7122 Lokalnachrichten aus München-Laim und Umgebung
Blättern: << | < |23|24|25|26|27|28|29|30|31|32| > | >>
Mitarbeiterinnen im Baumarkt eingesperrt
Laim: Am Montagabend hat die Leitstelle München ein verzweifelter Anruf aus einem Baumarkt erreicht. Drei Mitarbeiterinnen waren eingeschlossen.Ein Disponent alarmierte daraufhin einen Einsatzleitwagen zum Baumarkt. Dort angekommen, konnte die Einsatzleiterin erstmal niemanden entdecken. Plötzlich bewegte sich im dunklen Eingangsbereich etwas. Drei Frauen kamen zum Vorschein. Da die Kommunikation durch die verschlossene Ladentür schwierig war, griff die Zugführerin zum Handy und rief eine der Frauen an. Die Frauen versuchten über eine Fluchttüre den Baumarkt zu verlassen. Dies misslang jedoch. Daraufhin wies die Einsatzleiterin die eingeschlossenen Damen an, einen Feuermelder zu drücken. Nun hatte sie uneingeschränkten Zugang zum Gebäude und konnte alle Frauen wohlbehalten aus dem Gebäude befreien.
Alle drei Damen waren unverletzt und konnten unbeschwert ihren Feierabend genießen.
Eingetragen am 22.11.2023
Quelle: Feuerwehr München
Vorstandssitzung und Jahreshauptversammlung des Historischen Vereins Laim
![Vorstandssitzung und Jahreshauptversammlung des Historischen Vereins Laim](images/news_images/6881.jpg)
Das Vereinsjahr neigt sich dem Ende zu und so wurden viele Pläne für das neue Jahr geschmiedet. Aber auch bis zum Jahresende gibt es noch Veranstaltungen, für die der Historische Verein federführend verantwortlich ist, so beispielsweise die schon traditionelle Adventsfeier im INTERIM, zu der Mitte Dezember eingeladen wird.
Zudem ist mit einem eigenen Stand die Teilnahme an der Stadtteilwoche 2024 geplant, ebenso wird der Verein einen Geschichtswettbewerb mit Laimer Schulen initiieren, bei der insbesondere Grundschüler mehr über unseren Stadtteil lernen und herausfinden sollen. Natürlich gibt es dabei auch was zu gewinnen, so werden Preise von mehreren hundert Euro für die Klassenkasse der Sieger ausgelobt. Darüber hinaus soll das 40-jährige Bestehen des Historischen Vereins im nächsten Jahr gefeiert werden - die Vorbereitungen dafür laufen auf Hochtouren.
Der Kassenbericht des Schatzmeisters machte vor allem eines deutlich: Die Laimer Heimatforscher haben über die letzten Jahre solide gewirtschaftet und trotz vieler Ausgaben für Ausstellungen, Buch- und Broschürendrucke solide Rücklagen gebildet - die für kommende Projekte eingesetzt werden können. Zudem wird der Online-Verkauf des Laimer Almanachs auf der Homepage des Vereins immer besser angenommen, sodass auch über diesen Weg Einnahmen generiert werden. Nicht nur Interessenten aus Laim haben in den letzten Monaten Exemplare der beliebten Broschüre bestellt, um damit ihre Sammlung aufzufrischen.
Der Historische Vereins Laim ist eine feste Größe am Vereinsleben unseres Stadtteils. Wenn Sie sich für die Geschichte des Münchner Westens interessieren oder sich in die Forschungsarbeit des Vereins einbringen möchten - die Vorsitzende Margit Meier steht für Fragen jederzeit zur Verfügung, die gerne auch per E-Mail auf der Vereinshomepage gestellt werden können.
Eingetragen am 21.11.2023
Laim stellt die neuen Regenten vor
![Laim stellt die neuen Regenten vor](images/news_images/6882.jpg)
Die Veranstaltung begann um 20 Uhr mit dem Einmarsch der Laimer Prinzengarde, welche direkt das neue Prinzenpaar mitbrachten. Viele befreundete Faschingsgesellschaften waren mit ehemaligen und amtierende Prinzenpaaren, so wie mit Vorständen und Hofmarschällen vor Ort. Nachdem alle Gratulanten auf die Bühne geholt wurden, zeigten Susi I. und Oli I. eine kleine Einlage in Form eines flotten Jives. Später folgte dann auch noch das berühmte Laimer Männerballett auf die Bühne, welche wie auch schon die Prinzengarde einen kurzen Einblick in Ihre Show gaben.
Susanne (28) und Oliver (30) Voigt sind privat schon lange zusammen und seid ca. 2 Jahren auch ein Ehepaar. Susi arbeitet als Beamte und Oli als IT-Techniker. Beide sind schon einige Jahre im FCL aktiv und kennen den Fasching daher gut. Dennoch, sei es laut Aussage der beiden etwas ganz besonders für sie, diesmal ganz vorne dran zu stehen und den Verein zu repräsentieren. „Wir freuen uns sehr auf die neuen Aufgaben und auch darauf, viele neue Leute kennenzulernen“, so die künftige Prinzessin.
