7122 Lokalnachrichten aus München-Laim und Umgebung
Blättern: << | < |355|356|357|358|359|360|361|362|363|364| > | >>
Christbaumabholaktion - Junge Union bietet ehrenamtlichen Abholservice an
![Christbaumabholaktion - Junge Union bietet ehrenamtlichen Abholservice an](images/news_images/1881.jpg)
In den Stadtgebieten Neuhausen-Nymphenburg, Laim, Hadern (München-Südwest) und Allach-Untermenzing, Pasing-Obermenzing und Aubing-Lochhausen-Langwied (München-West) holen die JU-Heinzelmännchen den Christbaum gegen eine Spende ab 4 Euro von den Bürgerinnen und Bürgern daheim ab und sorgen für eine umweltgerechte Verwertung. Ein Teil des Erlöses geht an einen wohltätigen Zweck.
Wer also seinen Christbaum bequem abholen lassen und die ehrenamtlich ausgeführte Christbaum-Abhol-Aktion unterstützen möchte, kann seinen Baum telefonisch unter 089 / 818 872 10, per Fax unter 032121 011 393 und per E-Mail unter anmeldung@christbaumabholaktion.de anmelden.
Anmeldeschluss ist Freitag, der 08. Januar, um 17 Uhr. Die Christbäume werden am Samstag, den 09. Januar zwischen 9 und 19 Uhr abgeholt. Um eine umweltgerechte Entsorgung zu gewährleisten müssen diese völlig entschmückt sein.
Eingetragen am 28.12.2009
Neues Ausbildungssemester bei der Jazzschool München
![Neues Ausbildungssemester bei der Jazzschool München](images/news_images/1879.jpg)
?Die Intensivausbildung an der Jazzschool München ist seit ihren Anfängen ein Anziehungspunkt für Leute, die unkonventionelle Wege gehen. Vor 36 Jahren gab es einfach keine andere Ausbildungsmöglichkeit für Jazzmusiker in Deutschland. Heute kommen vor allem Musiker zu uns, die einen anderen Beruf gelernt haben oder etwas anderes studiert haben, damit alleine aber nicht glücklich sind.?, erklärt Max Neissendorfer, Leiter der Neuen Jazzschool München und selbst einer der ersten Schüler der Ausbildungsstätte. Die zweijährige Ausbildung der Jazzschool richtet sich mit 6 ½ Wochenstunden Präsenzunterricht besonders an Musiker, die parallel zu einem anderen Beruf oder Studium mit eigenen Bands unterwegs sind und ihre musikalische Arbeit professionalisieren möchten. Die Jüngeren unter ihnen bereiten sich mit der Intensivausbildung für ein Studium an einer Musikhochschule vor.
Dazu trainieren die angehenden Berufsmusiker an der Jazzschool ihre Fähigkeiten auf ihrem Hauptfachinstrument wie Gesang, Piano, Gitarre, Saxophon, Trompete, Posaune, Bass oder Schlagzeug. Die theoretische Basis dazu liefern die Fächer Gehörbildung, Harmonielehre, Rhythmik und Arrangement/ Komposition. Das Nebenfach Klavier hilft theoretisch Erlerntes direkt praktisch anzuwenden. Und weil Jazz und Popmusik immer Teamarbeit bedeuten, üben die Schüler der Intensivausbildung in wöchentlichen Bandworkshops das effektive Zusammenspiel.
Nachdem alle Semester-Abschlussprüfungen bestanden sind, belegt das institutseigene Diplom der Neuen Jazzschool München e.V. die erworbenen Kenntnisse und Fähigkeiten. Start des nächsten Ausbildungssemesters ist am 22. Februar 2010. Der Einstufungstest findet am 12. Februar um 17 Uhr in der Neuen Jazzschool München e.V. in München-Pasing statt. Die Anmeldefrist läuft bis 5. Februar. Mehr Informationen gibt es auf www.jazzschool.de oder unter 089-726352960.
Eingetragen am 23.12.2009
Quelle: Jazzschool München
Feiern für den guten Zweck - open end für open.med!
