7126 Lokalnachrichten aus München-Laim und Umgebung
Blättern: << | < |326|327|328|329|330|331|332|333|334|335| > | >>
14. Unternehmerstammtisch in Laim
![14. Unternehmerstammtisch in Laim](images/news_images/2325.jpg)
Egal ob angestellt oder selbständig, ein tragfähiges und gut sortiertes Netzwerk zählt heute zu den entscheidenden Erfolgskriterien im Berufsleben - Geschäftsabschlüsse aber auch Beförderungen ergeben sich nämlich meist aus persönlichen Empfehlungen und Kontakten. Gelungenes Beziehungsmanagement sorgt für Synergien, ganz gleich ob man sich persönlich kennt oder sich in virtuellen Welten bewegt. Wirtschaftspsychologe Michael Renner zeigt uns, wie wir unseren Platz finden und unser Netzwerk strategisch aufbauen.
Für das leibliche Wohl sorgen wieder die Wenzels vom WEIN.GUT und das Team vom Speisezimmer, die die Stammtischler mit Getränken und köstlichen Snacks verwöhnen werden.
Der Stammtisch funktioniert nur, wenn wir mit verbindlichen Zusagen rechnen können, bitte melden Sie sich rechtzeitig an, die Plätze sind begrenzt. Für Speisen und Getränke wird ein Beitrag von 20.- Euro erhoben, eine Rechnung erhalten Sie auf Wunsch beim Einlass. Nutzen Sie die Möglichkeit der Online-Anmeldung unter www.unternehmerstammtisch-laim.de, XING-Mitglieder können sich unter www.xing.com anmelden. Bitte haben Sie dafür Verständnis, dass wir Ihren Teilnahmebeitrag nicht erstatten können, sollten Sie überraschend nicht teilnehmen können. Ihre Teilnahme ist jedoch übertragbar. Bitte teilen Sie uns entsprechende Änderungen rechtzeitig mit, vielen Dank!
Eingetragen am 20.11.2010
Gelebte Gastfreundlichkeit
![Gelebte Gastfreundlichkeit](images/news_images/2336.jpg)
So waren die 60 Kinder und das Betreuungspersonals der Tagesstätte zu Gast in seinem Lokal.
Kein Kind musste frieren und alle waren begeistert von so viel Kinderfreundlichkeit.
Alexandra Gaßmann
Elternbeiratsvorsitzende Kita Namen Jesu
Eingetragen am 20.11.2010
Andreas Püttmann - Gesellschaft ohne Gott
![Andreas Püttmann - Gesellschaft ohne Gott](images/news_images/2333.jpg)
"Religiöse Überlieferungen leisten bis heute die Artikulation eines Bewusstseins von dem was fehlt. Sie halten eine Sensibilität für Versagtes wach..." heißt es bei Jürgen Habermas in dem Buch "Zwischen Naturalismus und Religion". Püttmann stellt fest, dass die Kirche als Antwort auf die Krise mit ihren vielen humanitären Aussagen zur Zeit therapiert, aber nicht auf den Grund der Wunde kommt. Mich beeindruckte sehr, wie argumentativ und logisch der Autor seine Thesen vorträgt. Sein Konzept folgt dem klassischen Dreiklang, Diagnose, Prognose und Therapie. So sind ja auch die drei Hauptkapitel des Buches benannt.
Dem Christentum mangelt es an Selbstbewusstsein und Strahlkraft. Wie paralysiert blicken Protestanten und Katholiken auf die Entwicklung der Bestandsgrößen. Die Vitalität und Strahlkraft einer religiösen Gemeinschaft ist jedoch keine Frage von Mehrheiten, sondern von sichtbar gelebten Glauben und Selbstvertrauen, mit diesen Überzeugungen sich und andere zu bereichern, Vorhut und nicht Nachhut der Gesellschaft zu sein. Um dies zu erreichen rät Püttmann den Christen Zivilcourage, Tapferkeit und Offenheit. Schonungslos deckt er die Fehler und Versäumnisse unserer Gesellschaft auf. Leider tragen auch viele Gutmeinende zur Erosion des christlichen Glaubens bei, wie er anhand zahlreicher Publikationen einwandfrei belegt.