Als der offizielle Teil vorbei war, wurden alle teilnehmenden Gäste mit Getränken und belegten Broten versorgt. „Trotz dessen, dass wir schon so lange im FCL dabei sind, waren wir vor diesem Abend sehr nervös. All die Aufregung hat sich aber gelohnt. Wir hatten eine Super Zeit und wir freuen uns schon sehr, mit dieser Mannschaft in den Fasching zu gehen.“ sagt Oli.
Wer keinen Auftritt vom FCL verpassen möchte, hat hier noch eine Übersicht mit allen kommenden Terminen:
- Inthronisationsball im Augustiner Keller am Freitag, den 12.01.2024
- 17. Münchner Faschingsfrühschoppen am Sonntag, den 21.01.2024
- Auftritt im Pasinger Rathaus am Mittwoch, den 24.01.2024
- Faschingsball speziell für Kindergartenkinder am Samstag, den 27.01.2024
- Faschingsball speziell für Schulkinder am Sonntag, den 28.01.2024
- Faschingsball im Augustiner Keller am Freitag, den 09.02.2024
- 20. Laimer Faschingstreiben am Samstag, den 10.02.2024
Eingetragen am 21.11.2023
Quelle: Faschingsclub Laim
SV Laim: Zuschuss des BA sorgt für strahlende Gesichter bei Turnern
![SV Laim: Zuschuss des BA sorgt für strahlende Gesichter bei Turnern](images/news_images/6879.jpg)
Die Anschaffung der Turngeräte kommt insbesondere dem Kinder-Turnen zugute. Und die Kinder feierten auch gleich mithilfe der neuen Ausstattung einen riesigen Erfolg!
Im Rahmen des Projekts konnte ein erstes Kinderturnfest ausgerichtet werden und die Turnabteilung des SV Laim präsentierte sich am 12.11. für die zahlreichen Vereine, Wettkampfgruppen, Betreuer, Trainer, Eltern und Wettkampfrichter als toller Gastgeber. Insgesamt 15 Vereine schickten 226 Turn-Kids in vier Wettkampfklassen für „3 aus 5“ über den Tag verteilt im Alter der kleinsten Turner von 5 bis 12 Jahren und sorgten für ein volles Haus beim SV Laim. Die Stimmung war prächtig und alle Kids waren mit Begeisterung und Eifer im Mehrfachwettkampf (Boden, Schwebebalken (nur weiblich), Stufenbarren/Reck, Sprung, Trampolin und Barren (nur männlich) dabei.
Der SV Laim, die Turnabteilung und die Turn-Kids bedanken sich beim BA 25 Laim herzlich für den Zuschuss.
Eingetragen am 17.11.2023
Verkehrsunfall zwischen Pkw und Fußgänger - eine Person verletzt
![Verkehrsunfall zwischen Pkw und Fußgänger - eine Person verletzt](images/news_images/6880.jpg)
Zeitgleich fuhr ein 58-jähriger Mann mit Wohnsitz in München mit seinem Pkw, BMW, auf der Landsberger Straße stadteinwärts. Auf seinem Fahrstreifen stockte der Verkehr nicht.
Der 73-Jährige wurde bei Erreichen des vierten Fahrstreifens von dem BMW-Pkw frontal erfasst und zu Boden gebracht. Der Fußgänger wurde durch den Zusammenstoß schwer verletzt und mit dem Rettungswagen in ein Krankenhaus gebracht.
Am Pkw des 58-Jährigen entstand geringer Sachschaden.
Im Zuge der Unfallaufnahme kam es zu leichten Verkehrsbehinderungen. Die Münchener Verkehrspolizei hat die weiteren Ermittlungen übernommen.
Eingetragen am 17.11.2023
Quelle: Polizeipräsidium München
Klingender Adventskalender - Eine Symbiose aus Text und Musik
![Klingender Adventskalender - Eine Symbiose aus Text und Musik](images/news_images/6877.jpg)
Es erklingen Werke von Bach (Choral „Wachet auf, ruft uns die Stimme“) über Percy Fletcher (Fountain Reverie) und César Franck (Prelude op. 18) bis hin zur Filmmusik von „Drei Nüsse für Aschenbrödel“. Immer passend zum Text erklingt eine große Vielfalt an Musik von alpenländischer Volksmusik über klassische Werke bis hin zum Song „Santa Clause is coming“.
Freuen Sie sich auf eine besinnliche Symbiose von Text und Musik.
Der Eintritt ist frei, Spenden sind erbeten.
Hintergrund:
Neuer Adventskalender der Gegensätze erschienen
Bereits zum achten Mal geben die Sendlinger Birgit und Robert Bernhard den „Adventskalender der Gegensätze“ heraus. Birgit Bernhard schreibt die Texte und Robert Bernhard gestaltet den Kalender mit passenden Fotos.
