7122 Lokalnachrichten aus München-Laim und Umgebung
Blättern: << | < |426|427|428|429|430|431|432|433|434|435| > | >>
Flower Power
![Flower Power](images/news_images/786.jpg)
Die Künstlerin, von Beruf Sekretärin, erhielt 1986 in Florida eine Einführung in die Technik der Aquarellmalerei, später unternahm sie Malreisen. Ihre Arbeiten zeigte sie bereits in mehreren Ausstellungen.
Aquarelle sind für Irmgard Werner Beziehungsbilder. Ein starkes Empfinden für die Natur ist für sie notwendige Grundlage aller künstlerischen Gestaltung. Die kräftigen, leuchtenden Farben ihrer Aquarelle sind Ausdruck der Kraft der Natur, im schöpferischen Prozeß wird sie zugleich wieder- und neu erlebt.
Der Vorgang des Malens an sich ist für Irmgard Werner ein fundamentales Erlebnis völlig unabhängig vom Resultat.
Die Künstlerin ist am Mittwoch, 13.2.08, und Dienstag, 04.03.08, jeweils von 17.00 Uhr - 19.00 Uhr in der Bibliothek anwesend.
Die Ausstellung ist vom 04.02.08 - 14.03.08 zu sehen, der Eintritt ist frei. Die Öffnungszeiten der Bibliothek sind: Mo, Di, Do, Fr. 10.00 - 19.00 Uhr, Mi 14.00 - 19.00 Uhr. Tel.1273733-0.
Eingetragen am 26.01.2008
Online Shopping immer beliebter
![Online Shopping immer beliebter](images/news_images/787.jpg)
Innerhalb der 27 EU-Staaten belegt Deutschland damit Rang 4. An der Spitze steht Großbritannien mit einer Quote von 44 Prozent, gefolgt von Dänemark und den Niederlanden mit je 43 Prozent.
Das gab der Bundesverband Informationswirtschaft, Telekommunikation und neue Medien (BITKOM) heute in Berlin bekannt. "Online-Shopping bietet viele Vorteile: Es ist preistransparent, bequem und meist auch umweltschonend ? zudem ist ein Umtausch in aller Regel problemlos", kommentierte BITKOM-Präsident Prof. Dr. August-Wilhelm Scheer die neuen Zahlen.
In Süd- und Osteuropa geht man demgegenüber im Internet nur selten auf Einkaufstour. So lag die Quote der Online-Shopper in Spanien und Portugal lediglich bei 13 bzw. 6 Prozent, in Polen und Estland bei 11 bzw. 6 Prozent, in Rumänien und Bulgarien sogar nur bei 2 Prozent.
Eingetragen am 26.01.2008
Quelle: BITKOM
CSU Termine in Laim und Umgebung
![CSU Termine in Laim und Umgebung](images/news_images/789.jpg)
Die CSU-Laim-Ost und die Frauen Union des Kreisverbands 5 laden ein zur Veranstaltung "Kinder sind unsere Zukunft - Herausforderungen für Familienpolitik heute" mit der Bundesministerin für Familie, Senioren Frauen und Jugend Dr. Ursula von der Leyen am Freitag, den 08.Februar 2008, 18:30 Uhr in der Hanns-Seidel-Stiftung, Lazarettstraße 33 (U-Bahn Maillingerstraße).
Am Mittwoch, den 13. Februar ab 18:15 (Beginn 19:00) lädt die CSU Laim zum traditionellen politischen "Nach"-Aschermittwoch in das Gasthaus "Rosengarten" am Westpark in der Westendstraße 305 ein. Zu Gast ist ebenfalls der Bayerische Staatsminister des Innern Joachim Herrmann (MdL).
Am Donnerstag, den 21.Februar um 19:30 findet im "Wirtshaus in Laim" (vorm. Agnes-Bernauer-Stuben) eine Informations- und Diskussionsveranstaltung zum Thema "Was wird aus Laim ? BürgerInnen fragen - Politiker und Fachleute antworten" statt. Alle Laimer sind herzlich eingeladen, die CSU Laim freut sich auf einen regen Informationsaustausch.
Eingetragen am 25.01.2008
Laim im Wandel
![Laim im Wandel](images/news_images/795.jpg)
Alle Laimer sind hierzu recht herzlich eingeladen.
Die SPD freut sich auf eine spannende Diskussion und einen regen Informationsaustausch.