Schon seit Jahren wird in der Kirche die Säkularisierung der Gesellschaft beklagt, während sie selbst einem Säkularisierungsprozess unterliegt, der ihren Kern bis zur Unkenntlichkeit überlagert. Die Kirchen sind präsent, aber der Glaube wird unsichtbar. Dies macht der Autor sehr sichtbar.
Besonders bemerkenswert fand ich die überzeugende Darstellung, die Christen für das Gemeinwohl und die ganze Gesellschaft haben. Wohltuend sind auch seine Entgegnungen auf kirchenfeindliche Ressentiments. Sein logisches und argumentatives Buch ist mit Herzblut geschrieben. Man spürt sofort, dass der Autor es ernst meint.
Bodo Strauss schrieb vor einigen Jahren: Die Macht der Religionen geht ihrem Ende zu. Wie oft las man es nicht in den Gedankenwerken der Moderne. Und dann entsteht die Macht der Religion aufs neue. Noch im selben Jahrhundert, da man sie totsagte erhebt sie sich wieder, an ungeahnter Stelle wie im Fall des Islam. Die eine Seite führt den Glaubenskampf, die andere Seite ringt um tieferes Verständnis für den Andersgläubigen. Es wäre auch denkbar, die eigene Identität in solchen Konflikt wieder zu entdecken oder stärken. Die Stärkung der eigenen Identität ist auch ein Anliegen von Püttmann. "Jesus trat auch nicht gerade betulich auf". Dass wir unser Licht nicht unter einen Scheffel stellen fordert ja auch die Bergpredigt. Ich wünsche von Herzen, dass dieses Buch sehr viel Verbreitung findet, denn hier wird vieles auf den Punkt gebracht. Eine Gesellschaft ohne Gott wäre alles andere als wünschenswert.
Andreas Püttmann
Gesellschaft ohne Gott
2010 Gerth Medien Medien GmbH Asslar
Bestellnummer 816 565 ISBN 978 3-865915658
Bei Amazon bestellen
![Eckhard Krause](images/news_images/2333_1.jpg)
Eingetragen am 19.11.2010
Rücksichtsloses Wendemanöver zwingt Trambahn zur Notbremsung
![Rücksichtsloses Wendemanöver zwingt Trambahn zur Notbremsung](images/news_images/2334.jpg)
An der Kreuzung Landsberger Straße / Elsenheimerstraße / Friedenheimer Brücke wendete der Audi- Fahrer verbotswidrig und fuhr dabei quer über die Gleise vor die Straßenbahn. Nur durch eine Notbremsung des Trambahnfahrers konnte ein Unfall vermieden werden. Der Fahrer des Audi hielt kurz an, fuhr dann jedoch unerkannt die Landsberger Straße stadteinwärts davon.
Durch die Notbremsung wurde eine 84jährige Rentnerin leicht am linken Fuß verletzt. Ein männlicher Fahrgast der Trambahn war durch die Notbremsung ins Straucheln geraten und der Rentnerin auf den Fuß gestiegen.
Zeugenaufruf:
Personen, die sachdienliche Hinweise zum Unfallhergang machen können, werden gebeten, sich mit dem Unfallkommando, Tegernseer Landstraße 210, 81549 München, T. 089/6216-3322, in Verbindung zu setzen.
Eingetragen am 19.11.2010
Quelle: Polizeipräsidium München
In Loam dahoam
![In Loam dahoam](images/news_images/2335.jpg)
Dass die Menschen Wurzeln brauchen und mit ihren Lebensmittelpunkt vertraut sein wollen weiß auch die CSU. Seit vielen Jahren ist die Veranstaltung "In Loam dahoam" die der Ortsverein der Laimer CSU ins Leben gerufen hat ein kultureller Höhepunkt in den ruhigen Monaten des Jahres, der die Besucher immer wieder begeistert.
