7122 Lokalnachrichten aus München-Laim und Umgebung
Blättern: << | < |225|226|227|228|229|230|231|232|233|234| > | >>
[Anzeige] Wellness nicht nur für die Füße
![Wellness nicht nur für die Füße](images/news_images/3836.jpg)
Dies bewirkt nicht nur eine "totale Entspannung", sondern auch eine "Anregung des Stoffwechsels" bis hin zur "körperlichen Reinigung". Diese kann sich vielfältig äußern, eben so unterschiedlich wie die Menschen selbst sind. Gönnen Sie Ihrem Körper dieses Erlebnis und gönnen Sie ihm aber auch die Ruhe die er im Anschluss braucht.
Achten Sie auf seine Signale, genießen Sie die wohltuende Ruhe danach, in dem Sie Zeit für sich über die Behandlung hinaus einplanen.
Naturheilpraxis Ursula Hollerith
Reutterstraße 94
80689 München
Telefon: 089-53887604
Fax: 089-53887609
Eingetragen am 08.04.2014
Orgelkonzert mit Markus Oberniedermayr in der Pfarrkirche St. Philippus
![Orgelkonzert mit Markus Oberniedermayr in der Pfarrkirche St. Philippus](images/news_images/3837.jpg)
Markus Oberniedermayr stammt aus München und begann seine musikalische Laufbahn im Tölzer Knabenchor. Nach erstem Klavier- und Orgelunterricht bei Hildegund Baumann, C.-G. Kroll, Franz Lehrndorfer und Michael Leslie wurde er 1981 mit dem 1. Preis beim Landeswettbewerb „Jugend musiziert“ im Fach Orgel ausgezeichnet. Er studierte Orgel bei Prof. Franz Lehrndorfer an der Hochschule für Musik in München und Klavier bei Prof. Kurt Seibert an der Hochschule für Künste in Bremen. Er besuchte Meisterkurse für Orgel bei Marie-Claire Alain, Peter Herford und Lionell Rogg, für Hammerklavier bei Andreas Staier, und für Klavier bei Rudolf Buchbinder und Hans Leygraf.
Als Orgelsolist führt ihn seine künstlerische Tätigkeit zu zahlreichen Konzerten im In- und Ausland. Markus Oberniedermayr ist Lehrer für Klavier an der Musikschule Neuried bei München und hat zwei CDs mit Mitschnitten von Orgel- und Klavierabenden veröffentlicht.
www.markusoberniedermayr.de
Eingetragen am 08.04.2014
Fahrradfreundliche Kommune
![Fahrradfreundliche Kommune](images/news_images/3856.jpg)
Am gestrigen Dienstag hatte Bürgermeister Hep Monatzeder die Arbeitsgemeinschaft fahrradfreundliche Kommunen in Bayern (kurz: AGFK Bayern) zur so genannten Hauptbereisung, dem Überprüfungsverfahren zur Fahrradfreundlichkeit der AGFK-Mitgliedskommunen, empfangen. Die AGFK Bayern ist ein Zusammenschluss bayerischer Gemeinden, Städte und Landkreise, die eine umweltfreundliche Nahmobilität, insbesondere den Radverkehr, fördern möchten. Schirmherr der AGFK Bayern ist der bayerische Innenminister Joachim Herrmann.
Die Gründungskommunen der AGFK Bayern sowie Kommunen, die neu in den Verein aufgenommen werden wollen, müssen im Rahmen eines Bewertungsverfahrens nachweisen, dass sie den umfangreichen Kriterienkatalog der AGFK für die Auszeichnung "fahrradfreundliche Kommune" erfüllen.
