7122 Lokalnachrichten aus München-Laim und Umgebung
Blättern: << | < |393|394|395|396|397|398|399|400|401|402| > | >>
[Anzeige] Wir renovieren!
![Wir renovieren!](images/news_images/1255.jpg)
Schauen Sie doch einmal vorbei in unserem Ladengeschäft in der Hansastraße 101 (nähe ADAC) und überzeugen Sie sich von unseren tollen Angeboten! Oder besuchen Sie uns im Internet unter www.landhaus-trachtenmode.de - dort können Sie aus hunderten Artikeln auswählen und gleich online bestellen!
Bayerische Mode, Dirndl und Lederhosen, Landhausmode, Trachtenschuhe, passendes Zubehör wie Trachtentaschen, Schmuck, Geschenke und vieles mehr, Vereins- und Festausstattung für Damen, Herren und Kinder, alles für Taufe, Schulanfang, Hochzeit und Geburtstag. Und auch wenn Sie noch ein Weihnachtsgeschenk suchen - bei uns werden Sie fündig! Am Adventsamstag haben wir für Sie bis 20:00 Uhr geöffnet. Wir freuen uns auf Ihren Besuch!
Eingetragen am 03.01.2009
[Anzeige] Krankenversicherte mit gesundem Biss
![Krankenversicherte mit gesundem Biss](images/news_images/1293.jpg)
Die Versicherten der Bayerischen Beamtenkrankenkasse profitieren künftig von Zuschüssen für ein diagnostisch-ursächliches Zahntherapiekonzept. Der private Krankenversicherer der Versicherungskammer Bayern kooperiert seit November 2008 mit der Gesellschaft für Zahngesundheit, Funktion und Ästhetik (GZFA). Hier werden mit der so genannten DROS®-Therapie erfolgreich Kiefergelenkbeschwerden behandelt.
Ein erkranktes Kiefergelenk kann chronisch auftretende Schmerzsymptome wie Migräne, Tinnitus oder Rückenschmerzen auslösen. Deren rein symptomatische Schmerzbehandlung verursacht oft hohe Kosten. "Wir haben ein Jahr lang Therapieerfolge, Kostendarstellung und Kosteneffekte geprüft und sind von dem diagnostisch-ursächlichen Therapiekonzept der GZFA überzeugt", sagt Axel Kampmann, Vorstandsvorsitzender der Bayerischen Beamtenkrankenkasse.
Die GZFA bietet mit ihrer DROS®-Therapie ein diagnostisch-ursächliches Therapiekonzept mit standardisierten Arbeitsschritten, das weltweit einzigartig ist. Die zugrunde liegende DROS®-Schiene kann in vielen Fällen innerhalb weniger Tage die Beschwerden deutlich verringern. Das Therapieziel, eine stabile Kiefergelenkposition, ist die Basis für langfristig gelungenen Zahnersatz. Die Kosten für die rund siebenwöchige Behandlung betragen in etwa 2.900 Euro.
Die Bayerische Beamtenkrankenkasse hat als erster privater Krankenversicherer eine Vereinbarung mit der GZFA getroffen. "Wir freuen uns sehr, dass wir die Bayerische Beamtenkrankenkasse als Partner gewinnen konnten. Ihre Versicherten profitieren von den Vorteilen, ebenso ihre Kostenstruktur", sagt Franz Weiß, Geschäftsführer der GZFA. Die Versicherten erhalten bei entsprechender Diagnose Zuschüsse für eine funktionelle Zahntherapie ? abhängig vom jeweiligen Vertrag. Erstattet werden ihnen zum Beispiel die Arztkosten in tariflicher Höhe und Laborkosten in einem bestimmten Umfang.
