7122 Lokalnachrichten aus München-Laim und Umgebung
Blättern: << | < |235|236|237|238|239|240|241|242|243|244| > | >>
Zwei Pkw schleudern nach Zusammenstoß auf Gehweg und erfassen drei Fußgänger
![Zwei Pkw schleudern nach Zusammenstoß auf Gehweg und erfassen drei Fußgänger](images/news_images/3687.jpg)
Ein 30-jähriger Mann und eine 49-jährige Frau wurden schwer verletzt und wurden mit dem Rettungsdienst in ein Münchner Krankenhaus verbracht. Eine 54-Jährige wurde leicht verletzt.
Die 18-jährige Fahrerin des BMW und eine 17-jährige Mitfahrerin wurden leicht verletzt. Der 18-jährige Beifahrer blieb unverletzt.
Der 35-jährige Renault-Fahrer wurde ebenfalls leicht verletzt. Auf Anordnung der Staatsanwaltschaft wurde bei den beiden Fahrzeugführern eine Blutentnahme durchgeführt und zur Durchführung eines unfallanalytischen Gutachtens ein Gutachter zur Unfallstelle hinzugezogen. Der Gesamtschaden beläuft sich auf ca. 18.000,- Euro.
Zeugenaufruf: Personen, die sachdienliche Hinweise zum Unfallhergang machen können, werden gebeten, sich mit dem Unfallkommando, Tegernseer Landstraße 210, 81549 München, Tel.: 089/6216-3322, in Verbindung zu setzen.
Eingetragen am 02.12.2013
Quelle: Polizeipräsidium München
Marode Tunneldecke? Laimer Unterführung aus Sicherheitsgründen gesperrt
![Marode Tunneldecke? Laimer Unterführung aus Sicherheitsgründen gesperrt](images/news_images/3688.jpg)
Dabei wurde zum Glück nur ein Kleintransporter von den herabfallenden Steinen beschädigt, Menschen kamen nicht zu Schaden. Nun ist die Röhre komplett und bis auf Weiteres für den Pkw- und Lkw-Verkehr gesperrt, das Verkehrschaos insbesondere am Montag Morgen war somit vorprogrammiert. Auch die Buslinien 51 und 168 können die Haltestelle am Laimer Bahnhof nicht mehr anfahren und werden am Laimer Kreisel umgeleitet. Zwischen Romanplatz und Nymphenburg Süd fahren die Busse im Pendelverkehr. Der Zugverkehr ist nach Auskunft der Polizei vorerst nicht betroffen.
In der Fußgänger- und Radlerröhre geht nach dem Vorfall erst einmal alles seinen gewohnten Gang, "doch ein mulmiges Gefühl bleibt" - so eine Passantin am Montag Morgen vor der Unterführung. Fußgänger und Radler haben eben kein Dach und keine Knautschzone - sollte was von oben herabfallen.
Bereits am Sonntag Nachmittag haben sich Baustatiker die Unfallstelle angesehen - eine endgültige Beurteilung wird aber erst am Montag erwartet, wenn die Fachleute die Tunneldecke der Unterführung genau begutachtet haben.
UPDATE: Die Röhre soll noch bis Mittwoch gesperrt bleiben, die Deutsche Bahn will Flickschustern und Netze sowie Flacheisen anbringen.
Eingetragen am 02.12.2013
Laimer Röhre: Den Baupfusch bezahlen die Stadtwerke-Kunden
![Laimer Röhre: Den Baupfusch bezahlen die Stadtwerke-Kunden](images/news_images/3689.jpg)
Nun platzt auch Stadtrat Johann Altmann von den Freien Wählern der Kragen, nach einer entsprechenden Anfrage an die Stadtwerke gaben diese nun kleinlaut zu, "dass die Reparaturkosten im Rahmen der üblichen Unterhalts- und Ersatzmaßnahmen übernommen werden". Was nichts anderes heißt, als dass die entstandenen Sanierungskosten auf die Kunden der Stadtwerke umgelegt werden.