Es gibt sehr viele Menschen, die Gutes tun und sich für die Gemeinschaft aufopfern und selten Anerkennung finden. Deshalb wurde die Medaille "Sonne für Laim" vom Laimer CSU-Ortsverein ins Leben gerufen und zum ersten Mal 2004 vergeben. Den Rahmen für die Ehrung bietet immer der Heimatabend "In Loam dahoam." Mit der Medaille sollen Mitbürger geehrt werden, die sich vor allen Dingen ums Gemeinwohl verdient gemacht haben. Das Design zeigt eine aufgehende Sonne hinter der Kirche von St. Ulrich. Die Sonne soll symbolisieren, dass es immer einen Lichtblick gibt. St. Ulrich, die älteste Kirche von Laim steht als Sinnbild für den Stadtteil.
Die Stifter wollten damit auch die Leute zur Nachahmung anregen. Gerade in einer modernen Großstadt werden ja Menschlichkeit und Vertrautheit immer wichtiger für ein lebenswertes Zusammenleben. 2008 ging die Medaille an den Vorsitzenden des Evangelischen Trägervereins der Lukas Schule, Ingo Resch und den Vorsitzenden des Eisenbahnersportvereins ESV, Gerhard Meier. Beide wurden für ihre besonderen Verdienste um die private Evangelische Lukas Hauptschule mit Dreifachturnhalle in der Riegerhofstraße geehrt.
Dieses Jahr bekommt den Preis Frau Luise Müller von der evangelischen Pfarrgemeinde "Paul Gerhard" in Laim, die mit ihrem Jahrzehnte langen Einsatz für Menschen in Not sowie in der Seniorenarbeit unermüdlich tätig ist. Als weitere Trägerin der Sozialmedaille ist Frau Prof. Christine Thalgott benannt worden, die mit ihrem besonderen Einsatz dazu beigetragen hat, dass der Trägerverein Lukasschule gemeinsam mit dem Sportverein SV Laim in kürzester Zeit eine Dreifachturnhalle mit Hauptschule auf dem Gelände des SV Laim errichten konnte.
Diese traditionelle Veranstaltung findet dieses Jahr am 2. Dezember 2010 um 19:30 statt. Der Ort der Veranstaltung ist dieses Jahr zum ersten Male die Lukas Hauptschule, Riegerhofstraße 18, München-Laim.
Programm:
- Verleihung der Medaille "Sonne für Laim" für den besonderen Einsatz im Stadtteil Laim.
- Der SV Laim zeigt eine Dia-Show über die alte und neue Sportstätte.
- Das Rahmen-Programm gestaltet der bekannte Liedermacher Andi Weiss von der Paul-Gerhard Kirche.
Eckhard Krause
Eingetragen am 19.11.2010
Bürgerversammlung in Laim
![Bürgerversammlung in Laim](images/news_images/2329.jpg)
Das zentrale Reizthema der diesjährigen Bürgerversammlung war die Tram-Westtangente, die vom Roman- zum Ratzingerplatz und damit entlang der Fürstenrieder Straße durch Laim führen soll. Bereits vor Beginn nennenswerter Bauplanungen bringt die Trasse Gegner und Befürworter buchstäblich auf die Straße, und auch beim Zusammentreffen in der Turnhalle waren beide Lager vertreten und machten zum Teil hörbar auf ihr Anliegen aufmerksam.
