7122 Lokalnachrichten aus München-Laim und Umgebung
Blättern: << | < |394|395|396|397|398|399|400|401|402|403| > | >>
Viel Arbeit für die Müllabfuhr zur Weihnachtszeit
![Viel Arbeit für die Müllabfuhr zur Weihnachtszeit](images/news_images/1280.jpg)
Um die Zeit der Feiertage wieder hereinzuholen, müssen die Mitarbeiter des Abfallwirtschaftsbetriebs München (AWM) Ende Dezember und Anfang Januar wieder Überstunden schieben. Zusätzlich sind auch an den Samstagen 20. und 27. Dezember 2008 sowie 3. Januar 2009 Müllfahrzeuge zum Tonnenleeren unterwegs. Dadurch können sich die üblichen Tourenabläufe und damit auch die gewohnten Leerungstage verschieben.
Der AWM bittet alle Bürgerinnen und Bürger und insbesondere die Eigenbereitsteller dafür um Verständnis. Um den Müllwerkern die Tonnenbereitstellung bei winterlichen Witterungsbedingungen zu erleichtern, ersucht der AWM alle Hausmeister, Hausbesitzer und Hausverwaltungen, bei Schneefall oder Glatteis die Zufahrtswege und Durchgänge zu den Tonnenhäuschen gut zu räumen und zu streuen.
Öffnungszeiten der Münchner Wertstoffhöfe
Die Wertstoffhöfe sind am 24. Dezember und an den Feiertagen 25. und 26. Dezember sowie am 31. Dezember 2008 und am 1. Januar 2009 geschlossen. Ansonsten haben die Wertstoffhöfe wie gewohnt geöffnet:
Montag von 11 bis 19 Uhr
Dienstag bis Freitag von 8 bis 18 Uhr und
Samstag von 7.30 bis 15 Uhr
Informationen zu den Adressen und den Anliefermengen bei den Wertstoffhöfen sowie zur Sperrmüllabholung sind über ein telefonisches Ansageband unter 2 33-3 12 20 erhältlich.
Öffnungszeiten Halle 2
Das städtische Gebrauchtwarenkaufhaus Halle 2 ist vom 23. Dezember bis einschließlich 1. Januar geschlossen. Am Donnerstag, 2. Januar, hat die Halle 2 wieder wie gewohnt ab 10.30 Uhr geöffnet. Die üblichen Öffnungszeiten sind:
Dienstag mit Freitag von 10.30 bis 12.30 Uhr und 15 bis 18 Uhr
Samstag von 9 bis 14 Uhr
Montag geschlossen
Graue Säcke für Zusatzmüll
In vielen Haushalten wird an den Feiertagen der Platz in der Restmülltonne knapp. Damit die Behälter nicht überquellen, bietet der AWM graue Kunststoffsäcke für zusätzlichen Restmüll zum Preis von 6 Euro an. Im Preis ist die Entsorgungsgebühr enthalten. Die Säcke fassen jeweils 70 Liter. Nur diese grauen Müllsäcke mit der Aufschrift "Abfallwirtschaftsbetrieb München AWM" dürfen von der Müllabfuhr mitgenommen werden.
Die Zusatzmüllsäcke sind beim Infocenter des Abfallwirtschaftsbetriebs München am Georg-Brauchle-Ring 29 (Telefon 2 33-9 62 00) oder in der Stadt- Information im Rathaus, Marienplatz 8, erhältlich.
AWM-Info-Center
Das Info-Center des Abfallwirtschaftsbetriebs München informiert über alle Entsorgungsfragen. Die freundlichen Beraterinnen und Berater sind unter Telefon 2 33-9 62 00 erreichbar von Montag mit Donnerstag von 8 Uhr bis 16 Uhr und Freitag von 8 Uhr bis 14 Uhr. Informationen zur Abfallentsorgung in München gibt es auch unter www.awm-muenche.de. Dort kann man zum Beispiel im Abfall-Lexikon blättern, Faltblätter downloaden und auch Bestellungen und Anträge per E-Mail an den Abfallwirtschaftsbetrieb München schicken. Zusätzlich stehen dort Tipps zur Christbaumentsorgung.
