7129 Lokalnachrichten aus München-Laim und Umgebung
Blättern: << | < |90|91|92|93|94|95|96|97|98|99| > | >>
Für 2020: Mehr Rücksicht, mehr Miteinander auch beim nutzen von E-Rollern
![Für 2020: Mehr Rücksicht, mehr Miteinander auch beim nutzen von E-Rollern](images/news_images/5883.jpg)
Dabei hätten die kleinen Flitzer durchaus das Zeug dazu, den Individualverkehr mittels Verbrenner deutlich zu reduzieren, ganz besonders in einer Großstadt wie München. Die Dinger sind ideal für den schnellen Weg ins Büro oder um unkompliziert Distanzen zu überbrücken, für die der ÖPNV keine Angebote oder nur umständliche Umwege bereithält.
Doch die Rollerpiloten müssen - wie andere Verkehrsteilnehmer auch - mit der begrenzten Infrastruktur der Großstadt zurechtkommen und dabei - wie andere Verkehrsteilnehmer auch - ein Mindestmaß an Vorsicht und gegenseitiger Rücksichtnahme walten lassen, so wie es die Straßenverkehrsordnung vorschreibt. Sonst wird das nichts mit den alternativen Verkehrsmitteln, so sieht das auch Werner Brandl: "Mitten auf dem Gehweg abgestellt sieht man Elektro-Roller manchmal, wie hier an der Einmündung der Valpichler- in die Fürstenrieder Straße. Dass sie damit für Fußgänger ein Hindernis und für sehbehinderte Personen sogar eine Gefahr bereiten, scheint die jeweiligen Fahrer nicht zu kümmern. Doch nicht umsonst müssen E-Roller ein Versicherungskennzeichen haben. Die verantwortlichen Fahrer können bei einen Verstoß einen Bußgeldbescheid bekommen. Im Einzelfall können behindernd oder gefährdend abgestellte Elektro-Roller sogar kostenpflichtig entfernt werden."
(Foto / Text: M.Schmidt, W.Brandl)
Eingetragen am 30.12.2019
4. Laimer Silvesterkonzert - ein Orgelfeuerwerk mit vier Händen und vier Füßen
![4. Laimer Silvesterkonzert - ein Orgelfeuerwerk mit vier Händen und vier Füßen](images/news_images/5884.jpg)
Als Organist, Juror und Dozent genießt Weinberger seit vielen Jahren internationales Ansehen. Zahlreiche Konzerte führten ihn in fast alle europäischen Länder, aber auch nach Korea, Japan, in die USA und nach Südamerika.
Darüber hinaus zeichnet er für rund 50 CD - Aufnahmen verantwortlich, darunter die Gesamteinspielung der Orgelwerke Bachs auf historischen Instrumenten auf insgesamt 22 CDs.
Zahlreiche Auszeichnungen und Schallplattenpreise sprechen für das Renommée des Organisten und so erwartet die Konzertbesucher ein veritables Orgelfeuerwerk, dass Sie sich nicht entgehen lassen sollten.
Der Eintritt kostet 15.- Euro, im Vorverkauf 13 Euro, Schüler und Studenten: 8 Euro, Kinder bis 15 Jahre frei.
Vorverkauf in den Pfarrbüros St. Philippus (Tel. 089 / 5 47 00 10) und Zwölf Apostel (Tel. 089 / 5 47 27 13) sowie in der Papier Boutique, Friedenheimer Str. 155, Tel. 089 / 51 73 92 70
Eingetragen am 30.12.2019
Konzert zum Abschluss der Weihnachtszeit
![Konzert zum Abschluss der Weihnachtszeit](images/news_images/5885.jpg)
Der Eintritt ist frei, Spenden zugunsten des Kirchenbauvereins zur Renovierung der Pfarrkirche 12 Apostel werden gerne entgegengenommen.
Eingetragen am 30.12.2019
Betriebsübergang des Nachbarschaftstreffs Blumenau ab 1.1.2020
Der Nachbarschaftstreff Blumenau wurde bis jetzt vom Verein für Sozialarbeit e.V. (VFS) als Träger betrieben.Ab 1.1.2020 wird der Nachbarschaftstreff Blumenau die neue "QuarterM - Gemeinnützige Gesellschaft für soziale Quartiersentwicklung mbH" überführt.