Zunächst jedoch begrüßte Bürgermeisterin Christine Strobl die anwesenden Mandatsträger, die Referenten der Landeshauptstadt sowie die Laimer Bürger und informierte über aktuelle Zahlen der Landeshauptstadt und zeigte die Soll- und Haben-Seite. Und die muss sich nach der Wirtschaftskrise erst wieder erholen, insbesondere der Einbruch der Gewerbesteuer im Jahr 2009 wird wohl noch nachwirken und das betrifft auch Laimer Bürger. So soll die große Eibe auf dem Laimer Anger dem städtischen Sparzwang untergeordnet und in der Adventszeit nicht mehr illuminiert werden - ein Thema, was insbesondere Hans Rotter von den Laimer Maibaumfreunden auf die Palme bringt. Folgerichtig will er in seinem Antrag die Beleuchtung des Baumes wiederhergestellt sehen. Unterstützung gabs von den meisten der Anwesenden - und so wurde dieser Antrag nahezu einstimmig angenommen.
![Bürgerversammlung in Laim](images/news_images/2329_1.jpg)
Die Problemzonen Laims kamen ebenso zur Sprache: Besonders der schleppende Fortgang der Bauarbeiten an den beiden Kaufhäusern in der Fürstenrieder Straße sei ein Ärgernis, so Mögele. Eigentlich sollte das Hertiehaus bereits im März abgebrochen werden, die Genehmigung dafür ist längst erteilt. Ein Architektenwettbewerb ist erfolgreich abgeschlossen, die Baupläne liegen auf dem Tisch und eine Einzelhandelsnutzung ist so gut wie sicher. Darüber hinaus konnte Mögele den Laimer Bürgern nichts Neues berichten, die Eigentümer und Investoren geben sich wenig informativ und weder der Bezirksausschuss noch die Stadt München hat eine Handhabe, die Bauträger zur Verantwortung zu ziehen. Auch die Nutzung des Beckhauses - sollte es jemals fertiggestellt werden - liege im Dunkeln.
Auch weitere Brennpunkte wurden vom BA-Vorsitzenden angesprochen, die Erweiterung der S-Bahn Stammstrecke und der damit einhergehende Bau der Umweltverbundröhre, der Radlverkehr in der jetzigen Laimer Unterführung sowie die Zukunft des Laimer Bauernmarktes spielten eine zentrale Rolle in Mögeles Vortrag. Ganz besonders mache er sich für die Tram-Westtangente stark und "werde dafür kämpfen", so der Laimer BA-Chef und das brachte ihm ordentlich Beifall ein - trotz leichter zahlenmäßiger Überlegenheit der Gegenfraktion. "Besonders in den Stoßzeiten sind die Buslinien stark überlastet und die lassen sich nicht weiter verdichten". Zudem sei die Umgestaltung der Fürstenrieder Straße von der Stadtautobahn in eine ansehnliche Geschäftsstraße längst überfällig.
![Bürgerversammlung in Laim](images/news_images/2329_2.jpg)
Die nachfolgenden Anfragen und Anträge beschäftigten sich in der Mehrzahl mit Verkehrsproblemen im Stadtteil, kontrovers und leidenschaftlich wurden Anträgen pro und kontra Tram-Westtangente eingebracht: Hier scheinen die Fronten bereits verhärtet, bevor die Planungen ins Detail gehen. Die Antragsteller mahnten den Erhalt der Buslinie 168 ebenso an wie ein stimmiges und zukunftsfähiges Verkehrskonzept, in dem der motorisierte Individualverkehr keine Rolle wie bisher einnehmen dürfe.
Ein weitere Antrag hatte das geplante Bauvorhaben in der Hogenbergstraße, das Laimer Bürgerhaus bzw. Kulturzentrum zum Thema. Die jetzigen Pläne gehen am Bedarf des Stadtteils vorbei und haben das Raumangebot dermaßen schrumpfen lassen, dass der Kosten-/Nutzenaspekt neu zu überdenken sei.
Die nachfolgenden Abstimmungen zu den eingebrachten Anträgen gingen teils recht knapp aus - der beantragte Planungs- und Baustopp in der Hogenbergstraße wurde abgelehnt, ebenso sprachen sich die anwesenden Bürger mit 70 zu 60 gegen die Tram durch die Fürstenrieder Straße aus. Weiterhin abgelehnt wurde die Errichtung eines Kompo-B Hauses für ehemals Obdachlose auf dem Gelände des Bauernmarktes in der Agnes-Bernauer-Straße. Stattdessen wünschen sich die Laimer an dieser Stelle eine Kinderbetreuungsstätte - die Nähe zur Fürstenrieder Schule fordere ein solches Vorhaben geradezu heraus.
