7122 Lokalnachrichten aus München-Laim und Umgebung
Blättern: << | < |51|52|53|54|55|56|57|58|59|60| > | >>
Pflanzentausch in Laim
![Pflanzentausch in Laim](images/news_images/6213.jpg)
Die Pflanzentauschaktion findet unter dem Motto "Pflanzen & Tauschen" statt. Die Aktion ist ein Beitrag das urbane Grün im Stadtteil zu vermehren und wachsen zu lassen und Möglichkeiten für Begegnung und AusTAUSCH zu schaffen. Wie im letzten Jahr ist das eine gute Gelegenheit nicht nur die verschiedensten Kräuter, Blumen, Samen oder Gemüsepflanzen zu teilen und zu tauschen, sondern auch Wissen, Erfahrungen und Freuden beim Gärtnern.
Ziel des laim_up Pflanzentauschs ist es, dass möglichst viele verschiedene Pflanzen zwischen möglichst vielen Menschen zirkulieren und an möglichst vielen und unterschiedlichen Orten wachsen und gedeihen.
In Vorbereitung auf die Tauschaktion haben wir zusammen mit einigen Nachbar*innen schon eine Vielfalt von verschiedenen Pflanzen vorgezogen: darunter diverse Sorten von Gemüsen wie Tomaten, Gurken, Zuchini oder Blumen wie Zinnien, Löwenmaul, Ringelblumen und viele andere.
Wir freuen uns auf einen regen AUSTAUSCH auch in diesem Jahr.
Was wird getausch/was kann getauscht werden?
• Ableger
• Selbstgezogene Pflänzchen
• Samen
In möglichst großer Vielfalt.
Wie wird getauscht?
• Während der Tauschtermine können Pflänzchen, Ableger etc. getauscht werden.
• Es geht um TAUSCH – wer etwas entnimmt sollte auch etwas einstellen.
• Wer nichts zum tauschen hat beteiltigt sich mit einer SPENDE an der Aktion
• Die Tauschpflänzchen/-Pflanzen sollten in Töpfchen sein, so dass sie von uns nur gegossen werden müssen.
• Die Pflanzen sollten beschriftet sein, damit wir wissen, was was ist. Einen Stift halten wir bereit.
Wann wird getauscht werden? Folgende Termine sehen wir vor:
Samstag 23.4. 10:00 – 14:00 Sonntag 24.4. 10:00 – 14:00 Mittwoch 27.4. 16:00 - 19:00 Donnerstag 28.4. 16:00 - 19:00
Samstag 30.4. 10:00 – 14:00
Zur Organisation und über den Stand der Vorbereitungen informieren wir auf unserer Website www.laim-up.de
Kontakt und Beteiligung:
Wer Pflanzen oder Samen für den Tausch beisteuern möchten, Ideen für den Tausch hat, sich daran beteiligen möchte oder vorher und /oder während der Tauschtermine laim_up unterstützen möchte, soll sich bei laim_up melden.
Kontaktdaten für Interessierte:
E-Mail: info@laim-up.de
Postanschrift: laim_up Guido-Schneble-Straße 24 80689 München
Web-Adresse: www.laim-up.de
Eingetragen am 12.04.2022
Quelle: laim_up
Schon wieder: Raubüberfall auf Wettbüro
![Schon wieder: Raubüberfall auf Wettbüro](images/news_images/6465.jpg)
Dieser, ein 25-Jähriger mit Wohnsitz in München, übergab dem unbekannten Täter das in der Kasse befindliche Bargeld. Der Täter verstaute dieses in einer von ihm mitgebrachten Tüte und entfernte sich in der Folge fußläufig in Richtung Laimer Platz.
Daraufhin verständigte der Angestellte den Polizeinotruf 110. Sofort eingeleitete Fahndungsmaßnahmen mit mehr als zehn Streifen verliefen ohne den gewünschten Erfolg.
Die weiteren Ermittlungen zum Fall führt das Kommissariat 21 (Raubdelikte).