Die siebenköpfige Bewertungskommission, bestehend aus dem Vorstand der AGFK und aus Vertretern der Fraktionen im Bayerischen Landtag, von der Obersten Baubehörde des Bayerischen Innenministeriums, vom ADFC Bayern, von der Verkehrswacht und der Polizei machte sich deshalb zusammen mit Teilnehmern und Teilnehmerinnen aus der Politik und von der Presse ein umfangreiches Bild von der Münchner Radverkehrsförderung: Am Vormittag stellte die kommissarische Radverkehrsbeauftragte der Landeshauptstadt München in einem Vortrag dar, wie München den umfangreichen Katalog von Beurteilungskriterien erfüllt. Nachmittags folgte eine Fahrradtour, bei der die Münchner Fahrradinfrastruktur auch vor Ort geprüft wurde – mit Erfolg: Nach einer Beratungsrunde teilte der Vorsitzende der Bewertungskommission, Markus Ganserer, den Vertreterinnen und Vertretern der Stadt München mit, dass die Landeshauptstadt München das Überprüfungsverfahren erfolgreich absolviert hat. Es sei gut erkennbar, dass die Münchner Politik und Verwaltung große Anstrengungen unternehmen, um den Radverkehr zu fördern. Die Landeshauptstadt München sei deshalb für viele kleinere Kommunen Vorbild in Sachen Radverkehrsförderung – nicht nur im Hinblick auf eine vergleichsweise hohe Finanz- und Personalausstattung, sondern zum Beispiel auch im Hinblick auf die Radlhauptstadt-Initiative, die neue Münchner Fahrradabstellsatzung, das radfreundliche Baustellenmanagement oder das Bemühen, dass Radverkehrsplanungen nicht zum Nachteil des Fußverkehrs ausfallen. Auch die freiwilligen Leistungen Münchens im Rahmen des Betrieblichen Mobilitätsmanagments lobte die Prüfungskommission ausdrücklich.
Verbesserungsbedarf im Bereich der radtouristischen Beschilderung und bei Fahrradabstellplätzen, insbesondere rund um den Hauptbahnhof, werde zwar gesehen, die Stadt München habe aber überzeugend dargelegt, dass und wie sie ihren Einsatz hier noch verstärken möchte.
Foto: media Verlagsgesellschaft GmbH, Hemera Technologies Inc.
Eingetragen am 08.04.2014
Quelle: Presse- und Informationsamt der Landeshauptstadt München
Elternbildungsabend am 26. Mai 2014
![Elternbildungsabend am 26. Mai 2014](images/news_images/3857.jpg)
So machen Sie Ihre Kinder stark für Herausforderungen des Lebens. Kinder fürchten sich anders. Lernen Sie, die Ängste Ihrer Kinder zu verstehen
Am Montag, den 26. Mai 2014 um 19.00 Uhr
im Raum Nr. 17 (EG)
in der Grundschule an der Fürstenrieder Straße
Referentin: Petra Grimm
Diplom-Sozialpädagogin (FH)
Systemische Paar- und Familientherapeutin (VFT)
(Finanziert vom Münchner Bildungswerk)
Eingetragen am 08.04.2014
Essen fängt mit Säen an! Ökolumbini gärtnern im Gemeinschaftsgarten
![Essen fängt mit Säen an! Ökolumbini gärtnern im Gemeinschaftsgarten](images/news_images/3855.jpg)
Termin: Samstag, 26. April 2014, 13:00 bis 17:00 Uhr
Veranstalter: Green City e.V.
Ort: wird bei Anmeldung bekannt gegeben!
Unkostenbeitrag: 10 Euro, für Green City-Mitglieder 7 Euro
Verbindliche Anmeldung: bis 21. April unter oekolumbini@greencity.de oder (089) 890 668 - 318
Ökolumbini ist eine offene Kindergruppe der Umweltorganisation Green City e.V., die sich einmal im Monat trifft. Sie wird gefördert vom Referat für Gesundheit und Umwelt der Landeshauptstadt München. Kinder zwischen 6 und 12 Jahren sind jederzeit willkommen. Green City e.V. bietet ihnen Umweltschutz zum Hinschauen, Mitmachen und Ausprobieren.
Foto: Su Gin Ong
Eingetragen am 07.04.2014
Handball-Pokal-Hit beim SV München Laim
![Handball-Pokal-Hit beim SV München Laim](images/news_images/3852.jpg)
Die Nürnberger waren schon mehrmals Deutscher Meister und spielen derzeit in der Bayernliga. Die Laimer Damen, die in der Landesliga auf Platz 2 stehen, werden engagiert spielen müssen, um den prominenten Gegner besiegen zu können. Sollten die Damen des SV gewinnen, winkt die Teilnahme am "Final four", der Endrunde der besten vier Damenmannschaften in Bayern.