Empört ist Altmann auch darüber, dass nach gerade einmal sechs Jahren die Fernwärmeleitung undicht geworden ist, üblicherweise halten die zwischen 30 und 50 Jahren. Allerdings sei die Gewährleistung seit zwei Jahren abgelaufen, zudem existiere die ehemals ausführende Baufirma nicht mehr.
Hier liegt der Verdacht nahe, dass Bauaufträge an "Billigheimer" vergeben wurden, die Kontrollinstanz bei den Stadtwerken hat ganz offensichtlich auf ganzer Länge versagt. Nun versprechen die Stadtwerke, bei den aktuellen Bau- und Sanierungsmaßnahmen "besonderen Wert auf eine fehlerfreie Ausführung zu legen..." - ein Hohn für Stadtwerke-Kunden, die nun die Zeche zahlen müssen.
Eingetragen am 02.12.2013
Neuer Dienststellenleiter bei der Polizeiinspektion 41
![Neuer Dienststellenleiter bei der Polizeiinspektion 41](images/news_images/3690.jpg)
Peter Gloël hat sich "bereits Sporen auf der Straße" verdient, wie Münchens Polizeichef in seiner Rede erwähnte. Gloël war zwar in den letzten 17 Jahren im Bayerischen Staatsministerium des Innern tätig gewesen – davor aber 20 Jahre lang Angehöriger des Polizeipräsidiums München in verschiedenen Bereichen.
Für den gebürtigen Münchner geht ein langgehegter Wunsch in Erfüllung. Schon seit seinen Anfängen beim Polizeipräsidium München wollte er eine Dienststelle leiten. Für ihn ist diese Ernennung Ehre und Herausforderung zugleich. Er ist nun Chef von etwa 100 Dienstkräften und wacht mit ihnen über die Sicherheit von ca. 102.000 Einwohnern.
LAIM-online wünscht dem neuen Chef der Polizeiinspektion 41 einen guten Start, viel Erfolg bei der polizeilichen Arbeit und immer einen ruhigen Dienst in unserem Stadtteil!
Eingetragen am 02.12.2013
Quelle: Polizeipräsidium München
Verkehrsunfall mit tödlichem Ausgang
![Verkehrsunfall mit tödlichem Ausgang](images/news_images/3692.jpg)
Ein 73-jähriger Fußgänger betrat unvermittelt die Fahrbahn, obwohl die für ihn geltende Ampel Rot zeigte. Ein 47-jähriger Schlosser aus dem Landkreis Landsberg/Lech fuhr zeitgleich, aus Richtung Autobahn A96 kommend, die Westendstraße entlang.
Einen Zusammenprall mit dem Fußgänger konnte er nicht verhindern. Der 73-Jährige schlug mit dem Kopf gegen die A-Säule des Pkw Opel Combo und blieb schwerst verletzt auf der Fahrbahn liegen.
Durch eintreffende Rettungskräfte wurde er zunächst vor Ort reanimiert und dann mit Verdacht auf ein offenes schweres Schädel-Hirn-Trauma sowie beidseitigen Oberschenkelfrakturen in ein Krankenhaus gebracht. Dort verstarb er jedoch gegen 10.55 Uhr an den erlittenen schweren Verletzungen. Der Pkw-Fahrer blieb unverletzt. Den Unfallhergang bestätigten Zeugen vor Ort. Ein Gutachter wurde zur Unfallstelle beordert.
Während der Unfallaufnahme kam es zu Verkehrsbehinderungen. Die Westendstraße musste zeitweise gesperrt werden.
Die Angehörigen des Fußgängers wurden von der Polizei verständigt.
Eingetragen am 02.12.2013
Quelle: Polizeipräsidium München
Unfallverursacher des schweren Auffahrunfalls in der Landsberger Straße ermittelt
![Unfallverursacher des schweren Auffahrunfalls in der Landsberger Straße ermittelt](images/news_images/3693.jpg)
Weitere Ermittlungen der VPI-VU führten zu einer weiteren Eingrenzung auf 180 Fahrzeuge, die systematisch von den Fluchtfahndern der VPU VU überprüft wurden. Im Verlaufe des heutigen Vormittages wurden die Mitglieder der „EG Maxi“ schließlich in der Garage eines 42-jährigen Mannes aus Gröbenzell fündig, wo sie den unfallbeschädigten Wagen mit bereits bereitliegenden Ersatzteilen für die Reparatur vorfanden.