Der Lese-Kalender führt wieder besinnlich, nachdenklich und humorvoll durch den Dezember und lädt erneut dazu ein, den Advent bewusst zu erleben. Was ist wirklich wichtig für mich? Wie fühlt es sich an, wenn ich mich für die eine Möglichkeit des Fazits am Ende eines Textes entscheide oder für das Gegenteil?
Erzählt wird vom WG-Leben mit einem Eichhörnchen, Schutzengeln, dem schönsten Tag des Lebens und unbändiger Weihnachtsfreude.
Die Texte widmen sich aber auch den Fragen des Lebens. Wo kann ich auftanken? Wie löse ich die Verstrickungen meines Lebens? Was ist Glück?
Heute vielleicht: Nur das Negative wahrnehmen.
oder aber
Heute vielleicht: Dankbar durch die Welt gehen.
Hier ist der Kalender zum Preis von 10 Euro erhältlich:
Buchhandlung Partnachplatz
Bei den Autoren: E-mail: kalender@robert-bernhard.de oder Tel. 089-7602889
Birgit Bernhard
...wurde 1972 in München geboren. Seit ihrer Kindheit liebt sie es, Geschichten zu schreiben. Mit dem Text „Der Eindringling“ gewann sie 2005 den zweiten Preis des Schreibwettbewerbs der DMSG und des Frieling-Verlages, Berlin. Seit dem Jahr 2016 veröffentlicht Birgit Bernhard jedes Jahr einen „Adventskalender der Gegensätze“. Gemeinsam mit der Grafikerin Ursula Frerich brachte sie das Buch „Zwei Freunde im Schnee – eine Geschichte über Freundschaft, die Aggregatzustände von Wasser und den Sinn des Lebens“ heraus.
Veronika Ponzer
...erhielt bereits als Neunjährige Harfenunterricht bei Prof. Ursula Lentrodt. Die mehrfache Preisträgerin bei „Jugend musiziert“ studierte an der Hochschule für Musik in München bei Prof. Maria Graf und absolvierte die „Classe de Virtuosité“ für Solo- und Kammermusik bei Prof. Chantal Mathieu am Conservatoire de Lausanne. Hier wurde Veronika Ponzer mit dem „Premier Prix avec félicitations“ ausgezeichnet.
Ihr vielfältiges musikalisches Wirken zeigt sich in zahlreichen nationalen und internationalen Engagements, wie z.B. beim Orchestre de Chambre Lausanne, Harfenfestival in Straßburg, Festspiele Mecklenburg-Vorpommern, Europä-ische Wochen Passau, Bruchsaler Barocktage, Welt-Harfen-Kongress in Wien, Schwarzenberger Advent, Tage der Neuen Musik in Bamberg.
Neben ihren solistischen Darbietungen tritt Veronika Ponzer in verschiedenen Duo-Kombinationen auf: mit Flöte, Cello oder Oboe. Zudem ist sie Mitglied im „ensemble triolog“, bei den Solisten des Bayerischen Staatsorchesters (Flöte, Fagott, Harfe), im Ensemble „Neue Welt“ (Flöte, Streichtrio, Harfe), sowie im „Ensemble Zeitsprung“ für zeitgenössische Musik.
Thomas Rothfuß
...wurde 1969 in Augsburg geboren. Im Alter von 16 Jahren wurde er Stiftsorganist an der Abteikirche St. Stephan in Augsburg.
Nach einem Orgelstudium bei Prof. Karl Maureen am Leopold-Mozart-Konservatorium in Augsburg, studierte Thomas Rothfuß Kirchenmusik und Chorleitung an der Münchner Musikhochschule. Sein Studium schloss er mit dem Kirchenmusik-A-Examen ab.
Seit 1991 ist Thomas Rothfuß als Kirchenmusiker an der Pfarrkirche St. Stephan in München-Sendling tätig. Er ist hier auch künstlerischer Leiter der monatlichen Reihe „Konzert am Sonntagabend“.
Als Orgelsolist und Begleiter zahlreicher Instrumentalisten, Sängerinnen und Sänger kann Thomas Rothfuß auf eine reiche Konzerttätigkeit zurückblicken. Die Einspielung mehrerer CDs rundet sein künstlerisches Schaffen ab. www.organ-art.de
Birgit Bernhard und Thomas Rothfuß haben zahlreiche gemeinsame Konzert-Projekte realisiert, wie z.B. Kinderkonzerte oder Konzerte zur Passions- und Adventszeit mit Musik und Text. Auf CD sind erschienen „Peter und der Wolf und Der Karneval der Tiere“ sowie das „Zwei Freunde im Schnee“ – Hörbuch mit Klaviermusik von Michael Proksch, gespielt von Thomas Rothfuß.
Eingetragen am 16.11.2023
Quelle: Freunde und Förderer der Stephaner Kirchenmusik e.V.