Ab Januar 2009 sinken die Münchner Müllgebühren
Während die allgemeinen Lebenshaltungskosten nach wie vor ansteigen, kann der AWM die Müllgebühren ab 2009 senken. Die Tarife werden zum 1. Januar 2009 je nach Tonnengröße um 2,1 bis 5,6 Prozent gesenkt. Mit der Gebührensenkung werden die Münchnerinnen und Münchner um rund drei Millionen Euro entlastet. Möglich wurde die Gebührenreduzierung durch die Vollauslastung des Münchner Müllheizkraftwerks sowie durch die langjährigen Konsolidierungsbemühungen des AWM.
Eingetragen am 19.12.2008
Quelle: Presse- und Informationsamt der Landeshauptstadt München
Schauermärchen im Rex-Kino am Adventswochenende
![Schauermärchen im Rex-Kino am Adventswochenende](images/news_images/1276.jpg)
"Der Film erzählt von einem Jungen namens Krabat, der gegen Ende des Dreißigjährigen Krieges hungernd durch deutsche Wälder streift. Seine Eltern hat Krabat verloren, seine Mutter etwa fiel der Pest zum Opfer. In seiner Einsamkeit hört er eines Tages einen unheimlichen Ruf, der ihn zu einer alten Mühle lockt. Dort lebt ein geheimnisvoller Meister mit seinen elf Gesellen. Wie sich herausstellt, hat er Krabat längst als zwölften Gesellen auserkoren. Während seiner Zeit in der Mühle macht Krabat die Bekanntschaft von Tondra, der sein bester Freund wird. Von ihm erfährt er auch das Geheimnis, das den Meister und die Mühle umgibt. Schließlich lernt Krabat die Kunst der schwarzen Magie kennen, aber auch ihre Gefahren. Als er sich eines Tages in ein Mädchen verliebt, muss er seine Beziehung vor dem Meister geheim halten - und wird dadurch schließlich auf eine harte Probe gestellt. "(Filmportal)
Gehen Sie mal wieder ins Kino - das "Rex" ist für uns Laimer nun wirklich "gleich um die Ecke". Und das Laimer Traditionskino kann mit einer Atmosphäre aufwarten, die den großen Kinopalästen schon länsgt verlorengegangen ist.
(Foto: krabat-blog.de)
Eingetragen am 18.12.2008
Öffnungszeiten der Städtischen Kindertageseinrichtungen zum Jahreswechsel
Für die städtischen Kindergärten, Kooperationseinrichtungen und Horte gilt während der Weihnachtsferien die so genannte "Bedarfsöffnung". Das heißt, dass die Kinder je nach Betreuungsbedarf der Eltern in jeweils einer Einrichtung eines Kindergarten - beziehungsweise Hortbezirks zusammengefasst werden. Diese Regelung bezieht sich nur auf städtische Einrichtungen, nicht auf die Einrichtungen anderer Träger.Von den 22 städtischen Tagesheimen an Grundschulen sind elf an den Werktagen während der Weihnachtsferien geöffnet. Für die anderen elf Tagesheime gelten folgende Regelungen:
- Tagesheim Dieselstraße: geschlossen am 22. und 23. Dezember
- Tagesheim Gertrud-Bäumer-Straße: geschlossen am 29. und 30. Dezember
- Tagesheim Großhaderner Straße: geschlossen am 2. Januar
- Tagesheim Hochstraße: geschlossen vom 29. Dezember bis 2. Januar
- Tagesheim Limesstraße: geschlossen vom 29. Dezember bis 2. Januar
- Tagesheim Lincolnstraße: geschlossen am 5. Januar
- Tagesheim Markgrafenstraße: geschlossen am 2. Januar
- Tagesheim Pfeuferstraße: geschlossen am 2. und 5. Januar
- Tagesheim Theodor-Heuss-Platz: geschlossen am 29. und 30. Dezember
Eingetragen am 18.12.2008
Quelle: Presse- und Informationsamt der Landeshauptstadt München
LAIM-online hilft
![LAIM-online hilft](images/news_images/1273.jpg)
Selbstverständlich kommen alle Gelder in voller Höhe den Hilfsbedürftigen in Blumenau zugute. Dafür sorgt unsere Kontaktperson vor Ort, Frau Viviane Butzke-Peters.
