7122 Lokalnachrichten aus München-Laim und Umgebung
Blättern: << | < |147|148|149|150|151|152|153|154|155|156| > | >>
[Anzeige] Sonderverkauf im WEIN.GUT Laim
![Sonderverkauf im WEIN.GUT Laim](images/news_images/5041.jpg)
Als erste Maßnahme wollen wir mit einem Sonderverkauf unseren Lagerbestand reduzieren. Ca. 80% unseres Wein-Programms haben wir dazu rabattiert, bei Abnahme von Kartons a´6 Flaschen. Nicht eingeschlossen sind nur die wenigen Weine, von denen wir nur noch einen geringen Vorrat haben, sowie einige Italienischen Weine, und die Literweine. Spirituosen, Essig und Öle ebenfalls.
10% gelten für alle Schaumweine, sowie die Weine von Chateau la Verrerie
20% gelten für einige wenige Restposten
15% für alle übrigen Weine
In den nächsten Tagen werden wir noch eine detaillierte Übersicht versenden. Im Zweifelsfall bitten wir um Anfragen per Mail oder Telefon.
Der Sonderverkauf läuft ab sofort bis zum 24.Juni, oder so lange der Vorrat reicht. Er gilt gleichermaßen für telefonische- oder Online-Bestellung, sowie bei Abholung, Lieferung, oder Versand. (Bei Online-Bestellungen wird noch automatisch der reguläre Preis in Ihre Anfrage eingesetzt. Wir teilen Ihnen dann den endgültigen Preis mit, bevor Sie endgültig bestellen können).
Wir freuen uns über jegliche Unterstützung.
Mit – in diesem Fall - WEINe(h)rlichen Grüßen
Ihr WEIN.GUT
WEIN.GUT München
das Weinhaus in Laim
Camerlohertsr. 56, 80686 München
089-58977920 / 0175-9038845
Eingetragen am 24.05.2017
Neuer Fußgänger-Übergang an der Landsberger Straße
![Neuer Fußgänger-Übergang an der Landsberger Straße](images/news_images/5042.jpg)
Mit dem neuen S-Bahnhof Hirschgarten und dem unmittelbar benachbarten Bauvorhaben an der Ecke Landsberger Straße und Elsenheimerstraße hat die Anzahl der Fußgängerinnen und Fußgänger, die an dieser Stelle die Landsberger Straße queren möchten, deutlich zugenommen. Bislang war der kürzere Weg an der Ostseite des Knotenpunkts jedoch aus Gründen der Verkehrssicherheit verboten. Da er dennoch häufig genutzt wurde, kam es hier wiederholt zu kritischen Situationen.
Künftig werden hier die Wegelängen und Wartezeiten für Fußgängerinnen und Fußgänger kürzer, zugleich wird die Verkehrssicherheit durch die Einrichtung einer Ampelanlage erhöht.
Eingetragen am 24.05.2017
Quelle: Presse- und Informationsamt der Landeshauptstadt München
Radfahrer stürzt und verletzt sich schwer
![Radfahrer stürzt und verletzt sich schwer](images/news_images/5043.jpg)
Kurz nach der Autobahnausfahrt München-Blumenau stürzte er ohne Fremdeinwirkung. Eine genaue Sturzursache konnte bisher nicht ermittelt werden.
Aufgrund des Sturzes erlitt der 77-Jährige, obwohl er einen Fahrradhelm trug, schwere Verletzungen und musste mit einem Rettungswagen in ein Münchner Krankenhaus zur stationären Behandlung gebracht werden. Es besteht derzeit akute Lebensgefahr.
Zum Unfallzeitpunkt befand sich ein bisher namentlich nicht bekannter männlicher Zeuge an der Unfallörtlichkeit. Dieser konnte den Unfallhergang beobachten und leistete Erste-Hilfe. Allerdings war der Helfer beim Eintreffen der Polizei nicht mehr vor Ort.