Der Verein für Sozialarbeit e.V. ist alleiniger Gesellschafter der QuarterM. Somit geht der Nachbarschaftstreff nicht an einen “Fremden” über.
Der Nachbarschaftstreff wird mit den gleichen Mitarbeitern und in den bestehenden Räumen weitergeführt. An den bestehenden Verträgen, auch mit Ehrenamtlichen und Raumnutzern, ändert sich nichts.
Die QuarterM übernimmt alle Rechte und Pflichten des VFS. Auch die konzeptionellen und organisatorischen Regelungen werden übernommen und zusammen mit den Mitarbeitern und Auftraggebern fortwährend weiterentwickelt. Hintergrund ist, dass der VFS stark gewachsen ist und die bisherige Rechtsform nicht mehr optimal geeignet ist. Mit einer gGmbH verringert sich das Insolvenzrisiko, die Haftung der Gesellschafter wird begrenzt und der Bereich Nachbarschaftstreffs kann sich eigenverantwortlicher und unabhängiger weiterentwickeln.
Für weitere Fragen zum Betriebsübergang steht Ihnen Frau Alexandra Ruzicka unter 089-12665051 oder nt.leitung@verein-fuer-sozialarbeit.de gerne zur Verfügung.
Wir freuen uns auf eine weiterhin erfolgreiche und vertrauensvolle Zusammenarbeit!
Mit freundlichen Grüßen
Stefanie Junggunst
Leitung
Nachbarschaftstreff Blumenau
Verein für Sozialarbeit e.V.
Rolf-Pinegger-Str. 5, 80689 München
FON +49 (0)89 45 20 70 60
FAX +49 (0)89 45 20 70 58
s.junggunst@verein-fuer-sozialarbeit.de
www.nt-blumenau.de
Eingetragen am 23.12.2019
Quelle: Nachbarschaftstreff Blumenau
Gegen Gentrifizierung, Flächenversiegelung und Investorenarchitektur: Plakataktion am Baustellenzaun
![Gegen Gentrifizierung, Flächenversiegelung und Investorenarchitektur: Plakataktion am Baustellenzaun](images/news_images/5882.jpg)
Das war einmal. Inzwischen sind sowohl die Gartenquartiere als auch die ödesten Wohnblöcke in den Fokus von Investoren und Gewinnsanierern geraten und das bekommen immer mehr Laimer am eigenen Leib zu spüren. Nun ziehen auch die Mieten in diesem Stadtteil spürbar an und viele Bewohner sind am Überlegen, ob sie sich das in den nächsten Jahren noch werden leisten können. Und in den grünen Seitenstraßen wird mit standardisierter Investorenarchitektur nachverdichtet auf Teufel komm raus.
Ensembleschutz? Denkmalschutz? Baumschutz? Damit beschäftigen sich die Anwälte der Bauherren. Und dank denen und der eklatanten Wohnungsnot in München wird bei Klagen meist in derem Sinne entschieden - ganz so, als ob man mit dem Zubetonieren der Gartenstädte das Wohnungsproblem lösen könnte. Und so wachsen in den pittoresken Gartenstädten abseits der großen Straßen immer mehr Apartmentblocks aus dem Boden, die bis hart an die Grundstücksgrenze reichen - jeder Quadratzentimeter wird zur Wohnfläche und zur Renditemaximierung genutzt. Omas Rentenhäuschen muss der Abrißbirne weichen - und mit ihm meist alter Baumbestand, blühende Obstgärten und eine Pflanzenwelt, die in München sehr selten geworden ist.
Dagegen formiert sich Widerstand. Nicht erst seit gestern, aber die Stimmen scheinen lauter zu werden - und es melden sich auch immer mehr Anrainer zu Wort, die nicht unmittelbar von den um sich greifenden Baumaßnahmen betroffen sind. Im Augenblick können aufmerksame Spaziergänger in Laim Bürgerproteste verfolgen, die sich in Form von Plakaten direkt an den jeweiligen Baustellen an die Betrachter wenden: "Hier entsteht unbezahlbarer Wohnraum für Sie", "Hier entstehen die neuen Alptraum-Villen", "Käfigzaun und Stachelhecke, da graut´s der Biene und der Schrecke", "Sag mir wo die Bäume sind" heißen die kreativen Slogans, die auf die Probleme aufmerksam machen sollen, die mit der zügellosen Nachverdichtung in Laim einhergehen.