Ihre Spende trägt dazu bei, dringend benötigte Alltagsgegenstände wiederzubeschaffen, die durch das Hochwasser verloren gegangen sind und wird helfen, eine ganze Straße "Rua José Boiteux" im Stadtteil "Vila Nova" wieder aufzubauen.
Wenn Sie sich an unserer Aktion beteiligen und die Menschen in Blumenau unterstützen möchten, nehmen Sie bitte Kontakt mit uns auf. Wenn Sie zu den Ereignissen Fragen haben oder weitere Informationen benötigen - bitte ebenso. Natürlich erhalten alle Unterstützer eine Spendenquittung.
Eingetragen am 17.12.2008
Silvester-Walk 2008
"Bewegt ins neue Jahr" lautet das Motto für alle Walking- Fans, die den letzten Tag im Jahr mit Bewegung an der frischen Luft ausklingen lassen wollen. Treffpunkt zum 5. Silvester-Walk des Sportamtes im Schul- und Kultusreferat am 31. Dezember um 15 Uhr ist der Westpark (Gasthof Rosengarten, Parkseite). Teilnehmen können alle, die Lust und Zeit haben, eine Stunde zu walken.Fünf kompetente Trainerinnen des Freizeitsports führen durch die Strecke, werden jedoch keine Einführung in die Sportart geben. Den Teilnehmerinnen und Teilnehmern ist es freigestellt, ob sie mit oder ohne Stöcke spazieren wollen.
Im Anschluss an die Tour besteht für alle die Möglichkeit, mitgebrachte Plätzchen und Glühwein gemeinsam vor Ort zu genießen, bevor der nächtliche Countdown beginnt. Anmeldung ist nicht erforderlich. Weitere Informationen erteilt das Schulreferat/Sportamt (Freizeitsport) unter 4 44 88-2 87 21.
Auch im Internet unter www.sport-muenchen.de können Details abgerufen werden.
Eingetragen am 17.12.2008
Quelle: Presse- und Informationsamt der Landeshauptstadt München
Unendliche Geschichte: Baugenehmigung für Beck-Haus aufgehoben
![Unendliche Geschichte: Baugenehmigung für Beck-Haus aufgehoben](images/news_images/1275.jpg)
Das Planungsreferat wird kurzfristig - möglicherweise noch in diesem Jahr - eine neue Baugenehmigung erteilen, in dem die beanstandeten Formfehler berücksichtigt sind, so dass die Verzögerungen bei den Bauarbeiten überschaubar bleiben.
Eingetragen am 17.12.2008
Christbaumverkauf in Laim
![Christbaumverkauf in Laim](images/news_images/736.jpg)
Christbaumverkauf auf dem Laimer Anger
Agnes-Bernauer-Straße 97
80687 München
Christbaumverkauf auf dem Platz Aldegrever Straße/Agnes-Bernauer-Straße (gegenüber Tengelmann)
80687 München
Christbaumverkauf bei Fruchthaus Angerer/Schlemmermarkt
Valpichlerstraße 58
80686 München
Christbaumverkauf im Siedlerheim
Gotthardstraße 1
80689 München
Christbaumverkauf Laim
Zschokkestraße 57
80687 München
Christbaumverkauf
Agnes-Bernauer-Straße 117
80687 München
Eingetragen am 16.12.2008
Weihnachtslieder in der Stadtbibliothek Laim
![Weihnachtslieder in der Stadtbibliothek Laim](images/news_images/1271.jpg)
Schülerinnen und Schüler der Klasse 4a der Grundschule an der Fürstenrieder Straße sorgen unter der Leitung ihrer Lehrerin Maria Schreiner für weihnachtliche Stimmung.
Eingeladen sind alle Eltern und Passanten, die sich zwanzig Minuten Pause von den Weihnachtseinkäufen gönnen möchten.