Der 42-jährige Tatverdächtige, der an seinem Wohnsitz nicht angetroffen wurde, stellte sich daraufhin einige Stunden später bei der Polizei.
Über die Motive seiner Flucht liegen bislang keine Angaben vor. "Ich bin froh, dass eine umfassende Unfallaufnahme durch die besonders ausgebildeten Beamten des Unfallkommandos sowie die Erfahrung und Hartnäckigkeit der Fluchtfahnder bei der VPI VU so schnell zu einer Täterermittlung geführt haben", sagte der Dienstellenleiter, Polizeirat da Gloria Martins. "Das Entdeckungsrisiko ist gerade in München durch die Existenz einer solchen Fachdienstelle deutlich höher als in anderen Ballungsräumen - und das ist gut so!"
Eingetragen am 02.12.2013
Quelle: Polizeipräsidium München
Protest gegen die geplante Tram Westtangente
![Protest gegen die geplante Tram Westtangente](images/news_images/3686.jpg)
Und tatsächlich, im Berufsverkehr zwischen 8 und 9 Uhr kam es zu massiven Verkehrstaus auf der Fürstenrieder Straße. Vor allem an den neuralgischen Kreuzungen an der Agnes-Bernauer-Straße, der Gotthardstraße, der Lindauer Autobahn (A96), der Guardinistraße und der Würmtalstraße stauten sich die PKW- und LKW-Kolonnen trotz eingehender Information über die drohenden Verkehrsbehinderungen durch die lokalen Radiosender. Auf der Ausfahrt der A96 (stadteinwärts) staute sich der Verkehr sogar bis auf die Autobahn hinaus.
Durch die Verbindung zwischen der Garmischer Autobahn (A95) und der Lindauer Autobahn (A96) ist die Fürstenrieder Straße bereits jetzt eine stark befahrene Hauptverkehrsader, die an der Grenze der Belastbarkeit angelangt ist. Für den öffentlichen Personennahverkehr (ÖPNV) sind dabei die vorhandenen Buslinien völlig ausreichend. Die Bürgerinitiative fordert vielmehr den Erhalt der Buslinien, eine Verdichtung des Takts in den Hauptnutzungszeiten sowie die Einführung von umweltfreundlichen Elektro-Bussen in der nahen Zukunft.
Auch die Bürgerversammlungen in Laim und Hadern haben kürzlich zum wiederholten Male mehrheitlich gegen die Tram Westtangente gestimmt. Was mit alten Tramtrassen wie in der Boschetsrieder Straße passiert, hat man 2010 in der Würmtal- und Kriegerheimstraße verfolgen können. Dort wurden nämlich die alten, stillgelegten Trambahngleise nach über 7 Jahren Nicht-Benutzung fast klamm heimlich wieder "zurückgebaut". Nach hohen Trambahn-Baukosten folgten einmal mehr Trambahngleise-Beseitigungskosten – und das wiederholt auf Kosten der Steuerzahler.
Außerhalb des Mittleren Rings müssen Verkehrslinien ständig wechselnden Ansprüchen angepasst werden. Ist nicht gerade hier eine flexible Planung mit Buslinien wesentlich sinnvoller und vor allem auch günstiger?
Foto: Josef Stöger
Eingetragen am 30.11.2013
Quelle: Bürgerinitiative Contra Tram Westtangente
Schließung des Bürgerbüros Pasing - warum hat die Stadt nicht informiert?
Ab Mitte Dezember schließt das Pasinger Rathaus in der Landsberger Straße 486 für mindestens sechs Monate wegen eines Umbaus. Und keiner hat's gewusst - weder die betroffenen Bürgerinnen und Bürger noch der örtliche Bezirksausschuss oder gar der Stadtrat.Die CSU-Stadträte Josef Schmid und Tobias Weiß wollen wissen, wieso die Stadt nicht informiert hat und welche Leistungen die Kreisverwaltungsbehörde trotz des Umbaus weiterhin vor Ort in Pasing erbringen kann.