Zeugenaufruf:
Personen, die sachdienliche Hinweise zum Unfallhergang machen können, insbesondere der unbekannte Helfer, werden gebeten, sich mit dem Unfallkommando, Tegernseer Landstraße 210, 81549 München, Tel.: 089/6216-3322, in Verbindung zu setzen.
Eingetragen am 24.05.2017
Quelle: Polizeipräsidium München
Vier Geschäftseinbrecher festgenommen
![Vier Geschäftseinbrecher festgenommen](images/news_images/5044.jpg)
Am Sonntag, 21.05.2017 bekam ein 26-jähriger irakischer Staatsangehöriger ein fernmündliches Angebot, ob er nicht an einem Ankauf eines größeren Postens von Zigaretten interessiert wäre. Diese stammten den Angaben des Anrufers zufolge aus einer Kioskauflösung.
Der Angerufene hatte jedoch bereits Kenntnis davon erlangt, dass bei einem Kioskeinbruch eine größere Menge Zigaretten entwendet worden war.
Zum Schein ging der Mann auf das Angebot des Anrufers ein. In der Folgezeit wurde ihm in einer Wohnung in Laim ein größerer Stapel mit Stangen von Zigaretten vorgezeigt. Der Mann konnte sogar aufgrund eines Aufklebers einen Bezug zum Kiosk feststellen.
Mit der Vorgabe, das notwendige Geld zum Ankauf der Zigaretten zu besorgen, verließ der 26-Jährige die Wohnung und verständigte umgehend die Polizei.
Polizeibeamte konnten in der fraglichen Wohnung vier albanische Staatsangehörige im Alter zwischen 21 und 30 Jahren antreffen und festnehmen.
Zum Sachverhalt machten die Männer unterschiedliche und widersprüchliche Angaben. Der Ermittlungsrichter im Polizeipräsidium München erließ gegen die vier Männer Haftbefehle.
Eingetragen am 24.05.2017
Quelle: Polizeipräsidium München
eBooks in der Münchner Stadtbibliothek - Einführung und Tipps in der Stadtbibliothek Laim
![eBooks in der Münchner Stadtbibliothek - Einführung und Tipps in der Stadtbibliothek Laim](images/news_images/5037.jpg)
Die Veranstaltung ist ein Angebot im Rahmen von ENTER!, der Digitalen Woche 2017 der Münchner Stadtbibliothek. Wie leihe ich ein eBook aus? Wie funktioniert Snapchat? Wie kann ich mich an der Wikipedia beteiligen? Wie gefährlich sind die virtuellen Spielwelten? Kann ich meine Online-Profile vererben? Warum bloggen? Diese und viele andere Fragen stellt ENTER! Dabei richtet sich das Programm sowohl an digitale Neulinge als auch an Fortgeschrittene, an Kinder wie Erwachsene.
ENTER! lädt ein zum neugierigen Blick auf die Gegenwart und Zukunft unserer Kommunikation. Dabei richtet sich das Programm sowohl an digitale Neulinge als auch an Fortgeschrittene, an Kinder wie Erwachsene. ENTER! lädt ein zum neugierigen Blick auf die Gegenwart und die Zukunft unserer Kommunikation und eröffnet mit Vorträgen, Filmen und Gesprächen in kleineren wie größeren Runden neue Perspektiven auf die digitale Gesellschaft. Das Programm von ENTER! findet man auf der Homepage der Münchner Stadtibliothek Laim.