Eingetragen am 16.12.2008
Vom Gabelstapler überrollt
![Vom Gabelstapler überrollt](images/news_images/1272.jpg)
Der Kaufhausdetektiv und der Einzelhandelskaufmann sind Kollegen, die sich gut kennen. Der 27-Jährige wollte sich einen Spaß machen und nahm mit beiden Händen einen kleinen Schneehaufen. Dann lief er von hinten auf den stehenden Gabelstapler zu, sprang mit einem Satz auf das Heck des Staplers und warf den Schneehaufen seinem 20- jährigen Kollegen in das Genick. Dieser war durch die Aktion völlig überrascht und erschrak so stark, dass er von der Bremse des Staplers ging. Der Stapler fing daraufhin sofort an, das leicht abschüssige Gelände hinunterzurollen. Der Kaufhausdetektiv, der nun einen schlechten Stand auf dem Heck des Staplers hatte, rutschte sofort nach der Aktion wieder nach hinten von dem Stapler ab. Er rutschte unter den Gabelstapler und wurde von dem hinteren Gummirad erfasst und rückwärts überrollt. Der Gabelstaplerfahrer versuchte sofort wieder die Bremse zu drücken, konnte aber nicht verhindern, dass der Gabelstapler über die Beine seines Kollegen fuhr.
Der Kaufhausdetektiv wurde durch die Berufsfeuerwehr geborgen, die den Stapler mit einem Luftkissen anhob. Bei dem Unfall zog sich der 27-Jährige schwere Beinverletzungen zu. Er wurde zur stationären Behandlung in ein Münchner Krankenhaus gebracht.
Auch der 20-jährige Gabelstaplerfahrer erlitt einen Schock, blieb sonst jedoch bei dem Unfall unverletzt.
Eingetragen am 15.12.2008
Quelle: Polizei München
Adventskonzert auf dem Laimer Anger
![Adventskonzert auf dem Laimer Anger](images/news_images/1257.jpg)
Das nächste Konzert ist am Freitag, den 19.12.2008, von 16.00 bis 17.00 Uhr. Dann bringt das "Bläserquintett Kaiser" die Laimer Bürger mit weihnachtlichen Liedern wieder in Adventsstimmung.
Eingetragen am 14.12.2008
MVG Fahrplanwechsel am 14. Dezember
![MVG Fahrplanwechsel am 14. Dezember](images/news_images/1269.jpg)
So ändert sich ab Sonntag die Linienführung des 51er Busses (Aidenbachstraße - Olympia-Einkaufszentrum) - die wichtigste Nord-Süd-Verbindung, die bekanntermaßen die gesamte Fürstenrieder Straße "mitnimmt". Die Linie 168 (Wastl-Witt-Straße - Laim) geht nun bis Nymphenburg Süd - statt bisher die Linie 151. Der 168er erhöhnt zudem die Taktfrequenz - in der morgendlichen Hauptverkehrszeit zwischen sieben und neun Uhr wird der Bus nun alle sechs bis sieben Minuten verkehren und nicht wie bisher alle zehn Minuten. Davon werden insbesondere Schüler profitieren, die die Buslinie für ihren Schulweg nutzen.
Ausführliche Informationen zum Fahrplanwechsel und zu allen weiteren geänderten Linien gibt es im Internet unter www.mvg-mobil.de.
Eingetragen am 12.12.2008
Weiße Pracht über Nacht
![Weiße Pracht über Nacht](images/news_images/1270.jpg)
Dennoch rät die Münchner Polizei, besonnen mit dem Gaspedal umzugehen und genügend Sicherheitsabstand zum Vordermann zu halten. Vor Fahrtantritt sollen alle Scheiben ihres Autos vom Schnee befreit worden sein. Auch den Schnee vom Fahrzeugdach räumen nicht vergessen, damit er nicht nach unten rutschen kann und so die Sicht behindert.
