7129 Lokalnachrichten aus München-Laim und Umgebung
Blättern: << | < |36|37|38|39|40|41|42|43|44|45| > | >>
Seniorenkino im Neuen Rex
![Seniorenkino im Neuen Rex](images/news_images/6698.jpg)
Gezeigt wird Jaco Van Dormaels Komödie "Das brandneue Testament", in der Gott mit seiner Familie in Brüssel lebt. Der führt ein normales ziviles Leben mit Frau und Tochter. Trotz der üblichen familiären Probleme eskaliert ein Streit mit seiner Tochter Ea, als sie sich in seinen Computer hackt. Sie ist unzufrieden mit dem despotischen Verhalten ihres Vaters und öffnet seine geheime Datei, die die Todesdaten aller Menschen enthält. Sie verschickt diese Informationen per SMS an jeden Sterblichen und löst damit ein Chaos aus. Ea nutzt diese Gelegenheit, um ein neues Testament mit neuen Aposteln zu etablieren. Gott akzeptiert die Revolte seiner Tochter jedoch nicht einfach so.
Im Großen und Ganzen eine "göttliche Komödie", eine moderne Adam- und Eva-Geschichte. Der Film ist die belgische Einsendung für die Oscarverleihung 2016 in der Kategorie "bester fremdsprachiger Film", wurde jedoch nicht nominiert.
Filmtheater Neues Rex
Agricolastraße 16
80687 München
Eingetragen am 15.03.2023
Umweltcafe im ASZ Laim - Filmvorführung
![Umweltcafe im ASZ Laim - Filmvorführung](images/news_images/6699.jpg)
In 20 Geschichten, die in zehn verschiedenen Ländern rund um den Globus gefilmt wurden, erzählt Watermark von der Lebensnotwendigkeit und der Schönheit des Elements Wasser, welches die Grundlage jeden Lebens ist und seit jeher eine starke Anziehungskraft auf den Menschen hat. Die Dokumentation schlägt einen Erzählbogen vom größten Staudamm der Welt im chinesischen Xiluodu über das ausgetrocknete Flussdelta des einst mächtigen Colorado River und dem weltgrößten Surfwettbewerb U.S. Open of Surfing in Huntington Beach bis hin zum Kumbh-Mela-Fest in Allahabad (Indien), wo sich 30 Millionen gläubige Hindus bei einem gleichzeitigen rituellen Bad im Ganges reinwaschen.
Anmeldung bis 23.03.2023, der Eintritt ist frei.
Eingetragen am 15.03.2023
Quelle: ASZ Laim
Laimer Röhre gesperrt
![Laimer Röhre gesperrt](images/news_images/6687.jpg)
Bei den Buslinien 51, 151, 168 und N78 kommt es zu Umleitungen und Haltestellenverlegungen. Weitere Informationen dazu gibt es unter www.mvg.de/laimer-unterfuehrung.
Autofahrer müssen sich auf weitgreifende Behinderungen gefasst machen. Ausweichmöglichkeiten, um in den Münchner Norden zu gelangen, gibt es nur über Pasing (Pippinger Straße, Offenbachstraße) oder über die Friedenheimer Brücke bzw. Donnersberger Brücke. Da alle Ausweichrouten besonders zu Stoßzeiten ohnehin stark frequentiert sind, sollten Pendler mehr Zeit für ihre täglichen Touren einplanen oder auf öffentliche Verkehrsmittel ausweichen.
Für Fußgänger*innen und Radfahrer*innen bleibt die Unterführung weiterhin zugänglich. Auch die S-Bahn-Station Laim ist ohne Einschränkungen erreichbar.
Foto: Werner Brandl
Eingetragen am 13.03.2023
Quelle: Presse- und Informationsamt der Landeshauptstadt München
Bachs Johannespassion in der Paul-Gerhardt-Kirche
![Bachs Johannespassion in der Paul-Gerhardt-Kirche](images/news_images/6691.jpg)
Das Konzert findet statt am Sonntag, 26. März um 17 Uhr in der evangelischen Paul-Gerhardt-Kirche (Mathunistraße 23 – 27, Nähe U5 Laimer Platz).
Eintrittskarten zu 19, 24 und 28 Euro sind erhältlich im Pfarramt der Paul-Gerhardt-Kirche (Tel. 089 – 565470), bei Bücher Hacker (Fürstenrieder Str. 44), bei München-Ticket, unter www.paul-gerhardt-chor.de oder am Konzerttag ab 16 Uhr an der Abendkasse.