Die Gesellschaft für Zahngesundheit, Funktion und Ästhetik (GZFA) betreibt ein bundesweites Netzwerk mit sogenannten CMD-Zentren, benannt nach der Cranio Mandibulären Dysfunktion. Dort bieten Zahnärzte und zahntechnische Labore vereint Beratung und Therapie zu Kiefergelenkbeschwerden. Mittlerweile hat die Gesellschaft rund 25 CMD-Zentren aufgebaut. Geschäftsführer Franz Weiß sieht eine flächendeckende Verteilung im gesamten Bundesgebiet vor. Weiß gründete 2000 mit kooperierenden Zahnärzten, Implantologen, Kieferorthopäden und anderen Fachgruppen die GZFA.
Eingetragen am 03.01.2009
Hänsel und Gretel
![Hänsel und Gretel](images/news_images/1295.jpg)
Der Eintritt kostet 5 Euro, Erwachsene zahlen 6 Euro. Achtung, ein Vorverkauf findet nicht statt! Ermäßigungsscheine für die Veranstaltung sind in Kindergärten und Schulen erhältlich.
Eingetragen am 03.01.2009
Die Straßenreinigung an Silvester und Neujahr
![Die Straßenreinigung an Silvester und Neujahr](images/news_images/1286.jpg)
Während in der Innenstadt und in Schwabing der Sondereinsatz von 4 Uhr morgens bis mittags lief, standen die Mitarbeiter der städtischen Straßenreinigung am Friedensengel bereits ab 0.30 Uhr bereit, damit der Straßenverkehr dort ab 4 Uhr früh wieder ungestört fließen konnte.
Ab 6 Uhr wurden die Reinigungsarbeiten auf das umliegende Straßennetz ausgedehnt, wobei im Laufe des Donnerstags noch einmal rund zehn Tonnen Silvestermüll (Vorjahr: 13 Tonnen) von 70 Mitarbeitern beseitigt wurden.
Insgesamt wurden somit rund 35 Tonnen (wie im letzten Jahr) Silvestermüll beseitigt. Die Reinigungsarbeiten wurden durch den um ca. 3 Uhr nachts einsetzenden Schneefall erschwert, da parallel stadtweit der Winterdienst durchgeführt werden musste.
(Foto: qba-libre @ aboutpixel.de)
Eingetragen am 02.01.2009
Quelle: Presse- und Informationsamt der Landeshauptstadt München
Schwerer Unfall, Stammstrecke lahmgelegt
![Schwerer Unfall, Stammstrecke lahmgelegt](images/news_images/1288.jpg)
Zwischen Pasing und Ostbahnhof ging nichts mehr - der gesamte Verkehr auf der Stammstrecke wurde durch den Unfall für eine Dreiviertelstunde unterbrochen und auch danach fuhren die S-Bahnen nur unregelmäßig und stark verspätet.
Derzeit wird geprüft, ob strafrechtliche Ermittlungen eingeleitet werden. Die Bahn will sich zum aktuellen Zeitpunkt nicht zum Unfallhergang äußern.
Für die Reinigung und die Wintersicherheit der Bahnsteige sind von der Bahn beauftragte Subunternehmen zuständig, nun muss geprüft werden, ob die notwendigen Arbeiten pflichtgemäß ausgeführt worden sind.
Eingetragen am 02.01.2009
Impressionen II - eine Ausstellung in der Münchner Stadtbibliothek Laim
![Impressionen II - eine Ausstellung in der Münchner Stadtbibliothek Laim](images/news_images/1292.jpg)
Der Münchner Christoph Merget sammelte als Schreinermeister handwerklich-künstlerische Erfahrungen, bevor er sich 1997 der Malerei zuwandte. Nach einigen Gemeinschaftsausstellungen ist dies seine zweite Einzelausstellung in einer Münchner Stadtbibliothek.
Bei der Vernissage am Mittwoch den 14. Januar ab 19.30 Uhr ist der Künstler anwesend.