Immer mehr Laimer empfinden es als persönlichen Affront, wie im Stadtteil mit Grünflächen und Gärten umgegangen wird - und wollen es das nicht mehr gefallen lassen. Von der Stadt wünscht man sich schon lange deutliche Reaktionen auf die ungezügelte Bauwut - oftmals vergeblich. Zu langsam, zu zaghaft, zu investorenorientiert agieren die städtischen Stellen in den Augen vieler Laimer, insbesondere der angestammten Bewohner der grünen Areale zwischen Laim und Hadern. Und so stehen gleich mehrere Straßenzüge auf der Agenda der protestierenden Bürgerinnen und Bürger: Die Baumschule zwischen Gotthard-, Willibald- und Senftenauer Straße, die Grünfläche zwischen Queri-, Geßler- und Geigerstraße und viele weitere Straßen in Laim, in die die Baumaschinen der Investoren einfahren um Betonklötze zu errichten, mit denen die Renditen der Unternehmen maximiert werden sollen.
Nutzen Sie doch die anstehenden Feiertage, um sich bei einem Spaziergang durch Laim und Kleinhadern die Plakate an den vielen Baustellen anzuschauen.
Foto: Margit Huber
Lesen Sie auch:
Gentrifizierung und Investorenarchitektur - Bürgerinitiativen machen sich für den Erhalt Münchner Gartenstädte stark
Wo bleibt der Denkmal- und Ensembleschutz?
Eingetragen am 23.12.2019
Frohes Fest und ein gutes neues Jahr!
![Frohes Fest und ein gutes neues Jahr!](images/news_images/5877.jpg)
Deshalb möchten wir die Gelegenheit nutzen, unseren Lesern, unseren Kunden und unseren Helfern danke zu sagen für das entgegengebrachte Vertrauen und die tatkräftige Unterstützung. Herzlichen Dank auch an all jene, die sich an ganz unterschiedlichen Stellen Tag für Tag für unseren Stadtteil ins Zeug legen - meist ohne jemals eine Anerkennung zu sehen.
Ganz besonderer Dank gilt dem Laimer Fotografen Josef Stöger, der für LAIM-online bei Wind und Wetter unermüdlich mit der Kamera im Einsatz war.
Wir wünschen Ihnen und Ihren Familien ein frohes Weihnachtsfest. Und für das kommende Jahr wünschen wir Ihnen Energie, Gesundheit und viel Erfolg bei den Aufgaben, die Sie sich vorgenommen haben. Bleiben Sie dabei entspannt und blicken Sie gelassen und zuversichtlich in die Zukunft. Und bleiben Sie LAIM-online auch im neuen Jahr treu!
Übrigens: Wir sind noch bis 20. Dezember und ab dem 2. Januar wieder für Sie da!
Eingetragen am 21.12.2019
Verbotenes Kraftfahrzeugrennen beendet
![Verbotenes Kraftfahrzeugrennen beendet](images/news_images/5879.jpg)
km/h.
Die Polizeibeamten unterzogen daher den 19-Jährigen einer Kontrolle. Er wurde wegen eines verbotenen Kraftfahrzeugrennens sowie den entsprechenden Verstößen gegen die Straßenverkehrsordnung angezeigt. Seine Fahrerlaubnis wurde sichergestellt.
Eingetragen am 20.12.2019
Quelle: Polizeiinspektion 41 München Laim
Polizeieinsatz
![Polizeieinsatz](images/news_images/5880.jpg)
Vor Ort trafen die Beamten auf eine 35-jährige Frau ohne festen Wohnsitz. Die 35-Jährige schrie lauthals herum und schlug mit den Armen ungezielt um sich. Aufgrund ihres aggressiven Verhaltens musste sie zu Boden gebracht und gefesselt werden.
Bei der anschließenden Durchsuchung ihrer Person konnte mutmaßliches Diebesgut aufgefunden und sichergestellt werden. Sie wurde wegen des Diebstahls angezeigt.
Aufgrund ihres gezeigten Verhaltens wurde sie nach Abschluss der polizeilichen Maßnahmen in einem Krankenhaus untergebracht.