Eingetragen am 13.03.2023
Quelle: Paul-Gerhardt-Chor
Internationale Wochen gegen Rassismus
![Internationale Wochen gegen Rassismus](images/news_images/6692.jpg)
„Misch Dich ein“ lautet das Motto der UN-Wochen gegen Rassismus 2023, die vom 20. März bis zum 02. April stattfinden. In diesem Rahmen engagiert sich auch die Stadtbibliothek Laim mit 2 Veranstaltungen:
The Hate U Give – Film auf der großen Leinwand
22.03.2023, 19.30 Uhr
„The Hate U Give“, erzählt von der 16-jährigen Starr Carter, die als Person of Color rassistisch motivierte Polizeigewalt erlebt und zunehmend zwischen die Fronten unterschiedlicher Interessengruppen gerät.
FSK ab 12 Jahre
Hair Love – Bilderbuchkino
31.03.2023, 15 Uhr
Bilderbuchkino „Hair Love“ am Mittwoch den 31. März um 15 Uhr für Kinder von 3 – 6 Jahren: die Geschichte von Oscar-Preisträger Matthew A. Cherry zelebriert die Schönheit von Afro-Frisuren und die Beziehung zwischen Papas und Töchtern.
Kostenlose Eintrittskarten für beide Veranstaltungen in der Stadtbibliothek Laim, für den Film auch Restkarten am Abend. Nähere Infos unter 1 27 37 33-0 oder www.muenchner-stadtbibliothek.de/laim
Gesamtprogramm der IWGR:
stadt.muenchen.de/infos/internationalewochengegenrassismus.html
Eingetragen am 13.03.2023
Quelle: Münchner Stadtbibliothek Laim
Der digitale Donnerstag in der Stadtbibliothek Laim - diesmal: tigerbooks am Donnerstag den 16.März um 17 Uhr
![Der digitale Donnerstag in der Stadtbibliothek Laim - diesmal: tigerbooks am Donnerstag den 16.März um 17 Uhr](images/news_images/6693.jpg)
Bei der Veranstaltung am Donnerstag den 16. März stellt eine Mitarbeiterin der Bibliothek die App tigerbooks vor.
Das Angebot bietet zahlreiche Geschichten als interaktive eBooks für Kinder zwischen 3 und 12 Jahren – ausgewählt von einem Kinder-Expertenteam, gesammelt in einer App und kostenlos nutzbar mit einem Ausweis der Münchner Stadtbibliothek.
Für die Teilnahme ist eine Anmeldung erforderlich - sie findet erst ab 3 angemeldeten Personen statt.
Anmeldung unter stb.laim.kult(at)muenchen.de oder 089 127 37 33 0
Und: An jedem ersten Donnerstag im Monat, ebenfalls ab 17 Uhr, bietet die Stadtbibliothek Laim eine Digitale Sprechstunde an. Kompetente Mitarbeiterinnen der Stadtbibliothek Laim stehen für Fragen rund um die Digitalen Angebote der Münchner Stadtbibliothek zur Verfügung und bieten ganz praktisch Hilfestellung auch am mitgebrachten Gerät. Keine Anmeldung nötig - kommen Sie einfach vorbei!
Eingetragen am 13.03.2023
Quelle: Münchner Stadtbibliothek Laim
Saatgutbibliothek in der Stadtbibliothek Laim
![Saatgutbibliothek in der Stadtbibliothek Laim](images/news_images/6694.jpg)
Diesmal im Rahmen des Festivals startet am 14. März wieder die Saatgutbibliothek der Münchner Stadtbibliothek; diesmal in den Bibliotheken Laim, Giesing und Ramersdorf - ein Beitrag zum Thema Nachhaltigkeit in der Stadt.
Und so einfach funktioniert es: Die Tütchen mit sortenreinem Saatgut in der Bibliothek abholen (natürlich kostenfrei), die Samen aussäen, die Pflanzen pflegen, die Früchte ernten und genießen. Das aus ausgereiften Früchten gewonnene Saatgut kann im Herbst zurück in die Bibliothek gebracht werden für die nächste Gartensaison.
