7137 Lokalnachrichten aus München-Laim und Umgebung
Blättern: 1|2|3|4|5|6|7|8|9|10| > | >>
Energie-Sprechstunde im Seniorenbeirat

Vertrauen schaffen für die Energieberatung zu Hause
Die Energie-Sprechstunde dient als individueller Erstkontakt für die eigentliche Energieberatung vor Ort: Die Senior*innen erhalten Informationen zum Inhalt und Ablauf der Beratung. Außerdem wird der konkrete Beratungstermin vereinbart. Die Kooperation mit dem Seniorenbeirat ist ein weiterer Baustein der „Energieberatung für Haushalte mit geringem Einkommen“. Sie richtet sich an Münchner Haushalte mit geringem Einkommen, an Bezieher von Grundsicherung sowie an Menschen mit niedrigen Arbeits- oder Alterseinkünften.
Ablauf der Energieberatung
Ein verändertes Verhalten hat direkten Einfluss auf die Höhe der Energiekosten. Hier setzt die Beratung an: Die Energieberater spüren im Haushalt Schwachstellen auf, analysieren Verbrauchsgewohnheiten und führen eine Tarifberatung durch. Als Starthilfe gibt es ein Energie-Sparpaket mit zwei LED-Leuchtmitteln, schaltbarer Steckerleiste, Perlator und Kühlschrankthermometer.
Mehr Informationen und Kontakt: www.swm.de/energieberatung
Eingetragen am 22.02.2025
Aus dem Tatort ist ein Ort des Gedenkens geworden

Die 2-jährige Hafsa (Löwin) im Kinderwagen und ihre Mutter Amel (Hoffnung), die als Ingenieurin bei der Stadtverwaltung arbeitete, erlagen später ihren dabei erlittenen Verletzungen. 37 weitere TeilnehmerInnen wurden z.T. schwere verletzt.
Um der Trauer Raum zu geben, fand von Ver.di am Abend des 20. Feb. dort ein Gedenken statt, bei dem auch OB Dieter Reiter seine persönliche, aber auch die Betroffenheit der Stadtgesellschaft zum Ausdruck bringen konnte.
Für die Geschädigten gibt es ein Spendenkonto:
Gewerkschaften helfen e.V.
IBAN: DE55 2505 0000 0152 0114 90
BIC: NOLADE2HXXX
Stichwort: Opfer Demo München
Text/ Foto: WeB
Eingetragen am 22.02.2025
Verlängerung der U5 - auch im Dunkeln wird gearbeitet

Ein starkes Bohr-Rohr wird mit der Wasserwaage lotrecht ausgerichtet, danach drehen sich die Zähne des Hohlbohrers knirschend in den Boden der oberbayrischen Schotterebene. In dieses Rohr wird anschließend ein Greifer abgesenkt der in mehreren Ansätzen das Material nach oben holt.
Ist nach mehreren Vorgängen die erforderliche Tiefe erreicht, kommt ein Betonmischer-LKW und füllt das Rohr mit Beton. Danach wird das Rohr, das auch als Schalung gedient hat, wieder herausgezogen.
Welche enormen Kräfte dafür erforderlich sind, ist an den Dimensionen der Maschine zu erkennen.
Foto/Text: WeB
Eingetragen am 22.02.2025
21. Laimer Faschingstreiben

Das heißt, dass es die Laimer Narren auch heuer wieder richtig krachen lassen. Am Samstag, dem 1. März 2025, von 11.00 – 15.00 Uhr veranstaltet der Faschingsclub Laim e.V. sein mittlerweile legendäres "Laimer Faschingstreiben". Mit dabei sind neben dem närrischen Hochadel Prinzessin Anja I. & Prinz Benni I. viele befreundete Faschingsvereine, wie die Faschingsgesellschaft "Perchalla Starnberg" oder die "Heimatgilde Fürstenfeldbruck". Und natürlich gibt es auch vom Faschingsclub Laim ein lautes und buntes Programm mit dem legendären Männerballett, der Garde des FCL und vielen Überraschungen.
Auch dieses Jahr kann zwischen den einzelnen Programmblöcken das Tanzbein geschwungen werden, für ausreichend Beschallung ist gesorgt. Zudem gibt es für die Kleinen Wurfbude, Kinderschminken und Torwandschießen. Und natürlich wird an vielen Ständen für das leibliche Wohl gesorgt.
Lassen wir uns Ausgelassenheit und gute Laune nicht nehmen. Freuen Sie sich auf ein lautes und buntes Treiben auf dem Laimer Anger zwischen Detterbeck und Interim in der Agnes-Bernauer-Straße. Der FCL freut sich auf viele verkleidete Gäste!
Mehr Infos unter www.faschingsclublaim.de.
Eingetragen am 20.02.2025
Zivilcourage lernen - Selbsthilfekurs der MVHS mit der Laimer Polizei