Verkehrsunfall zwischen Pkw und Polizeibeamten - zwei Personen verletzt
![Verkehrsunfall zwischen Pkw und Polizeibeamten - zwei Personen verletzt](images/news_images/6878.jpg)
Zur gleichen Zeit fuhr ein 81-Jähriger mit Wohnsitz im Landkreis Starnberg mit einem Audi Pkw auf der Friedenheimer Brücke in Richtung Laim. Dabei kam es zum Zusammenstoß zwischen dem Pkw und dem auf der Fahrbahn befindlichen Polizeibeamten.
Der Polizeibeamte wurde schwer verletzt und vom Rettungsdienst in ein Krankenhaus gebracht. Der 81-Jährige erlitt leichte Verletzungen und begibt sich selbst zum Arzt.
Am Fahrzeug des 81-Jährigen entstand ein Sachschaden in Höhe von mehreren Tausend Euro.
Im Rahmen der Unfallaufnahme kam es im Bereich der Friedenheimer Brücke für mehrere Stunden zu erheblichen Verkehrsbehinderungen.
Die Münchner Verkehrspolizei hat die weiteren Ermittlungen übernommen.
Eingetragen am 16.11.2023
Quelle: Polizeipräsidium München
Bürgerversammlung in Laim - Tram-Westtangente ist Thema Nr. 1
![Bürgerversammlung in Laim - Tram-Westtangente ist Thema Nr. 1](images/news_images/6876.jpg)
So auch in diesem Jahr, die Dreifachturnhalle der Grundschule in der Schrobenhausener Straße war gut besucht – wenn auch nicht überfüllt, wie das in den letzten Jahren schon mehrmals der Fall gewesen ist.
Auch heuer standen vor der eigentlichen Bürgerversammlung Vertreterinnen und Vertreter aus dem Baureferat, aus dem Mobilitätsreferat, aus dem Referat für Klima- und Umweltschutz, aus der Energieberatung des Bauzentrums, aus der KVR-Bezirksinspektion, der Münchner Verkehrsgesellschaft, dem Seniorenbeirat und der Polizeiinspektion für Fragen zur Verfügung.
Bürgermeisterin Verena Dietl eröffnete und leitete die Bürgerversammlung und erläuterte zunächst die wichtigsten Zahlen der Landeshauptstadt. Dabei kamen Fakten aus dem städtischen Haushalt ebenso zur Sprache, wie Investitionsvorhaben – insbesondere im Bereich der Bildung. So stemmt München derzeit die größte Schulbau-Offensive – und das deutschlandweit. Das ist auch nötig, denn wenn sich das prognostizierte Bevölkerungswachstum in den nächsten Jahren und Jahrzehnten bewahrheitet, wird’s eng in der Stadt. Auf 1,72 Millionen sollen die Einwohner Münchens bis 2030 anwachsen – auch in Laim werden dann wohl knapp 59.000 Menschen wohnen. Und ganz nebenbei sollen auch noch ambitionierte Klimaziele erreicht werden.
![Bürgerversammlung in Laim - Tram-Westtangente ist Thema Nr. 1 Bürgerversammlung in Laim - Tram-Westtangente ist Thema Nr. 1](images/news_images/6876_1.jpg)
Ganz besonders bemängelte Mögele die Informationspolitik der Deutschen Bahn, deren verzögerte Baumaßnahmen am Laimer Bahnhof wirkten sich auch nachhaltig auf die Planung und den Bau der Tram-Westtangente aus. Inzwischen sind nötige Vorbereitungen und Baumaßnahmen um Jahre nach hinten verschoben – Mögele (und mit ihm viele Laimer) hätten da gerne fundierte Informationen, „Karten auf den Tisch“ und „Nägel mit Köpfen“. So gibt es am 27. November eine weitere Infoveranstaltung in der Turnhalle in der Schrobenhausener Straße, bei der die Laimerinnen und Laimer über die entsprechenden Sachstände informiert werden sollen.
![Bürgerversammlung in Laim - Tram-Westtangente ist Thema Nr. 1 Bürgerversammlung in Laim - Tram-Westtangente ist Thema Nr. 1](images/news_images/6876_2.jpg)
Bei Verkehrsunfällen und Verkehrsdelikten werden die Zahlen wohl gleich bleiben – auch wenn hier die endgültigen Daten für dieses Jahr noch nicht vorliegen. Erfreulich sei, dass in diesem Jahr noch keine Verkehrstoten zu beklagen seien – dennoch sei jeder Unfall einer zu viel.