Begleitend zu der "Ausleihe" wird es Workshops, Infos und einen eigenen Newsletter geben. (Anmeldung unter www.muenchner-stadtbibliothek.de/newsletter oder vor Ort)
Übrigens: das sortenreine Saatgut wurde speziell für den urbanen Anbau auf kleinen Flächen und Balkonen ausgewählt.
Stadtbibliothek Laim
Fürstenrieder Str. 53
Öffnungszeiten Dienstag bis Freitag von 10 bis 19 Uhr und Samstag von 10 bis 15 Uhr
Nähere Infos unter 1 27 37 33-0 oder www.muenchner-stadtbibliothek.de/veranstaltungen - hier finden Sie auch weitere Veranstaltungsangebote in der Reihe "Flower Power" .
Foto: Pixabay CC0
Eingetragen am 13.03.2023
Quelle: Münchner Stadtbibliothek Laim
Staatsschutzrelevantes Delikt
![Staatsschutzrelevantes Delikt](images/news_images/6695.jpg)
Nach der Messe, gegen 21.10 Uhr, verließen die Teilnehmer das Gebäude. Vor dem Gebäude wurden sowohl die Teilnehmer der Messe als auch der Pfarrer von einer fünfbis sechsköpfigen Jugendgruppe ohne ersichtlichen Grund mit verschiedenen verbalen Aussagen (darunter auch abfällige Äußerungen über eine Religion) beleidigt.
Anschließend flüchteten die Jugendlichen.
Eine Besucherin des Gottesdienstes verständigte deshalb den Polizeinotruf. Sofort eingeleitete Fahndungsmaßnahmen ergaben keine Hinweise auf die Täter. Bei einer vor Ort durchgeführten Absuche der Polizei stellten die Beamten ein eingeworfenes Fenster an dem Gebäude fest.
Aufgrund des zuvor wahrgenommenen Knalls kann davon ausgegangen werden, dass es sich hierbei um die Beschädigung der Fensterscheibe gehandelt hat. Aufgrund der räumlichen und zeitlichen Nähe wird davon ausgegangen, dass die Jugendgruppe zuerst mit einem Stein die Scheibe eingeworfen hat und anschließend die Besucher des Gottesdienstes beleidigt hatte.
An der eingeworfenen Scheibe wurden umfangreiche Spurensicherungsmaßnahmen durchgeführt. Der entstandene Sachschaden kann bis Dato nicht beziffert werden.
Das Kommissariat 42 (Staatsschutzdelikte) hat die weiteren Ermittlungen übernommen.
Zeugenaufruf:
Wer hat im angegebenen Zeitraum im Bereich der Mathunistraße (Laim) Wahrnehmungen gemacht, die im Zusammenhang mit diesem Vorfall stehen könnten? Personen, die sachdienliche Hinweise geben können, werden gebeten, sich mit dem Polizeipräsidium München, Kommissariat 42, Tel. 089/2910-0, oder jeder anderen Polizeidienststelle in Verbindung zu setzen.
Eingetragen am 13.03.2023
Quelle: Polizeipräsidium München
Termine im ASZ Kleinhadern-Blumenau
Neue Kurse: Tai-Chi und Entspannung im ASZ KleinhadernTun Sie Körper und Geist etwas Gutes! Im Mai bietet das ASZ Kleinhadern-Blumenau zwei neue Kurse an: Tai-Chi und Entspannung. Eine Schnupperstunde findet bereits am Freitag, den 31.03.2023 statt. Interessierte melden sich bitte unter der Telefonnummer 580 34 76 oder per E-Mail an asz-kleinhadern@caritasmuenchen.org.
ASZ-Außensprechstunden in Großhadern
Um die älteren Menschen in Hadern südlich der Autobahn besser zu erreichen und bei ihren Anliegen unterstützen zu können, bietet das ASZ regelmäßig zwei Außensprechstunden am Haderner Stern und in Großhadern an:
Am Montag, 27.03.2023 im Stadtteilkulturzentrum Guardini90 (Haderner Stern).
Am Montag, 24.04.2023 im Margarete-von-Siemens-Haus (Heiglhofstraße 54, Erdgeschoß, App. 009).
Die Termine finden nach Voranmeldung unter 580 34 76 montags von 15.00 - 17.00 Uhr statt.