Eingetragen am 25.01.2008
Unbekannter begrapscht 27-jährige Frau
![Unbekannter begrapscht 27-jährige Frau](images/news_images/785.jpg)
Täterbeschreibung:
Ca. 20 bis 35 Jahre alt, ca. 175 bis 185 cm groß, schlank bis normal gebaut, bekleidet mit schwarzer Wollmütze, schwarzer Jacke, dunkelblauem Kapuzensweatshirt und dunkler Hose;
Zeugenaufruf:
Personen, die sachdienliche Hinweise geben können, werden gebeten, sich mit dem Polizeipräsidium München, Kommissariat 15, Tel. 089/2910-0, oder jeder anderen Polizeidienststelle in Verbindung zu setzen.
Eingetragen am 24.01.2008
Quelle: Polizeipräsidium München
CSU Neujahrsempfang
![CSU Neujahrsempfang](images/news_images/783.jpg)
Der Neujahrsempfang der CSU im Pfarrer Endress Haus in der Paul-Lagarde-Straße stand ganz im Zeichen des Wahlkampfes, so liessen es sich die beiden Vorsitzenden der Laimer Ortsverbände, Peter Hausmann und Max Straßer auch nicht nehmen, dem Wahlkampfgegner noch einmal richtig die Leviten zu lesen.
Auch Erwin Huber bemängelte in seiner anschließenden Rede noch einmal ganz besonders die Wirtschaftsfeindlichkeit der Rathaus-SPD, insbesondere beim geplanten Bau der Transrapidstecke zum Münchner Flughafen fehle es der SPD an Weitblick und Innovationskraft. Zudem sonne sich OB Ude gern in den Erfolgen des Wirtschaftsstandortes München, die jedoch ohne Zutun der bayrichen Staatsregierung undenkbar wären. Hier stellte er insbesondere die Anstrengungen für einen ausgeglichenen Haushalt sowie zur Schuldentilgung heraus, bei beidem habe die CSU in der Regierungsverantwortung Beachtliches geleistet.
![CSU Neujahrsempfang](images/news_images/783_1.jpg)
Huber wies die Anfeindungen der SPD wegen eines aktuellen Wahlplakats zurück und stellte sich demonstrativ hinter OB-Kandidat Josef Schmid. "Josef Schmid hat den Finger in die Wunde gelegt, dieses Plakat sollte aufrütteln, sollte verstören!" verteidigte Huber die Darstellung einer Gewaltszene in der Münchner U-Bahn auf einem Wahlplakat der CSU.
Nachdem bereits verdienstvolle Mitglieder der CSU für langjährige Mitgliedschaft ausgezeichnet wurden, kam auch der Faschingsclub Laim zum Zug und überreichte Erwin Huber, Max Straßer und Peter Hausmann den diesjährigen Faschingsorden. Anschließend zeigte das Prinzenpaar Claudia IV und Michael I vom FCL noch ein furioses Tänzchen, welches des Staatsminister sichtbar begeisterte.
Eingetragen am 23.01.2008
Historischer Stadtspaziergang mit Überraschungen
![Historischer Stadtspaziergang mit Überraschungen](images/news_images/782.jpg)
Die Tour führte vom Norden des Pasinger Bahnhofs durch das Villenviertel über das Bahnhofsgelände bis zu ehemaligen Steiner-/Haller-Mühle an der Würm. Fortgesetzt wurde der Rundgang über die alte Kirche Mariä Geburt, das Schloss Gatterburg (Kloster der Passionisten), vorbei an den Genossenschaftsbauten an der Peter-Putz-Straße zur Pfarrkirche Maria Schutz und endete am Pasinger Rathaus.
Nach einem kurzen Ausflug in die Vor- und Frühgeschichte erläuterte Bauer die Bedeutung Pasing als Wohnviertel am Beispiel der Villenkolonien. Um 1895 bot der Architekt und Bauunternehmer August Exter mit schlüsselfertigen Häusern per Katalog Wohnraum für den Mittelstand an. Durch die gute Anbindung mit der Bahn war Pasing auch für Beamte und andere Berufstätige aus München als Wohnort attraktiv.
Kurioserweise bekam Pasing zwei königliche Bahnhöfe, da hier der Zustieg von Schloss Nymphenburg war: Der erste kleinere 1854 vom bekannten Architekten Friedrich Bürklein, der auch den alten Münchner Hauptbahnhof und die Maximilianstraße geplant hatte. Der zweite, der 100 m östlich davon noch heute genutzt wird, im Renaissancestil 1873 von Georg Friedrich Seidel errichtet.