"Wie hätte ich reagiert?", fragen sich viele, die von solchen Übergriffen hören, und: "Warum wird den Opfern nicht geholfen?". Um diese und andere Fragen zu beantworten und die Bürger besser auf den Umgang mit solchen Situationen vorzubereiten, veranstaltet die Polizeiinspektion 41 -Laim/Hadern- (Rapotostraße 1) kostenlose Selbsthilfekurse. In diesen "Polizeikursen" lernen die Teilnehmer unter anderem durch Rollenspiele Situationen richtig einzuschätzen.
Welche Nothilfeeinrichtungen gibt es, welche "positiven" Waffen sollte ich bei mir tragen und wie sieht es rechtlich mit Selbstverteidigung, Notwehr und unterlassener Hilfeleistung aus? Sind all diese Fragen geklärt, ist es um einiges leichter, in bedrohlichen Situationen Zivilcourage zu zeigen.
Die Angst, etwas Falsches zu tun, ist sehr groß. Doch falsch wäre es, NICHTS zu tun. Daher sollte man sich in den Polizeikursen das Wissen und die Selbstsicherheit aneignen, um adäquat reagieren zu können.
Der nächste Termin ist am Donnerstag, 27.03.2025 um 17:00 Uhr und dauert etwa 3,5 Stunden. Der Kurs wird durch Beamte der Polizeiinspektion 41 (Laim) in der Volkshochschule in der Fürstenrieder Straße 53 durchgeführt (Kursnummer U125731). Bitte über die Homepage der MVHS anmelden (www.mvhs.de) oder per Tel. 089-480066830.
Neben den monatlichen Terminen für alle Bürger, werden nach Absprache auch Zivilcourage-Kurse für Gruppen, Vereine oder Firmen angeboten. Den Kursflyer mit weiteren Informationen können Sie sich hier herunterladen.
Eingetragen am 19.02.2025
Graffitisprayer gestellt - Hoher Sachschaden durch Schmiererei

Gegen 22:10 Uhr beobachteten Mitarbeiter der Deutschen Bahn Sicherheit eine Person, die eine Lärmschutzmauer sowie das Geländer und die Tür einer Brücke am Rangierbahnhof München Laim besprühte. Sie verständigten umgehend die Bundespolizei. Um eine Gefährdung der eingesetzten Beamten sowie des Tatverdächtigen auszuschließen, wurden im Bereich der Friedenheimer Brücke alle Gleise für den Zugverkehr gesperrt.
Der Sprayer, ein 50-jähriger Deutscher aus Olching, konnte später am Bahnsteig des S-Bahnhaltepunkts Hirschgarten von den Einsatzkräften der Bundespolizei festgenommen werden. Er wies Farbanhaftungen an seiner Kleidung auf und führte einen Rucksack mit mehreren Spraydosen bei sich. In dem Bereich wurden insgesamt elf frische Schmierereien auf einer Fläche von rund 20 Quadratmetern festgestellt. Der entstandene Gesamtschaden beläuft sich auf etwa 4000 Euro.
Der 50-Jährige wurde vorläufig festgenommen und zur Wache der Bundespolizei in der Denisstraße gebracht. Ein freiwilliger Atemalkoholtest ergab einen Wert von 1,4 Promille. Nach Abschluss der polizeilichen Maßnahmen wurde der Mann wieder auf freien Fuß gesetzt.
Die Sperrung, die von 22:14 Uhr bis 23:05 Uhr andauerte, führte zu erheblichen Verspätungen und Ausfällen im Bahnverkehr. Betroffen waren 100 Züge, die insgesamt über 3700 Verspätungsminuten verzeichneten, sowie vier Komplett- und 22 Teilausfälle.
Die Ermittlungen wegen Sachbeschädigung werden von der Koordinierungsgruppe Graffiti des Ermittlungsdienstes der Bundespolizeiinspektion München geführt.
Eingetragen am 19.02.2025
Quelle: Bundespolizeidirektion München
Tram-Westtangente in Sendling-Westpark und Hadern: Öffentliche Infoveranstaltung am Donnerstag, 20. Februar