Männerrunde im ASZ Kleinhadern
Hier sind Männer unter sich! Diese Runde mit Fritz Schiener bietet Gelegenheit für das gegenseitige Kennenlernen und Besprechen von Ideen und Wünschen für die gemeinsamen Treffen. Die Runde ist kein Freizeitclub. Reden, Zuhören, Mitdenken will die Runde aber
kultivieren, sowohl im ASZ wie auch außerhalb. 2x monatlich dienstags von 17.00 - 19.00 Uhr. Weitere Infos unter Tel. 580 34 76
Eingetragen am 10.03.2023
Quelle: ASZ Kleinhadern-Blumenau
Zum Gedenken an die Weiße Rose
![Zum Gedenken an die Weiße Rose](images/news_images/6688.jpg)
Florian von Brunn, Vorsitzender der SPD Fraktion im Bayerischen Landtag, hatte zusammen mit der Münchner Stadträtin Micky Wenngatz einen Kranz niedergelegt. Er fasste in seiner Gedenkrede den Widerstand der Weißen Rose als „Aufstand des Gewissens“ zusammen: Die anfängliche Begeisterung des Freundeskreises um Hans und Sophie Scholl war nach Fronteinsatz und Kriegserlebnissen Ernüchterung gewichen und entwickelte sich schließlich zum Widerstand gegen die Diktatur des NS-Regimes. Das Verteilen ihres 6. Flugblattes am 18. Februar im Lichthof der Universität bemerkte der Saaldiener und hielt sie fest.
Schon 4 Tage danach wurden sie zusammen mit Christoph Probst hingerichtet. Für die Todesurteile war Roland Freisler, der Präsident des Volksgerichtshofs, extra aus Berlin angereist!
Von ihrem Todestag ist ein Zitat von Sophie (21) überliefert: „So ein herrlicher, sonniger Tag, und ich soll gehen. Was liegt an meinem Tod, wenn durch unser Handeln Tausende von Menschen aufgerüttelt und geweckt werden.“
In der Universität erinnert heute eine Denk-Stätte im Lichthof an das damalige Geschehen.
Text: W. Brandl
Fotos: SPD München
Eingetragen am 09.03.2023
Wohnungseinbruch
![Wohnungseinbruch](images/news_images/6689.jpg)
Dort konnten sie gewaltsam eine Wohnungstür öffnen und in der Wohnung alle Räumlichkeiten nach Diebesgut durchsuchen. Die Täter erbeuteten Bargeld in Höhe von mehreren Hundert Euro sowie eine Damenhandtasche.
Das Kommissariat 53 (Einbruchsdelikte) hat die weiteren Ermittlungen übernommen.
Zeugenaufruf:
Wer hat im angegebenen Zeitraum im Bereich der Friedenheimer Straße, Siglstraße, Zschokkestraße und Agnes-Bernauer-Straße (Laim) Wahrnehmungen gemacht, die im Zusammenhang mit diesem Vorfall stehen könnten?
Personen, die sachdienliche Hinweise geben können, werden gebeten, sich mit dem Polizeipräsidium München, Kommissariat 53, Tel. 089/2910-0, oder jeder anderen Polizeidienststelle in Verbindung zu setzen.
Eingetragen am 08.03.2023
Quelle: Polizeipräsidium München
Konzert mit dem MonteverdiChor München in St. Stephan München-Sendling
![Konzert mit dem MonteverdiChor München in St. Stephan München-Sendling](images/news_images/6685.jpg)
Der MonteverdiChor wurde 1991 von Konrad von Abel ins Leben gerufen. Innerhalb kurzer Zeit erwarb sich das Ensemble mit seinen etwa 25 Mitgliedern einen hervorragenden Ruf als Interpret von Kompositionen aus allen Musikepochen. Einer regen Konzerttätigkeit in Bayern folgten bald Einladungen ins In-und Ausland sowie zu verschiedenen Musikfestivals. Konzertreisen führten den Chor u.a. nach Freiburg, Strasbourg, Ulm, Heilbronn, Erfurt, Wittenberg, Berlin, Dresden, Kiel und Flensburg. Als charakteristisch für den MonteverdiChor werden von Zuhörern und in Pressebesprechungen stets übereinstimmend die fesselnde und intonationssichere Gesamtdarstellung, ein transparentes Klangbild sowie die filigran erarbeitete Werkstruktur genannt.
Der Eintritt zum Konzert ist frei, Spenden sind freundlich erbeten. Info unter www.stephaner-kirchenmusik.de.