Eingetragen am 20.05.2017
kurz&gut in der Stadtbibliothek Laim: Crashkurs Bewerbung
Ist Ihr Bewerbungswissen noch auf dem neuesten Stand? Fällt Ihre Bewerbung im Unternehmen positiv auf? Wenn Sie sicher sein wollen, dass Ihre Unterlagen gut ankommen, dann ist dieser Vortrag genau richtig für Sie! Sie erhalten praxiserprobte Tipps zum Thema "Zeitgemäße Bewerbung": Anschreiben, Deckblatt, Lebenslauf, Bewerbungsfoto, Zeugnisse sowie Online- und E-Mail-Bewerbung.Montag, 29.05.2017
19.15 - 20.45 Uhr
Stadtbibliothek Laim
Fürstenrieder Straße 53
Dozent: Aaron Menzel
Anmeldung unter der Kurs-Nummer E440132
online: www.mvhs.de
persönlich im Stadtbereichszentrum West, Bäckerstraße 14 oder telefonisch unter (089)-48006-6830
Die Kursgebühr beträgt 5.-€
Der Zugang zum Veranstaltungsort ist barrierefrei
kurz&gut in der Stadtbibliothek Laim
– das Infoprogramm der Münchner Volkshochschule und der Münchner Stadtbibliothek
Eingetragen am 20.05.2017
Herr über die Zeit
![Herr über die Zeit](images/news_images/3958.jpg)
Der Heimat- und Sachkundeunterricht der Kinder war der Auslöser für Norbert Winklers Sammelleidenschaft. Unterrichtsthema war die Laimer Geschichte. Das ist nun über 15 Jahre her, und damals stellte Winkler fest, dass es nur spärliche und lückenhafte Informationen über unseren Stadtteil gibt. Zunächst recherchierte er im Alleingang, später im Rahmen des "Historischen Vereins Laim", dessen Mitglied er wurde. 2011 trennten sich die Wege wieder, seither betreibt Winkler das "Historische Archiv Laim", zu dessen Freundeskreis mittlerweile über zwanzig geschichtsinteressierte Laimer gehören.
Norbert Winkler, Jahrgang 51, in Neuhausen geboren und in Trudering aufgewachsen, ist Vermessungsingenieur. Das erklärt sein Interesse für Karten und Luftbilder, von denen sich unzählige in seinem Fundus angesammelt haben. "Laim von oben" ist ganz besonders interessant, zeigen doch die Luftaufnahmen von 1927 bis 1947 viele unvollendete Straßenzüge, Kleinbauernhöfe und viel freies Feld wo heute zäher Verkehr fließt und Wohnblöcke in die Höhe geschossen sind. Der ländliche Charakter Laims liegt noch nicht so lange zurück und ältere Laimer können sich noch gut an ihren Schulweg über Feldwege erinnern.
Gleichwohl klaffen noch viele Lücken in der Geschichtsschreibung des Stadtteils. Gerade im Kleinen gerät Vieles schnell in Vergessenheit, daher ist Norbert Winkler immer an Material zur Laimer Geschichte interessiert und auf die Hilfe Laimer Bürger angewiesen. Viele Laimer haben ihm schon Postkarten, Zeitungsausschnitte, Vereinsunterlagen und Landkarten überlassen. Die Dokumente werden sorgfältig eingescannt und digitalisiert und natürlich unbeschädigt an die Besitzer zurückgegeben. Aber Winkler interessiert sich auch für die mündlich überlieferten Geschichten, die in den Hinterhöfen und Handwerksbetrieben Laims geschehen sind - auch manch vermeintlich Unbedeutendes ist es durchaus wert, nicht in Vergessenheit zu geraten.
Uns so ist Norbert Winkler auch immer wieder gern gesehener Gast bei Vorträgen zur Laimer Historie. Zudem ist Winkler Initiator interessanter und kurzweiliger Stadtteilführungen durch das "alte Laim", regelmäßig ist das "Historische Archiv Laim" mit Infoständen bei Veranstaltungen auf dem Laimer Anger vertreten. Darüber hinaus bietet Winkler Hilfestellung bei Fach- und Seminararbeiten, die die Münchner Geschichte zum Inhalt haben und stellt die nötigen Unterlagen zur Verfügung. Nicht zuletzt unterstützt Norbert Winkler private Ahnenforscher, die auf Dokumente und/oder Informationen aus der Laimer Geschichte angewiesen sind - übrigens kostenlos oder gegen eine kleine freiwillige Spende zugunsten des "Historischen Archivs Laim".