Der SV würde sich freuen, wenn sich viele Laimerinnen und Laimer, aber auch Zuschauer aus anderen Stadtteilen, dieses außergewöhnliche Spiel anschauen und die Damenmannschaft des SV München Laim unterstützen würden.
Herzlich willkommen in der Sporthalle an der Riegerhofstraße.
Eingetragen am 03.04.2014
Quelle: SV Laim
Kunst im Schaufenster
![Kunst im Schaufenster](images/news_images/3797.jpg)
Die Hahnenapotheke an der U-Bahnstation Laimer Platz hat die Standard-Dekoration zur Seite geräumt und zeigt u.a. "Tulpen aus Holland" - expressive Bilder und Objekte des Malers Rolant De Beer. Vor fast 25 Jahren hat sich der Niederländer Rolant de Beer mit seinem Atelier in Laim angesiedelt. 1952 in Hengelo geboren, "passt München in seine Biografie", wie er von sich selbst sagt. De Beers Werke waren neben München bereits in Ausstellungen in ganz Deutschland, Österreich und den Niederlanden zu gesehen. Neben Atelierausstellungen gibt der Künstler in seinen Räumlichkeiten in der Tuttlinger Straße 9 auch Malunterricht für Erwachsene und Kinder, Atelierbesucher sind herzlich willkommen.
"Seine großformatigen Arbeiten in Acryl auf Papier sind das Ergebnis schöpferischer und erschöpfender Gewaltakte und dementsprechend atemberaubend. Jung ist der "Wilde" nicht mehr ganz, aber von stupender Vitalität in der Darstellung des menschlichen Antlitzes und so kehrt er wieder zurück zum Ausgangsthema der frühen Jahre, expressiver aufgeladen denn je."
(kunst-regional)
Weitere Informationen finden Sie auf der Homepage des Künstlers unter www.rolant.de.
Eingetragen am 01.04.2014
Laim atmet auf - endlich sinnvolle Nutzung des ehemaligen Tramdepots
![Laim atmet auf - endlich sinnvolle Nutzung des ehemaligen Tramdepots](images/news_images/3846.jpg)
Eigentlich wären viele Laimer schon mit ein paar Wohnungen und vielleicht einer Kindertagesstätte zufrieden gewesen, ganz optimistische Mitbürger konnten sich sogar das lang ersehnte Bürgerzentrum vorstellen. Doch jetzt soll die Nutzung des Geländes komplett umgewidmet werden, der amerikanische Disney-Konzern plant einen weiteren Vergnügungspark und wird das Areal für Karussells und Märchenschlösser nutzen.
Für Laim bedeutet diese eine signifikante Aufwertung, wird das neue Disneyland doch tausende Touristen täglich in unseren Stadtteil spülen. Zudem werden ca. 1000 neue Arbeitsplätze geschaffen, was ebenfalls vielen Laimern zugute kommen wird, die dringend eine Putzstelle suchen.
Der Bezirksausschuss Laim hat bereits einstimmig Zustimmung signalisiert und steht dem in Kürze beginnenden Baumaßnahmen wohlwollend gegenüber.
UPDATE 2. April: Sie haben es geahnt. Das ist natürlich und Gott sei dank nur ein Aprilscherz gewesen. Disneyland mitten in Laim? Wir sind mit Flohmarkt und gelegentlichem Zirkus voll zufrieden. Und nach der Aufgabe des bestehenden Busbetriebshofs durch die MVG könnten nun endlich auch die so dringend benötigten Wohnungen und Sozialeinrichtungen entstehen, Doch bis der Umzug in trockenen Tüchern ist und alle Baugenehmigungen und -planungen durch sind, könnten durchaus noch ein paar Jahre vergehen. Genügend Raum also, für weitere Aprilscherze...