Der Täter wird wie folgt beschrieben: Männlich, 18 – 20 Jahre, ca. 180 cm; bekleidet mit neongelber Sturmhaube, schwarzer Jogginghose, schwarzer Turnschuhe, oliv-braun-farbene Jacke, bewaffnet mit schwarzer Pistole
Zeugenaufruf:
Wer hat im angegebenen Zeitraum im Bereich U-Bahnhof Friedenheimer Straße/Zschokkestraße/Gotthardstraße/Laimer Platz Wahrnehmungen gemacht, die im Zusammenhang mit diesem Vorfall stehen könnten? Personen, die sachdienliche Hinweise geben können, werden gebeten, sich mit dem Polizeipräsidium München, Kommissariat 21, Tel. 089/2910-0, oder jeder anderen Polizeidienststelle in Verbindung zu setzen.
Eingetragen am 09.04.2022
Quelle: Polizeipräsidium München
Kursangebote im Alten- und Service-Zentrum Kleinhadern-Blumenau
![Kursangebote im Alten- und Service-Zentrum Kleinhadern-Blumenau](images/news_images/6464.jpg)
In folgenden Angeboten sind noch Plätze frei:
• Geistig fit, Gedächtnistraining, montags 10.00 – 11.00 Uhr
• Yoga, dienstags, 14.00 – 15.30 Uhr
• Qi Gong, mittwochs, 14.00 – 15.30 Uhr
• Qi Gong: mittwochs 15.45 – 17.15 Uhr
• Englisch für Fortgeschrittene, mittwochs 10.30 – 11.30 Uhr
• Englisch Konversation, mittwochs 12.00 – 13.00 Uhr
• Englisch für Anfänger mit Vorkenntnissen, donnerstags 12.45 – 13.45 Uhr
• Smartphone- und Tabletkurs: freitags, 9.30 – 11.00 Uhr
Bei Interesse rufen Sie gerne an, Tel. 089 / 580 34 76.
Wir freuen uns auf Sie!
Eingetragen am 08.04.2022
Letzter Wintergruß? - doch der Frühling setzt sich durch
![Letzter Wintergruß? - doch der Frühling setzt sich durch](images/news_images/6469.jpg)
Nun haben sich, trotz des jüngsten Schnee- und Kälteeinbruchs, die ersten Blüten durchgesetzt und auch das Programm im INTERIM
wurde wieder aufgenommen.
Die Unterbrechung ist für Renovierungsarbeiten genutzt worden – und sie sind gut gelungen.
Text u. Bild: Werner Brandl
Eingetragen am 08.04.2022
Ostermontagcafé in Namen Jesu
![Ostermontagcafé in Namen Jesu](images/news_images/6462.jpg)
Bei Kaffee und leckeren Kuchen werden wir in geselliger Runde Ostern feiern.
Auch der Osterhase hat seinen Besuch angekündigt und lässt sich gerne mit allen Gästen fotografieren.
Unsere traditionelle Ostereiersuche sollte man auch nicht entgehen lassen.
Wir freuen uns sehr auf Ihr Kommen!
Eingetragen am 07.04.2022
Quelle: Pfarrverband Laim
Zeugenaufruf zur Identifizierung eines unbekannten Toten
![Zeugenaufruf zur Identifizierung eines unbekannten Toten](images/news_images/6463.jpg)
Personen, die sachdienliche Hinweise geben können, die zur Identifizierung des unbekannten Mannes führen können, werden gebeten, sich mit dem Polizeipräsidium München, Kommissariat 14, Tel.: 089/2910.0, oder jeder anderen Polizeidienststelle in Verbindung zu setzen.
Link zum Zeugenaufruf
Eingetragen am 07.04.2022
Quelle: Polizeipräsidium München
Nachbarschaftsflohmärkte 2022 im Westend
Gilt für alle Termine: Aufbau ab 8:00, Flohmarkt 9:00 – 15:00 UhrGollierplatz den zweiten Samstag im Monat von April bis Oktober.