Geschichtsinteressierte Laimer Bürger können sich in die Liste "Freundeskreis Historisches Archiv Laim" eintragen - ein Email an Norbert Winkler genügt. Der Eintrag ist kostenlos, ebenso erhebt das "Historische Archiv Laim" keinerlei Mitgliedsbeiträge oder Ähnliches.
Historisches Archiv Laim
Norbert Winkler
Byecherstraße 29a
80689 München
Tel: 089-565187
Eingetragen am 18.05.2017
Stadtteilspaziergang mit Norbert Winkler
![Stadtteilspaziergang mit Norbert Winkler](images/news_images/5034.jpg)
Norbert Winkler erläutert Wissenswertes aus der Geschichte Laims, besucht gemeinsam mit den Gästen historische Gebäude wie die ehemalige Glockengiesserei, die Fassfabrik Schmid und erläutert Straßenzüge und Personen, die in unserem Stadtteil gewirkt haben.
Wenn man genau hinschaut, gibt es noch eine ganze Menge zu entdecken, auch wenn Laim südlich der Eisenbahnstrecke in den letzten 100 Jahren rasant gewachsen ist und von ehemaligen Höfen, Fluren, Wegen und Gemarkungen kaum noch etwas übrig ist. Doch Winkler hat alte Luftbilder studiert und kann den Gästen des Spaziergangs das alte Laim bildhaft erklären.
Die Teilnahme kostet 6 Euro. Zahlung vor Ort ist ebenso möglich wie die Anmeldung auf der Homepage der Volkshochschule unter www.mvhs.de/west oder telefonisch unter 089-480066830.
Eingetragen am 18.05.2017
Kinderreich im Deutschen Museum
![Kinderreich im Deutschen Museum](images/news_images/5036.jpg)
Hier könnt ihr experimentieren, forschen und eine Ausstellung erkunden. Ihr seid zwischen vier und acht Jahre alt? Das Programm wechselt. Wer vorher wissen will, was wir machen, soll uns einfach anrufen! Wir freuen uns auf euch!
Mitmach-Programm für Kinder von 4 bis 8 Jahren
Montag bis Freitag, 15.00 Uhr
Eine Auswahl aus dem Programm:
Hast du schon einmal eine Reise mit dem Schiff gemacht? Warum schwimmt ein Schiff oben? Komm mit auf eine Entdeckungsreise durch die Ausstellung Schiffahrt und baue dein eigenes Papierschiffchen.
Abtauchen und entdecken! Wir besuchen zusammen die Ausstellung "Meeresforschung" und zeigen dir Technik, die beim Forschen unter extremen
Bedingungen der Tiefsee nötig ist.
Warst du schon mal "unter Tage"? Entdecke das Bergwerk! Wie war das früher, wie ist es heute und wie ist es im Deutschen Museum? Komm, dann
gehen wir unter Tage und entdecken eine dunkle Welt...
Dreht sich der Mond - und kann man auf dem Jupiter spazieren gehen? Im Kinderreich erkunden wir, warum der Mond mal voll und mal halb ist, und gehen dann gemeinsam in die Ausstellung Astronomie.
Treffpunkt: Kinderreich
Dauer: 45 Minuten
Teilnehmerzahl begrenzt, Teilnahme ist kostenlos.
Eine Anmeldung ist nicht nötig.