Eingetragen am 02.01.2009
Silvesternachtsbilanz der Münchner Polizei
![Silvesternachtsbilanz der Münchner Polizei](images/news_images/1287.jpg)
Der traditionelle Start in das neue Jahr am Friedensengel war mit bis zu 7.000 Personen gut besucht. Hier herrschte eine ausgelassene und fröhliche Stimmung. Trotz des teilweise erheblichen Alkoholkonsums und des bisweilen leichtsinnigen Umgangs mit pyrotechnischen Gegenständen (z. B. Werfen von Krachern in Menschenmenge), gab es hier keine verletzten Personen.
(Foto: schmidt.koeln)
Eingetragen am 01.01.2009
Quelle: Polizei München
2009
![2009](images/news_images/1290.jpg)
Und damit Sie gleich richtig und voller Elan durchstarten können, gibt es im Januar viele tolle Angebote für Ihre Firmenwerbung im Laimer Stadtteilportal: Auf alle 468x60 Banner 25% Rabatt, 468x60 Banner Startseite unten 30% und einen Shaped Ad (Startseite, Größe und Form variabel) gibt's mit sage und schreibe 40% Rabatt! Und wir setzen noch einen drauf: Ein Kompletteintrag im Branchenbuch mit allen zur Verfügung stehenden Features und Funktionen wird mit 50% Nachlass rausgehauen. Das Angebot gilt bis 31. Januar, Grundlage ist unsere Preisliste.
Wenn Sie zu unseren Angeboten Fragen haben, bitte einfach per Email oder telefonisch melden - wir sind für Sie da!
(Foto: medigk @ aboutpixel.de)
Eingetragen am 01.01.2009
München senkt die Müllgebühren
![München senkt die Müllgebühren](images/news_images/1289.jpg)
Auch die zwölf Wertstoffhöfe können die Bürgerinnen und Bürger für die Abgabe von Sperrmüll, Wertstoffen und Problemabfälle nach wie vor gebührenfrei nutzen. Weitere Informationen sind im Internet unter www.awm-muenchen.de abrufbar.
Eingetragen am 30.12.2008
Quelle: Presse- und Informationsamt der Landeshauptstadt München
Weihnachtsüberraschung für das Jugendzentrum Laimer
![Weihnachtsüberraschung für das Jugendzentrum Laimer](images/news_images/1285.jpg)
Berger konnte sich über 200 ? Kuchengeld, das der BA 25 auf 400 ? verdoppelte, freuen. Mit dem Geld will das Jugendzentrum, das im Moment umgebaut wird, neue Spiele, wie Kickerkasten und Dartscheibe anschaffen.
Eingetragen am 29.12.2008
Quelle: BA25 Laim, Margit Meier
Gottesdienste an den Feiertagen
Evangelische Gottesdienste an den Weihnachtstagen in der Paul-Gerhardt-Kirche Laim
Heiliger Abend, 24.12.08:14.30 Uhr:
Familiengottesdienst mit Weihnachtsspiel (Pfrin. Fuchs und Team)
Dieser Gottesdienst ist vor allem für Familien mit kleinen Kindern gedacht.
16.00 Uhr:
Familienchristvesper mit Weihnachtsspiel (Diakon Weiß und Team)
Dieser Gottesdienst richtet sich vorrangig an Familien mit größeren Kindern und Jugendlichen.
17.30 Uhr:
Christvesper (Pfrin. Fietz)
In diesem Gottesdienst singt der Paul-Gerhardt-Chor.
23.00 Uhr:
Christmette mit Abendmahl (Pfr. Klingenberg)
Der ursprünglich zentrale Gottesdienst des Weihnachtsfestes.
Ähnlich der Osternachtsfeier wird sich die Kirche aus der nächtlichen Dunkelheit
im Verlauf des Gottesdienstes immer mehr erhellen und die Botschaft von Weihnachten eindrücklich unterstreichen.
1. Weihnachtstag, 25.12.08:
9.30 Uhr Festgottesdienst mit Abendmahl und Chor (Pfr. Fuchs)
11.15 Uhr Spätgottesdienst mit Abendmahl (Pfrin. Fietz)
Kindergottesdienst entfällt!