Die eingebrachten Anfragen müssen nun von den verantwortlichen Referaten beantwortet, Anträge in Planungsprozesse einbezogen werden. Und vielleicht schaffen es Gegner und Befürworter der Tram-Westtangente sich gemeinsam mit der MVG an einen Tisch zu setzen, um die Verbesserung des öffentlichen Nahverkehrs in Laim in Angriff zu nehmen - anstatt einfach nur "dafür" oder "dagegen" zu sein.
Und wenn sich was tut in Laim, erfahren Sie es bei LAIM-online zuerst.
Eingetragen am 18.11.2010
Bücherflohmarkt in der Stadtbibliothek Laim
![Bücherflohmarkt in der Stadtbibliothek Laim](images/news_images/2330.jpg)
Es erwarten Sie wie immer aktuelle, z. T. völlig neuwertige Romane und Sachbücher, Schmöker und Krimis, Bilderbücher für die Kleinen, attraktive CDs, Videos und DVDs. Die Gelegenheit also, sich mit Lektüre für kalte Wintertage einzudecken!
Und als besonderes Schmankerl tauschen wir auch diesmal Ihren Reiseführer (nicht älter als 2 Jahre) gegen einen Artikel Ihrer Wahl!
Nähere Informationen erhalten Sie unter der Telefonnr. 089-12737330.
Eingetragen am 17.11.2010
Eine Person bei Feuer in einem Mehrfamilienhaus schwer verletzt - Kleinhadern
![Eine Person bei Feuer in einem Mehrfamilienhaus schwer verletzt - Kleinhadern](images/news_images/2331.jpg)
Der Wohnungsinhaber konnte sein Appartement nicht mehr rechtzeitig verlassen. Er erlitt schwere Verbrennungen am Rücken sowie am Kopf und wurde von der Feuerwehr mit einem Sprungkissen gerettet. Mit seinen Verletzungen kam er in ein Krankenhaus.
Erste Ermittlungen ergaben, dass der Brand im Flur des Appartements ausgebrochen war. Durch das Feuer wurde dieser stark zerstört, der angrenzende Wohnraum stark beschädigt. Weiterer Schaden entstand durch Rußniederschlag. Hier wurde auch die Hausfassade in Mitleidenschaft gezogen. Die Schadenshöhe wird auf ca. 50.000 Euro geschätzt. Ein 60-jähriger Bewohner einer Wohnung im dritten Stock erlitt eine Rauchvergiftung und kam ebenfalls in ein Klinikum.
Die Ermittlungen zur Brandursache dauern derzeit noch an.
Eingetragen am 17.11.2010
Quelle: Polizeipräsidium München
Unfall bei Einsatzfahrt mit Rettungswagen
![Unfall bei Einsatzfahrt mit Rettungswagen](images/news_images/2332.jpg)
Der Rettungssanitäter wurde durch den Aufprall leicht verletzt. Diverse Prellungen sowie ein HWS wurden ambulant behandelt. Der Golffahrer wurde ebenfalls leicht verletzt. Er klagte über Kopfschmerzen und wird selbst einen Arzt aufsuchen. Der Beifahrer im Rettungswagen, ein 35-jähriger österreichischer Rettungssanitäter, klagte über Schmerzen am rechten Ellenbogen. Ein weiterer Mitfahrer im Krankentransporter wurde nicht verletzt.
Beide Fahrzeuge wurden durch den Verkehrsunfall massiv beschädigt. Sie waren nicht mehr fahrbereit. Die Schadenshöhe dürfte insgesamt bei 40.000 Euro liegen. Der Verkehr auf der Landsberger Straße war in Richtung stadtauswärts durch den Verkehrsunfall in der Zeit von 08.05 bis gegen 09.50 Uhr nur noch einspurig möglich. Es kam dadurch zu erheblichen Verkehrsbehinderungen.