![Feiern für den guten Zweck - open end für open.med!](images/news_images/1880.jpg)
open.med hilft Menschen ohne Zugang zu medizinischer Versorgung in München. Nicht alle hier lebenden Menschen sind im Krankheitsfall ausreichend betreut. Versorgungsdefizite betreffen z.B. Deutsche, die sich eine Krankenversicherung auf Grund ihres niedrigen Einkommens nicht leisten können. Für Menschen ohne gültigen Aufenthaltstitel und ihre Kinder kann die Inanspruchnahme von regulärer medizinischer Versorgung sogar mit dem Risiko einer Abschiebung aus Deutschland verbunden sein. Für sie alle steht bei open.med ein Team aus ehrenamtlichen Ärzten zur Verfügung.
Der Erlös des Abends wird dem Projekt open.med gespendet - und hilft damit Menschen, die ohne Krankenversicherung in München leben.
Ampere, Muffatwerk, Zellstraße 4
MVV: S-Bahn Isartor oder Rosenheimer Platz
Beginn 20.00 Uhr, Einlass 19.30 Uhr
Eintritt ist eine nach oben offene Spende von 10 ?
www.aerztederwelt.org/projekte/openmed-muenchen.html
www.rosenton.de
www.ampere-muffatwerk.de
Eingetragen am 23.12.2009
Frohe Weihnachten!
![Frohe Weihnachten!](images/news_images/1872.jpg)
Vom 21. Dezember an sind wir in den Weihnachtsferien, ab dem 4. Januar stehen wir Ihnen wieder voller Elan und Energie zur Verfügung. In der Zwischenzeit sind wir auch in unserer virtuellen Welt nur eingeschränkt erreichbar, bitte haben Sie Verständnis, wenn nicht sofort auf Ihre Anfragen geantwortet wird.
Und nicht vergessen: Noch bis zum 24. Dezember gibt es alle grafischen Werbemittel im Laimer Stadtteilportal (Banner, Layer, PopUps) zum halben Preis!
Mit den besten Wünschen,
Ihr LAIM-online Team
Eingetragen am 21.12.2009
CSU und Junge Union Nymphenburg überreichen Weihnachtsspende
![CSU und Junge Union Nymphenburg überreichen Weihnachtsspende](images/news_images/1878.jpg)
"Wir freuen uns riesig, dass wir eine solch tolle Einrichtung in unserem Stadtbezirk ? wie wohnwerk münchen e.V. ? mit unserer Spende unterstützen können. Was dort für die Integration von Behinderten in das Gemeinschaftsleben geleistet wird, ist einzigartig", so die Vorsitzende der CSU Neuhausen-Nymphenburg, Helga Guttmann. Die Einrichtung hilft jugendlichen Menschen mit geistiger Behinderung und Autismus in den Bereichen Ausbildung, Arbeit und Wohnen und unterstützt sie beim Erlangen ihrer Selbstständigkeit. Dazu betreibt der Verein, der aus einer Elterninitiative entstand, ein eigenes Café am Schäringerplatz 13, das für jeden Neuhausener und Nymphenburger sicher einen Besuch wert ist (Öffnungszeiten und Informationen: www.wohnwerk-muenchen.de).
Bei selbstgebackenem Kuchen und Kaffee konnten sich die Überreicher der Spende vor Ort überzeugen, wie die Arbeit ankommt. "Die heutigen Möglichkeiten vom gemeinsamen Lernen und Leben im Kindes- und Jugendalter in integrativen Kindertagesstätten und Schulen bringen eine neue Generation von jungen Menschen mit Behinderung hervor. Sie haben den Umgang mit Menschen ohne Behinderung gelernt, sie haben vor allem hohe soziale und kommunikative Fähigkeiten entwickelt, die sie dann als junge Erwachsene in einem normalen Arbeitsfeld einbringen möchten", erklärte die 1. Vorsitzende, Monika Kargl, "Integration darf nicht mit der Schulzeit enden."
Der stellvertretende CSU-Vorsitzende und JU-Kreisverbandschef Leonhard Agerer und der Vorsitzende der örtlichen Jungen Union, Ludwig Reicherstorfer, die mit Sabine Schuster (Kassierin) die Weihnachtsfeier hauptverantwortlich organisiert hatten, versprachen mit "wohnwerk" in Kontakt zu bleiben, um die Einrichtung in der einen oder anderen Form auch zukünftig zu unterstützen. "Hoffentlich konnten wir einen kleinen Beitrag dazu leisten, dass diese Einrichtung noch sehr lange erhalten bleibt ? oder dieses Beispiel an ehrenamtlichem Engagement sogar Schule macht!", so die beiden.