Eingetragen am 18.05.2017
Quelle: Deutsches Museum
Stadt im Wandel: die SPD spaziert durch Pasing
![Stadt im Wandel: die SPD spaziert durch Pasing](images/news_images/5033.jpg)
Ausgangspunkt war der Pasinger Bahnhofsplatz, von da aus ging es über den Paseo zur Terrasse gegenüber dem ehemaligen Stückgutgelände an der Offenbachstraße. Dort entstehen zur Zeit unter der Regie der städtischen Wohnungsbaugesellschaft GWG 339 Ein- bis Vier-Zimmer-Wohnungen. Der größte Teil der Wohnungen ist von Stadt und Freistaat gefördert. Ein kleinerer Teil der Wohnungen wird als frei finanzierte Wohnungen geplant. Generell richtet sich das Angebot vor allem an Familien mit Kindern. Entsprechend entstehen auch zwei Kindertagesstätten und ein Nachbarschaftstreff. Durch eine Fußgänger- und Radwegbrücke wird das neue Wohngebiet über die Promenade an den Arcaden an das Pasinger Zentrum und den Bahnhof angeschlossen.
Ein ähnliches Brückenbauwerk entsteht auch über die Offenbachstraße nördlich der Bahn. Es schließt den neuen Fuß- und Radweg, der auf dem ehemaligen Weylgelände vom Nordausgang des Pasinger Bahnhofs und dem Wolkentunnel führt, an die Nimmerfall- und Hildachstraße östlich der Offenbachstraße an. Diese Brücke ist vor allem für die Verbindung zum Neubaugebiet an der Paul-Gerhardt-Allee wichtig, aber sie schließt auch den nördlich der Gleise gelegenen Radweg Hauptbahnhof-Laim-Pasing wie geplant an den Pasinger Bahnhof an. Auf Grund der Hartnäckigkeit der SPD-Fraktion im Bezirksausschuss wird der Bau dieser Brücke nun bald starten können, mit der Fertigstellung wird 2019 gerechnet.
Das 33 Hektar große Planungsgebiet zwischen Paul-Gerhardt-Allee, Bärmannstraße und den beiden Bahntrassen in Pasing-Obermenzing ist der letzte Abschnitt der Zentralen Bahnflächen, der noch nicht bebaut worden ist. Wo sich ein Gewerbegebiet befand, sollen einmal 5.500 Menschen wohnen und etwa 800 arbeiten. Neben den zirka 2.400 Wohnungen sind eine fünfzügige Grundschule mit Sporthalle, Kindertageseinrichtungen, fast zehn Hektar große, öffentliche Grünflächen und Geschäfte geplant, die auch den angrenzenden Wohngebieten zugute kommen sollen. An der Paul-Gerhardt-Allee soll ein Quartierszentrum als Treff- und Orientierungspunkt geschaffen werden. Ein umlaufender Fuß- und Radweg im Landschaftspark soll das Quartier mit dem Pasinger Bahnhof und dem Nymphenburger Schlosspark verbinden, entlang der Bahnlinie sind Ausgleichsflächen vorgesehen. Die denkmalgeschützte Eggenfabrik soll erhalten und für Trendsport genutzt werden.
Die Bürgerinnen und Bürger zeigten sich insbesondere an der Verkehrsanbindung des Neubaugebiets interessiert. Angesprochen wurden dabei der noch ungeklärte zusätzliche S-Bahn-Haltepunkt an der Berduxstraße und die Anbindung des Gebiets durch Fuß- und Radbrücken zur geplanten U-Bahn am Knie und zum Laimer Bahnhof.
SPD-Bundestagskandidat Dr. Bernhard Goodwin meinte dazu abschließend: "Was ich von diesem Stadtteilspaziergang mitnehme ist, dass die Stadt an vielen Stellen vieles richtig macht, aber auch auf die Unterstützung von Bund und Land angewiesen ist. Das betrifft den S-Bahn-Haltepunkt Berduxstraße ebenso, wie die U-Bahn nach Pasing. Dort muss nochmal nachgerechnet werden, ob nicht doch eine Förderung aus Bundesmitteln möglich ist. Was den Wohnungsbau betrifft, sieht man hier, wie wichtig es ist, bezahlbaren Wohnraum für alle zu schaffen. Das Sorge um das Thema Wohnen geht in München bis weit in die Mittelschicht hinein. Auch dort ist der Bund mit gefordert zu helfen. Dafür will ich mich einsetzen: als Anwalt der Münchnerinnen und Münchner in Berlin."