Zeugenaufruf:
Personen, die sachdienliche Hinweise zum Unfallhergang geben können, werden gebeten, sich mit dem Unfallkommando München, Tel. 089/6216-3322, oder jeder anderen Polizeidienststelle in Verbindung zu setzen.
Eingetragen am 17.11.2010
Quelle: Polizeipräsidium München
The Chidley Group am 26.11. im Hubertus
![The Chidley Group am 26.11. im Hubertus](images/news_images/2327.jpg)
Die 7-köpfige Band existiert bereits seit 1968 und war eine der ersten reinen Blues-Formationen in München. Die Band hat sich der Tradition des "Modern British-Blues" verschrieben - gleichwohl umfasst das Repertoire natürlich Stücke von Muddy Waters, Albert King oder E. Mc. Daniel/Bo Diddley - um nur eine wenige zu nennen.
Furore machte "The Chidley Group" vor 3 Jahren als Support von Urgestein Chuck Berry in der Georg-Elser-Halle. Weitere Informationen und Hörproben unter www.chidley-group.de, dort stehen auch Videos von Konzerten in der Muffathalle zum Anschauen bereit - und die machen richtig Hunger auf den Auftritt im Hubertus.
Eingetragen am 15.11.2010
Fahndung nach Raub auf einen Taxifahrer
![Fahndung nach Raub auf einen Taxifahrer](images/news_images/2328.jpg)
Der Taxifahrer wehrte sich, woraufhin der Unbekannte ausstieg, die Fahrertür aufriss und versuchte den Taxifahrer aus dem Fahrzeug zu ziehen. Nachdem sich der 63-Jährige weiter wehrte, ließ der unbekannte Mann von ihm ab, sprang ins Taxi und nahm von hinten den Geldbeutel vom Beifahrersitz. Anschließend flüchtete er in die dortige Grünanlage, wo er über einen Zaun stolperte und stürzte.
Der Taxifahrer verfolgte den Täter noch und verlor ihn aber in der Heigenmooserstraße aus den Augen. Durch die Rangelei wurde der 63-Jährige leicht am Finger verletzt und vor Ort ambulant ärztlich versorgt.
Beschreibung:
Ca. 25 Jahre. Ca. 175 cm groß, schlank, schwarze, mittellange Haare, dunklere Hautfarbe, bekleidet mit schwarzer Lederjacke (evtl. mit Pelzkragen), weißem Kapuzenshirt, die Kapuze über den Kopf gezogen, weiß-blau-kariertem Hemd, Jeanshose und schwarzen Halbschuhen, südländischer Typ, sprach deutsch.
Zeugenaufruf:
Personen, die sachdienliche Hinweise geben können, werden gebeten, sich mit dem Polizeipräsidium München, Kommissariat 21, Tel. 089/2910-0, oder jeder anderen Polizeidienststelle in Verbindung zu setzen.
Auslobung:
Die Taxi-München-eG hat für Hinweise, die zur Aufklärung der Tat oder zur Ergreifung der Täter führen, eine Belohnung in Höhe von 300 ? ausgesetzt, die unter Ausschluss des Rechtsweges zuerkannt und verteilt wird.
Eingetragen am 15.11.2010
Quelle: Polizeipräsidium München
Demo in Laim
![Demo in Laim](images/news_images/2322.jpg)
Mit der Demonstration soll zum Einen auf die nach Meinung der Initiatoren Unsinnigkeit dieser Verbindung hingewiesen, zum Anderen der Wegfall einer Fahrspur auf der Fürstenrieder Straße simuliert werden.
Weitere Informationen unter www.contratramwest.de.