Eingetragen am 21.12.2009
Versuchter Raubüberfall - Täter festgenommen
![Versuchter Raubüberfall - Täter festgenommen](images/news_images/1876.jpg)
Auf Socken, ohne Jacke und aus dem Mund blutend verließ der 43- Jährige das Anwesen und verständigte von einer Telefonzelle aus die Polizei. Als die Polizeibeamten eintrafen, befand sich der offensichtlich alkoholisierte 25-jährige Maskierte noch im Appartement. Er wurde von den Beamten noch in der Wohnung festgenommen, wobei er erheblichen Widerstand leistete.
Heute wird der 25-jährige berufslose Deutsche dem Ermittlungsrichter zur Klärung der Haftfrage vorgeführt. Der Wohnungsinhaber wurde bei dem Überfall nicht unerheblich verletzt. Er verlor durch die Faustschläge vier Zähne, erlitt eine aufgeplatzte Unterlippe und musste zur ambulanten Behandlung in eine Münchner Klinik gebracht werden.
Eingetragen am 17.12.2009
Quelle: Polizeipräsidium München
Kundgebung der Dominik-Brunner-Stiftung
![Kundgebung der Dominik-Brunner-Stiftung](images/news_images/1875.jpg)
Es sprechen Ministerpräsident Horst Seehofer, Oberbürgermeister Christian Ude und Uli Hoeneß, Präsident des FC Bayern e.V.
Ein ökumenisches Gebet von Weihbischof Engelbert Siebler und Regionalbischöfin Susanne Breit-Keßler sowie ein musikalischer Beitrag von Sportfreunde Stiller, Liz Howard und dem Jugend-Gospelchor Young Souls begleiten die Veranstaltung.
Eingetragen am 16.12.2009
Quelle: Presse- und Informationsamt der Landeshauptstadt München
Top oder Flop - das neue S-Bahn-Netz in München
![Top oder Flop - das neue S-Bahn-Netz in München](images/news_images/1871.jpg)
Der MVV-Blog schreibt über das S-Bahn Chaos München am 13. Dezember 2009, im Blog von Robert Simbeck wird eine Fahrt von Pasing in die Innenstadt beschrieben: "Alles glänzt - so schön lila. Eine Hommage an das neue S-Bahn-Netz in München"...
Und bei Trambahngeschichte(n) gibt's Bilder vom neuen Haltepunkt an der Friedenheimer Brücke und von der Eröffnung.
Eingetragen am 15.12.2009
Ungeschicktes Zeugenverhalten bei Wohnungseinbruch
![Ungeschicktes Zeugenverhalten bei Wohnungseinbruch](images/news_images/1873.jpg)
Nun wandte sich der Täter der Wohnung des Geschädigten zu, der das Geschehen immer noch interessiert durch den Türspion beobachtete, jedoch keinen Gedanken daran verschwendete, die Polizei zu verständigen. Der Einbrecher klingelte erneut bei ihm und als nicht geöffnet wurde, versuchte er mehrmals die Tür mit dem Oberkörper aufzuwuchten, was ihm schließlich auch gelang.
Überrascht stand der Einbrecher plötzlich dem Wohnungsbesitzer gegenüber, sprach diesen in einem osteuropäischen Dialekt an und flüchtete.
Jetzt hatte auch der 59-Jährige genug und rief die Polizei. Die sofort eingeleiteten Fahndungsmaßnahmen blieben jedoch ohne Erfolg.
Täterbeschreibung:
Männlich, ca. 35 Jahre alt, ca. 185 cm groß, schlank, Osteuropäer, sprach deutsch mit osteuropäischem Akzent; bekleidet mit grün-brauner Wollmütze, braunem Anorak, schwarzen Fleece-Handschuhen.
Zeugenaufruf:
Wer hat zur Tatzeit verdächtige Wahrnehmungen über Personen / Fahrzeuge im Umfeld des Tatortes in der Agnes-Bernauer- Straße gemacht? Personen, die sachdienliche Hinweise geben können, werden gebeten, sich mit dem Polizeipräsidium München, Kommissariat 53, Tel. 089/2910-0, oder jeder anderen Polizeidienststelle in Verbindung zu setzen.