Eingetragen am 15.05.2017
Quelle: SPD Ortsverein Pasing
Der sicherste Ort ist die Flucht. Snowden - der Film
![Der sicherste Ort ist die Flucht. Snowden - der Film](images/news_images/5030.jpg)
Er arbeitete im paradiesischen O’ahu, wohnte dort mit Freundin Lindsay Mills (Shailene Woodley) - und flieht wenig später nach Russland, gejagt von US-Geheimdiensten: Edward Snowden (Joseph Gordon-Levitt) tauscht seine Arbeit als IT-Spezialist, sein Privatleben und seine Freiheit gegen das Exil, weil er irgendwann nicht mehr dazu schweigen will, dass die NSA in Kooperation mit anderen Geheimdiensten das Internet zu einer Sphäre weltweiter Massenüberwachung pervertierte, unter Duldung der Politik. In Hongkong trifft Snowden sich mit den Journalisten Glen Greenwald (Zachary Quinto) und Ewen MacAskill (Tom Wilkinson) sowie der Dokumentarfilmerin Laura Poitras (Melissa Leo), um sie in die Details eines ausgeklügelten, abgeschirmten Überwachungssystems einzuweihen, das intimste Daten von Bürgern absaugt, obwohl die sich nichts haben zu Schulden kommen lassen. Snowden kann seinen Vorwurf auf hunderttausende Geheimdokumente stützen, die er von seinem Ex-Arbeitgeber kopiert hat. Aber war dem jungen Whistleblower wirklich bewusst, wie hoch der persönliche Preis seiner Enthüllungen sein würde?
Quelle: filmstarts.de snowden-film.de
Diskussion mit Dr. Bernhard Goodwin und Florian Ritter, MdL im Anschluss an die Vorführung.
Eingetragen am 11.05.2017
Stadtteilspaziergang mit Norbert Winkler
Der SPD Ortsverband Alt-Laim und Norbert Winkler vom Historischen Archiv Laim laden ein zum Stadtteilspaziergang am 12. Mai 2017. Treffpunkt ist gegen 16 Uhr vor dem REX-Kino in der Agricolastraße 16.Norbert Winkler erläutert Wissenswertes aus der Geschichte Laims, erklärt historische Gebäude, Straßenzüge und Personen, die in unserem Stadtteil gewirkt haben.
Mit dabei ist auch der SPD-Bundestagskandidat im Münchner Westen Bernhard Goodwin. Die Teilnahme ist kostenfrei.
Eingetragen am 11.05.2017
Siedlungs-Rallye mit Quiz
![Siedlungs-Rallye mit Quiz](images/news_images/5008.jpg)
Sonntag, 14.05.2017
13:00 – 15:00 Uhr Mitmachenund Preise gewinnen!
15:00 Uhr - Preisverleihung am Spender-Brunnen
Alte Heimat-Treff, Kiem-Pauli-Weg 22, 80686 München
(Bei schlechtem Wetter in der ASZ-Cafeteria)
Mit Gebärdendolmetscher*in
Eingetragen am 09.05.2017
Wie können wir in München frei und sicher leben?
![Wie können wir in München frei und sicher leben?](images/news_images/5028.jpg)
Wie steht es um die Sicherheit in unserer Stadt? Und wie um die Freiheit? Der Leiter des Kreisverwaltungsreferat, Dr. Thomas Böhle ist seit einem Jahr Nachfolger von Wilfried Blume-Beyerle. Der Sozialdemokrat verantwortet die Bürgerbüros und entscheidet über die Rahmenbedingungen, die Sicherheit und Ordnung in der Stadt gewährleisten sollen. Das Kreisveraltungsreferat ist somit auch zuständig für die Demonstrationen von Pegida – und die Sicherheitsvorkehrungen auf der Wiesn. Außerdem liegen die Einrichtung von neuen Radwegen und der Umgang mit Gaststätten und deren Öffnungszeiten in seinem Arbeitsbereich.
