7122 Lokalnachrichten aus München-Laim und Umgebung
Blättern: << | < |463|464|465|466|467|468|469|470|471|472| > | >>
HOTXT
![HOTXT](images/news_images/215.jpg)
Der Internet-Telefonie-Anbieter Skype hat es vorgemacht: Durch günstige VoIP-Tarife gerieten die herkömmlichen Telekom-Anbieter unter Druck und mussten schließlich die Preise reduzieren. Profitiert hat davon der Endkunde.
Was Skype im Telefoniebereich geschafft hat, will das britische Start-up Hotxt nun auf dem lukrativen Handy-Kurzmitteilungsmarkt wiederholen. Das berichtet der "Economist".
Ein eigenes SMS-Service, das den Nutzern unbegrenzten SMS-Versand gegen eine Pauschalgebühr ermöglicht, soll den vornehmlich jugendlichen Power-Usern finanzielle Erleichterung bringen und den Mobilfunkern die Umsätze abgraben.
Eingetragen am 03.04.2006
Quelle: Futurezone ORF
Verfassungsbeschwerde gegen PC-Rundfunkgebühr
![Verfassungsbeschwerde gegen PC-Rundfunkgebühr](images/news_images/216.jpg)
Die Beschwerdeführer sind laut einem Bericht der (FAZ) drei Freiberufler und Gewerbetreibende, die von der Neuregelung direkt betroffen sind. Das Gericht bestätigte am Freitag den Eingang der Beschwerde. Die Gebührenpflicht soll zu Beginn des Jahres 2007 in Kraft treten.
Die neu gegründete Vereinigung mit Sitz in Burgholzhausen bei Frankfurt beklagt, dass durch die Ausweitung der Gebührenpflicht "unverzichtbare Gebrauchsgeräte zu gebührenpflichtigen Rundfunkempfangsgeräten" gemacht würden, wie die Frankfurter Rechtsanwältin Petra Marwitz der FAZ sagte. Die Anwältin spricht von "Paradigmenwechsel". Bislang habe jeder selbst entscheiden können, ob er durch Anschaffung eines Fernsehers oder Radios die Gebührenpflicht begründen wolle. Beim Computer aber machten die Rundfunkanstalten den PC erst zum Rundfunkempfangsgerät.
Die neue Regelung treffe insbesondere Selbstständige, Handwerker und Gewerbetreibende mit Internet-PC, die kein Radio- und Fernsehgerät nutzen. Betroffen seien aber auch Menschen, die in ihren Privaträumen den Internet-PC nicht ausschließlich für private Zwecke einsetzen wie etwa Lehrer, Richter oder Studenten. Die Verfassungsbeschwerde werde nach Angaben der Anwältin finanziell unter anderem von der Bundesarchitektenkammer und Privatpersonen unterstützt, schreibt die Zeitung weiter.
Eingetragen am 03.04.2006
Quelle: golem.de
Pressemeldung
(openPR) - Das Münchner Stadtteilportal LAIM-online, welches von der Agentur tagworx.net betrieben wird, konnte nach nur 9 Monaten unlängst seinen 60.000sten Besucher begrüssen und ist damit eines der erfolgreichsten Stadtteil-Portale im Internet. Unter http://www.laim-online.de finden Besucher schnell und unkompliziert alle relevanten Informationen über und aus Laim. LAIM-online ist Stadtteilinformation pur - schnell, einfach und für Menschen gemacht, die im Münchner Westen leben, arbeiten oder zu Gast sind.Das Portal beinhaltet ein gut sortiertes und recherchiertes Branchen-Verzeichnis, wichtige Adressen und Rufnummern, einen Kleinanzeigenteil, News, Forum, wechselnde Umfragen zu stadtteilrelevanten Themen sowie einen aktuellen Veranstaltungskalender mit den wichtigen Events aus der Umgebung.
Mit 2 Mausklicks zu der von Ihnen benötigten Information. Technisch auf dem neuesten Stand und zugänglich auch für sehbehinderte Besucher.
Zudem wird das Portal von in München-Laim ansässigen Firmen und Vereinen gern als einfache und effiziente Werbeplattform genutzt - mit technischen Möglichkeiten, die bislang Großunternehmen vorbehalten waren. Unternehmen bewerben gezielt Ihre Angebote in der Region und nutzen das Portal als virtuellen Vertriebskanal für ihre Produkte und Dienstleistungen. Und dafür muss nicht das Budget eines Großkonzerns einkalkuliert werden. LAIM-online ist bezahlbar - auch für den kleinen Laden um die Ecke.