Eingetragen am 15.12.2009
Quelle: Polizeipräsidium München
Weihnachtslieder in der Stadtbibliothek Laim
![Weihnachtslieder in der Stadtbibliothek Laim](images/news_images/1874.jpg)
Schülerinnen und Schüler der 4. Klasse der Fürstenrieder Grundschule werden unter der Leitung ihrer Lehrerin Maria Schreiner für weihnachtliche Stimmung sorgen. Eingeladen sind alle Eltern und Passanten, die sich 30 Minuten Pause von den Weihnachtseinkäufen gönnen möchten. Der Eintritt ist frei.
Eingetragen am 15.12.2009
[Anzeige] KCeducation
![KCeducation](images/news_images/1855.jpg)
Wir bieten Wochenend-Workshops Vormittags oder Nachmittags jeweils 4 Stunden zum besonders günstigen Preis von nur 130 ? je Workshop zzgl. 19% USt. Ihr Vorteil: Kleine Gruppen, max. 12 Teilnehmer, umfangreiches Schulungsmaterial.
Nächster Termin: 18. und 19. Dezember 2009
Weitere Informationen und Anmeldung:
Tel: 089-954735-39
Fax: 089/954735-35
Email: info@kceducation.de
Internet: www.kceducation.de
Eingetragen am 14.12.2009
[Anzeige] Ab 1.1.2010 ELENA - elektronischer Entgeltnachweis
![Ab 1.1.2010 ELENA - elektronischer Entgeltnachweis](images/news_images/1866.jpg)
Doch auch über die Lohnabrechnung hinausgehende Informationen, wie beispielsweise die Angabe von Zusatzinformationen für Auszubildende oder die Angabe der individuellen wöchentlichen Arbeitszeit, müssen Sie künftig per ELENA übermitteln.
Und darüber hinaus genügt es ab Mitte 2010 nicht mehr, dem Lohnsachbearbeiter bei Kündigung eines Arbeitnehmers nur das Austrittsdatum mitzuteilen. Hier sind weitere Informationen notwendig, wie beispielsweise Kündigungsdatum, ob es ein befristetes Arbeitsverhältnis oder eine schriftliche Kündigung gegeben hat.
WIR RECHNEN FÜR SIE AB!
Kellermann Consulting erstellt Ihre laufenden Lohn- und Gehaltsabrechnungen
Tel: 089/95473539
Fax: 089/95473535
www.kellermann-consulting.de
Eingetragen am 14.12.2009
Lesung in bayerischer Mundart
![Lesung in bayerischer Mundart](images/news_images/1867.jpg)
Jeder ist herzlich eingeladen ? in besinnlichem Rahmen, dem Mitglied der Münchner "Turmschreiber" bei seinem Vortrag zu lauschen und so dem Alltagstrubel der Vorweihnachtszeit ein wenig zu entkommen.
Die musikalische Umrahmung gestaltet Frau Erika Riehle mit ihrem Hackbrett (Aurikel Saitenmusi, Starnberg). Im Anschluss gibt es bei einem weihnachtlichen Glühweinempfang die Gelegenheit zu Bücherkauf und Signierung. Eintritt frei!
Foto: Steinke Institut
Eingetragen am 14.12.2009
[Anzeige] Jahreswechsel im Restaurant Hoa Quynh
![Jahreswechsel im Restaurant Hoa Quynh](images/news_images/1869.jpg)
Zum Jahresausklang begrüßen wir unsere Gäste ab 20:00 Uhr mit einem Baby Mai Tai, dann wird in das neue Jahr gefeiert mit einem Feuerwerk von raffinierten Köstlichkeiten der Welt Küchen. Wir verwöhnen Sie mit asiatischen Leckereien aus dem Wok und japanischem Sushi, skandinavische Fischräuchereien, italienische Antipasti und Fingerfood zum Dippen und Kosten. Und natürlich Verführerisches und Süßes von der Orangenschokolade über Crème brûlée bis zum exotischen Fruchtsalat.
Preis pro Person € 29.50, bitte reservieren Sie rechtzeitig.
Mit einem kulinarischem Gruß
Mathias & Huong Brendel
Die Königsblume des Orients erblüht schon seit fast vier Jahren in München: Das vietnamesisch-thailändische Restaurant "Hoa Quynh" in der Elsenheimerstraße 26 verspricht seinen Gästen nicht nur einen Einblick in die Vielfalt der asiatischen Küche, sondern schickt sie gleich selbst auf kulinarische Entdeckungsreise durch die Welt der fernöstlichen Gaumenfreuden.