Die anschließende Antrags- und Anfragerunde machte eins deutlich: Die Tram-Westtangente ist in diesem Jahr das beherrschende Thema der Bürgerversammlung in Laim – ein Großteil der Anträge beschäftigte such mit Baustellen, Baumfällungen, Zahlen und Fakten rund um das Mammutprojekt. Gleich mehrmals musste der Vertreter der Münchner Verkehrsgesellschaft Zahlen und Fakten erläutern – und auch Anträge vehement richtigstellen. Doch im Großen und Ganzen wird die geplante Tramlinie vom Romanplatz bis zur Aidenbachstraße noch immer kontrovers diskutiert – und hat speziell in der Bürgerversammlung nicht viele Freunde, wie die einzelnen Abstimmungen immer wieder zeigten. So lehnen viele Laimer Bürger vorzeitige Baumfällungen vehement ab, wenn Planungen unsicher oder Baumaßnahmen noch gar nicht feststehen. Nicht wenige Antragsteller und Antragstellerinnen beharren auf der Einstellung des Projekts und fordern die Ertüchtigung der geplanten Strecke beispielsweise mit Elektrobussen. Zudem wurden erneute Kosten-/Nutzenrechnungen gefordert, nach Ansicht vieler Antragsteller hätten sich grundlegende Daten geändert oder bestehende Verkehrs- und Finanzdaten seien nicht in Berechnungen eingeflossen. Befürchtet werde auch, dass Fördermittel von Bund und Land ausbleiben – und dann auf „Teufel komm raus“ weitergebaut wird. Die bisher veröffentlichten Daten zur Verbesserung der CO?-Bilanz halten darüber hinaus nicht wenige Antragsteller für „schöngerechnet“.
Bei den entsprechenden Abstimmungen ging es dann nicht selten sehr eng zu, sodass seitens der Versammlungsleitung und den BA-Mitarbeiterinnen ausgezählt werden musste. Dennoch lagen die Gegner der Tram-Westtangente vorn, fraglich, ob sich das Projekt im jetzigen Stadium überhaupt noch stoppen lässt.
Weitere Anträge bei der Bürgerversammlung 2023 hatten die Optik und die Bepflanzung des Willibaldplatzes zum Inhalt, die Taktung und Linienführung der Tramlinien 19 bzw. 29, die Begrenzung der Parkräume in Laimer Haupt- und Nebenstraßen sowie die Ahndung von Parkvergehen und die Errichtung einer Brückenverbindung von der Landsberger Straße in den Nymphenburger Park. Ebenso sollen an viel befahrenen Straßen die Ampelgrünphasen verlängert werden, um älteren oder eingeschränkten Menschen einen gefahrlosen Übergang zu ermöglichen.
Weitere Anfragen betrafen die Taubenfütterung in der Laimer Unterführung und die damit einhergehende Rattenplage sowie der Verzicht auf die Silvesterböllerei, was eine breite Zustimmung unter den Besuchern der Bürgerversammlung fand.
Nun ist die Stadt am Zug. Auf Anträge und Anfragen müssen die Gremien der Landeshauptstadt in einer vorgeschriebenen Zeit reagieren, es gibt also viel zu tun. Es wird interessant sein zu beobachten, wie die Verantwortlichen bei der Stadt und bei den Behörden auf die zahlreichen Anträge zur Tram-West antworten. Nur mit einer weiteren Informationsveranstaltung, wie am 27. November geplant, werden sich eine Vielzahl der Antragstellerinnen und Antragstellern nicht ruhig stellen lassen.
Eingetragen am 15.11.2023
Termine im ASZ Kleinhadern-Blumenau
ASZ-Außensprechstunde im Guardini90 am 27. NovemberUm die älteren Menschen in Hadern südlich der Autobahn besser zu erreichen und bei ihren Anliegen unterstützen zu können, bietet das ASZ am Montag, 27. November, eine Außensprechstunde im Guardini90 an. Die Termine finden nach Voranmeldung unter 580 34 76 von 15.00 bis 17.00 Uhr statt.