Das umfangreiche Informationsangebot von LAIM-online gibt es auch mobil auf ein WAP-fähigen Handy. Die wichtigsten Dienste, Adressen und Mitteilungen aus München-Laim können in komprimierter Form per Handy abgerufen werden - z.B. wenn Sie unterwegs mal schnell wissen möchten, welche Apotheke gerade Notdienst hat oder wo die nächste Tankstelle ist. Unter WAP.LAIM-ONLINE.DE können alle Mobilservices abgefragt werden.
Die Macher von LAIM-online bedanken sich für das entgegengebrachte Vertrauen und die positive, ja teilweise euphorische Resonanz - und freuen sich auf die nächsten 60.000 Besucher.
Über tagworx.net
tagworx.net ist ein gemeinsames Projekt von Michael Schmidt und Sergey Malyschew - beide mit jahrelanger Projekterfahrung im industriellen Umfeld - und versteht sich als offenes, interdisziplinäres und unabhängiges Netzwerk professioneller und kreativer Webworker.
tagworx.net konzipiert und realisiert standardkonforme Webapplikationen. Die am Projekt beteiligten Fachleute verfügen über die Kompetenz und das Wissen, abseits vom Mainstream wirklich professionelle Lösungen zu entwickeln. Das Unternehmen sieht sich als Anlaufstelle für Usability/Accessibility, bietet ein umfangreiches Informations- und Leistungsangebot zum Thema Barrierefreiheit und fundiertes Wissen, wenn es darum geht, Unternehmenskommunikation mit neuen Technologien wie RSS, WIKI oder Weblogs zukunftssicher zu orientieren.
Pressekontakt:
tagworx.net
Herr Michael Schmidt
info@tagworx.net
Joergstraße 1
80689 München
Tel. 089 - 546 393 73
Fax: 089 - 546 393 74
http://www.tagworx.net
Eingetragen am 03.04.2006
Quelle: openPR
Etwas Statistik
![Etwas Statistik](images/news_images/212.jpg)
Die meisten Besucher finden über die Suchmaschine Google zu uns (58%), die zweitstärkste Fraktion ruft uns direkt auf (30%). Andere Suchmaschinen wie Yahoo oder MSN spielen eine eher untergeordnete Rolle. Die am häufigsten via Google verwendeten Suchbegriffe des letzten Monats sind 'Laim', 'München', 'Latin Drums' aber auch Gattungsbegriffe wie 'Friseur', 'Genossenschaftsbank' oder 'Restaurant' wurden recht häufig angefragt. Zudem werden wir immer häufiger aus anderen Homepages direkt verlinkt, der Besucherstrom aus diesen Quellen beträgt derzeit 3% - mit leicht steigender Tendenz.
Seit Juli 2005 hatte LAIM-online insgesamt knapp 60.000 Besucher. An der aktuellen Abstimmung zum Thema 'Maibaum auf dem Laimer Anger' haben sich bislang 176 Besucher beteiligt - von denen sich 154 - das sind eindeutige 87,5 % FÜR einen Maibaum ausgesprochen haben. Die Anzahl der Maibaum-Gegner hält sich mit 8 (in Worten: Acht) wirklich in Grenzen.
Die LAIM-online Toolbar für den MS Internet Explorer wurde bisher 321x heruntergeladen und installiert. Im Kleinanzeigenmarkt befinden sich 112 kostenlose Kleinanzeigen. Unser Forum weist 40 Einträge auf - und es dürfen gerne noch mehr werden. Herzlichen Dank an dieser Stelle für die positive Resonanz!
Die am häufigsten nachgefragten Begriffe in unserer internen Suchmaschine waren 'Landsberger Straße' und 'Apotheke', deutlich vor verschiedenen Gattungsbegriffen aus dem Kosmetik- bzw. Gastronomieumfeld.
Insgesamt finden Sie bei LAIM-online neben 2433 Adressen im Branchenbuch auch 186 redaktionelle Beiträge in den Newsmeldungen sowie 204 aktive Veranstaltungsmeldungen. Der LAIM-online Newsletter wird aktuell von 770 Abonnenten gelesen und ist damit ideale Werbefläche und Plattform für Ihre Geschäftsnachrichten.
118 LAIM-online Kunden pflegen über eine eigene Administrationsschnittstelle ihre Adress- und Veranstaltungsdaten selbst, 72 Werbekunden haben einen oder mehrer Werbebanner in unterschiedlichen Größen geschaltet, noch etwas mehr Kunden bewerben ihr Unternehmen mit einem erweiterten Adresseintrag.