Eingetragen am 01.04.2014
Karl der Große - ein Charakter von großer Selbständigkeit
![Karl der Große - ein Charakter von großer Selbständigkeit](images/news_images/3849.jpg)
Über kaum einen Herrscher wissen wir in Wirklichkeit so wenig und kaum ein Anderer hat die Fantasie der Menschen so bewegt wie Karl der Große. In acht großen Kapiteln beleuchtet Johannes Fried, emeritierter Professor für mittelalterliche Geschichte , die Gestalt Karls des Großen unter verschiedenen Gesichtspunkten. Im Prolog betont er , dass es sich aufgrund der Quellenlage nur um Annäherungen handeln kann. "Das folgende Buch ist kein Roman , dennoch eine Fiktion. Sie beschreibt das Bild, das sich der Autor von Karl dem Großen oder Charlemagne macht. Es ist subjektiv geformt oder gefärbt, auch wenn es die Zeugnisse gebührend heranzieht".
Auch wenn die Tiefe eines Lebens vor 1200 Jahren heute nicht mehr auszuloten ist, macht sich Fried an die Herkulesaufgabe und mit Hilfe seiner Imagination gelingt es Fried in unterhaltsamer, auch für Laien in verständlicher, aber nie unwissenschaftlicher Weise , das Leben dieses mittelalterlichen Herrscher uns nahe zu bringen.
So stellt er zunächst die Knabenjahre des künftigen Herrschers dar und zeigt wie prägend die Taten seiner Ahnen Karl Martell und Pippin für ihn waren. Es gelingt ihm unbekannte Quellen aufzuspüren, denn es ist wenig über die Kindheit Karl des Großen überliefert. Anschließend erläutert er das Verhältnis der Franken und den Umgang der Franken mit den anderen Völkern. Das IV Kapitel heißt der Kriegskönig, dann wird der Herrscher und die Herrschaftsstrukturen der Königshof ausführlich behandelt.
Im Jahre 800 wird er zum Kaiser gekrönt und versucht am Ende seines Lebens den Reich Gerechtigkeit und Frieden zu bringen. Deshalb tritt er in die Fußspuren von Augustus und das Kapitel heißt Imperator Augustus.
Im Epilog erfahren wir am Ende was Karl für uns heute bedeutet. Der Historiker Fried sieht Karl als überragenden Herrscher , aber nicht als Gründungsvater von Europa. In jener Zeit mussten Könige siegreich sein. Für Fried ist aber Karl nicht wegen seinen militärischen Siegen der Große. Für ihn erweist sich die Größe besonders in zwei Dingen In Karls Eintreten für die römische Kirche und seinem Bildungshunger, der sich vor allem in einem umfassenden kulturellen Reformprogramm niederschlug, auch bekannt als "karolingische Renaissance". Hätte Karl einen Prozess gegen Papst Leo zugelassen, wäre die westliche Kirche in große Gefahr geraten. Der Katholizismus wurde durch ihn gerettet.
Das alles erzählt Fried in einer für Laien sehr lesbaren Sprache. Man spürt sein Bemühen, selbst schwierige Gedankengänge verständlich zu machen. Auch wenn er detailreich die Zeit beschreibt, ist man bereit, den Autor in Verästlungen zu folgen, die einen bis dahin unzugänglich schienen.
Karl stellt sich den ungeheuren Reformaufgaben in einer Zeit, in der dies zu verwirklichen sehr schwierig war. Er griff gewiss hart durch im Sachsenkrieg. Sein Gegner Widukind entkam dem Blutgericht von Verden. Er beugte sich der fränkischen Übermacht und ließ sich mit seinem Schwiegersohn taufen. Karl soll Pate gewesen sein. Widukind durfte sich auf seine Besitzungen zurückziehen und verschwand in keinem Kloster. Karls Gegner und Vetter Tassilo von Bayern wurde von in der Ingelheim versammelten Größen aller Völker zum Tode verurteilt . Karl begnadigte ihn und er wurde in ein Kloster eingewiesen.