"Die Informationspolitik der Stadt verwundert immer wieder", sagt der Vorsitzende der CSU-Stadtratsfraktion, Josef Schmid. "Durch fehlende rechtzeitige Information der betroffenen Bürgerinnen und Bürger sowie der Gremien wird insbesondere mobilitätseingeschränkten Menschen komplett die Chance genommen, entsprechende Dispositionen durch zeitige Besuche des Pasinger Rathauses vor seiner Schließung zu treffen. Mit der Schließung sind sechs Monate mit erheblich weiteren und damit längeren Wegen verbunden - genau das konterkariert den Sinn und Zweck von Bürgerbüros. Wenn schon ein Umbau sein muss, dann doch bitte so, dass Bevölkerung und Gremien rechtzeitig davon informiert und entsprechende Ersatzmaßnahmen getroffen werden. Alles andere ist nicht bürgerfreundlich. Die Verwaltung muss sich gerade heute mehr denn je als Dienstleister begreifen und ein entsprechend kunden- bzw. bürgerfreundliches Angebot machen."
Eingetragen am 29.11.2013
Quelle: CSU-Stadtratsfraktion
45. Unternehmer-Stammtisch in Laim
![45. Unternehmer-Stammtisch in Laim](images/news_images/3682.jpg)
Der Erfolg von Billig-Visitenkarten-Anbietern hat viele Gründe. Einer davon ist, dass gerade für klein- und mittelständische Unternehmer ein umfassendes und nachhaltiges Marketing keine feste Größe im Jahresbudget ist, Marketingentscheidungen werden dann oftmals spontan getroffen. So legen viele KMU wenig Wert auf eine durchgehende Corporate Identity in der Außendarstellung. Christoph Merkel, Geschäftsführer der ADVERICOM Gesellschaft für Werbung & Kommunikation mbH zeigt uns, wie wir kostengünstig unsere CI aufbauen, etablieren und damit bei Kunden punkten können.
Nana Berzl vom Speisezimmer sorgt wie immer für außergewöhnliche Gaumenfreuden, Michael Wenzel vom WEIN.GUT hat die dazu passenden Weine parat.
Ihre Investition: 25.- Euro. Im Preis inbegriffen sind Teilnahme, Essen und Getränke. Ihre Anmeldung ist verbindlich. Bitte haben Sie dafür Verständnis, dass wir jede Anmeldung in Rechnung stellen und Ihren Teilnahmebeitrag nicht erstatten, sollten Sie kurzfristig nicht teilnehmen können. Ihre Teilnahme ist jedoch übertragbar. Bitte teilen Sie uns entsprechende Änderungen rechtzeitig mit, vielen Dank!
Eingetragen am 28.11.2013
Quelle: Unternehmerstammtisch laim
Mieterberatung im SPD Bürgerbüro Pasing
![Mieterberatung im SPD Bürgerbüro Pasing](images/news_images/3684.jpg)
Auch im Jahr 2014 wird die Mieterberatung im SPD Bürgerbüro angeboten. Termine im ersten Halbjahr 2014 sind: 10. Januar, 7. Februar, 7. März, 4. April, 09. Mai und 06. Juni. Jeweils immer von 17:30 bis 19:30 Uhr im SPD-Bürgerbüro Alte Allee 2.
Eingetragen am 28.11.2013
DIE FREIHEIT - Demo in Laim
![DIE FREIHEIT - Demo in Laim](images/news_images/3680.jpg)
Rechtspopulistische Parteien und Gruppierungen haben in ganz Europa Zulauf. So auch in Deutschland, wo sich gleich mehrere Organisationen als "Volkes Stimme" verstehen. Dazu gehört auch die Ende 2010 gegründete Kleinpartei "DIE FREIHEIT", die am Mittwoch Nachmittag mit einem Infostand in Laim Bürger und Polizei auf Trab hielt. Einzelhändlern an der Kreuzung Fürstenrieder-/Gotthardstraße war sogar nahegelegt worden, ihre Geschäfte geschlossen zu halten.