Eingetragen am 11.11.2010
Google spendabel
Eine Meldung, die Arbeitgeber und Gewerkschafter hierzulande zu Pirouetten veranlassen dürfte - wenn auch aus unterschiedlichen Beweggründen. Google beglückt seine 20.000 Mitarbeiter mit einer überraschenden Lohnerhöhung: Ab dem 1. Januar 2011 gibt's für alle Mitarbeiter unabhängig von ihrer Position beim Suchmaschinenriesen eine 10 Prozent mehr - und das weltweit. Ein Teil der sonst als Boni ausgeschütteten Gelder soll zudem in eine feste Gehaltserhöhung umgewandelt werden.Und für besonders verdiente Mitarbeiter gibt es noch ein Zückerli obenfrauf: 1000 Dollar als Weihnachtsgeschenk - und zwar steuerfrei, diese Abgaben übernimmt ebenfalls der Arbeitgeber.
Eric Schmidt freut sich über die Leistungen seiner Mitarbeiter und den anhaltenden Erfolg seines Unternehmens. Eine entsprechende (und als vertraulich eingestufte Mail) vom Google-Chef kann bei Business Insider nachgelesen werden.
Eingetragen am 11.11.2010
Erhöhte Hundesteuer ab 2011
![Erhöhte Hundesteuer ab 2011](images/news_images/2324.jpg)
In München ist die Hundesteuer seit 20 Jahren unverändert gewesen. Im gleichen Zeitraum betrug die Steigerungsrate der allgemeinen Preisentwicklung über 42 Prozent. Die beschlossene Erhöhung der Hundesteuer auf 100 Euro pro Jahr beträgt dagegen lediglich 30 Prozent und bleibt immer noch deutlich unter dem Durchschnitt der Vergleichsstädte (zum Vergleich: Köln erhebt 156 Euro).
Die entsprechenden Steuerbescheide werden voraussichtlich am 15. November an alle betroffenen Bürgerinnen und Bürger versandt. Die Hundesteuer in der neuen Höhe wird zum 15. Januar 2011 zur Zahlung fällig. Bestehen bereits Einzugsermächtigungen, wird der Betrag automatisch abgebucht. Die Bürgerinnen und Bürger haben dann nichts weiter zu veranlassen. Sollten keine Abbuchungsermächtigungen bestehen, werden die Bürgerinnen und Bürger gebeten, bei der Überweisung an den neuen Betrag zu denken.
Da von der Hundesteuererhöhung eine Vielzahl von Hundehalterinnen und Hundehaltern betroffen ist, kann es trotz aller Bemühungen seitens des Kassen- und Steueramtes im Hinblick auf die telefonische Erreichbarkeit und die Bearbeitungszeit vor allem in den ersten Tagen nach dem Versand der Bescheide teilweise zu Engpässen kommen. Das Kassen- und Steueramt bittet daher um Verständnis und Geduld, wenn nicht beim ersten Anruf der zuständige Sachbearbeiter beziehungsweise die zuständige Sachbearbeiterin erreicht werden kann. Selbstverständlich ist das Amt auch per Mail oder unter der auf dem Bescheid angegebenen Nummer per Fax zu erreichen.
Eingetragen am 11.11.2010
Quelle: Presse- und Informationsamt der Landeshauptstadt München
Gedenken
![Gedenken](images/news_images/2321.jpg)
Das Datum des 9. November wurde gewählt, weil an diesem Vormittag des Jahres 1923 im Zusammenhang mit dem Hitlerputsch beim Marsch zur Feldherrnhalle vier Angehörige der Bayerischen Landespolizei bei einem Feuergefecht mit den Nationalsozialisten ums Leben kamen.
Ihre Namen,
- Rüdiger Schraut, Hauptm. d.L.P.,
- Nikolaus Hollweg, U.Wachtm. d.L.P.,
- Friedrich Fink, O.Wachtm. d.L.P.,
- Max Schoberth, H.Wachtm. d.L.P.
sind auf der roten Marmortafel unter vielen im Dienst ums Leben Gekommenen mit aufgeführt.
Eingetragen am 10.11.2010
Blättern: << | < |326|327|328|329|330|331|332|333|334|335| > | >>