Die frühere Bedeutung Pasings als Industriestandort erläuterte Bauer am Beispiel der Chemischen Fabrik Weyl (bis 1984), der Ritterwerke für Haushaltsmaschinen (heute Kulturzentrum Pasinger Fabrik), der ehemals für ganz Bayern wichtigen Pasinger Papierfabrik an der Planegger Straße und der Wachszieherei Ebenböck. Daneben entwickelte sich Pasing auch als Geschäftszentrum für das Würmtal und wichtige Schulstadt.
Als Besonderheit stellte Bauer heraus, dass sich in der Geschichte Pasings das gute Miteinander zwischen Industriellen und Arbeitern mit ihren Parteien und Interessenvertretern für die Menschen sehr positiv ausgewirkt habe.
Überraschend war für viele Teilnehmer der Führung, dass Pasing früher ein richtiges Wasserschloss besaß, von dem aber nur noch die Kellergewölbe auf der Insel im Garten des Instituts der Englischen Fräulein übrig geblieben sind.
Stadtrat Christian Müller ergänzte mit einer Übersicht über die aktuellen Planungen im Stadtbezirk, für die die Pasinger SPD am 16.2.2008 (Samstag) eine eigene Führung (Treffpunkt: Nordseite des Pasinger Bahnhofs um 11 Uhr) anbietet.
Die Geschichte kann anschaulich im von Reinhard Bauer herausgegebenen Buch "Pasing - Das Stadtteilbuch" (Bavarica-Verlag) nachgelesen werden.
Dr. Reinhard Bauer ist auch Stadtrat (SPD) der Landeshauptstadt und hat zahlreiche Bücher zu Münchner Stadtvierteln veröffentlicht.
Eingetragen am 22.01.2008
Quelle: SPD Pasing
Brasilianische Gemeinde sucht neue Bleibe
![Brasilianische Gemeinde sucht neue Bleibe](images/news_images/734.jpg)
Nun muss die Brasilianische Gemeinde ihr Domizil in der Westendstraße 181 in Laim räumen - und ist auf der Suche nach einem neuen Gebäude. Gesucht werden ca. 1000 qm im U-Bahn Innenbereich von München.
Sollten Sie eine Halle oder ein Gebäude vermieten, wenden Sie sich doch bitte per Email an kontakt@cbg-online.de oder telefonisch an die089-57868331.
Muito Obrigado!
Eingetragen am 21.01.2008
[Anzeige] Rückenschmerzen?
![Rückenschmerzen?](images/news_images/737.jpg)
Tun Sie etwas für Ihre Gesundheit: Am 16. Januar 2008 beginnt wieder die Rückenschule in der Physiotherapiepraxis Julia Taylor-Mützel in der Fürstenrieder Straße 35. Das Angebot richtet sich an alle Interessierten mit bereits erlebten Rückenschmerzepisoden oder Menschen, die Rücken- und Gelenkprobleme vermeiden möchten. Die Kurse beginnen jeweils um 19.30 und dauern ca. 90 Minuten.
Bitte melden Sie sich rechtzeitig an, die Teilnehmerzahl ist auf 8 Personen begrenzt! Die Kursgebühren in Höhe von 90.00 ? für insgesamt 6 Kursabende werden in der Regel von den gesetzlichen Krankenkassen bezuschusst.
Anmeldung unter 089-56826740 oder per Email unter info@physio-laim.de. Weitere Informationen auf unserer Homepage.
Eingetragen am 21.01.2008
Balkan Elektro im Heiglhof
![Balkan Elektro im Heiglhof](images/news_images/779.jpg)
In den letzten Monaten entstanden groovige Tracks, die sich jedoch fernab von typischen Balkan-Pop-Hörgewohnheiten bewegen. Eine gehörige Portion "Weltmusik", ein wenig Drum'n Bass, ein wenig Funky, ein wenig 2step - immer jedoch mit überraschenden Ideen, serbischer Seele und slawischer Tonalität.
CD und DVD sind derzeit in Arbeit und werden demnächst im Handel erhältlich sein.
Heiglhofpodium
Heiglhofstraße 8 Rgb.
81377 München
Zugang auch über Sauerbruchstraße, direkt an der U6.
Eingetragen am 21.01.2008
Simple music for five
![Simple music for five](images/news_images/780.jpg)
Die Zuhörer erwartet ein klangvoller, in sich stimmiger und harmonischer Musikgenuss der ganz besonderen Art.
Das Bläserquintett "simple music for five" existiert in wechselnden Besetzungen seit ca. 1990 und ist gern gesehener Gast bei verschiedensten Veranstaltungsreihen, Kultur- und Musikfestivals.