Eingetragen am 20.12.2019
Quelle: Polizeiinspektion 41 München Laim
BA-Sitzung am 7. Januar
![BA-Sitzung am 7. Januar](images/news_images/4511.jpg)
Am 7. Januar werden wieder Vorschläge und Eingaben Laimer Bürger thematisiert sowie Entscheidungsfälle in Laim besprochen.
Stadtteilpolitik lebt vom Mitmachen - meckern allein hilft nicht. Wenn Sie sich aus erster Hand über die Brennpunkte in Laim informieren oder die Dinge in Laim mitgestalten wollen: Auf geht's zur BA-Sitzung am 7. Januar!
Weitere Informationen gibt es auf der Homepage des BA 25 Laim.
Eingetragen am 19.12.2019
Moschee am Westpark? Anwohner haben Bedenken
![Moschee am Westpark? Anwohner haben Bedenken](images/news_images/5878.jpg)
Jetzt gibt es ähnliche Pläne in unserem Nachbar-Stadtteil Sendling-Westpark - allerdings eine ganze Nummer kleiner. Dort will der Islamverein I.K.Z. Hidaje ein bosnisch-islamisches Kulturzentrum mit eingegliederter Moschee errichten. An der Edelsbergstraße, schräg gegenüber dem Audi-Dom, wurde ein geeignetes Grundstück gefunden, auf dem das Gebäude in gut zwei Jahren errichtet werden soll.
Das ruft nun die Anwohner des eher ruhigen Garten-Viertels auf den Plan, die bislang 227 Unterschriften gegen das Bauvorhaben gesammelt haben. Die meisten stören sich gar nicht so sehr daran, dass an der Stelle eine Moschee errichtet werden soll. Vielmehr wird Unverständnis darüber geäußert, wie mit dem zu erwartenden Verkehr umgegangen wird: Lediglich 3 Auto-Stellplätze sind im Entwurf der Architekten vorgesehen, eine Tiefgarage ist nicht geplant. Und das, obwohl alleine der geplante Gebetsraum schon 90 Gläubigen Platz bieten soll.
Vertreter von I.K.Z. Hidaje entgegnen, dass sich rund 300 Meter weiter der "City-Parkplatz Siegenburger Straße" befindet - zudem können Stellplätze in der nahegelegenen Bayerischen Pflegeakademie angemietet werden. Wie sich das Verkehrsaufkommen bei Großveranstaltungen im Audi-Dome gestaltet, konnten aber auch die Befürworter des Moscheebaus nicht nachvollziehbar prognostizieren.
In der letzten Sitzung des Unterausschusses (UA) Bau und Umwelt im BA 7 Sendling-Westpark hatte das Architekturbüro "Haack & Höpfner" das Projekt vorgestellt. Einige der Gegner des Bauvorhabens beklagen sich nun, dass in diesem Gremium ihre Bedenken nicht ernst genommen würden und das Projekt wohl "durchgewunken" werden soll.
Es ist Aufgabe der Politik, sich unvoreingenommen mit den Anwohnern ins Benehmen zu setzen, damit diese Vorwürfe gar nicht erst Gestalt annehmen.
Eingetragen am 19.12.2019
Lichtkunstinstallation
![Lichtkunstinstallation](images/news_images/5860.jpg)
Die beiden grünen Laserstrahlen werden von der Kirche "Zu den heiligen Zwölf Aposteln" und der evangelisch-lutherischen Paul-Gerhardt-Kirche auf ihre Reise über die Gemeinden geschickt und enden bei der Gemeinde Namen Jesu, St. Philippus und St. Ulrich. Mit dem Beginn der Kunstinstallation startet zugleich die alljährliche Lichtzeit im Pfarrverband Laim: An vier besonderen Freitagen im Advent erwarten Besucherinnen und Besucher in den offenen Kirchen jeweils ab 19.00 Uhr Licht im Dunkel, Musik in der Stille sowie meditative Texte.
"Die grünen Laserstrahlen über Laim bilden ein Pluszeichen für Verbundenheit zwischen allen Menschen, die in diesem Stadtteil, dieser Stadt, unserem Land leben – egal welchen Glaubens und welcher Herkunft", beschreibt Pfarrvikar Ralph Regensburger, Initiator der Aktion die Absicht und Symbolik der Kunstinstallation. Lichtkünstler Andreas Juergens ergänzt zum Hintergrund seiner Installation: "Das Lichtkreuz soll auch ein Zeichen sein, das zum Frieden mahnt. Gerade in einer Zeit, in der auf der ganzen Welt wieder Nationalismus salonfähig wird, ist es besonders wichtig daran zu denken, dass unser Friede nicht selbstverständlich ist. Außerdem wünschen wir uns eine Begegnung zwischen all diesen Menschen, und laden sie ein sich selbst wieder ein Bild von der Kirche zu machen um zu erleben, dass wir alle zusammen eine große Gemeinschaft sind und seinen können."