In der LAIM-online Fotogalerie finden Sie 145 Aufnahmen aus Laim, die zum überwiegenden Teil aus der eigenen Kamera stammen. Aber wir verzeichnen auch ein paar Einsendungen von interessierten Laimer Bürgern - und das dürfen gern noch ein paar mehr werden. Sie können Ihre Fotos gleich innerhalb der Fotogalerie hochladen, folgen Sie einfach den Anweisungen auf der entsprechenden Seite.
Eingetragen am 02.04.2006
Schade
![Schade](images/news_images/214.jpg)
Eingetragen am 02.04.2006
Kaufhaus Beck wird Bio-Markt
![Kaufhaus Beck wird Bio-Markt](images/news_images/213.jpg)
Eingetragen am 01.04.2006
Sechs von zehn Deutschen sind im Netz
![Sechs von zehn Deutschen sind im Netz](images/news_images/209.jpg)
37,51 Millionen Menschen nutzen in Deutschland das Internet. Dies entspricht 57,8 Prozent der Bevölkerung ab einem Alter von 14 Jahren, teilte die Arbeitsgemeinschaft Online Forschung (AGOF) heute in Frankfurt am Main mit.
Zwar sind mit 55,7 Prozent immer noch mehr Männer online als Frauen (44,3 Prozent), die weiblichen Surfer haben jedoch stark aufgeholt. Vor allem in den jüngeren Altersklassen der 14- bis 39-Jährigen sind beide Geschlechter nahezu gleich stark vertreten.
Drei Viertel der Nutzer sind bereits seit über zwei Jahren online, während über 60 Prozent das Internet seit mehr als drei Jahren nutzen.
Über 90 Prozent der Surfer gehen von zu Hause ins Internet und zwar bevorzugt mit DSL, das bereits von einem Drittel der Surfer genutzt wird (33,2 Prozent) und damit den ISDN-Anschluss mit 28,6 Prozent hinter sich gelassen hat.
Etwas mehr als ein Drittel nutzt das Internet am Arbeits- oder Ausbildungsplatz (35,4 Prozent) und etwas mehr als ein Viertel bei Freunden und Verwandten (26,1 Prozent). Egal ob zu Hause oder am Arbeitsplatz sind die Deutschen an durchschnittlich vier Tagen pro Woche im Netz und zwar im Schnitt 74 Minuten lang.
Am liebsten informieren sich die Nutzer über Produkte und Reisen im Netz, gefolgt von E-Mail-Kommunikation mit 85,6 Prozent, Informationsrecherche (84,5 Prozent), dem Konsum von Nachrichten (62,8 Prozent) und Online-Shopping (56,9 Prozent).(nz)
Eingetragen am 30.03.2006
Quelle: Netzeitung
Münchner Initiative gegen Trickdiebstahl
![Münchner Initiative gegen Trickdiebstahl](images/news_images/211.jpg)
Das Kommissariat 314 führt für die Kontaktbeamten der örtlichen Polizeiinspektionen zu dieser Thematik Fortbildungen durch und versorgt sie mit Informationsmaterial. Diese Beamten suchen wiederum aus ihrem Bereich geeignete Seniorinnen und Senioren aus, die als Multiplikatoren in ihrem eigenen sozialen Umfeld Aufklärungsarbeit zu Trickdiebstahl leisten.
In Zusammenarbeit mit der Stadtsparkasse München als Partner von M.I.T. wurden Flugblätter, Plakate, Türanhänger und Aufkleber entworfen und mit großer finanzieller Unterstützung in erheblicher Auflage gedruckt. Ziel ist es dabei unter anderem, insbesondere Seniorinnen und Senioren vor Abhebungen großer Summen für vermeintliche Schnäppchen, günstige handwerkliche Arbeiten oder für angebliche Verwandte zu warnen und die Mitarbeiter für solche Betrügereien zu sensibilisieren. Auch das Münchner Sicherheitsforum MSF unterstützt die Aktion finanziell.
Daneben leisten die Sicherheitsberater des Seniorenbeirats der Landeshauptstadt München in ihren Vorträgen zum Trickdiebstahl bei unterschiedlichsten Vereinen und Organisationen wertvolle und umfangreiche Unterstützung. Die ehrenamtlich wirkenden Damen und Herren sind fit in allen Sicherheitsfragen, die ältere Mitbürgerinnen und Mitbürger bewegen und haben auch an den Schulungsterminen zu M.I.T. teilgenommen.