Schaut man in die große Speisekarte, entdeckt man ganz unterschiedliche Leckereien: Da gibt es "Bo la lot" (herzhaft, gewürztes Rindfleisch, gerollt in Betelblättern mit Reis), "Gaeng Kou Piset" (Trilogie von Gemüse, Rindfleisch und Hühnchen) oder den thailändischen Klassiker "Som Tarn Talay" (Salat von grünen Papayastreifen mit Garnele und Tintenfisch).
"All das genießt man am besten bei einem leckeren Cocktail Wein oder einem frischen Tegernseer Hell oder Schneider Weißbier", sagt Inhaber Mathias Brendel. Er muss es wissen, schließlich hat er schon zehn Jahre als Betriebsleiter im asiatischen Restaurant "Mangostin" Erfahrung gesammelt. Und da seine vietnamesische Frau Huong quasi von Kindesbeinen an die asiatische Küche kennt, geht das "Hoa Quynh"-Team auch gerne auf individuelle Kundenwünsche ein.
Den Mittagsgast erwartet ein täglich wechselndes Mittagsbuffet (Mo. bis Fr. von 11.30 bis 14.30 Uhr) mit Suppe, diversen Vorspeisen, vier Hauptgängen und köstlichen Nachspeisen. Für nur 8,20 Euro kann man sooft zugreifen, wie man möchte, so dass man auf keinen Fall mit leerem Magen zurück an den Arbeitsplatz kommt. Den Kollegen bringt man das "Lunch Package" (ab 5,90 Euro) mit, damit sie auch genau wissen, welche kulinarischen Genüsse sie verpasst haben. Partys jeder Art (bis 50 Personen) richtet das "Hoa Quynh" natürlich auch aus. Aber auch Tagungen und Seminare können in asiatischem Flair abgehalten werden (technisches Equipment nach Absprache vorhanden).
Wer lieber zu Hause feiert, der bestellt beim "Hoa Quynh" -Catering-Service und bekommt die ganze Vielfalt Asiens samt europäischer Küche direkt ins Haus geliefert. Geöffnet ist das "HoaQuynh" (U4/U5 Westendstraße), S-Bahnstation „Hirschgarten“, Tram 18/19 Lautensackstraße Mo. bis Fr. von 11.30 bis 14.30 Uhr und von 18 bis 23·30 Uhr (Sa. von 17 bis 23·30 Uhr). Infos im Internet unter www.hoa-quynh.de. Reservierungen telefonisch unter 089/578 77 659.
Eingetragen am 14.12.2009
Jungfernfahrt ins Grüne: S-Bahn-Haltepunkt Hirschgarten feiert Premiere
- Erster neuer Haltepunkt auf der Münchner S-Bahnstammstrecke seit den Olympischen Spielen 1972
- Stadtquartier Am Hirschgarten ab sofort nahezu im Zwei-Minuten-Takt erreichbar
- Werktags werden mehr als 15.000 Personen erwartet
Die Projektkosten für den 210 Meter langen und 10 Meter breiten Mittelbahnsteig, der über einen Lift barrierefrei erschlossen ist, betragen 13,3 Mio. Euro. Davon übernimmt der Freistaat Bayern 5,6 Mio. Euro und die Deutsche Post 1,2 Mio. Euro. Rund 50 Prozent der Gesamtkosten, nämlich 6,5 Mio. Euro, trägt die aurelis, die für die Gesamtentwicklung des Stadtquartiers Am Hirschgarten sowie die Überplanung und Erweiterung des Landschaftsparks verantwortlich zeichnet. Der Bahnsteig liegt direkt unterhalb der Friedenheimer Brücke, auf halber Strecke zwischen den S-Bahn-Haltestellen "Laim" und "Donnersberger Brücke", und verfügt über zwei Zugangsbauwerke und zwei Bahnsteigdächer mit 39 und 42 Metern Länge. Das in unmittelbarer Nähe zum S-Bahn-Halt liegende neue Stadtquartier und der angrenzende Landschaftspark sind nun nahezu im Zwei-Minuten-Takt mit dem Öffentlichen Nahverkehrsnetz verbunden.