Der Komponist Karl Kolbinger hat auf Anregung des Verlegers Klaus Obermayer 1995 für das Ensemble ein Werk mit dem Titel "simple music for five" geschrieben.
Seit dieser Zeit tritt das Ensemble erfolgreich unter dem Namen "simple music for five" auf.
Flöte Michiko Bering-INAGAKI
Oboe Izumi TSUBOIKE
Klarinette Jeanette Höfer
Horn Peter Blania
Fagott Klaus Obermayer
und als Gäste die fünfzehnjährige Geigerin Felizia Bade, der Pianist Egmont Gabler und der Sänger Wolfgang Hansjakob mit Werken u.a. von W. A. Mozart, Claude Debussy, Albert Lortzing und Johannes Brahms sowie einer Uraufführung von Klaus Obermayer "Felizias Schulwoche" für Violine und Klavier .
Für die Vorfreude: Ein Video von einer "simple music for five"-Aufführung können Sie sich hier ansehen.
Eingetragen am 21.01.2008
Rauchverbot
![Rauchverbot](images/news_images/762.jpg)
Daran dürfen Sie sich gerne beteiligen, liebe LAIM-online Besucher. Hinterlassen Sie Ihre Meinung, stimmen Sie ab zu diesem im wahrsten Sinne des Wortes "brennenden Thema".
Inzwischen werden auch im Münchner Westen immer mehr "geschlossenen Gesellschaften" bzw. "Raucherclubs" ins Leben gerufen, um die durch das neue Anti-Raucher-Gesetz entstandenen Härten für Raucher zu mildern. Und um finanziellen Einbußen vorzubeugen, denn einige Kneipenwirte beklagen sich über Umsatzrückgänge von bis zu 40 Prozent - und das knapp eine Woche nach Inkrafttreten der neuen gesetzlichen Regelung.
Dessen ungeachtet stellt seit 1. Januar das Rauchen in öffentlichen Einrichtungen eine Gesetzesverletzung dar, die entsprechend geahndet wird. So musste in der bayerischen Landeshauptstadt die Polizei bislang dreimal wegen Raucher-Alarm ausrücken, Gäste hatten per Notruf 110 die Polizei gerufen, weil sie sich durch rauchende Mitmenschen belästigt fühlten.
Eingetragen am 20.01.2008
Münchner Skatmeisterschaft
![Münchner Skatmeisterschaft](images/news_images/784.jpg)
zahlreiche Geld- und Sachpreise. Die Stadtmeisterschaft findet mitten in München, in der Bundeswehrkantine an der Dachauer Straße 128, 80637 München statt. Weitere Infos unter www.skat-muenchen.de.
Eingetragen am 20.01.2008
OB-Kandidat Josef Schmid in Laim
![OB-Kandidat Josef Schmid in Laim](images/news_images/777.jpg)
Am Infostand der CSU vor dem Hertie-Kaufhaus war das Interesse dann auch entsprechend groß und nicht wenige Laimer suchten das persönliche Gespräch - oder wollten einfach nur mal ein Foto machen.
Gemeinsam mit Stadtrat Max Straßer aus Laim, dem Pasinger Stadtrat Thomas Schmatz, Stadtrat Johann Stadler aus Hadern, Stadtratskandidatin Frau Dr. Renate Unterberg und vielen anderen engagierten CSUlern aus dem Münchner Westen ging's dann zu den Laimer Brennpunkten.
Und gleich der erste lag nur wenige Schritte gegenüber dem Infostand.
Stadtrat Max Straßer, der die Moderation übernommen hatte, verwies darauf, dass Laim mit seinen nahezu 50.000 Bewohnern zu den einwohnerstärksten Stadtteilen Münchens gehört, was Rot/Grün im Rathaus jedoch nicht daran gehindert hätte, die Laimer Bezirksverwaltung und Meldestelle in der Fürstenrieder Straße "weg zu rationalisieren".
OB-Kandidat Schmid verwies auf seine Herkunft und gab zu verstehen, dass er die Sorgen und Nöte der Bürgerinnen und Bürger aus eigener Erfahrung nachvollziehen kann. "Ich komme nicht aus der Innenstadt, nicht aus Schwabing - ich bin gebürtig und aufgewachsen in Allach. Ich will starke Stadtteile und dazu gehört eine eigene Verwaltung!"
Straßer beklagte die Konzentration der Stadt München auf Prestigeprojekte wie Messe, Flughafen und Westumgehung - für die Bürger in den Stadtteilen hingegen werde zuwenig getan und wichtige Vorhaben werden Jahr um Jahr verzögert. Als Beispiel führte Straßer den geplanten Weiterbau der U5 nach Pasing an, einst von OB Ude versprochen aber immer wieder vertagt.