Wie es gelingt, Sicherheit UND Freiheit in München weiterhin zu gewährleisten, darüber wird Böhle mit Dr. Bernhard Goodwin diskutieren - und Sie sind herzlich dazu eingeladen. Für Goodwin ist klar, dass "Freiheit ohne Sicherheit wertlos ist": "Nur in Sicherheit können wir wirklich frei leben." Der Bundestagskandidat für den Münchner Westen ergänzt: "Wer Ängste schürt, um den kleinen politischen Vorteil zu ergaunern, der handelt falsch. Das gleiche gilt aber auch für denjenigen, der Gefahren ignoriert, weil sie nicht in sein Weltbild passen." Goodwin bekräftigt, dass die Sozialdemokratie für nachhaltige Sicherheit sorgt, "weil sie die sozialen Ursachen angeht".
Die Veranstaltungsreihe "Dr. Bernhard Goodwin fragt!" gibt es in regelmäßigen Abständen in den Münchens westlichen Stadtvierteln. Fragen zum jeweiligen Thema oder Themenwünsche können Sie vorab an themen@goodwin.de schicken.
Der Bundeswahlkreis 220 München West/Mitte besteht aus den Stadtbezirken Isarvorstadt-Ludwigvorstadt, Schwanthalerhöhe, Neuhausen-Nymphenburg, Laim, Pasing-Untermenzing, Allach-Obermenzing, Aubing-Neuaubing-Lochhausen-Langwied. SPD-Bundestagskandidat Dr. Bernhard Goodwin, 38, ist Geschäftsführer eines Universitätsinstituts.
Eingetragen am 06.05.2017
Quelle: Dr. Bernhard Goodwin
Orientalischer Aufbruch. Lesung im Kunstraum LANZ 7
![Orientalischer Aufbruch. Lesung im Kunstraum LANZ 7](images/news_images/5029.jpg)
Bestätigt sich nicht fast täglich der Eindruck, dass die Gesellschaften im Orient von Ignoranz, Fundamentalismus, Dumpfheit und Gewalt geprägt sind? Auf den ersten Blick ist es schwer vorstellbar, dass aus dieser Weltregion das Wissen gekommen sein soll, das in Europa das Mittelalter beenden half und zum Motor für Aufklärung, Fortschritt und Wohlstand wurde.
Es lohnt sich aber, genauer hinzusehen, meint Helga Ballauf. Die Münchner Journalistin wird am 10. Mai ab 19:30 Uhr im Kunstraum LANZ 7 aus ihrem Buch "Orientalischer Aufbruch - Wie das Weltwissen in den Westen kam" lesen und mit uns diskutieren. Ein kultur- und zeitgeschichtlicher Streifzug von Ost nach West. Die derzeitige Ausstellung von Volker Lehmann "Neue Malereien" bildet einen sehr geeigneten Rahmen dazu. Ein Glas österreichischer Wein wird selbstverständlich nicht fehlen.
Zur Autorin:
Helga Ballauf aus München hat Politikwissenschaft studiert und arbeitet seit 1979 als freiberufliche Journalistin. Ein zehnmonatiger Rechercheaufenthalt in Granada, an der "Escuela de Estudios Àrabes", gab den Anstoß für Veröffentlichungen zum maurischen Spanien und zum Weg des mittelalterlichen Weltwissens vom Orient nach Europa.
Eingetragen am 06.05.2017
Blättern: << | < |147|148|149|150|151|152|153|154|155|156| > | >>