Eingetragen am 12.12.2008
Quelle: Polizei München
Münchner Stadtentwässerung - stabile Abwassergebühren bis 2010
![Münchner Stadtentwässerung - stabile Abwassergebühren bis 2010](images/news_images/1265.jpg)
Hoher Standard der Kläranlagen lohnt sich auch finanziell
Durch aktives Handeln und umfangreiche Investitionen in den Gewässerschutz konnte die Münchner Stadtentwässerung die Ablaufwerte der beiden Münchner Klärwerke kontinuierlich verbessern. Davon profitieren die Kunden des Unternehmens doppelt: Ein hohes Einsparpotential im Bereich der Abwasserabgabe wirkt sich positiv auf die Gebühren und die Wasserqualität der Isar aus. Um die Reinigungsleistung weiter zu steigern wurde im Sommer 2008 im Klärwerk Gut Großlappen ein neuer Sandfilter mit Investitionen von etwa 50 Millionen Euro in Betrieb genommen. Diese Anstrengung zu mehr Gewässerschutz wurde mit einer deutlichen Reduktion der zu zahlenden Abwasserabgabe belohnt. Mit den neuen Faulbehältern wurden die Voraussetzungen für eine weitergehende Energieoptimierung der Kläranlagen geschaffen, denn die größte Biogasanlage Münchens leistet einen Beitrag zur nachhaltigen Energienutzung und spart so Kohlendioxid ein.
München ist in Sachen Abwasserbeseitigung Technologieführer in Süddeutschland. Kein Sanierungsstau bei den Kanälen Der gute Zustand der Kanalisation, deren Grundstein Max von Pettenkofer legte, wird durch konsequente Sanierung und Zustandsüberwachung auch für künftige Generationen offensiv gesichert. Mit der im Sommer 2007 abgeschlossenen Sanierung in der Maxvorstadt wurde zum Beispiel für die nächsten Jahrzehnte Vorsorge getroffen.
(Foto: Felix Brandl)
Eingetragen am 11.12.2008
Quelle: Presse- und Informationsamt der Landeshauptstadt München
Wohnungsbau WA 14 Am Hirschgarten
Von 10. Dezember bis 9. Januar ist die Ausstellung "Wohnungsbau WA 14 Am Hirschgarten" im Foyer des PlanTreff, Referat für Stadtplanung und Bauordnung, Blumenstraße 31, Montag bis Freitag von 8 bis 18 Uhr zu besichtigen. Die Ausstellung präsentiert ausgewählte Ergebnisse des Realisierungswettbewerbs zum Wohnungsbau (WA 14) am Hirschgarten.Das Wettbewerbsgebiet liegt im Stadtteil Nymphenburg/ Neuhausen im Bereich des Bebauungsplans Birketweg/Am Hirschgarten. Umgeben von Erschließungsstraßen und einem Grünzug wird das Baufeld Teil eines urbanen Quartiers und befindet sich unweit vom künftigen Quartierszentrum an der Wilhelm-Hale-Straße. Hier sollen Wohnungen im geförderten Mietwohnungsbau wie auch im München Modell – Eigentum entstehen. Dadurch wird in zentraler, innerstädtischer Lage ein wichtiger Beitrag zum Wohnungsbau für ein breites Spektrum der Bevölkerung geleistet. Ziel ist, eine qualitätvolle Architektur und Freiraumgestaltung in einem Quartier und Baufeld zu schaffen, das sich durch eine hohe bauliche Dichte auszeichnen wird.
Die zukünftigen Gebäude, insbesondere das geplante zehngeschossige Hochhaus, werden von den zum Hauptbahnhof fahrenden Zügen gut erkennbar sein und den Reisenden so einen ersten Eindruck des Quartiers vermitteln. Weitere Informationen beim PlanTreff – Informationsstelle zur Stadtentwicklung, Referat für Stadtplanung und Bauordnung, E-Mail: plantreff@muenchen.de, Telefon 2 33-2 29 42.
Eingetragen am 11.12.2008
Hilfe für Walter Moder
- Typisierungsaktion für leukämiekranken Walter Moder am 13.12.2008 im Polizeipräsidium München
- Benefizkonzert am 11.12.2008, 20.00 Uhr im Schwabin-ger Podium mit der Band "Isarrider" und "Dan Lucas & The Heartrock-Band
Die Münchner Polizei veranstaltet deshalb am
Samstag, 13.12.2008, von 10.00 Uhr bis 15.00 Uhr
eine große Typisierungsaktion im Polizeipräsidium München. Die Hilfsaktion wird unterstützt von Polizeipräsident Prof. Dr. Wilhelm Schmidbauer. Sowohl die Familie von Walter Moder, als auch knapp einhundert freiwillige Helfer aus dem Dezernat des erkrankten Kollegen sowie 33 Ärzte und Sanitäter, engagie-ren sich am kommenden Samstag für die Aktion zur Gewinnung potenzieller Stammzellspender.