Die Informationsveranstaltung findet
• am Donnerstag, 20. Februar um 18:30 Uhr (Einlass ab 18 Uhr)
• im BMW-Park (ehem. Rudi-Sedlmayer-Halle), Grasweg 74, 81373 München statt
• Zugang über den VIP-Eingang, barrierefreier Zugang über die Business-Lounge
• Anreise mit dem Bus 63 (Siegenburger Straße), nur wenige Parkplätze vor Ort
• An den Eingängen gibt es Sicherheitskontrollen. Übergroße Taschen und Rücksäcke sowie Glasflaschen und alkoholische Getränke bitte zu Hause lassen.
Verantwortliche des Projekts von SWM und MVG geben einen umfassenden Überblick über das Neubauprojekt zwischen Ammerseestraße und Waldfriedhof. Darüber hinaus werden das Konzept zum Bauablauf und dessen verkehrliche Abwicklung sowie die Auswirkungen vorgestellt. Im Anschluss an den Vortrag haben alle Gäste die Möglichkeit, den Projektverantwortlichen ihre Fragen zu stellen.
Einen Überblick über die Tram-Westtangente bietet auch die Projekt-Webseite westtangente.mvg.de/a>.
Eingetragen am 14.02.2025
Quelle: Stadtwerke München GmbH
107. Unternehmerstammtisch Laim - Wirtschaftsmetropole München, wie geht es weiter?

Trotzdem hat sich die Stimmung in den Chefetagen der Münchner Unternehmen eingetrübt. Sowohl die aktuelle Wirtschaftslage, die allseits gestiegenen (Energie)Kosten, die nach wie vor überbordende Bürokratie als auch konkrete städtische Entscheidungen machen hauptsächlich klein- und mittelständischen Firmen das Leben manchmal schwerer, als es sein müsste. Auch bei der Digitalisierung könnte München durchaus noch zwei Zähne zulegen, da wird seit Jahren viel versprochen – und wenig gehalten. Und da sind die allgemeine Weltlage, der neue Mann im weißen Haus oder der Klimawandel noch gar nicht mit dabei.
Darüber wollen wir reden und wir freuen uns, dass wir Clemens Baumgärtner – seines Zeichens Referent für Arbeit und Wirtschaft bei Landeshauptstadt München – als Gast zum 107. Unternehmerstammtisch gewinnen konnten. Der kennt nicht nur die Münchner Wirtschaft aus dem Effeff, sondern er kandidiert auch noch als Oberbürgermeister für die CSU bei den nächsten Kommunalwahlen, die am 8. März 2026 stattfinden werden. Das ist noch eine Weile hin, aber der Kommunalwahlkampf wirft bereits seine Schatten voraus. Und „ganz nebenbei“ ist er auch noch für das Münchner Oktoberfest verantwortlich.
HIER ANMELDEN!
Baumgärtner ist ein echtes Münchner Kindl. Nach dem Studium der Rechtswissenschaften an der Ludwig-Maximilians-Universität München sowie des Europäischen und internationalen Wirtschaftsrechts (LL.M. EUR.) arbeitete er zuletzt als Rechtsanwalt in einer Münchner Wirtschaftskanzlei. Seit 1996 ist er für die CSU Mitglied im Bezirksausschuss 18 Untergiesing-Harlaching, seit 2019 leitet er das Referat für Arbeit und Wirtschaft in der Herzog-Wilhelm-Straße 15. O-Ton Baumgärtner: „Ich will den Wohlstand am wichtigsten Standort Deutschlands sichern und ihn in eine erfolgreiche Zukunft führen. Die Stadt muss vor dem Hintergrund des raschen technologischen Wandels sowohl ihre stabile ökonomische Struktur erhalten, als auch günstige Bedingungen für Innovationen aus der lokalen Wirtschaft schaffen. Durch die Förderung von Chancen auf einem erfolgreichen Arbeitsmarkt will ich den Zusammenhalt in der Gesellschaft durch Teilhabe und Integration sichern.“ Wir KMU wissen: da gibt es jede Menge zu tun.
Freuen Sie sich auf eine interessante Diskussionsrunde mit einem ausgewiesenen Wirtschaftsexperten, der neben seiner Sicht der wirtschaftlichen Gegebenheiten in München natürlich auch für individuelle Fragen zur Verfügung steht. Dazu gibt’s viel Wissenstransfer aus erster Hand, nette Leuten, gepflegtes Netzwerken und wer mag: einem Mega-Schnitzel zum Ausklang. Das Team vom Schmankerlwirt wird uns wie gewohnt auf das Beste versorgen.
107. Unternehmerstammtisch in Laim
27.02.2025 19:00
Schmankerlwirt
Tübinger Straße 10
80686 München
HIER ANMELDEN!
Eingetragen am 14.02.2025
Quelle: Unternehmerstammtisch Laim
Einbruch in Kiosk