Kurzberatung des SBH Süd am 29. November im ASZ Kleinhadern
Es besteht die Möglichkeit einer Kurzberatung im ASZ zu Themen rund um die Grundsicherung im Alter und die Sozialhilfe. Mitarbeiter*innen des Sozialbürgerhauses Süd beantworten Ihre Fragen in Einzelterminen. Eine Terminvereinbarung im Vorfeld ist nicht notwendig. Die Dauer der Beratung beträgt maximal 15-20 Minuten pro Person. Eine Antragsstellung oder Antragsbearbeitung ist bei diesem Termin jedoch nicht möglich! Termin: Mittwoch, 29. November, 13.30 - 15.30 Uhr. Weitere Infos unter Tel. 580 34 76
Gesprächsgruppe für Angehörige von Menschen mit Demenz am 28. November im ASZ Kleinhadern
Sie pflegen und betreuen einen Menschen mit einer Demenzerkrankung und möchten sich gern mit anderen Angehörigen austauschen? Die Gesprächsgruppe bietet dafür Raum. Wir treffen uns einmal im Monat im ASZ Kleinhadern. Ein Einstieg für neue Teilnehmende ist jederzeit nach einem Vorgespräch möglich. Nächster Termin: 28. November, 14.30 - 16.00 Uhr. Eintritt frei. Weitere Infos unter 580 34 76
Bingo am 1. Dezember im ASZ Kleinhadern
Unsere Ehrenamtliche Frau Cerny spielt mit Ihnen Bingo. Dies ist ein unterhaltsames und kurzweiliges Spiel, das die Konzentration trainiert. Die oder der Glückliche streicht einen kleinen, süßen Gewinn ein. Termin: 1. Dezember, 10:30h. Eintritt frei. Weitere Infos und Anmeldung unter Tel. 580 34 76
Herbst-Kleidermarkt am 24. November im ASZ Kleinhadern
Auf unserem diesjährigen Kleidermarkt erwarten Sie Kleidung, Schuhe und Accessoires sowie eine Boutique-Ecke zum ausgelassenen Stöbern und Anprobieren. Natürlich ist unsere Cafeteria ebenfalls geöffnet. Schauen Sie einfach mal vorbei! Keine Anmeldung erforderlich. Termin: 24. November ab 13.00 Uhr. Eintritt frei, Kosten für Verzehr. Weitere Infos unter Tel. 580 34 76
Kontakt:
Steffen Marquordt
Alten- und Service-Zentrum Kleinhadern-Blumenau
Alpenveilchenstr. 42, 80689 München
089 / 580 34 76, steffen.marquordt@caritasmuenchen.org
Eingetragen am 14.11.2023
Quelle: ASZ Kleinhadern-Blumenau
Weihnachts-Wunschbaum-Aktion in der Stadtbibliothek Laim - 21. November bis 12. Dezember
![Weihnachts-Wunschbaum-Aktion in der Stadtbibliothek Laim - 21. November bis 12. Dezember](images/news_images/6874.jpg)
In diesem Jahr können auch die Laimer*innen bedürftigen Münchner*innen eine Freude zu Weihnachten bereiten. Ab Dienstag den 21. November ist in der Stadtbibliothek Laim ein Weihnachtsbaum mit Wunschsternen aufgestellt. Nehmen Sie einfach einen Wunschstern vom Weihnachtsbaum, verpacken Sie das Geschenk mit persönlichem Gruß und geben es bis Dienstag den 12. Dezember während der Öffnungszeiten der Bibliothek ab, damit die Malteser es rechtzeitig an die zu Beschenkenden (u.a. Münchenstift in der Effnerstr.) übergeben können.
Stadtbibliothek Laim
Fürstenrieder Str. 53
0 89/1 27 37 33 – 0
stb.laim.kult@muenchen.de
Öffnungszeiten
Die – Fr 10 – 19 Uhr
Sa 10 – 15 Uhr
Eingetragen am 14.11.2023
Quelle: Münchner Stadtbibliothek Laim
Laimer Unterführung - Taubenfüttern - und (k)ein Ende?
![Laimer Unterführung - Taubenfüttern - und (k)ein Ende?](images/news_images/6875.jpg)
Erst vor Kurzem waren in der Unterführung mehrere Quadratmeter mit Körnern bedeckt, worauf sich dort eine Rattenpopulation entwickelt hat, die sich auch am Tag blicken ließ und zu sehen war (s. Foto). Von den zur S-Bahn oder zum Bus eilenden Menschen ist sie aber meist nicht wahrgenommen worden.
Für Taubenabwehr wird neuerdings sogar inseriert! Zum Leidwesen von Hausbesitzern, aber auch der öffentlichen Hand; für die einen ist sie ein Geschäft, für anderen ein kostspieliges Unterfangen. Auf vielen Dachrinnen, Mauervorsprüngen, Fensterbrettern, Balkonen oder Hinweisschildern mussten zur Abwehr sog. "Taubenspikes" montiert, Denkmäler, Statuen und Nischen mit Netzen geschützt werden, damit sie vom aggressiven Taubenkot nicht zersetzt werden.
Gutmeinende und tierliebende Menschen denken, dass es nötig wäre, die Stadttauben zu füttern. Fachleute sind gegenteiliger Ansicht - sie sagen, das Füttern der Tauben ist Tierquälerei! Denn normalerweise wären Tauben neben ihrem Brutgeschäft den ganzen Tag auf Futtersuche und würden dabei gesund bleiben.
Die zusätzlich gefütterten Tauben sitzen aber den ganzen Tag, mit vollen Kröpfen gurrend und aufgeplustert in der Nähe der Futterplätze. Für die Balz haben sie den ganzen Tag, weil für Futtersuche keine Zeit verloren geht. Deshalb kommt es zu mehreren Bruten im Jahr. Sie brauchen nur herunterhüpfen, um sich beim reichlich vorhandenen Futter zu bedienen.
Aber die Futterstellen locken auch Ratten an. Sie sind ständig auf der Suche, quartieren sich in der Nähe ein und vermehren sich, dank des guten Futters, kräftig. Zuletzt war in einer Zeitung von Ratten, „so groß wie Katzen“ die Rede. Das war zwar übertrieben und wohl der Dringlichkeit des Problems geschuldet.