Für Fragen im Zusammenhang mit der Typisierung stehen zwei Mitarbeiter der DKMS Deutsche Knochenmarkspenderdatei sowie mehrere Polizeibeamte mit dem Medienmobil am Eingang Augustinerstraße (neben dem Jagd- und Fischereimuse-um) und in der Kantine des Polizeipräsidiums München bereit.
Bürgerinnen und Bürger sowie Polizeiangehörige, die sich typisieren lassen wollen, werden am Medienmobil in der Augustinerstraße in Empfang genommen und zur Feststellung ihrer Personalien in die Kantine geleitet. Diese wird als Erfassungs- und Aufenthaltsraum umgestaltet. Nach erfolgter Erfassung werden die Spender durch den Innenhof in die Eingangshalle gebracht. Hier findet die Blutentnahme statt, die durch freiwillige Ärzte und Sanitäter des Ambulanzflugdienstes Augsburg, der Johanniter Unfallhilfe sowie verschiedene befreundete Notärzte aus München durchgeführt wird.
Pro Person wird mit einer Bearbeitungsdauer von ca. 30 Minuten ab Beginn der Erfassung bis zur Blutentnahme gerechnet. Zur Überbrückung der Wartezeiten finden im Medienzentrum Vorträge und Filmvorführungen zu polizeilichen Themen wie z. B. Verkehrsaufklärung, Nachwuchswerbung, Sicherheitslage in München etc. statt.
Als Spender ist jede gesunde Person zwischen 18 und 55 Jahren geeignet. Mit einem Bluttest werden am Aktionstag alle relevanten Gewebemerkmale bestimmt.
Die Teilnahme an der Typisierungsaktion ist grundsätzlich kostenlos. Nachdem die Deutsche Knochenmarkspenderdatei jedoch eine gemeinnützige Gesellschaft ist und sich die Laborkosten für jede Probe auf rund 50 Euro belaufen, bittet die DKMS um Spenden. Informationen über die Deutsche Knochenmarkspenderdatei finden Sie auch unter www.dkms.de.
Geldspenden bitte auf das Spendenkonto der DKMS unter:
DKMS Spendenkonto
904 246 279
Stadtsparkasse München
BLZ 701 500 00
Stichwort "Hilfe für Walter"
Die Typisierungsaktion wird auch vom Erzbischöflichen Ordinariat München mit einer internen Aufrufaktion unterstützt. Daneben haben sich als Spender prominente Vertreter der Kirche angemeldet. So werden der Leiter der Öffentlichkeitsarbeit, Ordinariatsrat Dr. Armin Wouters, der für die Krankenhausseelsorge zuständige Priester, Monsignore Dr. Siegfried Kneißl sowie der für die katholische Polizeiseelsorge zuständige Landespolizeidekan Andreas Simbeck an der Typisierungsaktion teilnehmen.
Jeder neu aufgenommene Spender stellt nicht nur für Walter Moder, sondern für jeden betroffenen Patienten eine zweite Lebenschance dar.
Das Schwabinger Podium, Wagnerstr. 1, 80802 München, veranstaltet zusammen mit der Münchner Polizei am heutigen Donnerstag, den 11.12.2008, um 20.00 Uhr, ein Benefizkonzert mit der Band "Isarrider" und der "Dan Lucas & The Heartrock-Band" zugunsten unseres erkrankten Kollegen. Der Erlös aus dem Eintrittspreis in Höhe von 10 Euro sowie die gesamte Gage der Künstler wird der DKMS Deutsche Knochenmarkspenderdatei gespendet.
Helfen Sie unserem Kollegen und anderen Betroffenen mit einer Geldspende für die DKMS und/oder mit der Teilnahme an der Typisierungsaktion am Samstag, 13.12.2008 im Polizeipräsidium.
Eingetragen am 11.12.2008
Quelle: Polizei München
Blättern: << | < |394|395|396|397|398|399|400|401|402|403| > | >>