Im Anschluss wurde der Kiosk durchsucht und diverse Tabakwaren im Wert von mehreren tausend Euro entwendet.
Ein Mitarbeiter des Kiosks stellte den Einbruch am Dienstagmorgen fest und verständigte die Polizei. Vor Ort wurden umfangreiche Spurensicherungsmaßnahmen durchgeführt. Die weiteren Ermittlungen übernimmt das Kommissariat 52.
Zeugenaufruf:
Wer hat im angegebenen Zeitraum im Bereich der Fürstendrieder Straßer, Agnes-Bernauer-Straße und Valpichlerstraße (Laim) Wahrnehmungen gemacht, die im Zusammenhang mit diesem Vorfall stehen könnten? Personen, die sachdienliche Hinweise geben können, werden gebeten, sich mit dem Polizeipräsidium München, Kommissariat 52, Tel. 089 2910-0, oder jeder anderen Polizeidienststelle in Verbindung zu setzen.
Eingetragen am 12.02.2025
Quelle: Polizeipräsidium München
Konzentrierte Aktion Gehwegparken

Bei Kirchenbesuchen sind insbesondere ältere Menschen auf ihr Fahrzeug angewiesen, zum Gottesdienst z.B. in der evangelischen Paul-Gerhardt-Kirch kommen viele Gläubige aus ganz anderen Stadtteilen oder gar von außerhalb. Und wenn kein Parkplatz gefunden wird, steht das Gefährt eben zur Hälfte auf den Gehweg.
Fußgänger oder Mütter mit Kinderwagen haben da oft da Nachsehen, in kleineren Straßen ist oft kein Durchkommen mehr. Um Fußgängern und Autofahrern das Leben leichter zu machen, könnte das Parken einseitig eingeschränkt oder "überkreuz" geparkt werde - dafür wäre eine entsprechende Beschilderung notwendig und naturgemäß würden auch dann viele der heiß begehrtemn Parkmöglichkeiten wegfallen.
Dass die Situation entschärft werden muss, dürfte allen einleuchten. Bereits Mitte Dezember hatten die Grünen im Stadtrat einen Antrag gestellt, zusammen mit der Polizei die Situation zu erfassen, rechtliche Rahmenbedingungen, Handlungsmöglichkeiten und Maßnahmen zur Verbesserung der Situation zu besprechen. Und es wurde ein "koordiniertes Vorgehen von Bezirksausschuss, Mobilitätsreferat und Polizei" gefordert.
So lange wollte die Stadt München wohl nicht warten, seit heute werden im Münchner Westen großflächig "Tickets" verteilt, das Verwarnungsgeld beträgt in den meisten Fällen 55.- Euro rein rechtlich wäre sogar noch mehr möglich, etwa bei längerem Parken. Es scheint, als sollten die Wünsche der Grünenfraktion im Stadtrat nun mit der "Holzhammermethode" durchgesetzt werden. Diese Vorgehensweise ist ja auch einfacher (und lukrativer), als ein tragfähiges Verkehrskonzept für Laim und den gesamten Münchner Westen zu erarbeiten, welches sowohl die Verkehrssituation, aber auch die Situation der Anwohner, Besucher und "Baustellenvertriebenen" berücksichtigt.
Viele Autobesitzer in Laim sind jedenfalls stinksauer. Ob sich mit solchen Aktionen Wählerstimmen für die Grünen gewinnen lassen?
Foto: ©LAIM-online
Eingetragen am 11.02.2025
Brillen-Spendenaktion in der Stadtbibliothek Laim