"DIE FREIHEIT" sieht sich selbst als "wertkonservative und bürgerlich-liberale Bürgerrechtspartei" und bringt sich seit Monaten gegen den geplanten Bau des Europäischen Islamzentrums in München (ZIEM) in Stellung - das wiederum bringt der Partei den Vorwurf ein, islamophob zu sein.
Tatsache ist, dass in der Nähe des Stachus ein Islamzentrum gebaut werden soll. Die Kosten dafür - rund 40 Millionen Euro - will der Emir von Katar beisteuern. Einer der Initiatoren des Projektes, Imam Benjamin Idriz von der Islamische Gemeinde Penzberg, ist vor Jahren auch schon einmal in das Blickfeld des Verfassungsschutzes geraten - einer der Gründe, dass es eine ganze Anzahl Münchner gibt, die den Bau des Islamzentrums kritisch sehen.
Gleichwohl betonen Stadtspitze wie Initiatoren immer wieder, dass es sich bei dem geplanten Projekt um ein Zuhause für den europäischen Islam handeln werde. Mit einem Gemeindezentrum, einer Moschee - und mit einer Islam-Akademie, an der muslimische Geistliche (Imame) und islamische Religionslehrer ausgebildet werden sollen. Neu dabei ist, dass die Ausbildung nicht auf Arabisch, sondern auf Deutsch erfolgen wird. Bisher wird Religionsunterricht meist auf arabisch oder türkisch abgehalten, die "importierten" Geistlichen sprechen häufig kein Deutsch und haben wenig Verständnis für die deutsche Gesellschaft. So soll das Islamzentrum auch in Kooperation mit der LMU betrieben, die Lehrpläne sollen mit dem Freistaat abgestimmt werden.
"DIE FREIHEIT" - vertreten durch gut ein Dutzend Mitglieder - hat dazu naturgemäß eine eigene Meinung , und die sollte mit einem Infostand am U-Bahnhof Laimer Platz lautstark kundgetan werden. Mit Flyern, Broschüren und Megaphon wurde auf Begleitumstände und mögliche Folgen des geplanten Projekts aufmerksam gemacht. Dass das möglicherweise Gegner auf den Plan rufen würde, war absehbar - und so zeigte die Münchner Polizei eine massive Präsenz an der Kreuzung, um Störungen und Gegenaktionen im Keim zu ersticken. Nun ist Laim aber nicht Kreuzberg oder die Hamburger Hafenstraße - und so blieb bis auf ein paar Pöbeleien alles friedlich, die Laimer konnten bald wieder ihrem gewohnten Tagesablauf nachgehen.
Foto: SKS
Eingetragen am 27.11.2013
Bürgerversammlung 2013 - Stadt und BA informieren, Laimer Bürger haben das Wort
![Bürgerversammlung 2013 - Stadt und BA informieren, Laimer Bürger haben das Wort](images/news_images/3681.jpg)
Die Bürgerversammlung wurde von Hep Monatzeder geleitet, der Bürgermeister referierte einleitend und mit bunten Tortendiagrammen über das Soll und Haben der Stadt München, der BA-Vorsitzende Josef Mögele informierte über die Brennpunkte im Stadtteil Laim. Und die sind nicht weniger geworden, mit den Baustellen an der Elsenheimer Straße und einem geplanten Großbauprojekt an der Ecke Fürstenrieder-/Gotthardstraße sind sogar noch einige ungelöste Probleme hinzugekommen.
Und natürlich ging es auch in diesem Jahr um "alte Bekannte", S-Bahnhof Laim, Stammstrecke, Umweltverbundröhre, Beckhaus, Alte Heimat, ehemaliges Tram-Depot - um nur einige zu nennen. Wirklich Neues gab es nicht zu berichten, die Laimer Bürger mussten enttäuscht feststellen, dass wieder einmal vieles liegengeblieben oder von der Stadtspitze vertagt worden ist. So ist Laim noch immer Schlusslicht bei KITAs und Nachmittagsbetreuung, das Laimer Bürgerzentrum scheint noch immer in weiter Ferne, der Laimer S-Bahn-Haltepunkt sieht noch immer aus wie... - wie er eben immer ausgesehen hat. Einen Lichtblick scheint es am Willibaldplatz zu geben, mit einer Bürgerbefragung am 28. November im INTERIM sollen die Wünsche der Anwohner erfasst werden. Es scheint, dass die Stadt tatsächlich aktiv werden will, alle Laimer wünschen sich, dass bis zur Umgestaltung kein weiteres Jahr ins Land geht.