![OB-Kandidat Josef Schmid in Laim](images/news_images/777_1.jpg)
Einen weiteren Schildbürgerstreich konnte Josef Schmidt bei den neuen Agnes-Bernauer-Arkaden bewundern. Dort kämpfen die ansässigen Geschäftsinhaber gewissermaßen seit Eröffnung um Parkmöglichkeiten für ihre Kunden, von ursprünglich 42 avisierten Plätzen sollen nach den aktuellen Planungen lediglich 12 realisiert werden - um Platz für eine Grünanlage zu schaffen. Und über den Winter hat die Stadt München das für die Parkflächen vorgesehene Areal eingezäunt, so dass die Kunden der Arkaden ihre Fahrzeuge überhaupt nicht mehr abstellen können. "Das ist wirtschaftsfeindlich." so Stadtrat Max Straßer, "mit einer CSU-Mehrheit im BA wird es so was nicht geben."
Die Inhaberin der Lederecke, Roswitha Ebner übergab dem Laimer Stadtrat eine Unterschriftenliste von Inhabern und Kunden für Schrägparkplätze vor der Ladenzeile der Agnes-Bernauer-Arkaden.
Nur ein paar Schritte weiter der Laimer Anger, der zentrale Platz im Stadtteil für allerlei Feste, Aktivitäten und Aktionen. Josef Schmid informierte sich über die Laimer Stadtteilfeste, den Laimer Fischmarkt, die Maifeier - und über den Streit im Laimer Bezirksauschuss zum Thema "Laimer Maibaum", den viele Laimer mittlerweile nur noch kopfschüttelnd in den Medien zur Kenntnis nehmen.
![OB-Kandidat Josef Schmid in Laim](images/news_images/777_2.jpg)
Am Laimer Joergplatz verwies Stadtrat Max Straßer auf den persönlichen Einsatz rühriger CSUler wie BA-Mitglied Gerhard Krämer, dessem Engagement zahlreiche Geldspenden zum Ankauf von Spielgerät zu verdanken sind, mehr noch: Nach jahrelangem Dornröschenschlaf gedenkt die Stadt nun, erhebliche Geldmittel in den Ausbau der Anlage zu stecken.
Diesen Erfolg schreibt sich die CSU-Laim zu und hofft, von den Laimer Bürgern bei den anstehenden Kommunal- und Stadtratswahlen mit entsprechend Wählerstimmen bedacht zu werden.
Die Ortsverbände der CSU im Münchner Westen sehen den Wechsel im Rathaus in greifbarer Nähe und auch die "Wende" bei den Mehrheitsverhältnissen im Laimer BA scheint nur noch eine Frage der Zeit.
Nach dem 2. März wissen die Laimer Bürger dann ganz genau, ob der neue Bürgermeister ein "Schwarzer" namens Josef Schmid ist.
Eingetragen am 19.01.2008
Rückenwind für den Laimer Maibaum
![Rückenwind für den Laimer Maibaum](images/news_images/774.jpg)
"Maibaumaufstellungen sind zum Teil wieder neu eingeführte Brauchtumsveranstaltungen, die eine Besonderheit in der deutschen Kulturlandschaft darstellen. Sie sind Ausdruck des Engagements der örtlichen Vereine, die bei der Betreuung des Maibaums erhebliche ehrenamtliche Arbeit leisten. Für die Bürgerinnen und Bürger des Stadtteils bedeuten die Maibäume ein ständig sichtbares zeichen der Zugehörigkeit zum Stadtteil. Das eigentliche Aufstellen des Baums wird zu einem verbindenden Fest für die Stadtteilbewohner/innen.
Diesen Trend zur Verortung, der parallel zu den Globalisierungsentwicklungen beobachtet werden kann, begrüßt die Kulturverwaltung ausdrücklich."
Hört sich ganz nach einer schallenden Ohrfeige für die Maibaumgegner im Laimer Bezirksausschuß an, die nach wie vor der Auffassung sind, dass ein Maibaum "in einer Großstadt nichts zu suchen habe". Dass die Laimer das geringfügig anders sehen, beweist der Besucherandrang bei den jährlich am 1. Mai abgehaltenen Maifeiern auf dem Laimer Anger - dieses Jahr übrigens bereits zum dritten Mal.
Eingetragen am 17.01.2008
Blättern: << | < |426|427|428|429|430|431|432|433|434|435| > | >>