9.04, 14.05, 11.06, 09.07, 13.08, 10.09, 8.10.22
Flohmarkttermine auf dem Georg-Freundorfer-Platz
30.04, 4.06, 25.06, 23.07, 27.08, 17.09, 29.10.22
Hofflohmarkt "ganzWestend" 10.09.22 von 10:00 – 16:00 Uhr
Alle Termine unter Vorbehalt
Weitere Informationen unter www.kulturLaden-westend.de, flohmarkt@kulturladen-westend.de
Eingetragen am 05.04.2022
Quelle: KulturLaden Westend
Der neue Gold-Standard - oder der Versuch eines Aprilscherzes
![Der neue Gold-Standard - oder der Versuch eines Aprilscherzes](images/news_images/6459.jpg)
Auch Investitionen in andere wertvolle Güter brachten nicht die Ergebnisse, die sich die Investoren gewünscht hätten - und nicht jeder kann oder will sein sauer Erspartes in Diamanten, Oldtimern, teuren Uhren oder edlen Weinen anlegen. Vom Immobilienmarkt ganz zu schweigen, in diesem Segment ist gerade in München kaum noch Profit möglich.
Doch damit ist jetzt Schluss. Findige Wirtschaftsfachleute haben eine ebenso einfache wie erfolgversprechende Methode entwickelt, selbst kleine Vermögen in kürzester Zeit zu vervielfachen. Öl ist das neue Gold. Und damit ist nicht die schwarze Pampe gemeint, die nach dem Raffinieren unsere Autos antreibt. Nein, es geht um den wertvollen Saft, der aus Sonnenblumen, Raps oder Oliven gewonnen wird. Die Nachfrage ist mittlerweile derart groß, dass Münchner Millionäre versuchen, auf Lidl- und Aldi-Parkplätzen ihre Ferraris gegen handelsübliche Gebinde der wertvollen Flüssigkeit einzutauschen.
Das ist Ihre Chance, ins Ölgeschäft einzusteigen und Ihre Einkünfte in ungeahnte Höhen zu treiben! Werden Sie der neue J.R. Ewing und investieren Sie in Ihre sorgenfreie Zukunft! Die neuen Überflieger heißen nicht Google, Siemens oder SAP, sondern MAZOLA, BERTOLLI und THOMY!
Foto: Peter Fazekas
Eingetragen am 01.04.2022
Bewaffneter Raubüberfall auf ein Wettbüro in Laim
![Bewaffneter Raubüberfall auf ein Wettbüro in Laim](images/news_images/6460.jpg)
Im Anschluss verständigte der Angestellte den Polizeinotruf 110.
Eine unmittelbar eingeleitete Fahndung mit mehr als 15 Streifen verlief ohne den gewünschten Erfolg.
Das Kommissariat 21 (Raubdelikte) führt die weiteren Ermittlungen zum Fall.
Der Täter wird wie folgt beschrieben:
Männlich, ca. 20 Jahre, ca. 180 - 185 cm, schlank, Brille mit silberfarbenen Gestell; bekleidet mit schwarzem Kapuzenpulli, schwarzer Hose, weißen Schuhen, trug schwarze Handschuhe, bewaffnet mit schwarzer Schusswaffe
Zeugenaufruf:
Wer hat im angegebenen Zeitraum im Bereich Agnes-Bernauer-Straße/Lautensackstraße/Elsenheimerstraße Wahrnehmungen gemacht, die im Zusammenhang mit diesem Vorfall stehen könnten?
Personen, die sachdienliche Hinweise geben können, werden gebeten, sich mit dem Polizeipräsidium München, Kommissariat 21, Tel. 089/2910-0, oder jeder anderen Polizeidienststelle in Verbindung zu setzen.
Eingetragen am 01.04.2022
Quelle: Polizeipräsidium München
Jubiläum 50 Jahre Olympische Spiele München - ein Zeitzeuge öffnet sein Archiv
![Jubiläum 50 Jahre Olympische Spiele München - ein Zeitzeuge öffnet sein Archiv](images/news_images/6456.jpg)
Im Rahmen der Veranstaltungsreihe „Jubiläum 50 Jahre Olympische Spiele München“ zeigt die Stadtbibliothek Laim vom 5. April bis 4. Juni die Originalplakate, mit denen für die Wettkämpfe in den einzelnen Disziplinen geworben wurde. Diese Plakate, die auch heute noch zeitlos ansprechend wirken, sind Teil eines grafischen Gesamtkonzepts zu den Olympischen Spielen München 1972, mit dem der Grafiker Otl Aicher Designgeschichte geschrieben hat.