Eingetragen am 23.02.2023
WILD THINGS: Der Schlüssel
![WILD THINGS: Der Schlüssel](images/news_images/6686.jpg)
Die Auseinandersetzung mit dem speziellen Flair von Ort, Schloss und dazugehöriger Bibliothek dienen als Grundlage für Vanessa Hafenbrädls Bilderwelten und Anna McCarthys Hörspiel, wobei ein besonderer Fokus auf Frauen* und Natur liegt. Durch verschiedene Stationen im Schlosshof nehmen die Besucherinnen und Besucher die Installation dynamisch wahr, bleiben in Bewegung und erspüren so auf poetische Weise den Genius Loci. Ihre Arbeit genau getroffen, findet Vanessa Hafenbrädl in dem folgenden Zitat: „Mit äußerster Sorgfalt und einem feinen Gespür hat sie in ihrem Arbeitsprozess unterschiedliche Disziplinen zusammengeführt, hat Inhalt, Material und Medium stimmig vereint. Sie hat auf einzigartige Weise gezeigt, wie man Altes und Neues verbinden kann, und welche Kraft es entfaltet, den Geist eines Ortes zeitgemäß zu visualisieren und spürbar zu machen."
Die Künstlerin hinterfragt weibliche Archetypen und bricht mit gängigen Rollenbildern. Ihre Arbeit löst sich von Kategorie, Herkunft, Geschlecht und Spezie. Der Arbeitsansatz ist stark visionär: „Das Bild einer Installation sehe ich vom ersten Moment an, wobei ich parallel die technische Umsetzung prüfe. Sämtliche Bilder meiner Arbeiten entstehen »in camera«. Ich verwende keine reine Animation. Durch diese Arbeitsweise entsteht eine organische Anmutung.“
Die Lichtinstallation im Innenhof der Blutenburg findet am Donnerstag, dem 2. März, am Freitag, dem 3. März, und am Samstag, dem 4. März 2023, jeweils von 18.30 bis 20.30 Uhr statt. Ein Begleitprogramm, das sich auch an Kinder und Jugendliche richtet, gibt es an jedem Veranstaltungsabend von 17.30 bis 18.30 Uhr. Der Eintritt kostet für Erwachsene 2 €, Kinder, Jugendliche und Studierende haben freien Eintritt.
Eingetragen am 23.02.2023
Quelle: Kulturforum München-West e.V.
Stürmisches Faschingstreiben
![Stürmisches Faschingstreiben](images/news_images/6681.jpg)
Nach 3 Jahren Corona-Pause, in denen das Faschingstreiben nicht oder nur eingeschränkt und unter strengen Auflagen stattfinden konnte, hatte sich wohl auch ein erheblicher Feierbedarf angestaut, den die Laimer Närrinnen und Narren gerne bedienten. Zudem sorgten nicht nur die närrischen Lordschaften Anna I. und Lord Jeremy I., die "Saubären" des Männerballetts und die Prinzengarde des FCL für ausgelassene Stimmung, sondern auch befreundete Faschingsvereine zeigten Ausschnitte aus ihren Shows auf der großen Bühne. FCL-Chefin Christine Rygol moderierte gewohnt routiniert und verstand es, die Stimmung immer noch ein wenig anzuheizen. In den Darbietungspausen hämmerte zünftige Musik über den Anger, sodass das Laimer Publikum auch ausgiebig das Tanzbein schwingen konnte.
Party macht hungrig und durstig, doch auch für das leibliche Wohl hatte der FCL vorbildlich gesorgt. Auch das Team vom Interim war Teil der Versorgung, zudem gab's von der Familie Hartl Zuckerwatte satt für die Kleinen. Die freuten sich auch über Spickerbude, Kinderkarussell und Kinderschminken - für interessierte Erwachsene hatten der Historische Verein und das Historische Archiv Laim Infostände aufgebaut, die ebenfalls gut besucht waren.
Es brauchte einige Zugaben, bis die Veranstaltung gegen 15:30 beendet werden konnte und die meisten hätten sicher gerne weitergefeiert. Den Laimern wird das Laimer Faschingstreiben 2022 als gut besuchtes Open-Air mit einem Super-Programm in Erinnerung bleiben.