![Bürgerversammlung 2013 - Stadt und BA informieren, Laimer Bürger haben das Wort Bürgerversammlung 2013 - Stadt und BA informieren, Laimer Bürger haben das Wort](images/news_images/3681_1.jpg)
Kopfschüttelnd stellte Josef Mögele die neueren Bauvorhaben an der Elsenheimer Straße und an der Ecke Gotthardtstraße vor. Großprojekte, die offenbar ohne Rücksicht auf das urbane Umfeld durchgezogen werden, "da wurde bei der Planung keinerlei Rücksicht auf Radlfahrer und Fußgänger genommen!" Schon jetzt sind beide Standorte neuralgische Verkehrsknotenpunkte, ein weiteres Zubauen würde für weiteres Verkehrschaos sorgen.
![Bürgerversammlung 2013 - Stadt und BA informieren, Laimer Bürger haben das Wort Bürgerversammlung 2013 - Stadt und BA informieren, Laimer Bürger haben das Wort](images/news_images/3681_2.jpg)
Der Sicherheitsbericht für die Bürgerversammlung hingegen las sich im Großen und Ganzen wie die aus den Vorjahren. Polizeihauptkommissar Peter Gloël, der erst vor kurzem die PI41 übernommen hat, verlas die aktuellen Zahlen. So blieb die Anzahl der Verkehrsunfälle nahezu unverändert. Ein Einzelfall sticht dennoch heraus, bei dem ein alkoholisierter Pole mit einem entwendeten Lieferwagen mehrere abgestellte Fahrzeuge zu Schrott fuhr und einen Schaden von rund 200.000 Euro verursachte. Leider gab es im März 2013 aber auch einen Unfall mit tödlichem Ausgang, bei dem ein 82-jähriger Rentner bei Rot die Fürstenrieder Straße überquerte und von einem mit deutlich überhöhter Geschwindigkeit fahrendem Fahrzeug erfasst wurde.
Auch die Laimer Kriminalstatistik zeigt keine beunruhigenden Tendenzen. Von zwei plakativen Einzelfällen abgesehen, zeigt sich Laim von einer meist ruhigen Seite. Dennoch haben Wohnungseinbrüche in unserem Stadtteil wie auch im gesamten Stadtgebiet zugenommen. Gloël appellierte an die Laimer Bürger, grundlegende Sicherheitsaspekte zu berücksichtigen und die Polizei zu rufen, sollten ungewöhnliche Beobachtungen gemacht werden. Ein weiteres Phänomen ist der sogenannte Enkeltrick. Immer wieder fallen Senioren auf falsche Anrufer herein, vermuten Verwandtschaft und verlieren so teils beträchtliche Summen an die Betrüger. Der Laimer Polizeichef ermahnte die Bürger, die Augen offen zu halten und auf Ungewöhnliches - insbesondere auch im Familien- und Bekanntenkreis zu achten.
![Bürgerversammlung 2013 - Stadt und BA informieren, Laimer Bürger haben das Wort Bürgerversammlung 2013 - Stadt und BA informieren, Laimer Bürger haben das Wort](images/news_images/3681_3.jpg)
Und wie jedes Jahr hoffen die Laimer Bürger, dass die Stadt die vielen offenen Baustellen im Stadtteil zügig angeht. Im März nächsten Jahres sind ja auch Kommunalwahlen - zu solchen Terminen wird manchmal ja Einiges wundersam beschleunigt.