BRILLEN SPENDEN - SEHEN SCHENKEN
Nicht mehr benötigte Brillen (auch Sonnenbrillen) können im Eingangsbereich bis Ende des Monats in einer dort bereitgestellten Box deponiert werden, Etuis in einem Korb daneben. Beides kann damit, statt weggeworfen und im Müll zu landen, noch eine sinnvolle Verwendung finden.
Vom Blindeninstitut München werden die Spenden an die Organisation Brillen Weltweit weitergeleitet. Dort wird Ihre Brillenspende von einem 32-köpfigen Team gesichtet und aufgearbeitet. Dann werden die Brillen ausgemessen, die Brillenstärke wird auf einem Brillenpass vermerkt. Anschließend werden die Brillen sorgfältig verpackt und in die Zielländer versendet.
Laut WHO leben 285 Mio. Menschen mit einer Sehbehinderung, über 90 % in den ärmsten Ländern der Welt.
Foto: WeB
Eingetragen am 11.02.2025
Streik an städtischen Kitas am Donnerstag
Für Donnerstag, 13. Februar, hat die Dienstleistungsgewerkschaft Verdi die Tarifbeschäftigten der Landeshauptstadt München zu einem ganztägigen Warnstreik aufgerufen. Es ist daher möglich, dass städtische Kitas ganz geschlossen bleiben oder nur teilweise geöffnet haben. Weil spontan gestreikt werden kann, liegen dem Referat für Bildung und Sport vorab keine Erkenntnisse vor, in welchem Ausmaß die städtischen Kindertageseinrichtungen bestreikt werden.Den Eltern wird deshalb empfohlen, direkt bei der jeweiligen Kita-Leitung nachzufragen, ob die Einrichtung voraussichtlich normal geöffnet sein wird, ein Teilbetrieb möglich ist oder ob die Einrichtung komplett geschlossen wird. Unter www.muenchen.de/kita findet sich zudem eine FAQ-Liste mit Antworten auf häufig gestellte Elternfragen zum Streik sowie ein Elternbrief.
Die Besuchsgebühren und die Verpflegungsgebühren für Streiktage werden nicht automatisch erstattet. Bei der Festlegung der aktuellen Verpflegungsgebühren wurde eine Anzahl von jährlich bis zu 42 Abwesenheitstagen bereits berücksichtigt.
Am Donnerstag, 13. Februar, entfallen aufgrund des Streiks auch alle Vorkurse Deutsch 240 sowie alle weiteren Kursangebote in den Kindertageseinrichtungen.
Die Stadt betreibt rund 450 Kindertageseinrichtungen, von der Kinderkrippe bis zum Hort und Tagesheim für Grundschulkinder.
Eingetragen am 11.02.2025
Quelle: Presse- und Informationsamt der Landeshauptstadt München
Startschuss für ein gemeinsames Jahr voller sozialer Verantwortung