Norbert Winkler, Jahrgang 1951, begeistert sich seit vielen Jahren für Geschichte und insbesondere für die Geschichte „seiner“ Stadt München. Als junger Mann war er beruflich hinter den Kulissen bei der Vorbereitung der Olympischen Spiele dabei. Deshalb befindet sich in seinem umfangreichen privaten Archiv zur Münchner Zeitgeschichte auch diese Rarität, die er in der Ausstellung der Stadtöffentlichkeit präsentiert.
Bei der Ausstellungseröffnung am Dienstag den 5. April um 19.30 Uhr präsentiert Norbert Winkler weitere seltene Erinnerungsstücke aus seinem Besitz und erinnert sich an seine Erlebnisse bei der Teilnahme u.a. an der Vermessung und dem Bau der Olympia-Regattastrecke in Oberschleißheim und der Einkleidung der Athletinnen und Athleten. Der Eintritt ist frei. Bitte informieren Sie sich vor Ort über die aktuell geltenden Hygiene- und Zugangsregelungen.
Infos unter www.muenchner-stadtbibliothek.de/laim oder 1 27 37 33-0
Foto: Pixabay
Eingetragen am 31.03.2022
Quelle: Münchner Stadtbibliothek Laim
Zum Tod von Laurentius, genannt "Lenz", Pfäffl
![Zum Tod von Laurentius, genannt](images/news_images/6458.jpg)
Laurentius Pfäffl war im besten Sinne Bürger unseres Stadtviertels – anerkannt über die Parteigrenzen hinaus. Dabei bewies er seinen Bürgersinn nicht nur in der Politik. Er stellte sich auch darüber hinaus gerne in den Dienst der Allgemeinheit, als langjähriger Vorsitzender des Eisenbahner Sportvereins Laim e.V., dem ESV, der heute SV Laim e.V. heißt, trug er seinen Teil mit dazu bei, dass Erwachsene, Jugendliche und Kinder in unserem Viertel die Möglichkeit hatten und haben, ihre Freizeit mit Freunden und Bekannten sportlich zu verbringen.
Auch am kulturellen Leben Laims beteiligte sich "Lenz" Pfäffl. Über viele Jahre war er als Vorstandsmitglied eines der aktiven Mitglieder des Historischen Vereins Laim e.V.. Er trug dazu bei, dass die Menschen in unserem Stadtviertel heute wissen, dass Laim trotz seiner ständig wachsenden Einwohnerzahlen keinesfalls eine „Schlafstadt“ am Innenstadtrandbereich ist, die vor mehr als 120 Jahren von München eingemeindet wurde, sondern ein Ort mit Geschichte.
Wenn die Menschen in Laim besonders glücklich sind und ihre Nachbarschaft positiv erleben, mehr sogar als in allen anderen Münchner Stadtvierteln, wie eine Studie der Ludwigs-Maximilians-Universität zeigte, hat auch Laurentius Pfäffl seinen Teil dazu beigetragen. Wir werden unseren Freund und Nachbarn vermissen und ihm ein ehrendes Gedenken erhalten.
Peter Hausmann
Eingetragen am 31.03.2022
Matthäus-Passion von Heinrich Schütz - Konzert am 3. April in der Paul-Gerhardt-Kirche Laim
![Matthäus-Passion von Heinrich Schütz - Konzert am 3. April in der Paul-Gerhardt-Kirche Laim](images/news_images/6450.jpg)
Nach italienischen Madrigalen in seiner frühen Zeit schrieb Schütz seine geistlichen Werke vor allem in deutscher Sprache. Diese Wortvertonungen, in denen er alle musikalischen Mittel in den Dienst der Textaussage, der „Verkündigung“ stellte, prägten die Vokalmusik der Barockzeit.
Die Matthäuspassion aus dem Jahr 1666 ist eines seiner Spätwerke. Hoch konzentriert lässt Schütz die Leidensgeschichte Jesu in unbegleitetem Gesang vortragen, sehr fein dem Inhalt der Bibelworte nachspürend. Kurze, prägnante Chorsätze illustrieren das dramatische Geschehen.
Der Paul-Gerhardt-Chor führt das Werk am Sonntag, 3. April, um 17 Uhr in der Paul-Gerhardt-Kirche in Laim (Mathunistr. 23-27, Nähe U5 Laimer Platz) auf. Solisten sind Tino Brütsch (Evangelist) und Felix Rumpf (Jesus), die Leitung hat Ilse Krüger.