Sie sind interessiert an einer freiwilligen Mitarbeit und selbst bereits über 60? Dann wenden Sie sich bitte an die Kontaktbeamten Ihrer Polizeiinspektion oder an uns, das Kommissariat 314! Sie erreichen uns oder per Email über pp-mue.muenchen.k314@polizei.bayern.de oder unter der Telefonnummer 089-62164414.
Kommissariat 314 - Verhaltens-Prävention - Opferschutz
Eingetragen am 29.03.2006
Quelle: Pressestelle Polizeipräsidium München
Online-Glücksspiel: Deutsche spielen im Ausland
![Online-Glücksspiel: Deutsche spielen im Ausland](images/news_images/207.jpg)
Eingetragen am 28.03.2006
Quelle: golem.de
Protest
![Protest](images/news_images/210.jpg)
4000 Unterschriften gegen das Vorhaben wurden von den Initiatoren bereits gesammelt.
Da das Grundstück seitens der Stadt München vor 30 Jahren als Kerngebiet ausgewiesen wurde, ist die Ansiedlung von sog. Vergnügungsstätten rechtlich unumstritten - die Gegenargumente der Laimer wiegen jedoch schwer. Die Befürchtung, die neue Spielhalle ziehe Rotlichtmilieu, Drogensucht und Kriminalität in das Stadtviertel sehen viele am Beispiel des Bahnhofsviertels bestätigt - alles voran Josef Mögele, Vorsitzender des BA25. "Wir wollen keine Spielhalle!"
Weitere Veröffentlichungen:
Werbe-Spiegel
Laim24
Eingetragen am 27.03.2006
Pro Maibaum
![Pro Maibaum](images/news_images/187.jpg)
Alle aus dem Verkauf gewonnenen Erlöse werden dem Verein Laimer Maibaumfreunde e.V. zur Verfügung gestellt.
LAIM-online sagt bereits jetzt DANKE für Ihre Unterstützung!
Am 27.03. um 18.30 Uhr findet in den Agnes Bernauer Stuben die Mitgliederversammlung der Laimer Maibaumfreunde statt. Sie sind herzlich eingeladen. Seien Sie dabei und informieren Sie sich aus erster Hand über die Ziele des Vereins und über den Stand der Dinge auf dem Laimer Anger.
Eingetragen am 26.03.2006
Sommersingen
Am Sonntag, 26. März 2006, findet das traditionelle Sommersingen der Trachtengruppen des Schlesiervereins München auf dem Marienplatz in München statt.Beginn ist 11:00 Uhr.
Eingetragen am 24.03.2006
Dont believe the hype!
Wer braucht eigentlich ein Web 2.0? Es ist erst ein paar Jahre her, seit das Internet Einzug in fast jedes Büro und jede Privatwohnung gehalten hat. Während der Großteil der Bevölkerung gerade noch mühsam lernt, wie man sich darin eigentlich zurechtfinden soll, faseln einige Experten schon von einem Web 2.0. Warum das Quatsch ist - ein bissiger Kommentar beim Tonspion.Eingetragen am 22.03.2006
Google Finance
Ab sofort bietet Google auch Finanzinformationen, die Konkurrenten wie Yahoo oder MSN bereits seit langem anbieten. Mit Hilfe einer ansprechenden Präsentation von Aktienkursen, Wirtschaftsnachrichten und Unternehmensdaten soll Google Finance die Konkurrenz ausstechen. Derzeit befindet sich der Dienst - wie üblich bei Googles Neuvorstellungen - im Beta-Test.Eingetragen am 21.03.2006
Quelle: golem.de
Shell: Tankwarte an allen Stationen
Nach positiven Tests an einigen Tankstellen will Shell bundesweit an den Stationen wieder Tankwarte arbeiten lassen. Das kündigte der Shell-Europachef für das Tankstellengeschäft, Josef Waltl, in einem Interview des Nachrichtenmagazins "Focus" an."Wir sind vom Zuspruch unserer Kunden so angetan, dass wir das Projekt großflächig ausweiten wollen."
Bislang hatte Shell das Tankwart-Projekt lediglich an 20 Stationen in Großstädten getestet. "Für uns lohnt sich der Tankwart auch, weil er Zusatzgeschäft generiert, etwa den Verkauf unserer Premium-Produkte", begründete Waltl in "Focus" den Schritt.
Zudem freuten sich etwa Frauen und ältere Autofahrer, "wenn der Tankwart Öl kontrolliert oder eine Birne auswechselt". Dafür würden die Kunden auch gerne die Servicegebühr von einem Euro bezahlen.
Eingetragen am 20.03.2006
Quelle: Online Leasing
Blättern: << | < |463|464|465|466|467|468|469|470|471|472| > | >>