Auch dieses Jahr lud die SPD im Münchner Westen zu ihrem traditionellen Neujahrsempfang ein. Zahlreiche Gäste aus Vereinen, sozialen Einrichtungen, Wirtschaft und Politik folgten dieser Einladung. Die Veranstaltung bot nicht nur einen Rückblick auf das vergangene Jahr, sondern vor allem einen motivierenden Ausblick auf 2025.
Höhepunkt des Abends war die Rede der Bundestagskandidatin Seija Knorr-Köning, die mit klaren Worten die Schwerpunkte für die kommenden Monate skizzierte. „2025 ist das Jahr, in dem wir Themen wie bezahlbares Wohnen, beste Gesundheitsversorgung, soziale Gerechtigkeit und Klimagerechtigkeit mutig vorantreiben müssen“, betonte Knorr-Köning. Sie forderte, dass Lösungen, die direkt bei den Menschen ankommen, in den Mittelpunkt der politischen Arbeit gestellt werden.
Bürgermeisterin Verena Dietl wandte sich an die Gäste und betonte die Bedeutung des Zusammenhalts in schwierigen Zeiten. „Der soziale Fortschritt in München wurde nie allein erkämpft, sondern immer gemeinsam. Lassen Sie uns diesen Weg weitergehen“, so Dietl.
Das musikalische Rahmenprogramm bildete der Faschingsclub Laim mit dem Prinzenpaar Anja I. und Benni I., die mit ihrer energiegeladenen Performance für beste Stimmung sorgten. Ihre beeindruckende Darbietung war ein weiterer Höhepunkt des Abends und begeisterte das Publikum.
Landtagsabgeordnete Katja Weitzel und Bezirksrat Matthias Bonigut freuten sich über die zahlreichen Gäste und den regen Austausch: „Der Abend bot den Gästen Gelegenheit, in entspannter Atmosphäre miteinander ins Gespräch zu kommen und neue Kontakte zu knüpfen.“
„Der Neujahrsempfang hat gezeigt, wie stark unsere Gemeinschaft ist und wie groß die Bereitschaft, sich für unsere Stadt einzusetzen“, resümierte Pascal Fuckerieder, der Vorsitzende der SPD im Münchner Westen.
Bildbeschreibung: Landtagsabgeordnete Katja Weitzel, Bundestagskandidatin Seija Knorr-Köning, Vorsitzender Pascal Fuckerieder, Bürgermeisterin Verena Dietl, Bezirksrat Matthias Bonigut (v.l.n.r.)
Foto: Daniel Köberle
Eingetragen am 10.02.2025
Quelle: SPD im Münchner Westen
Verkehrsunfall - eine Person verletzt

Aus bislang unbekannten Gründen kam der 82-Jährige auf Höhe der Dachauer Straße 102b zu weit nach rechts auf den angrenzenden Parkstreifen und stieß mit der rechten Front gegen die hintere linke Seite eines dort geparkten Pkw, Tesla.
Hierdurch wurde der Pkw des 82-Jährigen ausgehebelt, kippte um und kam auf dem Dach zum Liegen. Der 82-Jährige wurde hierbei verletzt und durch den Rettungsdienst zur Behandlung in ein Krankenhaus gebracht.
An beiden Pkw entstand ein Sachschaden im fünfstelligen Bereich.
Für die Unfallaufnahme musste die Dachauer Straße stadtauswärts für ca. zwei Stunden komplett gesperrt werden. Der Verkehr wurde umgeleitet. Es kam zu Verkehrsbehinderungen. Die Münchner Verkehrspolizei hat die weiteren Ermittlungen übernommen.
Foto: WeB
Eingetragen am 10.02.2025
Quelle: Polizeipräsidium München
Versuchter Einbruch in Einfamilienhaus

Bei der späteren Anzeigenaufnahme wurde festgestellt, dass die unbekannten Täter zunächst gewaltsam das versperrte Gartentürchen geöffnet hatten und so auf das Grundstück gelangten. Anschließend versuchten sie gewaltsam im Bereich der rückwärtigen Terrasse ein Fenster und eine Tür zu öffnen. Ein Eindringen in das Anwesen gelang den unbekannten Tätern jedoch nicht.
Eine umgehend eingeleitete Fahndung nach den Tätern verlief ergebnislos.
Das Kommissariat 53 hat die weiteren Ermittlungen übernommen.
Zeugenaufruf:
Wer hat im angegebenen Zeitraum im Bereich der Camerloherstraße, Guido-Schneble-Straße und Lechfeldstraße (Laim) Wahrnehmungen gemacht, die im Zusammenhang mit diesem Vorfall stehen könnten?
Personen, die sachdienliche Hinweise geben können, werden gebeten, sich mit dem Polizeipräsidium München, Kommissariat 53, Tel. 089 2910-0, oder jeder anderen Polizeidienststelle in Verbindung zu setzen.
Die Münchner Kriminalpolizei bittet die Anwohner, Aufzeichnungen eventuell installierter Überwachungskameras zum Tatzeitraum zu sichten. Auch wenn lediglich die Überwachung von Privatgelände rechtlich möglich ist, ist eine Aufnahme der unbekannten Täter denkbar.
Eingetragen am 10.02.2025
Quelle: Polizeipräsidium München
Blättern: 1|2|3|4|5|6|7|8|9|10| > | >>