Übrigens: Man kann beim Faschingsclub Laim auch mitmachen! Wer kein Trauerkloß ist und beim Laimer Fasching dabei sein möchte, wendet sich an
FCL "FaschingsClubLaim"
Präsidium Frau Christine Rygol
Terofalstraße 125
80689 München
089-708304
Mail: info@faschingsclublaim.de
www.faschingsclublaim.de
Eingetragen am 20.02.2023
Bayern: Tram-Westtangente München - Pragmatische Vorgehensweise zur schnellen Inbetriebnahme nötig
![Bayern: Tram-Westtangente München - Pragmatische Vorgehensweise zur schnellen Inbetriebnahme nötig](images/news_images/6682.jpg)
Der Fahrgastverband PRO BAHN fordert, pragmatische Schritte zur zügigen Inbetriebnahme zumindest von Teilen der Trambahn-Westtangente zu machen. „Die Ankündigung der Stadtwerke, eine teilweise frühere Übernahme des Rohbaus der Umweltverbundröhre Laim zu prüfen, geht in die richtige Richtung“ so Andreas Barth. Auch eine Teil-Inbetriebnahme ab Romanplatz nach Süden wäre ein guter Schritt nach vorne.
Bei den Verzögerungen im Bereich der Umweltverbundröhre um den S-Bahnhof Laim sind sich immerhin alle Projektpartner über das Ziel einig, auch wenn die Verzögerung um über ein Jahr schmerzhaft ist. „Angesichts des Zeitverzugs beim zweiten S-Bahn-Tunnel insgesamt ist die Umweltverbundröhre sogar nur unterdurchschnittlich betroffen, und dennoch hat dies negative Auswirkungen, und jeder Monat Verzögerung tut weh“ so der PRO-BAHN-Sprecher. Vorteil ist aber, dass hier das Ende schon klar in Sicht ist, der Zielzustand vereinbart ist und darauf hingearbeitet wird. Ist die Umweltverbundröhre fertig, kann schon die Tramlinie 12 über den Romanplatz hinaus bis Laim und zur U5 verlängert werden. „Damit entsteht trotz der Probleme weiter südlich eine attraktive neue Querverbindung von Laim bis Schwabing“ so Andreas Barth über den nördlichen Abschnitt der Westtangente.
Dass die Autobahnverwaltung erst jetzt den Teilabriss der Brücke ablehnt, und dies beim Trassierungsbeschluss – immerhin in der letzten Wahlperiode – noch nicht bekannt war, ist für PRO BAHN unverständlich. „Damals und auch zum Zeitpunkt der Auslegung der Planunterlagen war die Autobahnverwaltung noch Teil der Verwaltung des Freistaats Bayern und jahrzehntelang eingespielt. Wieso dennoch jetzt auf einmal die schon damals bekannte Lösung nicht mehr funktioniert, das wirft schon viele Fragezeichen auf das Projekt ‚Autobahnstrukturreform', unter dem damit die Münchner Bürger leiden” so Andreas Barth. Wichtig ist nun, eine gemeinsame Lösung mit der Autobahnverwaltung zu finden. Wenn dann der Abschnitt zwischen der Autobahn und Waldfriedhof erst zusammen mit dem südlichen Abschnitt zur Aidenbachstraße in Betrieb gehen kann, dann ist das schade, aber zu verkraften.
Diese Woche wurde öffentlich bekannt, dass die Umweltverbundröhre Laim als Teil des Projekts zweiter S-Bahn-Tunnel München nicht mehr wie bislang geplant 2024, sondern erst im Oktober 2025 vollständig von der DB an die Stadt übergeben werden kann. Ebenso wurde öffentlich bekannt, dass die Autobahnverwaltung die Brücke über die A96 nun komplett abreißen will, und die bisherige Lösung »Teilabriss des mittleren Abschnittes« ablehnt. Die Umweltverbundröhre ist kritisch für die Anbindung Richtung Schwabing, und die Verzögerung ihrer Fertigstellung unabhängig von den städtischen Planungsanpassungen auf anderen Abschnitten. Der Fahrgastverband PRO BAHN appelliert an alle Beteiligten, weitere Verzögerungen zu vermeiden und eine Inbetriebnahme der Tram-Westtangente mit Umweltverbundröhre pünktlich im Dezember 2025 sicherzustellen.
Pressemeldung PRO BAHN Bezirksverband Oberbayern e.V.
Foto: Stadtwerke München GmbH/MVG
Eingetragen am 20.02.2023
Quelle: PRO BAHN Bezirksverband Oberbayern e.V.
Blättern: << | < |36|37|38|39|40|41|42|43|44|45| > | >>