![Laimer Unterführung - Taubenfüttern - und (k)ein Ende? Laimer Unterführung - Taubenfüttern - und (k)ein Ende?](images/news_images/6875_1.jpg)
Jetzt gibt es wieder Stellen mit geschüttetem Mais. Zuletzt waren es ca. 7 kg Körnerfutter, die an einer Stelle aufgekehrt und beseitigt wurden.
Was könnte sonst noch helfen?
– Taubenfüttern ist nach dem Stadtrecht eine Ordnungswidrigkeit und kann mit Bußgeld belegt werden. Dazu müssten die Personalien festgestellt werden.
– Die Person könnte angesprochen, ermahnt, aber auch angezeigt werden
– fotografiert werden
– Polizei verständigen
(Zur Klarstellung: Das ist kein Denunziantentum, sondern im Sinn des Stadtrechts und dient der öffentlichen Gesundheit).
– Verbotsschilder? Sind zwar vorhanden, haben aber kaum Wirkung, denn manchmal ist Futter direkt unter das Verbotsschild geschüttet. (s. Foto)
– Taubenhäuser? Werden von Tauben nur angenommen, wenn von außerhalb nicht zugefüttert wird
Nicht nur der Vorsitzende, das ganze Gremium des Bezirksausschuss 25 (Laim) hätte gerne eine Lösung für das Problem, das schon in mehreren Sitzungen erörtert wurde.
W. Brandl
Eingetragen am 14.11.2023
INTERNALE - Das Musikfestival im INTERIM
![INTERNALE - Das Musikfestival im INTERIM](images/news_images/6871.jpg)
Die Gäste erwartet an allen Tagen ein breitgefächertes Programm mit vier ganz unterschiedlichen Musikrichtungen. Geboten werden zum Teil international, zum Teil regional bekannte MusikerInnen aus dem Bereich Jazz, Klassik, Rock und Pop sowie Volksmusik.
Das Programm von 10.-18. November
Freitag, 10. November, 20 Uhr
Radmila Besic, Dietrich Cramer
Erleben Sie die ungewöhnliche und berauschend schöne Kombination von Bratsche und Gitarre mit Werken der Klassik, Romantik und Moderne. Dietrich Cramer, der Solo-Bratschist der Bayerischen Staatsoper München, spielt dabei eine fast 450 Jahre alte Bratsche. Umrahmt und kontrastiert wird es von Radmila Besic an der klassischen Gitarren.
Freudenfeuer
Das Barockensemble wurde 2003 vom Geiger Martin Klepper, Mitglied des Bayerischen Staatorchesters, und der Cellistin Michaela Schmid gegründet, sowie vom Lautenist Helmut Weigl komplettiert. Zur Aufführung kommen Werke von Castello, Mealli, Piccinini, Hans Ulrich Roth, Martin Klepper und Helmut Weigl.
Samstag, 11. November, 20 Uhr
Trio Aman Aman
Aus verschiedenen musikalischen Einflüssen heraus entwickelt das TRIO AMAN AMAN seinen eigenen Stil und in der ungewöhnlichen Besetzung einen besonderen Sound. Lieder aus dem spanischen, orientalischen und deutschen Kulturkreis treffen auf neue Kompositionen und Jazz des 21. Jahrhunderts. Bekanntes wird transformiert und zeigt neue Aspekte auf.
Clementina & Puro Tango
Stray Die argentinische Tangosängerin Clementina Culzoni kommt diesmal direkt aus Buenos Aires geflogen. Mit Rainer Armbrust am Klavier, Jörg Heß am Kontrabass und Algy Wu am Bandoneon erlebst du „Puro Tango“. Clementina erzählt dir die Geschichten aus Argentinien in einer Show, die zum Tanzen einlädt (bring deine Tanzschuhe mit).
Freitag, 17. November, 20 Uhr
Kosmovisionen
Mit ihrem Stil schafft "Kosmovisionen" mit freien Improvisationen eine einzigartige Klanglandschaft. Der Mitgründer des Modern String Quartets, Andreas Höricht (Viola), die Cellistin Anna Rehker und der Schlagzeuger Stefan Noelle (dr, voc) präsentieren in einer kosmischen Harmonie der Instrumente eine erfrischende Mischung aus Jazz&Klassik.
Acoustic Caravan
Dieser Spielmix hört sich friedlich verwegen bis aufbrausend sentimental an. Die Mitglieder der Band Vladislav Cojocaru (akk), Vlado Grizelj (git) und Giorgi Makhoshvili (b) stammen aus Moldawien, Bosnien-Herzegowina und Georgien und entsprechend dem unterschiedlichen Background der Musiker fließen viele Einflüsse in die Musik mit ein.
Samstag, 18. November, 20 Uhr
Living Tones
Das Fusion-Pop-Rock Repertoire von "Living Tones" reicht mit jazzigen Elementen, einer souligen Stimme und teilweise Funk & Latin Grooves über die Rock & Pop Genres hinaus. Ausgetüftelte Arrangements gehen eine Symbiose ein mit großer Spielfreude und mitreißender Energie.