2. Weihnachtstag - Erzmärtyrer Stephanus, 26.12.08:
9.30 Uhr Hauptgottesdienst mit Abendmahl (Pfr. Klingenberg)
Spät- und Kindergottesdienst entfallen!
19.00 Uhr Lehr- und Anbetungsgottesdienst (Agape)
Katholische Gottesdienste an den Weihnachtstagen in St. Ulrich Laim
Heiliger Abend, 24.12.08:16.00 Familienmette ? Wortgottesdienst mit Krippenspiel
18.00 Seniorenmette zum Hl. Abend mit Musik für Querflöte und Orgel
22.30 Christmette mit Musik für Flötenensemble
1. Weihnachtstag, 25.12.08:
10.00 Festgottesdienst mit Musik f. Harfe
2. Weihnachtstag, 26.12.08:
10.00 Festgottesdienst - Zur Aufführung kommt die ?Kleine Orgelsolo-Messe? in B-dur von Joseph Haydn für Soli, Chor und Orchester
Eingetragen am 23.12.2008
Die moderne Tram in Europa
![Die moderne Tram in Europa](images/news_images/1281.jpg)
In den vergangenen Jahren ist die Straßenbahn an vielen Orten in Europa wieder zum Mittel und Motor der Stadtentwicklung geworden. Die Ausstellung beleuchtet die Beziehungen zwischen Stadt und Verkehrsmittel in mehreren Themenbereichen. Die Besucher können sich zum Beispiel über die Straßenbahn als Gestaltungsaufgabe, das Verkehrssystem Straßenbahn und das Thema "Straßenbahn und Stadtbild" informieren. Eindrucksvolle Fotos aus vielen europäischen Metropolen veranschaulichen die unterschiedlichen Einzelaspekte zukunftsweisender Trambahnsysteme, etwa die teils kühne Architektur moderner Haltestellen, die Bedeutung der Tram als Standortfaktor und Impulsgeber für lebendige Innenstädte oder das Fahrzeugdesign.
Die Straßenbahn war das erste motorisierte städtische Verkehrsmittel weltweit. In Europa hatten Anfang des 20. Jahrhunderts Hunderte Städte Tram-Netze, die den Großteil motorisierter Mobilität für ihre Bürgerinnen und Bürger sicherstellten. In den sechziger und siebziger Jahren des vergangenen Jahrhunderts dagegen dachte man, das urbane Mobilitätsbedürfnis würde in der Zukunft hauptsächlich durch das Auto gedeckt. Spätestens seit der ersten Ölkrise im Jahr 1973 wurde jedoch klar, dass ein gutes öffentliches Verkehrssystem auch künftig eine entscheidende Voraussetzung für funktionierende und lebenswerte Städte ist: Die Straßenbahn erlebte ein Comeback.
Die Renaissance der Tram brachte auch Qualitätsverbesserungen mit sich: Das Verkehrsmittel Straßenbahn wurde deutlich moderner, schneller, leistungsfähiger, wirtschaftlicher und damit auch kundenfreundlicher.
Die Ausstellung zeigt dafür unzählige konkrete Beispiele, nicht nur aus der bayerischen Landeshauptstadt, sondern aus weiteren deutschen und europäischen Städten.
Begleitet wird die Ausstellung, die in Kooperation mit der Agenda 21 in Hadern durchgeführt wird, von mehreren Informationsveranstaltungen im Rahmen der Zukunftswerkstatt Hadern, die auch Gelegenheit zur Diskussion, z.B. über Visionen für die Tram durch die Fürstenrieder Straße, bieten soll
Die Ausstellung in der Galerie Guardini in der Volkshochschule in Hadern läuft bis zum 13.2.2009. Sie ist montags bis freitags von 9.00 bis 12.00 Uhr und montags bis donnerstags zusätzlich von 18.00 bis 20.00 Uhr zu sehen, außerdem nach telefonischer Vereinbarung (Telefon (0 89) 71 70 33).
Der Eintritt zur Ausstellung ist frei.