Licht und grüne Farbe – Symbole des Lebens und der Hoffnung
Licht ist seit jeher im Judentum im Christentum und im Islam ein Zeichen für Leben und Hoffnung. Insbesondere die dunkle Jahreszeit ist geprägt von der Hoffnung nach Licht, das Wärme schenkt. Die Farbe Grün als Farbe der Hoffnung unterstreicht diese Hoffnung, dass alle Menschen in all ihrer Herkunft, Sprache, Hautfarbe, Religion hier einen Platz haben, sich zu begegnen. München ist die "Weltstadt mit Herz" – das soll sie bleiben.
Kreuz- oder Pluszeichen als Zeichen der Verbindung
Die Kirchen des Pfarrverbands Laim liegen etwa in einem Karree. Die Querverbindungen ergeben zwar ein Kreuzzeichen. Die Initiatoren des Projekts betonen jedoch, dass diese Kreuzform nur eine Art der Interpretation ist. Vielmehr ist die Form auch als ein Pluszeichen zu sehen, das alle Gegensätze in sich vereint: Oben und Unten, Links und Rechts, Groß und Klein. Es schließt nicht aus, es verbindet. Es stellt nicht die christliche Religion über andere Religionen, sondern ist ein Zeichen der Verbindung, ein großes UND, das zur Begegnung einladen will.
Die Kirchtürme werden genutzt, weil sie als höchste Bauwerke zur Verfügung stehen und den Initiatoren und Ausführenden zugänglich sind, sowie die entsprechende Infrastruktur vorhanden ist.
Das Laserprojekt ist eine gemeinsame Aktion des Lichtkünstlers Andreas Juergens sowie engagierten Haupt- und Ehrenamtlichen des Pfarrverbands Laim, darunter federführend Pfarrvikar Ralph Regensburger und Sebastian Wagner, Mitglied des Pfarrgemeinderats und der Kirchenverwaltung von St. Ulrich und Vertretern der Paul-Gerhardt-Kirche. Ihnen allen sei an dieser Stelle ausdrücklich gedankt.
Eingetragen am 18.12.2019
Quelle: Pfarrverband Laim
Zurückliegender Fall des Diebstahls aus Kraftfahrzeug mittels DNA-Abgleich geklärt
![Zurückliegender Fall des Diebstahls aus Kraftfahrzeug mittels DNA-Abgleich geklärt](images/news_images/5876.jpg)
Durch die Aufhebelversuche entstand ein nicht unerheblicher Sachschaden an den Fahrzeugen. Die Spurensicherung des Kommissariats 92 konnte mehrere DNA-Mischspuren sichern. Erst drei Jahre später wurde durch Zusammenarbeit mit dem Bayerischen Landekriminalamt über einen DNA-Prümtreffer ein Tatverdächtiger ermittelt.
Der Direktvergleich führt zu einem 40-jährigen Franzosen, der derzeit aufgrund eines anderen Deliktes in einer Justizvollzugsanstalt einsitzt.
Die kriminalpolizeiliche Sachbearbeitung zu dem Fall liegt beim Kommissariat 55 (Diebstahl an und aus Kfz).
Eingetragen am 18.12.2019
Quelle: Polizeipräsidium München
Einstimmung auf die stade Zeit im ASZ Laim
![Einstimmung auf die stade Zeit im ASZ Laim](images/news_images/5863.jpg)
Bei Plätzchen, Punsch und weihnachtlicher Musik lädt das ASZ ein, sich gemeinsam mit den Initiatoren auf die "stade" Zeit einzustimmen. In der Gemeinschaft mit netten Freunden und Bekannten freut sich das ASZ-Team auf einen besinnlichen, adventlichen Nachmittag.