Karls Sohn Ludwig „der Fromme“ war gewiss grausamer. Er brach Eide und löschte das Königtum seines Neffen in Italien aus. Der jugendliche König starb, durch einen von Blendung herbeigeführten Tod, der Ludwig zu einer öffentlichen Bußaktion zwang.
Wenn auch das Reich Karl des Großen nicht in seiner Form weiter bestand, die Rolle Karl des Großen für die kulturelle Entwicklung des westlichen Europas ist unbestreitbar. Diese westliche Kultur strahlte später in die gesamte Welt aus und wirkte somit an dem Heraufkommen einer "Weltgegenwart" mit. "Freilich wird man langanhaltende Wirkungen von den ursprünglichen Intentionen zu trennen wissen und Karl aufgrund seiner eigenen Ziele weder zu einem 'Europäer', noch zu einem Wegbereiter der Globalisierung erklären", meint der Autor.
Man weiß nicht, was man an dem Buch von Johannes Fried mehr bewundern soll, die Detailkenntnisse, die visionäre Deutung oder das Aufspüren von sehr seltenen und unbekannten Quellen. Dass man dieses inhaltsschwere und trotzdem leicht zu erfassende Werk mit Gewinn lesen wird kann man mit Sicherheit sagen.
![Eckhard Krause](images/news_images/3335_1.jpg)
Fried, Johannes
Karl der Große
Gewalt und Glaube
Eine Biographie
4. Auflage 2014. 736 S.: mit 60 Abbildungen im Text, 8 Abbildungen im Tafelteil sowie 2 Karten. Gebunden
C.H.BECK ISBN 978-3-406-65289-9
Eckhard Krause ist Laimer Diplom-Bibliothekar im Ruhestand und Laimer Bücherwurm. Geboren in Sachsen und aufgewachsen in Ostfriesland kam er in Zeiten des kalten Krieges nach Westdeutschland und lebt nunmehr seit 40 Jahren in Laim. Aufmerksam beobachtet er Entwicklungen und Strömungen in Gesellschaft und Literatur.
Eingetragen am 01.04.2014
Cony Ziegler und ein paar Wittelsbacher beim 47. Unternehmerstammtisch in Laim
![Cony Ziegler und ein paar Wittelsbacher beim 47. Unternehmerstammtisch in Laim](images/news_images/3844.jpg)
Dabei bezieht sich diese Aussage keinesfalls nur auf die allgmein bekannten Bauten wie Neuschwanstein oder Linderhof. Der Wittelsbacher hat viele weitere Spuren hinterlassen oder ist Spuren anderer gefolgt, die diese Aussage stützen. Wälder, Landschaften, Kunst, Musik - der (Schön)Geist des Königs ist allgegenwärtig und scheint die Welt ein wenig besser zu machen.
Seit Jahrzehnten beschäftigt sich Cony Ziegler mit dem bayerischen Königshaus. Doch sie will sich nicht nur durch die bayerischen Archive graben, sie ist lieber vor Ort, in Gebäuden, an markanten Orten, auf Friedhöfen, um dem Spirit des "Kini" nachzuspüren. Als Autorin hat sie schon mehrere vielbeachtete Werke zu diesem Thema herausgebracht, insbesondere ihre Reiseführer mit "Ludwig-Fokus" erfreuen sich großer Beliebtheit. Vielleicht ein Tipp für die nächsten Wochenendtrips ins Umland?
Viel Interessantes und Wissenswertes wusste Cony Ziegler über die Verwandschaft zu berichten, insbesondere beleuchtete Sie Ludwigs Großvater Ludwig I. und dessen Sohn Otto (Ludwigs Onkel), der als König von Griechenland nicht wirklich eine glückliche Hand hatte. Auch Elisabeth Amalie Eugenie - besser bekannt als "Sissi" spielte Cony Zieglers Vortrag eine nicht unwesentliche Rolle, immerhin verbrachte die neurotische "Kaiserin der Herzen" in München und Umgebung einige ihrer besten und glücklichsten Jahre.