Der Eintritt ist frei, Spenden werden erbeten.
Eingetragen am 29.03.2022
Zwei Leichtverletzte nach Balkonbrand
![Zwei Leichtverletzte nach Balkonbrand](images/news_images/6454.jpg)
Als die Einsatzkräfte eintrafen, bestätigte sich die Meldung, ebenfalls war bereits die Wohnung verraucht. Umgehend wurde ein Löschangriff gestartet und zwei Personen wurden durch die Feuerwehr gerettet. Das Feuer im Bereich des Rollladens war zügig gelöscht. Anschließend musste die Fassade im betroffenen Bereich geöffnet werden, um Glutnester auszuschließen. Die Wohnung wurde anschließend mit einem Hochleistungslüfter entraucht. Die zwei leichtverletzten Personen wurden zur weiteren Behandlung in ein Münchner Krankenhaus transportiert.
Der entstandene Sachschaden wird vonseiten der Feuerwehr auf 20.000 Euro geschätzt. Die Polizei hat die Ermittlungen zur Brandursache aufgenommen.
Eingetragen am 29.03.2022
Quelle: Berufsfeuerwehr München
Lutz Rathenow: "Maskierungszärtlichkeit" - sein neuestes Buch
![Lutz Rathenow:](images/news_images/6455.jpg)
Letztes Jahr beendete er seine Tätigkeit. Ende November erschien sein erster Lyrikband als Pensionär. Für ihn sind die Gedichte ein Neustart in die Literatur. Lutz Rathenow gehört in seiner angenehmen Ungefälligkeit und seiner unterentwickelten "Ostalgie Neigung“ zu den interessantesten Erscheinungen des ehemaligen ostdeutschen Literaturspektrums. Er verfügt über eine Fülle von Variationsmöglichkeiten. Originelle und abwechslungsreiche Bilder zeugen von seiner kunstvollen Durchdringen der Sprache. Humor kann auch eine Waffe gegen den tristen Alltag sein. Er ist ein Meister des Humors.
Das gilt auch für sein neuestes Buch. Er hat nichts von seiner Stahlkraft verloren. "Und so werden das auch Gedichte einer erstaunlichen Leichtigkeit des Seins. Das hätte man Dresden gar nicht zugetraut. Aber die Stadt ist – wie es aussieht – doch noch für ein paar Überraschungen gut." schreibt zum Beispiel Ralf Julke in der Leipziger Zeitung vom 8.1.2022. Dem ist nichts hinzufügen. Dresden hat deutliche Spuren Spuren in dem Werk von Lutz Rathenow hinterlassen und er wird weiter mit der Realität spielen und über sie hinaus schreiben.
Eckhard Krause
Na, dann mal los
Die Krise als Chance begreifen
Die Chance als Krise begreifen
Das Begreifen als greifen erkennen
Anfassen Zupacken Streicheln
Die Nähe als Ferne verstehen
Die Ferne als Nähe verstehen
Das Stehen im Verstehen erdulden
Es blühen
die Krisen die Blumen die Chancen
Lutz Rathenow: Maskierungszärtlichkeit. Dresdner Gedichte
Verlag SchumacherGebler, Dresden edition petit
ISBN 978-3-941209-72-5
![Eckhard Krause Eckhard Krause](images/news_images/3335_1.jpg)
Eingetragen am 29.03.2022
Stilles Gedenken
![Stilles Gedenken](images/news_images/6453.jpg)
Doch auch während des Jahres sieht man vor dem Holzkreuz manchmal Passanten still verharren und für ein persönliches Gedenken minutenlang innehalten, z.T mit dem Hut in der Hand.
Der Sockel ist immer wieder mit Lichtern und frischen Blumen geschmückt. Zu Zeiten des Kriegs in der Ukraine sicher auch ein Zeichen der Anteilnahme für die dabei Gefallenen, die Opfer unter der Bevölkerung und des Wunsches nach Frieden.
Foto/Text: W. Brandl
Eingetragen am 28.03.2022
Blättern: << | < |51|52|53|54|55|56|57|58|59|60| > | >>