Die "Mitte im Grünen" rückt näher an die City
Der neue S-Bahn-Haltepunkt "Hirschgarten" rückt den Landschaftspark mit seinem über Münchens Grenzen hinaus bekannten Biergarten deutlich näher an die City und das Münchner Umland. Vom Hauptbahnhof sind es nun nur noch sechs Minuten Fahrzeit zum Hirschgarten, der Marienplatz wird von hier aus in neun Minuten erreicht. Bislang war die schnellste Verbindung zwischen Marienplatz und Hirschgarten eine Fahrt mit der Trambahn. Dauer: 21 Minuten.
Die ca. 3.400 Bewohner des neuen Stadtquartiers Am Hirschgarten und die ca. 3.300 Personen, die auf dem Gelände künftig arbeiten werden, profitieren besonders von der direkten Anbindung an den Öffentlichen Personennahverkehr. "Diese Verkehrsanbindung wird die Attraktivität der "Mitte im Grünen" weiter steigern," hatte Münchens Oberbürgermeister Christian Ude bereits im Vorfeld erklärt. Nicht nur das Stadtzentrum ist schnell erreichbar, auch der Münchner Flughafen ist nur noch 40 Minuten entfernt. Experten gehen davon aus, dass an Werktagen bis zu 15.300 Personen täglich am "Hirschgarten" ein- und aussteigen. Im Rahmen des Festakts zeigten sich die Ehrengäste von dem neuen Mobilitätsangebot begeistert. "Am Hirschgarten halten fast alle S-Bahn-Linien. Damit steht den Bahnkunden ein mehr als attraktives Angebot von bis zu 27 S-Bahnen pro Stunde und Richtung zur Verfügung", so Klaus-Dieter Josel von der Deutschen Bahn AG.
Erfolgsgeschichte mit Hindernissen
Bevor das verkehrspolitische Vorzeigeprojekt verwirklicht werden konnte, mussten von den Projektverantwortlichen einige Hürden überwunden werden. Stefan Wiegand, Regionalleiter Süd der aurelis, erinnerte daran im Rahmen seiner Begrüßungsrede. "Die Entwicklung des Quartiers mit seinen 110.000 Quadratmetern Nettobauland, dazu die Hirschgarten-Erweiterung und der S-Bahn-Halt, das waren drei echte Herausforderungen für das Projekt," so Wiegand. Klaus-Dieter Josel verwies zudem darauf, dass der erste neue S-Bahn-Halt auf der Stammstrecke seit 37 Jahren bei laufendem S-Bahnbetrieb realisiert werden musste. Das erforderte aufwändige Planungen und baubetriebliche Maßnahmen. Auch die Neugestaltung des Fahrplans stellte eine große Herausforderung dar, da der eng verzahnte Fahrplan durch den zusätzlichen Halt komplett neu strukturiert werden musste.
Mit dem Ergebnis der vereinten Bemühungen zeigten sich alle Beteiligten sehr zufrieden. Entstanden sei ein hochmoderner Haltepunkt. Der Verbindung des Stadtquartiers Am Hirschgarten mit dem neuen S-Bahn-Halt komme Modellcharakter für die ganze Metropolregion München zu, hieß es.
Stadtquartier Am Hirschgarten auf der Zielgeraden
Mit der Fertigstellung der S-Bahn-Halts Hirschgarten nähert sich auch das Stadtquartier seiner Vollendung. Wie die aurelis mitteilt, sind die Gewerbeflächen derzeit auf dem Markt, alle 17 Wohnbaufelder sind jedoch bereits verkauft. Das Stadtquartier Am Hirschgarten ist Münchens größtes innerstädtisches Entwicklungsprojekt. In unmittelbarer Nähe zum Landschaftspark entstehen auf einer Gesamtfläche von 270.000 Quadratmetern ca. 1.400 Wohnungen. Einige Wohneinheiten sind bereits bezogen. Für die Bewohner des neuen Stadtquartiers wird es neben dem eigenen S-Bahn-Halt auch Zugangsstraßen, Fuß- und Fahrradwege sowie umfangreiche Freizeit- und Grünflächen geben. Weitere Informationen unter www.am-hirschgarten.de.
Eingetragen am 14.12.2009
Quelle: DB Mobility Logistics AG
Blättern: << | < |355|356|357|358|359|360|361|362|363|364| > | >>