Aufnahmeknöpfe reinzudrücken...
Weiter staunen bei TapeDeck.org.
Eingetragen am 01.08.2007
90-Jähriger von S-Bahn getötet
Ein 90-jähriger Münchner ist Dienstagabend im S-Bahnhof Laim von einem Zug erfasst und dadurch getötet worden.Der Rentner hielt sich nach Aussage eines Zeugen gegen 21.45 Uhr am Bahnsteigende am Gleis 2 auf, als ein Zug der Linie S 2 (Richtung Erding) einfuhr. Während der Zeuge in die S-Bahnsteig einstieg, muss der Rentner offenbar in den unbeleuchteten Gleisbereich gelangt sein. Für den Zugführer sei dieser Bereich laut Polizei nicht einsehbar gewesen. Unklar ist auch, ob der Mann gestürzt war, oder die Gleise überqueren wollte.
Beim Ausfahren aus dem Bahnhof fiel dem 22-jährigen Lokführer der Mann auf, wie er gerade wieder zurück auf den Bahnsteig klettern wollte. Trotz Notbremsung konnte der Fahrer jedoch nicht verhindern, dass der Rentner vom rechten Frontteil des Zuges erfasst und nach rechts ins Buschwerk geschleudert wurde. Laut Polizei war der Mann sofort tot. Der Zugführer erlitt einen Schock. Der Zugverkehr war etwa eineinhalb Stunden unterbrochen.
Eingetragen am 01.08.2007
Quelle: merkur-online.de
Grins

Das Mr. Wong Logo war das bekannte Markenzeichen des Webdienstes und ein Großteil der Popularität dürfte auf das asiatische Konterfei zurückzuführen sein.
Mit der comichaften Darstellung eines Chinesen werden "Stereotypen" verbreitet, kritisierte Ernie Hsiung vom Weblog "8 Asians", welches von US-Amerikanern und Kanadiern mit asiatischem Migrationshintergrund betrieben wird.
Kai Tietjen, Gründer von Mr. Wong, schrieb dazu im unternehmenseigenen Weblog: "Es war weder meine Absicht noch die des Unternehmens die Gefühle anderer mit dieser Illustration zu verletzen."
LAIM-online fragt: Geht's noch?
Mehr dazu bei Mr. Wong
Eingetragen am 31.07.2007
[Anzeige] Neueröffnung

Weitere Informationen unter http://www.baeckermeisterei.de.
Eingetragen am 30.07.2007
Blättern: << | < |439|440|441|442|443|444|445|446|447|448| > | >>