Der Zitherclub Bavaria wurde bereits 1910 von begeisterten Musikamateuren gegründet und spielte seither auf unzähligen Veranstaltungen in und um München. Lediglich während der Kriegszeit von 1939 bis 1946 war das Vereinsleben unterbrochen, im Juli 46 erfolgte die Neugründung des Klangkörpers. Seither ist der Zither Club Bavaria wieder regelmäßig auf verschiedenen Konzerten zu hören und zu sehen.
Anmeldung unter 089-575014 bis 16.12.2019 erbeten.
Foto: Zither Club Bavaria
Eingetragen am 16.12.2019
Laimer Advent
![Laimer Advent](images/news_images/5872.jpg)
Seit 11 Jahren gibt es nun schon Geschichte und Geschichten aus dem Stadtteil. Vorgetragen von Mitgliedern des Vereins, begleitet und umrahmt von schöner Stubenmusi, nicht etwa aus der Konserve, sondern live vorgetragen mit Zither, Hackbrett und Gitarren. Die Tische im INTERIM sind allesamt hübsch dekoriert mit Tannenzweigen und Kerzen - und jede Menge weihnachtliches Knabberzeug wartet auf die Gäste des Laimer Advents.
Heuer war es an Margit Meier und Peter Hausmann, seines Zeichens Vorsitzender des historischen Vereins, das Publikum mit Kurzgeschichten auf die Weihnachtszeit einzustimmen. Die von Margit Meier verfasste Geschichte von Engel "Franzi", der in Laim verloren gegangen ist, zauberte vielen im Saal ein Lächeln ins Gesicht und hätte es durchaus verdient, als Kinderbuch zu erscheinen. Im letzten der drei "Akte" offenbarte sich auf wundersame Weise, wie alles zusammengehört.
Peter Hausmann hingegen offerierte "Klassiker" u.a. von Loriot und Agatha Christie. Ganz besonders das groteske Adventsgedicht von der Förstersfrau, die ihren Mann "erlegt", zerteilt und als milde Gabe weiter verschenkt, sorgte für viel Beifall und Heiterkeit im Publikum. Anders als in den 70er Jahren, damals sorgte das Loriot-typische, schräge Werk für einiges Aufsehen. So gab es seinerzeit Proteste im Rundfunkrat, es soll sogar eine Anfrage im Bonner Bundestag gegeben haben.
Für mindestens ebenso viele Lacher war Hausmanns eigenes Erleben auf dem Münchner Christkindlmarkt gut - welches nach dem Genuss von reichlich Glühwein und fettiger Bratwurst auf der U-Bahn-Wache endete. Stilecht mit Kopfschmuck und Plüschtiergesang vom Elch.
Wollen wir hoffen, dass der Historische Verein auch im nächsten Jahr den Stadtteil wieder mit einem "Laimer Advent" erhellt.
Eingetragen am 16.12.2019
Polizeifahrzeug auf Einsatzfahrt kollidiert mit kreuzendem Radfahrer - eine Person schwer verletzt
![Polizeifahrzeug auf Einsatzfahrt kollidiert mit kreuzendem Radfahrer - eine Person schwer verletzt](images/news_images/5873.jpg)
An der Kreuzung zur Fürstenriederstraße zeigte die Ampel Rotlicht. Mit eingeschalteten Martinshorn und Blaulicht fuhr der Beamte in den Kreuzungsbereich ein, um der Landsberger Straße weiter stadteinwärts zu folgen. Von links näherte sich ein Fahrradfahrer, der trotz des sich mit Sondersignalen annähernden Polizeifahrzeugs nicht anhielt und in falscher Fahrtrichtung die Fürstenrieder Straße stadtauswärts fahren wollte. Er wurde dabei vom Dienst-Pkw frontal erfasst und stürzte auf die Fahrbahn.
Der 23-Jährige aus dem Landkreis Bad Tölz verletzte sich dabei schwer und wurde zur weiteren medizinischen Behandlung mit dem Rettungswagen in ein Münchner Krankenhaus gebracht.
An beiden Fahrzeugen entstand leichter Sachschaden. Während der Unfallaufnahme kam es zu keinen nennenswerten Verkehrsbeeinträchtigungen. Ein Fahrstreifen der Landsberger Straße wurde für die Unfallaufnahme gesperrt. Der Verkehr wurde an der Unfallstelle vorbeigeleitet.
Eingetragen am 16.12.2019
Quelle: Polizeipräsidium München
Blättern: << | < |90|91|92|93|94|95|96|97|98|99| > | >>