Fotos: Josef Stöger
Eingetragen am 27.11.2013
[Anzeige] Termine buchen ohne Telefon - von A wie Autowerkstatt bis Z wie Zahnarzt
![Termine buchen ohne Telefon - von A wie Autowerkstatt bis Z wie Zahnarzt](images/news_images/3635.jpg)
Um diese und weitere Schwierigkeiten beim Buchen von Dienstleistungen wie Kfz-Reparaturen, Arztterminen, Restauranttischen und ähnlichem müssen sich inzwischen immer weniger Münchener Gedanken machen: Seit einem Jahr bietet die junge Münchener Firma Termine24 auf ihrer Onlineplattform termine24.de verschiedensten lokalen Geschäften die Möglichkeit, ein Profil anzulegen, über welches sie Besucher der Plattform über ihr Unternehmen und angebotene Dienstleistungen informieren und eine Terminbuchung vornehmen können.
Termine24-Nutzer können auf der Plattform einfach ihre Suchkriterien eingeben, z. B. "Restaurant" und "Laim", und können mit wenigen Klicks eine Tischreservierung in einem der angezeigten Laimer Restaurants vornehmen.
Das bietet für beide Seiten, Kunden und Dienstleister, eine Reihe großer Vorteile:
Termine24 löst nicht nur oben genannte Probleme, sondern gewinnt durch die Bewerbung der freien Termine bei lokalen Dienstleistern auf termine24.de, über eine iPhone-App und über verschiedene Werbenetzwerke auch Neukunden und erhöht die Sichtbarkeit der Unternehmen. So werden auf termine24.de gelistete Dienstleister im Durchschnitt 450 Mal pro Monat aufgerufen. Darüber hinaus hat sich gezeigt, dass Kunden, die Terminverwaltung online vornehmen, durchschnittlich 27 Prozent mehr für eine Dienstleistung auszugeben bereit sind, als offline buchende Kunden.
Auch für den Kunden zeigen sich klare klare Vorteile: Termine24 ermöglicht Buchungen rund um die Uhr, umgeht besetzte Telefone und erlaubt dank der Smartphone-App auch Buchungen von unterwegs.
Und die Idee scheint anzukommen: Inzwischen gehen bei termine24.de über 1000 Terminanfragen monatlich ein, für lokale Dienstleister nicht nur aus München, sondern allen größeren deutschen Städten von Bayern bis Hamburg. Darüber hinaus wächst das Netzwerk stetig. So finden sich aus Laim inzwischen so unterschiedliche Dienstleister wie das Restaurant Laimer’s, das Zahnhouse München Laim oder eine pitstop-Niederlassung.
Eingetragen am 26.11.2013
BA-Sitzung am 3. Dezember
![BA-Sitzung am 3. Dezember](images/news_images/3673.jpg)
Am 3. Dezember werden wieder einige Vorschläge Laimer Bürger thematisiert sowie Entscheidungsfälle in Laim besprochen. Darüber hinaus soll über veschiedene Anträge z.B. für Verkehrsprobleme in Laim sowie Bezuschussungen aus dem Budget des BA entschieden und abgestimmt werden, daneben gibt es aber auch viele andere brennende Themen, die erörtert werden sollen.
Stadtteilpolitik lebt vom Mitmachen - meckern allein hilft nicht. Wenn Sie sich aus erster Hand über die Brennpunkte in Laim informieren oder die Dinge in Laim mitgestalten wollen: Auf geht's zur BA-Sitzung am 3. Dezember!
Eingetragen am 26.11.2013
Winterflohmarkt der Drachenburg
![Winterflohmarkt der Drachenburg](images/news_images/3677.jpg)
Auf die Kleinen warten winterliche Märchengeschichten im Zwergerl-Zelt und weitere Überraschungen.
Samstag, 07. Dezember 2013 11.00 Uhr bis 15.00 Uhr auf dem Spielplatz am Laimer Platz (Ecke Gotthard-/Guido-Schneble-Str., gegenüber Bushaltestelle Nr. 57)
Stand 4 Euro, Ohne Anmeldung.
Bei Regen findet der Flohmarkt im Kindergarten und im Eingangsbereich statt.
Aindorferstraße 105, Ecke Guido-Schneble-Str., 80689 München
Hier nur mit Anmeldung. Tel. 089-12737984
www.drachenburg-kiga.de
Eingetragen am 26.11.2013
Blättern: << | < |235|236|237|238|239|240|241|242|243|244| > | >>