![Cony Ziegler und ein paar Wittelsbacher beim 47. Unternehmerstammtisch in Laim Cony Ziegler und ein paar Wittelsbacher beim 47. Unternehmerstammtisch in Laim](images/news_images/3844_1.jpg)
Auch Nana Berzl vom Speisezimmer hatte für diesen Abend Deftiges vorbereitet: Die Zucchini-Cremesuppe wurde gefolgt von einer Blutwurst-Apfel-Tarte (!!!), als Nachspeise gab es eine Mascarpone-Creme mit Cantuccini-Streussel, wir sind uns sicher, dafür hätte der "Kini" garantiert sein Souper stehengelassen. Dazu passend hatte Michael Wenzel vom WEIN.GUT Rote und Weisse vom Weingut Hiestand herausgesucht, auch die einer königlichen Tafel durchaus würdig.
Der nächste Unternehmerstammtisch findet am 24. April statt - natürlich wieder mit einem spannenden Schwerpunktthema. Eberhard Mangler von der ManglerGruppe wird bei uns sein und uns renditestarke Immobilieninvestments vorstellen. Die Einladungen dafür gehen rechtzeitig raus!
Foto: LANIZmedia
Eingetragen am 28.03.2014
Herrenloses Skateboard kollidiert mit Fahrradfahrerin - eine Person schwer verletzt
![Herrenloses Skateboard kollidiert mit Fahrradfahrerin - eine Person schwer verletzt](images/news_images/3845.jpg)
Eingetragen am 28.03.2014
Quelle: Polizeipräsidium München
Nachverdichtung: Fluch oder Segen?
![Nachverdichtung: Fluch oder Segen?](images/news_images/3840.jpg)
Auch in Laim ist das Problem akut - und deutlich sichtbar in Straßenzügen, die zur "Gartenstadt" gerechnet werden müssen.
Ist das der Preis für neuen Wohnraum, den die Landeshauptstadt so dringend braucht? Oder wird Profit maximiert - ohne Rücksicht auf Verluste? Hinterlassen Sie Ihre Stimme bei unserer neuen Umfrage zum Thema!
Eingetragen am 27.03.2014
Schadensträchtiger Einbruch in Wohnung
![Schadensträchtiger Einbruch in Wohnung](images/news_images/3841.jpg)
Zeugenaufruf:
Wer hat im angegebenen Zeitraum im Käthe-Bauer-Weg in Laim Wahrnehmungen gemacht, die im Zusammenhang mit diesem Einbruch stehen könnten? Personen, die sachdienliche Hinweise geben können, werden gebeten, sich mit dem Polizeipräsidium München, Kommissariat 51, Tel. 089/2910-0, oder jeder anderen Polizeidienststelle in Verbindung zu setzen.
Eingetragen am 27.03.2014
Quelle: Polizeipräsidium München
Handy-Räuber festgenommen
![Handy-Räuber festgenommen](images/news_images/3842.jpg)
Im Zuge der Aufnahme dieser fahrlässigen Körperverletzung wurden die hinzugerufenen Polizisten auf den Raub aufmerksam, woraufhin der Beschuldigte festgenommen und der Haftanstalt im Polizeipräsidium München überstellt wurde.
Eingetragen am 27.03.2014
Quelle: Polizeipräsidium München
Wechselfallenbetrügerinnen aufgetreten
![Wechselfallenbetrügerinnen aufgetreten](images/news_images/3843.jpg)
Täterbeschreibung:
1. Täterin: ca. 55 Jahre, 160 cm, dunkle Hautfarbe, korpulent, lange schwarze Haare, südländischer Typ
2. Täterin: ca. 27 Jahre, 170 cm, dunkle Hautfarbe, schlank, längere über die Schulter gehende braune Haare, südländischer Typ
Zeugenaufruf:
Personen, die sachdienliche Hinweise geben können, werden gebeten, sich mit dem Polizeipräsidium München, Kommissariat 65, Tel. 089/2910-0, oder jeder anderen Polizeidienststelle in Verbindung zu setzen.
Eingetragen am 27.03.2014
Quelle: Polizeipräsidium München
Blättern: << | < |225|226|227|228|229|230|231|232|233|234| > | >>