Fotos: viennaslide
Eingetragen am 22.12.2008
Quelle: Münchner Volkshochschule
Evangelikale Schule und Sportverein arbeiten zusammen
München (idea) ? In München arbeitet eine christliche Privatschule mit einem Sportverein zusammen. Partner sind die evangelikale Lukas-Schule mit 650 Schülern in Grund-, Haupt- und Realschule und der Eisenbahnersportverein München-Laim.Die Schule will ihren Hauptschulzweig von derzeit 270 Plätzen auf 430 erweitern und dabei ein Förderangebot zur Erlangung der Mittleren Reife machen. Zur Vorfinanzierung der Kosten für Unterrichts- und Sozialräume sowie eine Dreifachturnhalle muss sie rund fünf Millionen Euro aufbringen. Der Sportverein stellt das Gelände zur Verfügung und darf im Gegenzug die Sporthalle und Vereinsräume kostenlos benutzen. Die Baukosten von 17 Millionen Euro trägt der Freistaat Bayern, der die Auszahlung des Betrags bis auf 15 Jahre verteilen kann. Zur Vorfinanzierung gibt die Evangelisch-Lutherische Kirche in Bayern einen Zuschuss von 550.000 Euro.
Am 15. Dezember begannen Bagger mit dem Erdaushub für das neue Gebäude, das im Sommer 2010 fertig gestellt sein soll. Nach Angaben des Geschäftsführers der Lukas-Schule, Thomas Holmer, hat die Kooperation auch eine ideelle Seite: Durch den Kontakt zum Sportverein bekommen die Hauptschüler möglicherweise Lust, sich sportlich zu betätigen. Umgekehrt lernen junge Sportler die christliche Schule kennen, deren Ziel es ist, gelebten christlichen Glauben im Alltag erfahrbar zu machen. ?Dieser Glaube und der Sport sollen dazu beitragen, dass Jugendliche für ein gelingendes Leben körperlich und geistlich fit werden?, so Holmer gegenüber idea.
Eingetragen am 22.12.2008
Quelle: Evangelische Nachrichtenagentur idea e.V.
Frohe Weihnachten!
![Frohe Weihnachten!](images/news_images/1278.jpg)
Jetzt vor den Feiertagen überschlagen sich noch einmal die schlechten Nachrichten zur Finanz- und Wirtschaftskrise. Und betrachtet man die Begeisterung, mit der die Medien den derzeitigen ökonomischen Abwärtstrend begleiten, könnte man meinen, das Ende der westlichen Zivilisation stehe kurz bevor.
Und selbst wenn es so wäre: Lassen Sie sich davon nicht beeindrucken - oder gar das Weihnachtsfest vermiesen. Lassen Sie uns gemeinsam zuversichtlich in die Zukunft sehen.
LAIM-online sagt Danke für die nette Zusammenarbeit im vergangenen Jahr und das entgegengebrachtes Vertrauen. Wir wünschen Ihnen, Ihren Familien, Freunden und Mitarbeitern ein besinnliches Fest und schöne Feiertage. Für das neue Jahr wünschen wir Ihnen Energie, Gesundheit und viel Erfolg bei den Aufgaben, die Sie sich vorgenommen haben. Wir freuen uns auf viele spannende gemeinsame Projekte 2009!
Eingetragen am 20.12.2008
Irgendwann kriegen sie jeden...
![Irgendwann kriegen sie jeden...](images/news_images/1279.jpg)
Dabei hatte der Täter eine Tüte zurückgelassen, dank neuer Ermittlungsverfahren konnten nun an dem Objekt neue Fingerspuren nachgewiesen werden.
Bis 2006 saß der Mann bereits eine zehnjährige Haftstrafe ab, weil er Mitte der Neunziger mehrfach eine Sparkasse am Harras überfallen hatte. Nun erwartet den Täter eine erneute Haftstrafe.
Eingetragen am 19.12.2008
Blättern: << | < |393|394|395|396|397|398|399|400|401|402| > | >>