Jeanne D'azz
Die vier Musikerinnen von Jeanne D'azz bringen mit ihren Eigenkompositionen und einigen selbst arrangierten Cover-Liedern ein abwechslungsreiches Programm auf die Bühne. Inspiriert von Jazz, Blues, Gypsy Swing und Popmusik überzeugt Jeanne D'azz mit mehrstimmig gesungenen Harmonien, lateinamerikanischen Rhythmen und mit Improvisationen an der Gitarre, am Saxophon, Kontrabass und Gesang.
Eingetragen am 09.11.2023
Vortrag und Sprechstunde zum Thema E-Mail in der Stadtbibliothek Laim
![Vortrag und Sprechstunde zum Thema E-Mail in der Stadtbibliothek Laim](images/news_images/6870.jpg)
Wofür brauche ich eine E-Mail-Adresse? Welche Anbieter gibt es und worauf muss ich achten?
Mitarbeitende der Studierenden-Computerhilfe (studenten-computerhilfe.de) stehen mit Rat und Tat zur Seite: Nach einem kurzen Vortrag zum Thema ist Zeit für individuelle Fragen.
Die Veranstaltung richtet sich ausdrücklich auch an Interessierte mit geringen Vorkenntnissen
Teilnahme bitte mit Voranmeldung:
persönlich vor Ort (Stadtbibliothek Laim, Fürstenrieder Str. 53)
telefonisch unter 089 127 37 33 0
oder per E-Mail an stb.laim.kult@muenchen.de
Eingetragen am 08.11.2023
Quelle: Münchner Stadtbibliothek Laim
Versucher Raub unter Jugendlichen
![Versucher Raub unter Jugendlichen](images/news_images/6872.jpg)
Es entstand ein kurzes Gerangel, infolgedessen sich der 15-Jährige etwas Platz verschaffen konnte und die Gelegenheit nutzte, den Polizeinotruf zu verständigen. Im Anschluss wurde der 15-Jährige durch die beiden 16-Jährigen mit Gesten und Worten bedroht und sie entfernten sich. Zu einer Geldübergabe war es nicht gekommen.
Im Rahmen der Fahndung konnten beide 16-Jährige angetroffen und festgenommen werden. Beide befinden sich nun in Untersuchungshaft.
Die weiteren Ermittlungen in diesem Fall werden durch das Kommissariat 23 der Münchner Kriminalpolizei geführt.
Eingetragen am 07.11.2023
Quelle: Polizeipräsidium München
Termine im ASZ Kleinhadern-Blumenau
![Termine im ASZ Kleinhadern-Blumenau](images/news_images/6869.jpg)
Wir treffen uns zum gemeinsamen Weißwurstfrühstück. Zusammen lassen wir es uns an diesem Vormittag auf bayerische Art richtig gut gehen und kultivieren die Tradition des Weißwurstfrühstücks vor dem Mittagsläuten. Termin: 22. November, 9:30h. Eintritt frei, Kosten für Verzehr. Weitere Infos und Anmeldung unter Tel. 580 34 76
Gehen Sie gern spazieren? ASZ-Spaziergruppe wieder am 22. November
Spazieren ist das neue kollektive Hobby! Auch wir haben es für uns entdeckt und schreiten zur Tat. Unsere Gruppe ist offen für gehbeeinträchtigte Menschen und Rollstuhlfahrende und natürlich auch für mobile Fußgänger*innen geeignet. Neben dem Aktiv-Sein darf natürlich der gemütliche Café-Besuch nicht fehlen. Die Teilnahme ist kostenfrei. Nächster Termin: 22. November um 14.00 Uhr, Kosten für Verzehr und MVG. Weitere Infos unter Tel. 580 34 76
Herbst-Kleidermarkt am 24. November im ASZ Kleinhadern
Auf unserem diesjährigen Kleidermarkt erwarten Sie Kleidung, Schuhe und Accessoires sowie eine Boutique-Ecke zum ausgelassenen Stöbern und Anprobieren. Natürlich ist unsere Cafeteria ebenfalls geöffnet. Schauen Sie einfach mal vorbei! Keine Anmeldung erforderlich. Termin: 24. November ab 13.00 Uhr. Eintritt frei, Kosten für Verzehr. Weitere Infos unter Tel. 580 34 76
Foto Kleidermarkt: Steffen Marquordt, ASZ Kleinhadern-Blumenau
Kontakt:
Steffen Marquordt
Alten- und Service-Zentrum Kleinhadern-Blumenau
Alpenveilchenstr. 42, 80689 München
089 / 580 34 76, steffen.marquordt@caritasmuenchen.org
Eingetragen am 06.11.2023
Quelle: ASZ Kleinhadern-Blumenau
Blättern: << | < |23|24|25|26|27|28|29|30|31|32| > | >>